Sitzheizung hinten einbauen

Sitzheizung hinten
Etwas ganz besonders in Fahrzeugen ist eine Sitzheizung. Aber wenn die auch noch hinten vorhanden
ist, dann Hut ab. Im Lupo / Arosa? Nicht möglich. Doch !!!
Luxus der Superlative und doch so simpel, dass man es selbst machen kann, die Kabel sind schnell
gezogen, die Matten schnell eingeklebt und angeschlossen, die Schalter einfach untergebracht und
schon erfahren die Mitfahren der zweiten Reihe eine Wohltat im Winter.
Um es vorweg zu nehmen, hier geht es nicht um die Sitzheizung vorne, aber wenn man schon mal
dabei ist, kann man die doch auch gleich montieren, oder?
Hier die Teileliste:
Artikel
Teilenummer
Stecker für die
8L0 971 972
Sitzheizungsschalter
Maxi-Sicherung
15 A
Junior Timer
Kontakte Female
Junior Timer
Kontakte Male
Sitzheizungsschalter
mit integriertem
Temperaturregler
Kabel 2,5 qmm
schwarz
Kabel 2,5 qmm
grün
Kabel 1,0 qmm
schwarz/rot
Kabel 1,5 qmm
grün/weiß
Kabel 1,5 qmm
grün/Gelb
Stück
2
1
14
12
6N0 963 563 C
2
Artikel
Kabel 1,5 qmm
grün/rot
Heizmatte
Sitzfläche
Anschlussdose
für die
Sitzheizmatte
Stecker für die
Sitzheizmatte
Heizmatte
Lehnenfläche
Anschlussdose
für die
Lehnenmatte
Stecker für die
Lehnenmatte
Standard Timer
Kontakte Female
Standard Timer
Kontakte Male
Ringkabelschuh
M6
Teilenummer
Stück
1J0 963 555 B
2
191 972 762
2
1J0 972 752
2
1J0 963 557 C
2
191 972 763
2
1J0 972 753
2
10
10
1
Die Elektrik Teil 1
Wir fangen simpel an und holen uns zuerst einmal Strom. Hier verwenden wir das so genannte
Zündungsplus, damit die Sitzheizung nicht versehentlich über Nacht die Batterie leer ziehen kann.
Das Zündungsplus liegt an diversen Sicherungen an, wobei wir zuerst schauen, ob die Sicherung SB51
(vordere Sitzheizung) belegt ist. Sind hier keine Anschlüsse vorhanden, verwenden wir den
Sicherungsplatz SB 6 vom Heckwischer. Bei beiden können wir beruhigt davon ausgehen, dass der
Querschnitt für die maximal anliegende Spannung ausreichend dimensioniert ist. Ich möchte hier
keinen mit Formeln langweilen, also wen es interessiert, der sucht im Netz. Ich habe folgende Werte
angesetzt:
Leitungslänge ca. 10cm (kurz nach dem Sicherungskasten werden die Zündungsplus-Leitungen auf
eine 4qmm Leitung zusammengefasst); Material Kupfer; Leistungsaufnahme ca. 340 Watt (alle 4
Sitze); Spannung 12 Volt und ca. 2,5% Leitungsverlust.
Daraus ergibt sich für die Leitung zwischen den Sicherungen ein Mindestquerschnitt von 1,0 qmm.
Für die Leitung vom Sicherungskasten bis zum Ablagefach auf der Fahrerseite ergibt sich ein
Mindestquerschnitt von rund 2,5 qmm und hinüber zur Beifahrerseite von rund 1,5 qmm.
Fangen wir mit der Absicherung an. Wir entfernen die Sicherung, wo wir den Strom abgreifen wollen
und bringen den Fahrzeugschlüssel in die Stellung „Zündung an“ (nicht starten) und messen an
beiden Sicherungsanschlüssen, welcher Anschluss Strom führt. An dem, der Strom führt, zweigen wir
den Strom zu einem freien Sicherungsplatz ab (bei mir SB 37-für hinten, SB51 war bereits belegt) –
vorher wieder die Zündung abschalten und im Idealfall die Fahrzeugbatterie abklemmen
(RadioCode!). Zum Abgreifen habe ich den Anschlusspin aus dem Sicherungskasten genommen,
diesen abgeknipst und einen neuen Pin (Junior-Timer female) an beiden Kabeln gleichzeitig
angecrimbt. Am anderen Anschluss des neuen Sicherungssteckplatzes schließen wir unsere
Abgangsleitung mit 2,5 qmm (grün) an, die wir zum hinteren fahrerseitigen Ablagefach führen. Für
den Anschluss der Schalterbeleuchtung gibt es zwei Möglichkeiten. Da es hinten im Ablagefach eh
immer etwas dunkler ist, könnte man die Beleuchtung gleich an das bereits nach hinten geführte
Zündplus-Kabel mit anschließen. Dann wäre die Beleuchtung an, sowie man den Zündschlüssel dreht.
Die zweite Möglichkeit wäre, die Beleuchtung an den Beleuchtungsdimmer der Instrumente
anzuschließen. Ich habe mich für die zweite Variante entschieden. Die Schalter- /
Instrumentenbeleuchtung liegt an verschiedenen Stellen an. Da der Dimmer direkt über dem
Sicherungskasten ist, liegt es nahe, hier die Versorgung anzuzapfen. Der Vorteil ist, dass die
Helligkeitsregulierung dann auch bei den hinteren Sitzheizungsschaltern funktioniert. Hier habe ich
ebenfalls den Pin aus seinem Gehäuse befreit und die Leitung der Farbe grau/blau und meine
Leitung, in der Dimension 1,0 qmm (schwarz/rot) , an einem gemeinsamen Pin (Junior-Timer female)
angebracht und mit der grünen Leitung vom SIcherungskasten zusammen nach hinten zum
fahrerseitigen Ablagefach verlegt. Nun fehlt uns noch die Masse, die wir doch glatt vom Massepunkt
unter der obigen fahrerseitigen Kofferraumverkleidung holen können. Hier brauchen wir den
Ringkabelschuh, der für M6 Schraubverbindungen geeignet sein sollte. Auch dieses Kabel in der
Dimension 2,5 qmm führen wir zum Ablagefach auf der Fahrerseite. Nun haben wir alle benötigten
Zuleitungen im Ablagefach, von wo aus wir mit der Verteilung weiter vorgehen. Zuerst führen wir die
Beleuchtung und die Zündplus-Leitung gleich unter dem Fahrzeugteppich, unterhalb der
Rücksitzbank, auf die Beifahrerseite hinüber. Mit der Masseleitung verfahren wir gleich, nur dass wir
hier Abzweigungen für die Sitzflächenheizmatten anbringen, die sich jeweils an den äußeren
Gelenkaufnahmen der Sitzflächen befinden sollten.
Montage der Matten:
Da die Verkabelung nun nicht zu wirr und kompliziert werden soll, montieren wir als nächstes die
Heizmatten.
Wichtig: Die Heizmatten von VW werden in Reihe angeschlossen, da sie nur auf 6 Volt ausgelegt
sind (ca. 6 bis 8 Ohm). Sollte man Heizmatten aus Carbon nehmen, werden diese paarallel
geschaltet, da jede Matte einzeln auf 12 Volt ausgelegt ist (ca. 12 bis 18 Ohm).
Details hierzu kann man auch dem Netz entnehmen, auch wie man einen PTC- Temperatursensor
einsetzt und/oder ersetzt, falls man Fremdmatten verwendet.
Für hinten habe ich lediglich die Serienmatten der Lehnen genommen und die Serienmatten der
Sitzflächen. Die Matten für die Seitenwangen habe ich mir gespart.
Zuerst bauen wir die Rücklehne und die Sitzflächen aus. Wie das funktioniert, kann man diversen
Anleitungen aus dem Netz oder auch einem Reparaturhandbuch entnehmen. Nun häuten wir die
Teile, so dass man den Schaumstoff sieht.
Die Lehne:
Da die Heizung später auch austauschbar bzw. die Lehnen ausbaubar bleiben sollen, wird eine
Trennsteckverbindung eingebaut. Der Stecker soll hierbei unter dem seitlichen Ablagefach, also nicht
sichtbar, sein. Hier werden die Kabel der Sitzheizung
hingeführt. Zuerst lösen wir das Poster. Alle Metallstreben
muss man nicht entfernen. Teilweise reicht es aus, die
Heizmatte darunter durch zu fädeln, was wir auch gleich als
nächstes tun. Nun
kleben wir die
Lehnenheizmatte
im unteren Bereich
mit den Anschlusskabeln nach unten
am Schaumstoff der
Lehne fest. Oben wird die Matte nur umgeschlagen und der
Ausschnitt für die Löcher der Kopfstütze etwas vergrößert.
Ich habe die Kabel
mit einem langen Draht, der durch das Polster gestoßen
wurde, durch das Polster Richtung Gelenkzapfen verlegt.
Alternativ wird der
Schaumstoff
von
unten ca. 2 cm
eingeschlitzt, von
der Mitte her zum
Gelenk hin, und hier
die Kabel entlang
verlegt. Die Kabel isolieren wir mit Filzklebeband, da es
dadurch besser vor Durchscheuerungen geschützt wird, als
mit simplem Gewebe- oder Kunststoffklebeband.
Anschließend kann der Bezug wieder angebracht und die
Rückenlehne an ihre ursprüngliche Stelle gebracht werden.
Das Kabel der Heizmatte führen wir nun im Bereich der
Anschnallgurtrolle unter die seitliche Ablagefachverkleidung
in Richtung des zukünftigen Schalters.
Der Sitzflächenteil:
Da die Sitzfläche nicht nur einen festen Drehpunkt besitzt, sondern einen Ausklappmechanismuss
besitzt, muss hier auf eine entsprechende Kabellänge und
einen entsprechenden
Kabelverlauf
geachtet werden.
Gleichfalls ist dieses
Teil demontierbar,
so dass auch hier
eine Zwischensteckverbindung genutzt
werden sollte. Im
vorderen Bereich werden die beiden seitlichen Haltedrähte
des Bezuges etwas aufgebogen und aus der Fixierung gelöst. Die Heizmatte wird mit dem Kabel nach
hinten unter der
dritten
Befestigungsstange
hindurch
geschoben
und
ausgerichtet.
Wenn die Matte gut
sitzt, können die
Klebefolien
abgezogen
und
die
Matte
aufgeklebt
werden. Diese Matte hat gesamt vier Kabel, zwei von der Heizung und zwei weitere vom
Temperatursensor. Die Kabel werden in den Aushöhlungen auf der Unterseite, durch eines der
beiden Rohre, bis zum Scharniermechanismuss geführt. An
der Scharnieraufnahme angekommen, wird ein seitlicher
Schlitz, eine Art Taschenausschnitt, vorgenommen. Dort
wird die spätere Steckverbindung untergebracht. Nun
knipsen wir die vorhandenen Stecker ab und bringen unsere
an (nicht wundern, ich hatte gerade Stecker von Superseal
zur Hand). Um nicht unnötig Kabelsalat zu produzieren,
werden eine Anschlussleitung des Temperatursensors und
eine der beiden Anschlussleitungen der Heizdrähte
zusammengefasst und an einen Pin des Steckers
angeschlossen. Diese werden Später gemeinsam an Masse angeschlossen.
Hier die Pinbelegung:
Pin 1 => 2,5 qmm – schwarz/gelb
Pin 2 => 2,5 qmm – braun & braun/schwarz
Pin 3 => 1,0 qmm – schwarz/weiß
– Heizmatte Einzelleitung
– Masseanschluss (Sensor und Heizmatte)
– Temperatursensor Singleleitung
Um heraus zu finden, welche Leitung welche ist, braucht man nur die Leitungen gegeneinander auf
Durchgang zu prüfen. Wenn man einen Durchgang ohne Widerstand gefunden hat, dann sind dies
die Anschlussleitungen der Heizdrähte. Da der Temperatursensor ein Temperaturabhängiger
Widerstand ist, kann man zur Kontrolle schauen, ob zwischen diesen beiden Anschlussleitungen ein
Widerstand vorhanden ist, der weniger unendlich beträgt. Bei Sensor und Heizmatte sind die Polung
egal.
Die Elektrik Teil 2
Die Sitzfläche:
Bei der Sitzfläche Nutzen wir zur Weiterführung der Stromverbindung den passenden 3-poligen
Stecker. Wir verbinden den neuen Stecker mit der Matte und stecken die Steckverbindung in die
vorgesehene Tasche. Die Leitungen werden bis unter den Fahrzeugteppich mit Filzklebeband
ummantelt. Damit das Kabel nicht versehentlich zwischen Bügel und Fahrzeugbank eingeklemmt
wird, wird das Kabel am Ausschnitt des äußeren Scharnierteils mit durch das Loch geführt. Unterhalb
des Teppichs werden die beiden Kabel, von Temperatursensor und das Heizmattenverbindungskabel,
zum jeweiligen Ablagefach verlegt. Masse hatten wir ja vorhin schon hierher verlegt.
Einbau der Sitzheizungsschalter:
Die Sitzheizungsschalter im Bereich VW sind von der Technik alle ziemlich gleich. Wichtig ist die
enthaltene Temperaturregelung, weshalb es ein neueres Modell (nach ca. 2001) sein sollte. Hier
bieten sich Schalter aus Lupo, Polo, Golf, Bora, Beetle, Passat usw. an. Da es im Lupo bereits vorne
Schalter gibt, habe ich diese auch hinten verwendet. Als Variation gibt es von den Ausmaßen
identische, jedoch als horizontale Version. Der Schalter schaut wegen eines Abstandskragens später
etwas heraus, was aber nur ein kleiner optischer Makel sein dürfte. Mit etwas Kreativität ist das aber
zu lösen. Es gibt die verschiedensten Möglichkeiten, von Kragen ab und einkleben, bis zu meiner. Ich
habe es einfach so belassen.
Für die Montage bieten sich sowohl die untere Schwellerverkleidung, als auch das Ablagefach an. Da
bei mir in die Schwellerverkleidung der DWA-Schalter
hinkommt und die
Schalter dort auch
schwer zu erreichen
wären, habe ich
mich
für
das
Ablagefach
endschieden.
Hinter
dem Ablagefach ist
eine große Öffnung,
so dass der Schalter problemlos von der Tiefe her montiert
werden kann. Der Ausschnitt sollte mindestens 4 cm unter der oberen Kante der Ablage liegen und
frühestens mit der vorderen Clip-Aufnahme beginnen.
Ich habe zuerst eine Orientierungslinie zwischen den beiden Clipaufnahme gezogen. Um die 4 cm von
der
Oberkante
einzuhalten
habe
ich die Linie um ca.
1cm nach unten
versetzt.
Anschließend habe ich mir eine Markierung mit 6,5 cm Abstand zum vorderen Clip angebracht.
Anschließend wird
hier ein Negativ der
Ausmaße
aufgeklebt
und
der
Ausschnitt
kann
vorgenommen werden.
in den fertigen Ausschnitt kann auch gleich der Schalter eingesteckt werden.
Die Elektrik Teil 3
Nun sind zumindest alle Kabel und Anschlüsse schon mal unter dem Ablagefach. Jetzt kommt der
etwas komplizierte aber doch wichtige Teil der Leitungsaufteilung. Wir machen das Ganze
abschnittsweise und fangen mit der Sitzflächenheizmatte an. Die Heizmattenverbindungsleitung (bei
mir grün/rot) kommt an den Stecker der Lehnenheizmatte Pin 2. Sitzheizungsschalterstecker, Pin 3,
kommt nun an die verbleibende Leitung der Sitzflächenheizmatte, bei mir grün/gelb. Nun verbleibt
uns noch Pin 1 der Lehnenheizmatte welcher an Pin 6 des Sitzheizungsschalters kommt.
Das war dann auch schon alles.
Wer das alles nochmal Zeichnerisch nachvollziehen will, ist hier auch ein Schaltplan:
Nur um es erwähnt zu haben:
Ich übernehme keine Haftung für Richtigkeit, Korregtheit, Vollständigkeit oder eure beiden linken
Hände.
Wer diese Anleitung nachbaut, der tut dies auf eigene Gefahr.
Ich stehe aber gerne bei Problemen als Ansprechpartner zur Verfügung.
@ silver-dragon