Drei Schritte in eine gerechte Zukunft

II
SCHULPROJEKTE
© Foto: fotolia
„Nimm deine Zukunft
selber in die Hand!“
Drei Schritte in eine gerechte Zukunft
Partner:
www.multivision.info
1
Die Ministerpräsidentin
des Landes Nordrhein-Westfalen
Was Sie in dieser Broschüre erwartet
Drei Schritte in eine gerechte Zukunft
Liebe Schülerinnen und Schüler,
sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer!
„Alle Menschen auf dieser Erde haben ein Recht auf ein gutes Leben und faire
Lebenschancen.“ Diesen Satz würden wahrscheinlich die meisten unterschreiben.
Wer allerdings etwas genauer hinsieht, muss feststellen, dass unser hoher
Lebensstandard die Chancen vieler anderer Menschen auf unserem Planeten auf
ein menschenwürdiges Leben einschränkt und unsere Umwelt stark belastet.
2
Wissen vermitteln, zum Handeln aktivieren, mit eigenem Engagement andere Menschen begeistern; diese
drei Ziele möchte das Schulprojekt „Fair Future II –
drei Schritte in eine gerechte Zukunft“ zum Thema
Ökologischer Fußabdruck bei 100.000 SchülerInnen
in Nordrhein-Westfalen erreichen.
Die Unterstützung der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordhrein Westfalen ermöglicht es uns 200
Multivisions-Veranstaltungstage mit einem ermäßigten
Schülerbeitrag durchzuführen und ein umfangreiches
Kontingent der hier vorgestellten Nachfolgeprojekte
kostenfrei anbieten zu können.
Wir freuen uns über Ihr Interesse
und über eine rege Teilnahme
aller Schulen in NRW.
Projektpartner :
In Schritt eins vermittelt die Multivision „Fair Future
II“ eindrucksvoll, emotional und umfassend Wissen
und gibt dem komplexen Thema Ökologischer Fußabdruck einen verständlichen Rahmen. Die Jugendlichen von heute sind die Entscheider und Gestalter
von morgen. Ihnen müssen die ökologischen Zusammenhänge und die verfügbaren Ressourcenbudgets
bewusst sein und sie sollten wissen, wie man diese
effizient und fair nutzt.
Fair Futur II –
der Ökologische
Fußabdruck
Gefördert durch die:
II
Wie wollt ihr in
Zukunft leben?
Eine Veranstaltung der
Multi vision für Schülerinn
en
und Schüler zum Ökolo
gischen Fußabdruck
Produktion der Multivision
: diadrom indrich
BUND-Jugendliche aktiv für eine
www.multivision.info
Veranstalter:
www.multivision.info
Nach dem Besuch der Multivision haben viele Jugendliche das Bedürfnis, selbst aktiv für eine faire Zukunft
zu werden. Um den Jugendlichen Anknüpfungspunkte
für eigenes Handeln aufzuzeigen, bietet die Multivision zusammen mit dem Eine Welt Netz NRW und der
BUNDjugend NRW konkrete Nachfolgeangebote an.
In Schritt zwei können Sie diese Angebote für Ihre
Schule buchen und damit sicherstellen, dass die
SchülerInnen und Schüler selbst aktiv werden und
sich so längerfristig und auch über die Schule hinaus
mit diesen wichtigen Themen beschäftigen.
Projektpartner:
In Zusammenarbeit mit
:
© Foto: BUNDjugend NRW
Hannelore Kraft
Schritt drei rundet das Projekt ab: Unter dem Motto
„Das ist meine Welt. Das ist meine Aktion für eine
faire Zukunft.“ bieten wir ein digitales Storybook
und damit eine moderne Plattform an, auf der die
Jugendlichen die von ihnen durchgeführten Projekte
in ihrer eigenen Sprache präsentieren. Die Geschichten,
die die Jugendlichen hier erzählen, sollen andere
Jugendliche – auch über NRW hinaus – begeistern
und dazu anregen, selbst aktiv zu werden.
Foto: © Dr. Willie Smits
Als Ministerpräsidentin und Vorsitzende des Stiftungsrates der Stiftung Umwelt und
Entwicklung Nordrhein-Westfalen wünsche ich diesem Projekt viele engagierte und
begeisterte Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Im Rahmen des Schulprojektes „Fair Future II – drei
Schritte in eine gerechte Zukunft“ haben Sie die
Möglichkeit, vielfältige und aufeinander abgestimmte
Bildungsangebote zu den Themen Nachhaltigkeit,
Ökologischer Fußabdruck und Faire Zukunft an Ihre
Schule zu holen. In dieser Broschüre stellen wir Ihnen die Projekte vor. Wie vielfältig das Angebot für
verschiedene Gruppengrößen, Zeiträume und Inhalte
ist, zeigt diese Broschüre, die alle Projekte vorstellt.
foto: rhoi/vier pfoten
Das Bildungsprojekt „Fair Future II – Der Ökologische Fußabdruck“ geht diesen
Zusammenhängen auf den Grund. Dabei verfolgt es drei Ziele: Erstens Wissen
über globale Zusammenhänge zu vermitteln, zweitens das Handeln vor Ort zu
ermöglichen und drittens durch die spannende Präsentation der Ergebnisse weitere
junge Menschen zu eigenen Aktionen zu motivieren. Tatsache ist: Nur durch eine
schrittweise, aber konsequente Veränderung unserer Lebensweise können wir
unsere Umwelt vor weiterem Schaden bewahren und selber unsere natürlichen
Lebensgrundlagen dauerhaft vor Raubbau schützen.
Um den oben beschriebenen Zielen gerecht zu werden und den Schulen eine langfristige Auseinandersetzung mit dem Thema Nachhaltigkeit zu ermöglichen, vernetzt
sich die Multivision mit dem Eine Welt Netz NRW und der BUNDjugend NRW sowie
deren lokalen Initiativen. So können Schulen je nach Interesse und Fähigkeiten der
Schülerinnen und Schüler aus einer Fülle von Angeboten auswählen und aktiv werden.
Technikbegeisterte Jugendliche können zum Beispiel GPS-geführte Umwelttouren
durchführen; unternehmerisch interessierte Klassen erhalten tatkräftige Unterstützung
beim Aufbau eines Pausenverkaufs von fair gehandelten Produkten; Schulen führen
Projekttage zum Thema „Landwirtschaft und Lebensmittel“ durch und bekommen
dafür die audio-visuelle Ausstellung „Mahlzeit“ gestellt und viele Projektanregungen an
die Hand. Dies sind nur einige Beispiele für die vielen Angebote, die in dieser Broschüre
vorgestellt und von Ihnen und Euch in die Tat umgesetzt werden können.
II
gerechte Zukunft
Gefördert durch die:
3
Zum Handeln aktivieren
Unsere Angebote im Überblick
Im Rahmen unseres Projektes „Fair Future II – drei Schritte in eine gerechte Zukunft“
können Sie eine der in dieser Broschüre vorgestellten Aktivitäten kostenlos buchen
und durchführen. Einzige Vorraussetzung: Ihre Schule hat an einer Multivisionsveranstaltung „Fair Future II“ teilgenommen. Die hier vorgestellten Ansätze und Module
sollen die Jugendlichen animieren, sich im eigenen Umfeld für eine faire Zukunft
einzusetzen und zu handeln.
Infos und Buchungen:
die Multivision e.V. :
Marcus Kiesel
Telefon: 040 416 207 36
[email protected]
Angebotene Aktivitäten und nötiger Zeitumfang
AKTIVITÄT
ZEITUMFANG
(ZEITSTUNDEN)
ALTERSSTUFE
Faire & nachhaltige SchülerInnenfirmen
2 bis 6 Stunden
5. bis 13. Klasse
Mini-Aktionstag ADBUST: Enttarne die Werbung!
5 Stunden
5. bis 10. Klasse
Projektwoche „Kleidertauschparty – Jetzt geht’s an die Wäsche!“
4 x 5 Stunden
5. bis 10. Klasse
AG Share & Repair: Klamotten, Handys & Co!
18 x 1,5 Stunden
5. bis 10. Klasse
Mini-Aktionstag „Fair und lecker – Die Smoothiebar“
5 Stunden
5. bis 10. Klasse
Projektwoche „Ess-thetische Tafel: Essen verändert!“
4 x 5 Stunden
5. bis 10. Klasse
AG „Mein Eine-Welt-Kochbuch!“
18 x 1,5 Stunden
5. bis 10. Klasse
Mini-Aktionstag „Wasserhelden“
5 Stunden
5. bis 10. Klasse
Projektwoche „WasserSichtbar“
4 x 5 Stunden
5. bis 10. Klasse
AG „Wasser-Weltreise“
18 x 1,5 Stunden
5. bis 10. Klasse
Workshop zu jungem Engagement
2 bis 5 Stunden
5. bis 10. Klasse
MAHLZEIT mit sinnEN
Ausleihdauer: 1 Woche
5. bis 13. Klasse
12
BUNDcache
2 bis 5 Stunden
5. bis 13. Klasse
13
Lokale Angebote über die KoordinatorInnen entwicklungspolitischer Bildungsarbeit NRW
Bis 4 bis 6 Stunden
5. bis 13. Klasse
14
Ein Hektar Workshop
1 Tag
LehrerInnen und LehramtsstudentInnen
6-7
Das digitale Storybook „Das ist meine Welt. Das ist meine Aktion für
eine faire Zukunft.“ bietet den Jugendlichen eine moderne Plattform,
auf der sie die im Rahmen dieses Projektes durchgeführten Aktivitäten
auf vielfältige und kreative Weise selbst dokumentieren und mit ihren
Freunden teilen können.
Berich t
Das Internet, soziale Netzwerke, Portale und Communities sind heute Teil unseres Lebens.
Hier tauschen wir uns aus, hier teilen wir Gedanken und Ideen und begeistern uns für Dinge.
Genau dies soll auch unser ansprechend und bedienerfreundliches digitales Storybook leisten.
Es ist eine Plattform, die von den Jugendlichen selbst gestaltet wird, um viele andere zum
Engagement für eine faire Zukunft zu begeistern. Durch die Verlinkung mit vielen Partnern
und anderen Homepages wird eine große Verbreitung gewährleistet.
Übersicht :
MEHR INFOS
AUF SEITE
Mit eigenem Engagement
andere begeistern
Das Storybo
ok
Einfach ganz ANDERS
Krimi, Killer & Konsum – Das etwas andere Klima!
Wie das Storybook funktioniert: Nach der Buchung einer der in dieser Broschüre vorgestellten Aktivitäten bekommen Sie einen Nutzernamen und ein Passwort, mit dem Sie
direkten Zugriff auf eine Unterseite des Storybooks bekommen. Auf diese Seite haben nur
Sie und Ihre Gruppe Zugriff. Die Seite bietet einen Rahmen, in dem Sie und Ihre Gruppe
mittels Fotos, Texten, Filmen … über Ihr Projekt, Ihre Gedanken und Aktionen zum Thema
faire Zukunft berichten können. Gerne können Sie z. B. die Foto- oder Kunst-AG Ihrer
Schule für die Dokumentation des Projektes und die Erstellung der Seite gewinnen.
Bilder
Tischlein, deck dich! Mein Essen und die Welt
8-9
Wild, weit & virtuell – Wasserwelt konkret!
Werde Aktivist*in! Gestalte Deine Schule!
10 - 11
4
Film
Online
Storybook
5
Angebote für faire & nachhaltige SchülerInnen-Firmen
Zeitumfang: 2 - 6 Std • Gruppengröße: 5 - 30 • Altersstufe: Klasse 5 bis Klasse 13
Das Konzept der SchülerInnen-Firma erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Mehr und mehr erkennen die Akteure, dass SchülerInnenFirmen nicht nur eine ökonomische, sondern auch eine soziale und
ökologische Dimension haben können.
SchülerInnen haben die Möglichkeit, wirtschaftliche Grundlagen, praxisnahes unternehmerisches Handeln und Selbstorganisation zu lernen. Mit der Ausrichtung auf nachhaltiges
und faires Wirtschaften können sie ihren Einsatz zudem mit persönlicher, gesellschaftlicher und globaler Verantwortung verbinden und lernen somit, globale Zusammenhänge
aktiv mitzugestalten.
© Fotos: Eine Welt Netz NRW / Peter
Wattendorff
Das Eine Welt Netz NRW bietet Beratungen, Schulbesuche und Workshops für bestehende
und im Aufbau befindliche SchülerInnen-Firmen an. Die Themen und Inhalte, die wir in
unseren Angeboten behandeln, werden individuell mit den jeweiligen Schulen abgestimmt.
All dies vermitteln kompetente ReferentInnen des Eine Welt Netz NRW. Die Workshops
sollten mindestens zwei, am besten aber mehrere Schulstunden dauern. Die Gruppengröße
soll die eines Klassenverbandes nicht überschreiten, um auch wirklich jeden mit einbeziehen
zu können. Es wird mit interaktiven Methoden des Globalen Lernens und der Bildung für
nachhaltige Entwicklung gearbeitet. Das Angebot richtet sich sowohl an SchülerInnen wie
auch an LehrerInnen.
Für ausführlichere Informationen
besuchen Sie uns auf:
696/
www.eine-welt-netz-nrw.de/seiten/
oder sprechen Sie uns an.
Infos:
Eine Welt Netz NRW
ster
Achtermannstraße 10-12 · 48143 Mün
669-10
Fon: 0251 284 669-0 · Fax: 0251 284
e
rw.d
schuelerfirma@eine-welt-netz-n
Themen für Workshops sind:
• Was ist fairer Handel?
• Regional und saisonal
• Konsumalternativen
n
• Workshops zu einzelnen Produkte
)
etc.
(Orangensaft, Kaffee, Kleidung
g und
• Was kommt an? Ladengestaltun
Sortimentsberatung
üler• Struktur und Funktion einer Sch
erung
enti
lem
Innen-Firma, Satzung, Imp
in der Schule
und
• Öffentlichkeitsarbeit in der Schule
darüber hinaus
6
7
Einfach ganz ANDERS – Ganztagssc hulen für mehr Nachhaltigkeit
Weitere Informationen:
Einfach ganz ANDERS…
… sensibilisiert SchülerInnen für globale Zusammenhänge und knüpft an die
Lebenswelten junger Menschen an.
… motiviert Kinder und Jugendliche, ihre Zukunft und das Schulleben nachhaltiger zu gestalten.
Tischlein, deck Dich! – Mein Essen und die Welt!
© Foto: Eine Welt Netz NRW / Peter Wattendorff
Das Kooperationsprojekt von Eine Welt Netz NRW und BUNDjugend
NRW bringt Nachhaltigkeitsthemen mit aktionsgeladenen Methoden
in die Schule.
www.einfachganzanders.de
Das Thema Ernährung hat viele Facetten: Von der Ressource Boden
über die Produktionsbedingungen andernorts bis zur Lebensmittelver(sch)wendung hierzulande. In vielen Aktionen erhalten die SchülerInnen neue Impulse und wagen einen Blick über den Tellerrand.
• Mini-Aktionstag: Fair & lecker! Die Smoothiebar
• Projektwoche: Ess-thetische Tafel: Essen verändert!
• AG: Mein Eine-Welt-Kochbuch
… realisiert Aktionsideen und Projekte zu wichtigen Zukunftsfragen, die partizipativ
mit SchülerInnen geplant und durchgeführt werden.
Die Mini-Aktionstage, Projektwochen und Ganztags-AG‘s können Sie zu jedem unserer
drei Zukunftsthemen buchen.
Die Formate:
Mini-Aktionstag: 5 Stunden
Projektwoche: 4 x 5 Stunden
AG: 18 x 1,5 Stunden
© Foto: Eine Welt Netz NRW / Peter Wattendorff
Wild, weit & virtuell – Wasserwelt konkret!
Das blaue Gold ist für viele Menschen auf der Erde keine Selbstverständlichkeit. Vom Wasserverbrauch bis zu verstecktem Wasser
sensibilisiert dieser Baustein für einen bewussten Umgang und die
globalen Dimensionen dieser lebenswichtigen Ressource.
• Mini-Aktionstag: Wasserhelden
• Projektwoche: WasserSichtbar
• AG: Wasser-Weltreise
Geschulte MultiplikatorInnen führen die Angebote mit vielen aktionsgeladenen Methoden an
Ihrer Schule für die Sekundarstufe I für ca. 20 TeilnehmerInnen durch. Die interdisziplinären
Ansätze der Angebote ermöglichen zu fast allen Fächern Anschlussmöglichkeiten.
Werde Aktivist*in! Gestalte deine Schule!
© Foto: Eine Welt Netz NRW / Henning Onken
Krimi, Killer & Konsum – Das etwas andere Klima!
8
Sich gemeinsam für bewussten Konsum, Klimaschutz und globale
Gerechtigkeit einsetzen – mit spannenden Themenzugängen und
kreativen Methoden. Den Schwerpunkt legen wir hier u. a. auf das
Thema Kleidung und organisieren gemeinsam mit den SchülerInnen
z. B. eine Kleider tauschparty.
• Mini-Aktionstag: Adbust – Enttarne die Werbung!
• Projektwoche: Kleider tauschparty – Jetzt geht’s an die Wäsche!
• Finde deine eigene Aktionsidee!
© Foto: Eine Welt Netz NRW / Peter Wattendorff
Unsere Themen:
• Finde Freunde, die mitmachen!
• Startet eure Zukunftsprojekte!
Der Workshop motiviert, das Schulleben und Schulumfeld aktiv mitzugestalten. Gemeinsam werden Aktionsideen für eine gerechtere
Zukunft entwickelt und erste Umsetzungsschritte erarbeitet.
Dauer: maximal 5 Stunden
Ansprechpartnerinnen:
• AG: Share & repair! Klamotten, Handys & Co!
Eine Welt Netz NRW:
Dorothee Tiemann
0251 284 669 - 23
[email protected]
BUNDjugend NRW:
Claudia Tillmann
02921 319 32 95
[email protected]
9
© Fotos Seite 10: Oxfam / Fotos Seite 11: die Multivision e.V.
”MAHLZEIT mit sinnEN“
SchülerInnen erweitern die
Ausstellung mit eigenen Plakaten
Zeitumfang: Ausleihdauer: 1 Woche • Gruppengröße: Für die ganze Schule nutzbar • Altersstufe: Klasse 5 bis Klasse 13
Selber kochen
macht richtig
Spaß!
SchülerInnen demonstrieren, wie
viel Platz
Legebatteriehühnern zur Verfügung
steht
Die Ausstellung
FAIR FUTURE
r
"...uns begeistern imme
er
wieder Schulen mit ihr
em
ihr
t
Initiative und mi
Engagement."
10
Mit der Ausstellung „MAHLZEIT – Ein Planet. 9 Milliarden. Alle satt.“
sollen SchülerInnen zum Thema weltweite und umweltfreundliche
Nahrungsversorgung aktiv werden.
Thematisiert werden sollen auch Konkurrenzen zwischen
unterschiedlichen Produkten wie beispielsweise Nahrungsmitteln und Energiepflanzen.
Die Jugendlichen sollen, angeregt durch den Besuch der Veranstaltung „Fair Future II“,
öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen an Schulen oder in der Kommune durchführen.
Zu diesem Zweck stellen wir Ihnen die interessante und gut aufbereitete audio-visuelle
Ausstellung und einen Leitfaden mit vielen Ideen für Aktivitäten für Klassen und Schulen
zum Thema Ernährung zur Verfügung. Die Ausstellung thematisiert in zehn Bildtafeln
und passend dazu in in 20 zum Teil verstörenden, zum Teil humorvollen, zum Teil politischen Minihörspielen die Ursachen von Hunger und zeigt Lösungsansätze auf.
Methodisches Ziel ist es, Jugendliche in ihrem Interesse
zu unterstützen und zu befähigen, eine auch nach außen
sichtbare Veranstaltung mit diesem Projekt zu verwirklichen.
Dabei bleibt das Thema „Fair Future“ an der Schule präsent
und kann durch die Ausstellung und die Veranstaltung
auch die Elternschaft erreichen. Mit diesem Projekt kann
eine Umwelt-AG an der Schule gegründet werden, diese
kann sich durch eine allgemein sichtbare Aktion zeigen
und etablieren.
Die Ausstellung ist so konzipiert, dass sie von den SchülerInnen aktiv mitgestaltet werden
soll. Inhaltlich hat „MAHLZEIT mit sinnEN“ zum Ziel, anhand des Lebensmittelkonsums
Umweltauswirkungen unter SchülerInnen zu thematisieren und Ernährungsgewohnheiten
(z. B. Fleischkonsum) bei ihnen selbst und in ihren Familien in Frage zu stellen und
bestenfalls zu verändern. Dabei wollen wir über die Möglichkeiten und Vorteile regionaler
und biologischer Produktion informieren, über den weltweiten ökologischen Gewinn, den
eine Verminderung des Fleischkonsums bewirken könnte sowie über die Auswirkungen von
Lebensmittelhandel und Lebensmittelspekulation auf die Überlebenschancen von Menschen
in anderen Teilen der Welt.
Die Ausstellung „Mahlzeit“ rund um das Thema gerechte
Zukunft und weltweite, umweltfreundliche Nahrungsmittel
wird für eine Woche kostenlos an Ihre Schule geliefert und
wieder abgeholt. Der Auf- und Abbau wird von der Schule
geleistet. Zusätzlich zur Ausstellung haben wir einen ausführlichen Leitfaden mit vielen praktischen Ideen, Anleitungen und Projekten zusammengestellt, die Sie zum Thema
gerechte Zukunft mit Ihrer Klasse oder der gesamten Schule
durchführen können.
Infos und Buchungen:
die Multivision e. V.:
Marcus Kiesel
Telefon: 040 416 207 36
[email protected]
Eine gute Grundlage für spannende Projekttage zum Thema Landwirtschaft und Ernährung
11
© Foto: Garmin GmbH
BUNDcache NRW
Mit Geocaching die Umwelt entdecken!
Außerschulische Partner vor Ort
Aktion – Beratung – Vernetzung
Zeitumfang: 2 - 5 Std • Gruppengröße: 5 - 30 • Altersstufe: 10 - 19
Geocaching ist mehr als eine moderne Form der Schnitzeljagd mittels GPS. Richtig eingesetzt, ist Geocaching ein
gutes und innovatives Mittel, Kinder und Jugendliche für
ihre Umwelt zu begeistern.
Haben Sie Interesse an einem Bildungsangebot zu globalen Zusammenhängen,
Umwelt und Klima, Fairem Handel oder
Migration und Entwicklung?
Deshalb setzt die BUNDjugend NRW Geocaching als Mittel der Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ein und entwickelt
informative und unterhaltsame GPS-Bildungsrouten für Kinder- und
Jugendgruppen. Es gilt u. a. interessante und herausfordernde (Gruppen-)
Aktionen zu bewältigen und kniffelige Rätsel zu lösen. Der Einsatz neuer
Medien ist die Methode, die Vermittlung der Inhalte steht im Mittelpunkt.
Außerschulische Partner vor Ort und in der Region haben verschiedene Angebote für Untericht oder Projekttage. Sie werden dabei unterstützt von einem/r der 15
KoordinatorInnen entwicklungspolitischer Bildungsarbeit, die beratend und vernetzend in NRW tätig sind.
Dort, wo es in NRW keine regionalen Angebote von BUND-Gruppen gibt,
können sogenannte mobile Routen von BUND-MultiplikatorInnen überall
umgesetzt werden.
© Foto: BUNDjugend
Ein paar
Beispiele:
r
du? – eine Tou
st
e
id
e
ch
ts
n
e
Wie
n Konsum
zum kritische
12
BUNDjugend NRW
Jan Breuer
[email protected]
Telefon: 02921 33 640
Mehr Infos:
www.eine-welt-netz-nrw
.de
15 Jahren)
dliche zwischen 11 und
(3 Std.; Zielgr uppe: Jugen
nsch das Klima
ders deutlich, wie der Me
In der Stadt wird beson
live nachklimaschädliche Prozesse
h
sic
sen
las
r
Hie
st.
lus
beeinf
welche Auswirkung
chen untersuchen u. a.,
vollziehen. Die Jugendli
n zudem z. B.,
peratur haben und ler ne
Tem
die
f
au
gen
un
gel
Versie
ist.
t die klimafreundlichste
welche For tbewegungsar
Wo ist mein Wald?
(2,5 Std.; Zielgr uppe: Kin
der zwischen 10 und
12 Jahren)
Zurück aus einem länger
en Urlaub ist Ulli Eule
geschockt, denn er kann
seinen geliebten Wald
nicht wieder finden. Zusam
men mit den Kinder n
macht er sich auf die Su
che nach einem neuen
Zuhause und merkt dabei
, wie schwierig es für
ihn ist, etwas Passendes
zu finden.
Die Organisation und Durchführung der GPS-Bildungsrouten
werden von geschulten MultiplikatorInnen übernommen, die
sämtliche Materialien zur Verfügung stellen.
Mehr Informationen und weitere BUNDcaches finden Sie auf
www.bundcache-nrw.de.
Wattendorff
Infos:
Vor Ort können die KoordinatorInnen Bildungsangebote zu Globalem Lernen vermitteln oder selbst durchführen. Die Bildungsangebote umfassen ein breites
Themenspektrum und stellen immer einen globalen
Bezug zwischen Nord und Süd her.
www.eine-welt-netz-nrw
.de/seiten/197
© Fotos: Eine Welt Netz NRW / Peter
zwischen
pe: Jugendliche
(3 Std.; Zielgr up
en)
15 und 20 Jahr
ler Regel viel
n täglich; in al
Wir konsumiere
nd w ahre
Innens tädte si
ne
er
od
M
.
el
cken.
zu vi
lerlei Reizen lo
al
it
m
e
di
n,
le
Konsummei
rum, mit
ht es nicht da
ge
ur
To
er
es
Bei di
falsches Konef inger auf ein
erhobenem Zeig
hen. Vielerksam zu mac
fm
au
n
te
al
rh
sumve
en und
lichen beobacht
nd
ge
Ju
e
di
n
mehr solle
er ihr eigenes
im Nachgang üb
d
un
n
re
ie
ut
disk
entuelle
denken und ev
ch
na
n
te
al
rh
Konsumve
ch ziehen.
Schlüsse für si
a in der Stadt?
Urban Heat – prima Klim
Kontaktieren Sie den/die KoordinatorIn entwicklungspolitischer Bildungsarbeit in Ihrer Region.
Ihre Ansprech partner
vor Ort :
Anstöße für global verantwortliches und vernetztes Denken und Handeln. Neben
Bildungsangeboten in Schulen gibt es auch die Möglichkeit, außerschulische Lernorte im Themenkontext entwicklungspolitischer Bildungsarbeit zu besuchen – z. B.
Weltläden oder den neuen Weltgarten ab 2014 im Kölner Zoo.
13
Ein Hektar Workshop
Aktionmehr
Noch
– Beratung
Informationen...
– Vernetzung
... Publikationen und Unterrichtsmaterial zum Thema gerechte Zukunft:
Zeitumfang: 1 Tag • Gruppengröße: 10 - 15 • Zielgruppe: LehrerInnen und LehramtsstudentInnen
Nach einer etwa 30-minütigen Einführung beginnen die TeilnehmerInnen einen
physischen Hektar mit Markierungsbändern abzuzäunen. Die Gruppe muss nun die
Fragen nach Ernährung, Konsum, Wohnen, Verkehr, Reisen etc. mit einer Stimme
beantworten, muss sich also für „ihren“ Lebensstil entscheiden. Der jeweilige Footprint, z. B. für Fleischverzehr, wird dann real abgesteckt und markiert. Dann kommen
Getreide, Gemüse, Wohnen, Heizen, Strom, Auto, Urlaub etc. hinzu – schnell ist der
eine Hektar aufgebraucht.
Danach beginnt die Debatte, wo Einsparungen möglich wären, ein Prozess des „gesellschaftlichen Lernens“, denn alle Maßnahmen müssen kollektiv akzeptiert werden.
Die Debatte unter den TeilnehmerInnen ist dabei ebenso wichtig wie das Erarbeiten
der relativen Bedeutung der einzelnen Aspekte des Konsums. Sie nimmt genau jenen
gesellschaftlichen Prozess vorweg, der uns im Großen gerade bevorsteht.
In nur einem Tag (oder zwei Tagen) werden mit gezielter Unterstützung durch die
Workshop-Leitung alle Prinzipien der Nachhaltigkeit sowie Energiespar- und Effizienztipps von den TeilnehmerInnen selbstständig „wiedererfunden“.
Zugleich entsteht durch das oftmalige Abschreiten des Hektars die gespürte
Erkenntnis, dass ein Hektar doch recht groß ist. Wie nebenbei werden auch Erkenntnisse zu Boden und Biodiversität, zum Klimawandel und globaler Ungerechtigkeit, zu sozialer und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit vermittelt.
Zahlreiche A-Ha!-Erlebnisse bleiben den TeilnehmerInnen in lebendiger Erinnerung.
Etwa die Verblüffung, dass ein Steak mehr Fußabdruck hinterlässt als 300 Kilometer
Bahnfahren. Rasch wird den TeilnehmerInnen bewusst: Wer mit einem Hektar auskommen soll, hat nichts zu verschenken. Wer mit einem Hektar auskommen will,
muss einiges wissen, um die vorhandenen Ressourcen klug einzusetzen.
Infos und Buchungen:
die Multivision e. V.:
Marcus Kiesel
Telefon: 040 416 207 36
[email protected]
© Fotos: Plattform Footprint
14
Südwind
SÜDWIND tritt seit der Gründung im Jahr 1991 für wirtschaftliche, soziale und ökologische
Gerechtigkeit weltweit ein. Südwind ist davon überzeugt, dass dort, wo Menschen unter
den Auswirkungen des globalen Wirtschaftssystems leiden, ein direkter Zusammenhang
zwischen dem Reichtum einiger weniger und der Armut vieler Menschen besteht. Hierfür
sind ungerechte wirtschaftliche und politische Strukturen verantwortlich und wir wollen
dazu beitragen, das zu ändern.
www.suedwind-institut.de
Auf der Hompage von Südwind finden sich umfangreiche Publikationen u.a zu den Themen
Fleisch, Kakao, Landgrabbing und Wertanlagen.
FIAN
Eine Handvoll Menschen gründete im Jahr 1986 FIAN, das Food First Informationsund Aktions-Netzwerk, um für die Verwirklichung des Menschenrechts auf Nahrung zu
kämpfen. Mittlerweile hat FIAN Mitglieder in über 50 Ländern auf allen fünf Kontinenten.
In 18 Ländern bestehen nationale Vertretungen. Weltweit unterstützt FIAN Opfer von
Verletzungen des Rechts auf Nahrung bei der Verteidigung ihrer Rechte.
Flächenkonkurrenz: das Beispiel Fleisch
www.fian-deutschland.de
FIAN publiziert zu den Themen Recht auf Nahrung, Kleinbauern und weiteren entwickon aber weiterhin ansteigen. Bis zum Jahr 2050 könnlungspolitischen Themen.n den vergangenen Jahren hat sich weltweit
I
die Debatte über die Nutzung von Land zugespitzt. Dabei steht häufig das Problem des
sogenannten Landgrabbing im Mittelpunkt: Aus-
Agrar Koordination
ländische Konzerne kaufen in Entwicklungsländern
ten es dann rund 460 Mio. Tonnen sein. Während für
Sub-Sahara Afrika bis 2050 eine Verdoppelung des
jährlichen Fleischkonsums auf 22 kg pro Kopf erwartet wird, liegt er in Europa und den USA schon heute
durchschnittlich bei 83 kg pro Kopf.
große Flächen auf, um dort Produkte für den Export
Der Verein „Agrar Koordination
– Forum für internationale Agrarpolitik e. V.“ bietet passend
anzubauen. Es wird aber oft übersehen, dass bereits
Globale Fleischproduktion
zu den in dieser Broschüre dargestellten Aktivitäten umfangreiche Bildungsmaterialien
für
in Mio. Tonnen
viele Flächen in Entwicklungsländern dafür genutzt
Schülerinnen und Schüler
ab
15
Jahren
an,
u.
a.
zum
Thema
Nahrungsmittelproduktion
werden, Produkte für Industrieländer anzubauen.
und
-verschwendung.
Soweit nicht anders angegeben
stammen alle Informationen aus
der Studie „Sieh zu, dass DuAlle
Land gewinnst. Zunehmende
Konkurrenz um knappe Flächen“.
Diese sowie weitere Studien
und Fact-Sheets zum Thema
Flächenkonkurrenz
finden Sie auf
www.suedwind-institut.de
w
184
460
297KonsUmwelt
Ein Jugendbildungsprojekt zum Umwelt- und Ressourcenschutz
Unterlagen können kostenlos über die Homepage heruntergeladen
71werden.
Flächen für unseren Konsum:
Fleisch und Futtermittel
Mehr Konsumieren? Weniger?
Oder besser einfach anders?
www.konsum-welt.de
KonsUmwelt informiert Jugendliche über den Zusammen2050 und unserem Umgang mit den
hang zwischen Konsum
begrenzten weltweiten Ressourcen. Das Projekt bietet
SchülerInnen die Möglichkeit sich kritisch mit unserem
Quelle: FAOSTAT 2013
Lebensstil und den damit in Verbindung stehenden globalen Umweltproblemen auseinanderzusetzen. Ihr Blick
II
für den Einfluss des eigenen Handelns und Konsumverhaltens wird dabei geschärft. Außerdem zeigt das Projekt
Zu den traditionellen Hauptproduzenten
EU und USA
den SchülerInnen konkrete (Konsum-)Alternativen auf,
die nicht
Mensch und Umwelt schonen, sondern auch
haben sich in den vergangenen Jahren die
zweinur
SchwelSpaß machen.
1961
1991
2011
Fleisch ist ein Konsumgut, das nicht nur hochwertiges tierisches Eiweiß liefert, sondern auch als Zeichen
des Wohlstands gilt. Vor allem in den aufstrebenden
Schwellenländern ist mit steigendem Wohlstand auch
der Fleischkonsum teilweise dramatisch angestiegen.
lenländer China und Brasilien gesellt. Auch hier ist die
Angesichts einer insgesamt wachsenden WeltbevölkeThemenschwerpunkte von KonsUmwelt sind:
steigende Produktion – wie auch in den traditionellen
rung und einer weltweit wachsenden Mittelschicht hat
 Verantwortungsvoller Konsum
Produzentenländern – zunehmend aufeine
intensive
sich in den vergangenen fünf Jahrzehnten die FleischNahrungsmittelproduktion
und -verschwendung
 Verpackung und Müllvermeidung
und hoch technologisierte Viehmast zurückzuführen.
produktion mehr als vervierfacht und lag 2011 bei 297
Projekttage
Schulen
Diese Art der Massentierhaltung ist mit
vielenanProbMio. Tonnen. Im gleichen Zeitraum stieg die ProduktiAn Projekttagen
lemen verbunden. Dazu gehören ethische
Fragen können
im die Themen mithilfe der von
on von Eiern um das 4,6fache (auf 70,5 Mio. Tonnen)
der Agrar Koordination erstellten Bildungseinheiten
enschutz
in der Schule
behandelt werden. Neben inhaltlichen
und Ressourc
Bereich
des
Tierschutzes,
gesundheitliche
Probleme
und
die
Milchproduktion
hat
sich
mehr
als
verdoppelt
Umweltzum
ojekt
ldungspr
Ein Jugendbi
und methodischen Inputs zu den Schwerpunktthemen
oder ökologi(auf u727,1
n Tonnen). Prognosen für die kommen- durch den hohen Einsatz an Antibiotikaenthalten
die Materialen zahlreiche Aktionsideen (z.B.
d ktioMio.
ro
lp
te
it
Tauschbörsen,
Interviews mit Recyclingunternehmen
sm
g
Futterden Jahre gehen davon Leitfaden
aus, dass
sich das„MAHLZEIT
Wachstum
für Projekttage
mit sinnEN“sche Schäden durch die düngemittelintensive
Nahrun
oder
Supermärkten, Rollenspiele,...), welche die
g
n
u
d
n
e
w
ch
Jugendlichen im Laufe der Projekttage umsetzen können.
mittelproduktion.
zwar
verlangsamen
wird,
insgesamt
wird
die
Produktirs
hläge
e
orsc
v
onsv
d
und Akti
© Eisenhans / Fotolia.com
Arbeitsheft II
Der Workshop befähigt die LehrerInnen, das Thema ökologischer
Fußabdruck fundiert und mit viel Wissen an ihrer Schule zu behandeln. Das Besondere daran: dieses Wissen wird nicht nur gelernt,
sondern noch selbst erlebt und erlaufen. Zur Durchführung werden
mindestens ein Hektar frei zugängiger Fläche und etwa acht Stunden
Zeit benötigt.
Veranstalter:
www.multivision.info
KonsUmwelt
Für Jugendliche
un
Projektpartner:
und SchülerInnen
von 15-25 Jahren
its-
n, Arbe
hwendung
nformatione
Ressourcenversc
rstörung und
h und Tomaten
el, Umweltze
am Beispiel Fleisc
– Klimawand
und Umwelt
ittelproduktion
schöpfungskette
– Nahrungsm
entlang der Wert
atum
schwendung
keitsd
elver
ltbar
smitt
– Leben
und Mindestha
Normvorgaben
Vermeidung
ssen,
zur
elskla
egien
– Hand
um und Strat
ungsvoller Kons
– Verantwort
ng
elverschwendu
von Lebensmitt
Hintergrundi
www.konsum
Wie wollt ihr in
Zukunft leben?
-welt.de
Infobroschüre der
Agrar Koordination
Leitfaden „Projekttage –
MAHLZEIT mit sinnEN“
Wie werden
Nahrungsm
Ressourcen
und woher
mit dem da
mit dem Kli
und Handlu
(privat und
Neben umw
soziale und
KonsUmwe
unseres Kon
arme Bevöl
sensibilisier
von Wachst
Werbung od
Zeitraum un
Das Projekt
Die Bildung
Frühjahr 20
KonsUmwe
der Klassen
Die Themen
eignen sich
Politik, Ethi
und Sozialk
und Biologi
LehrerInnen
Die SchülerInnen haben die Möglichkeit eigene Ideen und
Wir bieten b
an Institute
Lehrerfortb
Schulen inh
methodisch
zu den Them
punkten an
zu werden. Auf der interaktiven Internetplattform (www.
konsum-welt.de) können sie ihre Erfahrungen aus den
Projekttagen vorstellen und sich darüber austauschen.
Alle, die in ihrer Schule Projekttage gestaltet haben,
können sich an einem Projekt-Wettbewerb mit tollen
Preisen beteiligen.
Information
finden Sie a
Homepage
www.konsu
de/informat
fuer-lehrerin
Aktive Partizipation der Jugendlichen
Unterrichtsmater
Worum geht
ialien für die KlasProjekte zu entwickeln, sich zu vernetzen und selbst aktiv
sen 9 –12
Unterrichtsmateria
lien zum
Thema gerechte Zu
kunft
15
Die Partnerorganisationen:
Das Eine Welt Netz NRW ist seit 1991 der Dachverband entwicklungspolitischer
Vereine in Nordrhein-Westfalen und hat seinen Hauptsitz in Münster. Das Eine Welt
Netz NRW engagiert sich für nachhaltige Entwicklung in globaler Verantwortung.
Die Arbeitsschwerpunkte sind:
• Beratung im Eine-Welt-Engagement,
• Bildungs- und Öffentlichkeitsprojekte,
• Vernetzung und Fortbildungen zu allen Bereichen der Eine-Welt-Arbeit in NRW.
Das Eine Welt Netz NRW gibt Rückenwind für das Engagement der Menschen in der Eine-Welt-Arbeit. Mit
Projekten, Bildungsaktionen, Beratung und Kampagnen unterstützt es die vielfältigen Aktionen. In unserem
Landesnetzwerk sind über 3.000 Gruppen registriert. Dazu kommen über 1.300 persönliche Mitglieder, die
www.eine-welt-netz-nrw.de
das Engagement in NRW aktiv fördern.
Die BUNDjugend NRW ist die selbständige Jugendorganisation im Bund für Umwelt und Naturschutz
Deutschland Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V. (BUND NRW). Wir eröffnen jungen Menschen
Möglichkeiten, sich für den Umwelt-, Klima- und Naturschutz zu engagieren. Hierzu bieten wir eine
Vielzahl von Veranstaltungen, von Naturerlebniswochen für Kinder über Workshops & Freizeiten für
Jugendliche bis hin zu Qualifizierungs-Seminaren für MultiplikatorInnen.
In unserem Aktivenpool entwickeln Jugendliche kreative Aktionen, mit denen sie die Öffentlichkeit
auf ihre Anliegen rund um die Themen Klima & Energie, Konsumkritik, Mobilität und Naturschutz aufmerksam machen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt derzeit beim Thema Ernährung, für welches das
Jugendprojekt „ESSEN MACHT...“ zahlreiche Ideen und Impulse zu Ernährungs-Experimenten, Änder-wasAnträgen und Aktionen liefert.
www.bundjugend-nrw.de
Die Multivision e. V. ist ein bundesweit tätiger gemeinnütziger Verein mit Sitz in
Hamburg. Ziel des Vereins ist die Förderung der politischen und gesellschaftlichen
www.multivision.info
Bildung, Aufklärung und Erziehung von Jugendlichen. Die Multivision e . V.
konzipiert und organisiert Schulbildungsveranstaltungen zu gesellschaftlich
relevanten Themen wie Ökologie, Demokratie und Menschenrechte. Neben der Präsentation von Filmen
und Ausstellungen sind Multivisionsschauen Schwerpunkt der Projekte.
www.multivision.info
Die Multivision e. V. ist von der deutschen UNESCO-Kommission als offizielle Maßnahme der Weltdekade
der Vereinten Nationen 2005-2014 Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ausgezeichnet und gilt als
Bestandteil des Nationalen Aktionsplans.
Unter dem Motto „Nachhaltigkeit lernen“ ist es das Ziel der UN-Dekade, das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung in allen Bereichen der Bildung zu verankern. Die UNESCO – die Organisation der Vereinten Nationen für
Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation – koordiniert die Umsetzung der Dekade auf internationaler
Ebene. Die Deutsche UNESCO-Kommission (DUK) übernimmt diese Aufgabe für die deutschen Aktivitäten.
Gefördert durch die:
IMPRESSUM:
Herausgeber: Die Multivision e. V. Friesenweg 4, D-22763 Hamburg, Tel: 040 / 416 207 - 0, Fax: 040 / 416 207 - 17, [email protected], www.multivision.info,
Layout: SCHWARZarbeit, V. i. S. d. P. : Dr. Corine Veithen, die Multivision e. V. Erschienen 2013.