Die Förderung für einige Veranstaltungen wird beantragt bei: • der Kulturreferentin für Pommern und Ostbrandenburg beim Pommerschen Landesmuseum in Greifswald. • dem Verein zur Förderung des Pommern-Zentrums. Bei unseren Reisen erhalten Sie selbstverständlich einen Kundengeldabsicherungsschein der R+V Versicherung. Reiserücktrittsversicherungen – auch für Seminare – bieten wir Ihnen gerne an. Ostsee-Akademie Travemünde · Europaweg 3 D-23570 Lübeck Tel.: 04502-803203 · Fax: 04502-803200 www.ostseeakademie.de · [email protected] unterschiedliche Art auch zeigen, wie gut oder minder gut mit Lennés Erbe umgegangen wurde. Leitung: Jens Rüdiger, Lübeck Kosten ca. 400,- Euro Veranstaltungsnummer: 20-16 Frühlingserwachen in vorpommerschen Gutsanlagen, mit einer Prise Mecklenburg! Vom 16. bis 17. April 2016 Die Reise führt zu Gutsanlagen zwischen Damgarten und Greifswald. Wir besuchen blühende Parkanlagen. Wir erleben Kultur und Gastronomie mit herrschaftlichem Flair in wiederhergestellten Gutsanlagen. Leitung: Jörg Scheffelke, Greifswald/ Jens Rüdiger, Lübeck Kosten ca. 275,- Euro Veranstaltungsnummer: 29-16 Pommerns Vielfalt – Vielfältiges Pommern! Ein Kongress zur Kultur, Geschichte und Politik Pommerns Vom 26. bis 28. April 2016 Pommern, ein facettenreiches Land, welches uns eine reiche Themenvielfalt bietet. Diese will bearbeitet sein. Menschen aus Pommern, Geschichtswissenschaftler, Regionalpolitiker … möglichst vielfältig soll das Podium besetzt sein, weit gestreut die Inhalte. Die Kultur und Geschichte Pommerns wird genauso behandelt werden, wie Vorträge und Diskussionen zu Flucht, Vertreibung und Integration im Nachkriegsdeutschland nicht ausgespart werden dürfen. In Arbeitsgruppen wird es zur Vertiefung verschiedener Themen kommen. Das Programm wird sich an alle Interessierten richten. Veranstaltungsnummer: 31-16 Mai Wo einst Carl Loewe stand … Denkmäler in Stettin – Einst und jetzt. Vom 10. bis 12. Mai 2016 Auf dem Sockel vor der Jakobikirche steht heute eine Marienstatue, einst trug der Sockel eine Büste Carl Loewes, dem Organisten an St. Jakobi. Das Ensemble des Manzelbrunnens ist verschwunden, ein Anker an seine Stelle gerückt. Eine Aufzählung, die sich fortsetzen ließe. Doch sowohl das Verschwundene als auch das Neue schweigt nicht, sondern es werden uns Botschaften vermittelt, teilweise verbunden mit starken Emotionen. Wir werden versuchen, in Stettin die Erinnerungskultur in Vergangenheit und Gegenwart darzustellen und zu erfahren. Leitung: Zbigniew Plesner, Stettin/Jens Rüdiger, Lübeck Kosten ca. 400,- Euro Veranstaltungsnummer: 05-16 „Paradiesgärtlein“ – Eine Fahrt nach Barth. Am 17. Mai 2016 Seit Menschen sesshaft sind, legen sie Gärten an. „Paradies“, das bedeutet „umfriedeter Garten“. Mannigfaltig sind die Bezüge zwischen der Bibel und den Gärten. Knapp 100 Bibelgärten lassen sich in Deutschland finden und keiner gleicht dem anderen. Versucht wird jedoch in den meisten Fällen, die Botschaft der Bibel durch unterschiedliche Gestaltung und Bepflanzung zu vermitteln. Unser Weg wird uns in das Barther Bibelzentrum führen, wo wir uns mit dem dortigen Bibelgarten befassen werden. Die zugehörige Hospitalkirche (ca. 1390) mit ihren Bibelschätzen wird uns in die Zeit des ersten Buchdrucks in Pommern führen. Leitung: Jens Rüdiger, Lübeck Kosten inkl. der Fahrt mit dem Bus, Eintritts- und Führungsgebühren und Mittagsimbiss ca. 75,- Euro Veranstaltungsnummer:15-16 750 Jahre Köslin in Pommern Vom 21. bis 26. Mai 2016 Die Stadt Köslin feiert in diesem Jahr ihr 750-jähriges Gründungsjubiläum. In Zusammenarbeit mit dem Heimatkreis Köslin werden wir zu den Feierlichkeiten reisen. Leitung: Jens Rüdiger, Lübeck et. al. Kosten ca. 500,- Euro Veranstaltungsnummer: 24-16 Zwölfte deutsch-polnische Begegnung zu Wissenschaft und Kultur und XXXVII Forum Gedanum Vom 26. bis 29. Mai 2016 Die „Zwölfte deutsch-polnische Begegnung zu Wissenschaft und Kultur“ der Danziger Naturforschenden Gesellschaft und das „XXXVII Forum Gedanum“ des Kulturwerks Danzig finden erstmals gemeinsam statt. Aktuelle naturwissenschaftliche Themen und spezielle Fragestellungen aus der Danziger Geschichte und Kultur werden von deutschen und polnischen Referenten in allgemein verständlicher Form und Sprache dargeboten. Als besonderer Höhepunkt wird wieder die „Musikalische Abendgesellschaft“ mit Danziger Musik geplant. Gäste sind herzlich willkommen; es bestehen keine Teilnehmerbeschränkungen. Eine deutsch-polnische Simultanübersetzung ist ebenfalls vorgesehen. Leitung: Hans-Jürgen Kämpfert, Stockelsdorf Veranstaltungsnummer: 27-16 Sagenhaftes Herzogtum Lauenburg: Mehr als Till Eulenspiegel! Am 31. Mai 2015 Reich ist der Sagenschatz im alten Herzogtum. Wir machen uns auf zu den Schauplätzen Lauenburgischer Sagen, Legenden und Märchen. Werden uns am Schaalsee wie auch an anderen Orten dem Thema zuwenden. Und natürlich auch Till Eulenspiegel in Mölln nicht vergessen! Leitung: Dr. Claudia Tanck, Lauenburg/Jens Rüdiger, Lübeck Kosten inkl. der Fahrt mit dem Bus, Eintritts- und Führungsgebühren und Mittagsimbiss ca. 75,- Euro Veranstaltungsnummer: 09-16 Juni Auf Rügen: Park und Circus, Schloss und Gut. Vom 7. bis 9. Juni 2015 Zuerst war Fürst Wilhelm Malte I. durch ganz Europa gereist, hatte sich inspirieren lassen. Ab 1815 baute er dann seine Stadt Putbus, gewann die herausragenden Baumeister Steinmeyer und Stüler für seine Pläne, Schinkel verfolgte die Arbeiten mit Interesse. Die Stadt und der im 19. Jahrhundert mehrfach erweiterte Landschaftspark sind ein einziges Denkmal, das besucht sein will. Weitere Stationen werden das Jagdschloss Granitz oder auch die Parks in Kartzitz und Boldewitz sein. Leitung: N.N./Jens Rüdiger, Lübeck Kosten ca. 420,- Euro. Veranstaltungsnummer: 22-16 Hinterpommern und eine Prise Kaschubei unweit Stolp. Vom 13. bis 17. Juni 2015 Die historische Kaschubei, das ist vereinfacht das Gebiet 200 Kilometer südlich und westlich von Danzig sowie der östliche Teil Hinterpommerns. Eben die Region, der wir uns zuwenden wollen. Das Gebiet der Lebakaschuben. Wir wollen die Erinnerung an die Lebakaschuben wachhalten und uns auf fruchtbare Spurensuche des zu oft und zu unrecht als Nebensache behandelten kleinen Volkes mit seinem großen kulturellen Erbe begeben. Leitung: Jens Rüdiger, Lübeck Kosten ca. 650,- Euro. V eranstaltungsnummer: 10-16 Ein Kunsttag: Zu Besuch in Schwaan. Am 21. Juni 2016 Um 1830 trafen sich im Dorf Barbizon unweit Fontainebleau Maler zur Freilichtmalerei. Dies war der Ausgangspunkt für ein gesamteuropäisches Phänomen. Bewusst fern der aufkommenden Industrie, in abgelegenen Orten entstanden sie ab der Mitte des 19. Jahrhunderts, die Künstlerkolonien. In Ahrenshoop genauso wie auf Hiddensee oder in Ferch und Worpswede. So auch im Ackerbürgerstädtchen Schwaan unweit Rostock. Otto Dörr, Eduard Ehrke sowie der herausragende mecklenburgische Landschaftsmaler Carl Malchin weilten früh in Schwaan. Mit Franz Bunke, einem gebürtigen Schwaaner, sollte sich dann rasch eine rennomierte Kolonie entwickeln. Diese war aber etwas Besonderes: Im Gegensatz zu den anderen europäischen Kolonien wurde Schwaan nicht von außen geprägt, sondern es waren einheimische Maler, die Schwaan ausmachten! Wir werden uns zu einem Besuch aufmachen! Leitung: Jens Rüdiger, Lübeck Kosten inkl. der Fahrt mit dem Bus, Eintritts- und Führungsgebühren und Mittagsimbiss ca. 75,- Euro Veranstaltungsnummer: 06-16 Usedom zu Fuß und mit dem Rad erkundet. Mit dem Schiff auf die Oie! Vom 28. Juni bis 1. Juli 2016 Nicht nur die quirligen Seebäder werden wir mit dem Rad erkunden, sondern auch das stille, landschaftlich überaus reizvolle Hinterland der „spröden Schönen“: Der Schmollensee, die reizvolle Mellenthiner Heide oder auch das Thurbruch werden Ziele auf unserer Tour sein. Die Dorfkirchen und Herrenhäuser in Mellenthin und Stolpe oder auch Schloss Pudagla Besuche wert sein. Die wunderschöne Landschaft und ihre baulichen Zeugnisse … all‘ dies offenbart sich nur dem, der ein offenes Auge hat. Das wunderbare Werkstück pommerscher Natur zwischen Achterwasser und Haff will erlebt und erkundet sein! Mit dem Schiff werden wir auch zur Greifswalder Oie übersetzen, eben dem Eiland im Bodden! Leitung: Jens Rüdiger, Lübeck Kosten ca. 400,- Euro Veranstaltungsnummer: 19-16 So erreichen Sie uns: Mit der Bahn Sie fahren von Lübeck-Hbf bis Travemünde-Skandinavienkai. Sie überqueren die Ivendorfer Landstraße und gehen gegenüber in den Europaweg. Von dort sind es 3 Minuten zu Fuss. Mit dem Auto Sie folgen auf der BAB 1 Lübeck-Puttgarden den Wegweisern nach Travemünde. Nach überqueren der Bahnstrecke in Travemünde fahren Sie rechts ab, biegen erneut nach rechts und fahren über den Bahnübergang und sofort wieder links in die Ivendorfer Landstraße. Einen Kilometer weiter treffen Sie rechterhand auf das PommernZentrum und die Ostsee-Akademie. Ostsee Akademie im Pommern-Zentrum Programm 1. Halbjahr 2016 Herzlich Willkommen in Travemünde! Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, mit dem vorliegenden Programm für die erste Jahreshälfte 2016 möchten wir einmal mehr reizvolle Themen aufgreifen und Ihnen gerne anbieten. Genießen Sie die Fahrten nach Mecklenburg und Pommern, in das Herzogtum Lauenburg oder nach Stettin und Hamburg! Fühlen Sie sich aber auch eingeladen zum Besuch des Pommern-Zentrums in Travemünde: Entweder ganz privat als Gast oder als Teilnehmer an unseren Seminaren und Begegnungen, welche wir natürlich weiterhin in angenehmer und entspannter Atmosphäre organisieren. In Vorfreude auf Gespräch und Begegnung bin ich Ihr Jens Rüdiger Leiter Titelbild von Dirk Stiehler, www.fodoku.de Rückseite: Michael Hegewald Alle weiteren Fotos: fotolia Januar 2 x Kunst an einem Tag: „Nolde in Hamburg“ und „Von Poussin bis Monet“. Am Dienstag, 12. Januar 2016 „Nolde in Hamburg“: Unter diesem Titel zeigt die Hamburger Kunsthalle in einer großen Schau rund 200 Werke Emil Noldes. Er weilte oft in der Hansestadt, von der er begeistert war. 1910 hatte er sich dann auch für mehrere Wochen in einer einfachen Unterkunft einquartiert. Über 100 Werke entstanden, spätere Arbeiten wurden durch die Hamburger Aufenthalte inspiriert. Frankreichs Farben werden das zweite Thema des Tages sein: Die Ausstellung „Von Poussin bis Monet. Die Farben Frankreichs“ zeigt, wie ab dem 17. Jahrhundert die Umbrüche in Staat und Gesellschaft auch im Künstlerischen aufgenommen wurden. Kosten inkl. der Fahrt mit der Bahn, Eintritts- und Führungsgebühren und Mittagsimbiss ca. 75,- Euro. Veranstaltungsnummer: 02-16 Der Klützer Winkel: Katen, Gutshäuser und – natürlich – Schloss Bothmer! 2. Termin wegen reger Nachfrage: Am Donnerstag, 14. Januar 2016 Der Klützer Winkel, das ist ein wunderbares Werkstück der Natur: Malerisch eingebettet finden wir in den Dörfern zahlreiche bauliche Zeugen, welche von der abwechslungsreichen Geschichte der zauber- haften Region künden. Und dann natürlich Schloss Bothmer, es präsentiert sich nach denkmalgerechter Sanierung wieder stolz als größte barocke Schlossanlage Mecklenburg-Vorpommerns. Leitung: Jens Rüdiger, Lübeck Kosten inkl. der Fahrt mit dem Bus, Eintritts- und Führungsgebüren und Mittagsimbiss ca. 75,- Euro. Veranstaltungsnummer: 21-16 Wohlstand und Gottesfurcht! Stralsunder und Greifswalder Kirchen: Vornehm und zurückhaltend. Vom 19. bis 21. Januar 2016 Vornehm und zurückhaltend sind sie, unsere Kirchen im Norden. Der Glaube war es nicht allein, der sie entstehen ließ, durch gute Geschäfte zu Reichtum gelangt, ließen es sich die Städte der Hanse nicht nehmen, Stolz und Macht auch zu zeigen. Heute grüßen sie weithin in das Land: Die imposanten Stadtkirchen. Sie wollen wir in Stralsund und Greifswald, aber auch an anderen Orten im Umland besuchen. Natürlich werden wir aber auch nicht achtlos an anderen Bauwerken vorbeigehen: Das Stralsunder Rathaus, einer der schönsten Profanbauten Deutschlands, erhaltene Stadtmauern und – tore oder auch auch wunderbare Wohn- und Geschäftshäuser werden uns lohnenswerte Ziele sein. Leitung: Jens Rüdiger, Lübeck Kosten ca. 400,- Euro. Veranstaltungsnummer: 03-16 Vom Wasserwerk bis zur Kita: EU-Mittel an der Unteren Oder. Vom 26. bis 28. Januar 2016 Die Wasserversorgung der Stadt Stettin, der Ausbau des Flughafens, der Flüssiggas-Terminal in Swinemünde, das Regierungsgebäude an der Hakenterrasse, Schulen und Kindertagesstätten zwischen Pasewalk und Stettin … eine Aufzählung, die sich noch erweitern ließe. Viel wurde investiert, hat Partnerschaft über die Grenze hinweg geschaffen. Projekte im deutsch-polnischen Zusammenwirken wurden Realität. Wir wollen uns der Verwendung von EU-Fördermitteln an der Unteren Oder zuwenden. Jedoch nicht im Seminarraum, sondern an den Stellen, die gefördert wurden. Zu Besuch und Gespräch. Leitung: Zbigniew Plesner, Stettin/Jens Rüdiger, Lübeck Kosten ca. 400,- Euro. Veranstaltungsnummer: 11-16 „Vom Fels zum Meer“: Die Hohenzollern von der Schwäbischen Alb bis zur pommerschen Küste. Ein Seminar zur Geschichte Preußens in Travemünde Vom 30. bis 31. Januar 2016 „Vom Fels zum Meer“, das ist die Devise des Hausordens der Zollern. Eine Devise, die gleichsam als historische Mission der Dynastie verstanden wurde. Das neugotische Gebäude, welches heute auf dem Fels, auf dem Zollern unweit Hechingen steht, ließ Friedrich Wilhelm IV. Mitte des 19. Jahrhunderts bauen. Als dritte Burg an dieser Stelle. Von hier aus gelang es, sich mit Geschick bis an die Nord- und Ostsee vorzuarbeiten. Auf unserem diesjährigen Seminar zur Geschichte Preußens werden wir uns mit dem Wirken der Hohenzollern im südlichen Ostseeraum befassen. Leitung: Prof. Dr. Dr. Ulrich Matthée, Kiel/Jens Rüdiger, Lübeck Kosten inkl. Übernachtung und Verpflegung ca. 125,00 Euro. Veranstaltungsnummer: 01-16 Februar Winterliche Gärten: Raben Steinfeld und Friedrichsmoor. Am 5. Februar 2016 Winterlich herabgestimmt, aber mit grandioser Aussicht können wir die Intentionen der Hofgärtner entdecken. In Raben Steinfeld bauten sich die mecklenburgischen Herzöge ein Mustergut. Der Landschaftspark, angelegt Mitte des 19. Jahrhundert, ist englisch. Dann nach Friedrichsmoor, dem ehemaligen herzoglichen Jagdsitz, eingebettet im Waldgebiet der wasserreichen Lewitz. Leitung: Jens Rüdiger, Lübeck Kosten inkl. der Fahrt mit dem Bus, Eintritts- und Führungsgebühren und Mittagsimbiss ca. 75,- Euro. Veranstaltungsnummer: 30-16 Es begann vor 625 Jahren: Die Stecknitzfahrt! Am 16. Februar 2016 1391, vor 625 Jahren, begann der Bau des Kanals, der Lauenburg und Lübeck miteinander verbinden sollte. Sein richtige Name „Stecknitzfahrt“, waren früher Wasserwege doch „Fahrten“. Die Stecknitzfahrt entwickelte sich zu einem wichtigen Handelsweg, auf dem vor allem Salz, das „weiße Gold“ des Mittelalters transportiert wurde. Wir werden uns von Lübeck aufmachen, die Stecknitzfahrt zu erkunden. Etwa drei Wochen dauerte die Fahrt in alter Zeit: Zahlreiche Kirchen und Begräbnisplätze der Stecknitzfahrer, aber auch andere Erinnerungsorte entlang des Wasserweges künden von den Meisterleistungen bei Bau und Fahrt. Beginnen werden wir mit dem Lübecker Dom, der Heimatkirche der Stecknitzfahrer. Dann geht es mit Ortsterminen bis nach Lauenburg zur Palmschleuse. Leitung: Dr. Claudia Tanck, Lauenburg/Jens Rüdiger, Lübeck Kosten inkl. der Fahrt mit dem Bus, Eintritts- und Führungsgebühren und Mittagsimbiss ca. 75,- Euro. Veranstaltungsnummer: 04-16 Friedrich Jentzen aus Schwerin und die Mecklenburger Amtshäuser. Verlegte Veranstaltung aus dem November 2015! Am 18. Februar 2016 Es sind mitunter wahrlich architektonische Schmuckstücke, die Amts- häuser in Mecklenburg. Schmuckstücke, welche der aus Schwerin stammende Maler Friedrich Jentzen, über dessen Herkunft wir sehr wenig wissen, als Architekturbilder malte. 24 der einst 33 Amtshäuser wurden gemalt und zwar nicht nüchtern und kalt, sondern belebt: Ein bellender Hund oder eine vorbeirollende Kutsche zeigen auch gleich noch Alltagsszenen aus dem 19. Jahrhundert. Die Gemälde der Amtshäuser befinden sich heute in der Schweriner Staatskanzlei, im ehemaligen Kollegiengebäude. Von dort werden wir uns dann zum Besuch ausgewählter Amtshäuser in Mecklenburg aufmachen, aber auch der Stiftung Mecklenburg einen Besuch abstatten. Leitung: Jens Rüdiger, Lübeck Kosten inkl. der Fahrt mit dem Bus, Eintritts- und Führungsgebüren und Mittagsimbiss ca. 75,- Euro. Veranstaltungsnummer: 18-16 Entlang der Peene: Kirchen-Kultur-Geschichte. Vom 23. bis 24. Februar 2016 Die Niederungen der Peene? Eine der schönsten Flusslandschaften Europas! Gerade im Winter entfaltet der „Amzonas des Nordens“ seine besonderen Reize. Flüsse, das sind aber auch Geschichtsbücher: Am Zusammenfluss von Peene, Tollense und Trebel entstand schon im 12. Jahrhundert eine Burg, darum herum entwickelte sich Demmin. Zu beträchtlichem Wohlstand brachten es die Bürger von Wolgast, dem Endpunkt unserer Fahrt entlang des Peeneufers. Gestartet wird in Malchin, von wo aus es dann über Neukalen, Verchen, Gützkow, Anklam und Lassan an die pommersche Küste geht. Leitung: Jens Rüdiger, Lübeck Kosten ca. 320,- Euro. Veranstaltungsnummer: 17-16 März Pommersche Profile – Ein Tagesseminar Am Dienstag, 2. März 2016 Rudolf Virchow Vor 195 Jahren wurde in Schivelbein Rudolf Virchow geboren. Er sollte als Arzt und Wissenschaftler, aber auch als Politiker Geschichte schreiben. Vor 185 Jahren erblickte im pommerschen Stolp Heinrich Stephan das Licht der Welt: Sei es die Gründung des Weltpostvereins, die Erfindung der Postkarte, die Einführung des „Fernsprechers“ in Deutschland oder auch der einheitliche Brieftarif, vielfältig ist das Wirken des späteren Heinrich v. Stephan. Auf unserem Tagesseminar werden wir uns mit Leben und Werk dieser beiden pommerschen Größen befassen. Leitung: N.N./Jens Rüdiger, Lübeck Kosten incl. Mittagsimbiss und Pausengetränken ca. 35,- Euro. Veranstaltungsnummer 23-16 Eine Region, viele Baustile: Kirchen an der Müritz. Vom 8. bis 10. März 2016 Eine gute Zahl von Kirchen künden von reicher Baugeschichte in den vergangenen 750 Jahren. Ebenso finden wir rund um die Müritz und in der Seenplatte Mecklenburgs Gebäude der klassischen Moderne aber auch Beispiele des Notkirchenkonzepts nach 1945. Eine Vielfalt, die erkundet werden muss! Leitung: Jens Rüdiger, Lübeck Kosten ca. 300,- Euro. Veranstaltungsnummer: 25-16 Kalligrafie: Die Kunst des schönen Schreibens. Vom 7. bis 11. März 2016 Es ist die Persönlichkeit des Schreibers und der Schreiberin, die Akzente setzt - in Inhalt und Form. Mit Kalligrafie wird Text zum Bild: zum Beispiel durch die Kombination zweier Schriften, die Zeilenbildung, die Bildung einer Symbolform aus Text. Vor allem das „Aufleuchten“ des Inhalts in der Gestaltung von Wort und Zeile, hervorgehoben nach Maß und Farbe, setzt Wortgestalt und Bildgestalt in einen engen Verbund. Die Kunst des Schreibens ist eine Kunst des Studierens, Interpretierens und Komponierens. Es ist eine alte Kunst, die in unserer Kultur bis zu Gutenbergs Erfindung des Drucks mit beweglichen Lettern nicht nur eine praktische Bedeutung hatte. Das Seminar ist für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet, da mit jeder und jedem Teilnehmenden einzeln, den individuellen Fähigkeiten entsprechend gearbeitet wird. Bitte alles an Schreibmaterialien – Tusche, Tinte, Pinsel, Bandzugfedern (3 und 5 mm), Spitzfedern - mitbringen, aber auch Dinge, die unsere Zusammenarbeit dokumentieren können. Leitung: Karl W. Witschnigg, Siegburg Kosten 250,- Euro pro Person. Hierin sind die Seminargebühren und Kaffee-/Teepausen an den Vor- und Nachmittagen enthalten. Nicht enthalten sind die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Veranstaltungsnummer: 12-16 Ein Land, viele Residenzen, große und kleine! Vom 15. bis 17. März 2016 Zahlreiche, meist prachtvolle Bauten haben uns die Herrschaften des Hauses Mecklenburg hinterlassen. Konnten sich die Regenten doch oft nicht einigen, wer weiter regieren sollte. Darüber kam es zu Landesteilungen und zu neuen Residenzen. Einige von ihnen wollen wir besuchen: Schwerin, Ludwigslust, Neustrelitz, Mirow, Bützow, Sternberg oder auch Güstrow sind Orte auf unserer Reisekarte. Leitung: Jens Rüdiger, Lübeck Kosten ca. 400,- Euro. Veranstaltungsnummer: 16-16 Erdverbundene Himmelsburgen: Romanische Kirchen im Herzogtum Lauenburg Am 22. März 2016 Kleine Fenster in dicken Mauern, Trutzburgen gegen die finsteren Mächte der Welt, so können wir die romanischen Kirchenbauten sehen. Von diesen gibt es im Herzogtum Lauenburg eine gute und schöne Anzahl. Sie wollen entdeckt sein! Natürlich wird am Ratzeburger Dom begonnen, welcher eines der ältesten Beispiele für einen romanischen Backsteinbau in Nordeuropa ist. Die „Mutterkirche“ aller Lauenburgischen Kirchengemeinden ist St. Georg auf dem Berge. Weiter dann an das Ufer des Schaalsees: In Seedorf ist die ungewöhnliche Innengestaltung in der St. Clemens-St. Katharinenkirche zu beachten. Leitung: Dr. Claudia Tanck, Lauenburg/Jens Rüdiger, Lübeck Kosten inkl. der Fahrt mit dem Bus, Eintritts- und Führungsgebühren und Mittagsimbiss ca. 75,- Euro Veranstaltungsnummer: 26-16 April Jahrestagung des Pommerschen Kreis- und Städtetages 2016. Vom 2. bis 5. April 2016 Fahrt zum Tagungsort Misdroy, wo die Jahrestagung stattfinden wird. Exkursionen nach Greifenberg und Treptow. Leitung: Margrit Schlegel, Mülheim a.d.R. Veranstaltungsnummer: 14-16 Volkskunst im Ostseeraum. Vom 4. bis 8. April 2016 In unseren traditionellen Werkstätten wollen wir die Künste des Bandwebens, des Knüpfens historischer Teppiche und der pommerschen Bauern- und Trachtenstickerei an Anfänger und Fortgeschrittene vermitteln. Ebenso wird Hilfe beim Nähen pommerscher Trachten gegeben. Leitung: Hildegund Hergenhan, Berlin/Waltraud Zielke, Berlin Kosten je nach gewählter Leistung zwischen ca. 150,- Euro (nur Teilnahme) bis ca. 400,- Euro (Teilnahme mit Übernachtung, Verpflegung etc.) Veranstaltungsnummer: 08-16 Mehr als Preußens Arkadien: Peter Joseph Lenné! Erkundungen im 150. Todesjahr. Vom 12. bis 14. April 2016 1866 stirbt Peter Joseph Lenné: Zweifelsohne einer der bedeutendsten Gartenkünstler des 19. Jahrhunderts. Zahlreich sind die wunderbaren Garten- und Parkkunstwerke, die er uns hinterlassen hat. Mit Gespür und Professionalität schuf Peter Joseph Lenné nicht nur in Potsdam Parks und Gärten. Anlagen, die noch immer begeistern! Wir werden uns aufmachen, um einige von ihnen zu erkunden: Wolfshagen, Knöchlendorff und Boitzenburg oder auch Görlsdorf und Hohenlandin sind nur einige Stationen unserer Reise. Sie werden uns auf
© Copyright 2025 ExpyDoc