Statistische Modellierung und der Nutzen von dichten Sensor-Messnetzen in Städten Christoph Hüglin, Peter Graf, Michael Müller, Beat Schwarzenbach, Lukas Emmenegger Empa, Abteilung Luftfremdstoffe/Umwelttechnik, Dübendorf. Kleinräumige Modellierung von Luftschadstoffbelastungen in Städten Dispersion models Regional scale transport Hourly resolution Requires emission inventories Urban scale challenging adapted from A. Berchet (Empa) CFD models Statistical models Very high horizontal and vertical resolution Explicit computation of physics and dynamics in cities Few meters of resolution Accurate and low computation cost Requires no emission inventories Very high computation cost Rely on numerous insitu observations No emission sector separation Idee statistische Modellierung - NO2 in Zürich, 18.01.2016 08h 77 g/m3 42 g/m3 24 g/m3 35 g/m3 ? g/m3 63 g/m3 GoogleEarth Statistische Modellierung – basierend auf grosser Anzahl Messungen und räumlichen Informationen (GIS Daten) x ,y GeneralisiertesAdditivesModell GAM 1 , 1 , , ⋯ x2,y2 x17,y17 P: s i: gemessene Konzentration glatte nicht-parametrische Funktionen geoi: ε: x,y: erklärende Variablen Residuen x16,y16 Koordinaten des Messortes x3,y3 Räumliche Information (z.B. von GIS) - Verkehrsaktivität - 3D-Stadtmodell (Position, Form, Höhe der Gebäude) - Heizungen - Topographie - etc. x4,y4 x ,y Geschätztes Modell wird für die Berechnung der x ,y Konzentration des Luftschadstoffes an jedem Punkt des Modellgebietes verwendet 18 15 18 15 x14,y14 AQ measurement network x13,y13 x12,y12 x5,y5 x10,y10 Static sensors x9,y9 x7,y7 x11,y11 Mobile measurements x6,y6 x8,y8 GoogleEarth Statistische Modellierung von NO2 in der Stadt Zürich Belastungskarten (10m x 10m, 14-täglich) basierend auf Daten von 49 Passivsammlern Mueller et al. Atmos. Environ. (2015) NO2 Jahresmittelwerte 2008 Modell vs. NO2-Messung (14d-Werte). Abweichung von 81% der Modellwerte < 25% (PS-Messnetz nicht optimal für diese Anwendung!) Opensense mobile sensor network in Zurich opensense.ethz.ch Statistische Modellierung Partikelanzahlkonzentration in der Stadt Zürich Belastungskarten (10m x 10m, 30min) basierend auf Daten von miniDisc-Instrumenten auf 10 VBZ-Trams Mueller et al. Atmos. Environ. (2016) Verkehrsaktivität Bebauungsdichte Sky view factor Dichte Sensor-Messnetze in Städten? LOW-COST SENSORS – FOR AMBIENT AIR POLLUTANTS (EXAMPLES) Electrochemical Gas Sensors Oxidation or reduction of target gas at an electrode and measurement of resulting current (100€) Metal Oxide Semiconductor Sensors Semiconductor heated up to several 100oC, detection of change of physical properties (e.g. resistance) upon adsorption of target gas (10-100€) NDIR Gas Sensors Non-dispersive infrared absorption, mainly for CO2 and CH4 (50€) Sensors based on light scattering (Particulate Matter) - ensemble of particles (50€) - single particles (500€) Sensitivity, selectivity, long-term stability, …? Kleine und kostengünstige Sensoren für Luftschadstoffe haben grundsätzlich ein enormes Potential für innovative Formen die Luftqualität zu erheben Snyder et al, EST 2013 Wireless networks Data analysis Data visualization Internet technology … Kleine und kostengünstige Sensoren für Luftschadstoffe werden sehr optimistisch beworben (kommerzielle Produkte sowie auch Anwendungen/Projekte) Kleine und kostengünstige Sensoren für Luftschadstoffe werden sehr optimistisch beworben (kommerzielle Produkte sowie auch Projekte) NO2 Sensor (ppb) How good are available low-cost sensors ? Sensor tests at a suburban reference site at Empa, Duebendorf 13 NO2/O3 Sensor system – Aircube (AC) • • • • 2x Aeroqual O3 SM50 3x Alphasense NO2 B42F Temperature Relative humidity • GSM module for data transmission Empa-Sensornet Stationen BUE GES Alle 6 Orte: NO2-PS (UGZ) PFI WIN STB ETH Empa-Sensornet (seit Juni 2015) Referenzstationen von UGZ und NABEL (blaue Markierung) GoogleEarth Kalibration der Sensoren Bsp. O3 - Rohwerte (Feb - May 2015) REFERENCE AIRCUBE O3 - kalibrierte Werte (Feb - May 2015) individuelle Kalibration der Sensoren notwendig idealerweise basierend auf Parallelmessungen mit Referenzinstrumenten Bestimmung und Anwendung eines «Kalibrationsmodells», z.B. y=f(ySensor, rHSensor, TempSensor) Räumliche Unterschiede von NO2 in Zürich NO2 NO2 - Differenz gegenüber Zürich-Kaserne 30 min 30 min Hohe Anforderungen an NO2 – Sensoren! Genauigkeit von wenigen ppb notwendig, um kurzzeitige räumliche Unterschiede aufzulösen (gilt grundsätzlich auch für O3, NO, CO, PM2.5/PM10, etc.) NO2 in Zürich – Referenzstationen UGZ/NABEL Sensor-Station 001 (Bürkliplatz, Zürich) Überwachung/Korrektur von Sensoren basierend auf Daten von Referenzstationen Standortspezifische Kriterien für zugehörige Datenselektion Vergleich NO2: Sensoren und Passivsammler Sensor-Station Winterthurerstrasse Kalibrierte Sensorwerte 14 Tage-Mittelwerte Sensorwerte kalibriert & korrigiert basierend auf Vergleich mit Referenzstation 14 Tage-Mittelwerte Empa-Sensornet: Bsp. Zeitreihe NO2 kalibrierte und korrigierte Messwerte Graues Band: max/min-Bereich der Referenzstationen Empa-Sensornet: Bsp. Zeitreihe O3 kalibrierte und korrigierte Messwerte Graues Band: max/min-Bereich der Referenzstationen Zusammenfassung (I) Dichte Sensormessnetze haben grosses Potential für innovatives AQ Monitoring und neuartigen Anwendungen Statistische Modelle können aus Punktmessungen flächenhafte Informationen liefern (Belastungskarten) Anforderungen an Sensoren sind für typische Belastungssituationen in der Schweiz hoch Erreichbare Messgenauigkeit und Langzeitverhalten von Sensoren in Messnetzen noch unklar Unbekannt wie gut zukünftige Sensoren für AQ-Messungen sein werden Zusammenfassung (II) Betrieb von low-cost Sensornetzen ist nicht trivial und nicht low-cost! Sensoren müssen individuell kalibriert werden, kluge Anbindung an Referenzstationen notwendig («hybrides» Messnetz, Miskell et al. ES&T 2016) Sensoren als sinnvolle Ergänzung bestehender AQ-Messnetze? Sensormessnetze erfordern neuartige Konzepte für die Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle! Bericht «Sensortechnologien für die Messung von Luftschadstoffen» verfügbar unter http://www.empa.ch/web/s503/nabel Vielen Dank! Herzlichen Dank an Jürg Brunner, Markus Scheller (UGZ) Gian-Marco Alt (AWEL) Olga Saukh, David Hasenfratz (ETHZ) Martin Fierz (FHNW) DecentLab GmbH Bundesamt für Umwelt BAFU Nano-Tera.ch (Strategic action «InUse») Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI)
© Copyright 2025 ExpyDoc