Schuljahr 2015/2016 Geschichte und Politische Bildung Angebote für alle Schulstufen Sehr geehrte Lehrpersonen, die Anbieter der didaktischen Aktivitäten wenden viele Ressourcen auf, um den Schulen ein reichhaltiges Angebot zu bieten. Bitte sorgen Sie durch eine gute Vor- und Nachbereitung, dass der Lehrausflug / Lehrausgang eine gute Ergänzung zu Ihrem Unterricht und zu einem nachhaltigen Erlebnis für die Kinder und Jugendlichen wird. Tipps für ein gutes Gelingen von Besuchen außerschulischer Lernorte: • Auswahl des Lernortes mit gleichzeitiger Auswahl des zu behandelnden Themengebietes • Erfassung des Angebotes des Lernortes, gegebenenfalls vorheriger Besuch durch die Lehrkraft • Anpassung des Besuches an das Curriculum der Schule • Organisatorische Vorbereitung des Besuches • Vorbereitung von Lehrmaterialien • Festlegung der Zielsetzung und Inhalte vor, während und nach dem Besuch Anmeldungen erfolgen direkt beim jeweiligen Anbieter. 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort�������������������������������������������������� S. 5 GESCHICHTE POLITISCHE BILDUNG Sehne, Haut und Ahle�������������������������������������� S. 7 Schülerwettbewerb Politische Bildung����������������������� S. 45 Heavy Metal���������������������������������������������� S. 9 Helden & wir�������������������������������������������� S. 47 Kinderporträts um 1500����������������������������������� S. 11 Menschen! Rechte?��������������������������������������� S. 49 Wolle und Schafschur������������������������������������� S. 13 Besuch im Südtiroler Landtag������������������������������� S. 51 Schneeberg junior���������������������������������������� S. 15 Die Welt mit anderen Augen sehen������������������������� S. 53 Tourismusgeschichte Südtirols������������������������������ S. 17 Talente Tage 2015���������������������������������������� S. 55 Jüdischer Glaube und jüdisches Leben in Meran��������������� S. 19 Auf der Flucht������������������������������������������� S. 57 Ein Besuch in der Schatzkammer des Landes������������������ S. 21 Aktionstage Politische Bildung 2016������������������������� S. 59 Du Glückspilz, du kannst in den Krieg ziehen����������������� S. 23 Der Krieg hat ein Gesicht: Heimatfront����������������������� S. 25 Frauen im Ersten Weltkrieg�������������������������������� S. 27 Auf den Spuren des Ersten Weltkriegs����������������������� S. 29 Dokumentationsausstellung Siegesdenkmal������������������ S. 31 Wanderausstellung 2. Weltkrieg���������������������������� S. 33 Ein Tag in der Geschichte des Bozner NS-Lagers��������������� S. 35 Promemoria Auschwitz������������������������������������ S. 37 Historypool und damals.hier�������������������������������� S. 39 Schule früher�������������������������������������������� S. 41 Geschichtswettbewerb������������������������������������ S. 43 3 4 Vorwort das Deutsche Bildungsressort stellt mit dieser Broschüre wieder ein umfangreiches Angebot für die Lernbereiche Geschichte und Politische Bildung vor. Sie haben so einen Überblick über vielfältige Initiativen und Projekte zur Motivation und Förderung von Schülerinnen und Schülern in und außerhalb der Schule. Uns ist es ein großes Anliegen, den Unterricht der Geschichte und Politischen Bildung durch verschiedene Projekte und durch die Nutzung des umfangreiches Angebots außerschulischer Institutionen für Schülerinnen und Schüler attraktiv zu machen und die Freude und das Interesse an Geschichte und Politischer Bildung zu steigern. Ziel der Broschüre ist es auch, mit der Bündelung der Angebote für Geschichte und Politische Bildung und durch die Bereitstellung von nützlichen Informationen die Planungs- und Koordinierungsarbeit der Lehrpersonen für die Teilnahme an Projekten und das Aufsuchen außerschulischer Lernorte zu erleichtern. Wir hoffen, mit dieser Broschüre einen nützlichen Beitrag zu einem lebendigen Unterricht der Geschichte und Politischen Bildung geleistet zu haben. Dr. Rudolf Meraner Direktor des Bereiches Innovation und Beratung Deutsches Bildungsressort 5 6 Grund- und Mittelschule Sehne, Haut und Ahle - Lederbearbeitung in der Steinzeit Art der Veranstaltung: Dialogische Führung mit Werkstatt (Alter 9 - 12 Jahre) Schwerpunkte: Ötzis Leder- und Fellkleidung gibt uns einen Einblick in die Lederverarbeitung vor 5.300 Jahren. Wie hat wohl Ötzi gegerbt? Was ist Gerben überhaupt? Wie war Ötzi in der Lage, Häute zu schneiden und zu nähen? Nach einer kurzen dialogischen Führung durch die Dauerausstellung und das Museumsfreigelände schneiden wir so wie Ötzi mit Silex-Abschlägen Rothirschleder in Streifen und knüpfen, flechten oder zwirnen diese im Anschluss zu einem Armband. Zeit: März – Dezember, Montag – Samstag, Dauer: zwei Stunden Ort: archeoParc Schnalstal Anmeldung und Anmeldung mindestens zwei Wochen vor dem gewünschten Termin. weitere Informationen: Tel. 0473/676020 [email protected] Informationen über mögliche Zusatzaktivitäten, weitere Vermittlungsprogramme und Ganztagesangebote (auch für andere Altersstufen) unter www.archeoparc.it Veranstalter: archeoParc Schnalstal 7 8 alle Schulstufen HEAVY METAL – Kupfer erobert die Welt Art der Veranstaltung: Interaktive Führung (Dauer 1 Stunde) Schwerpunkte: Die Sonderausstellung HEAVY METAL zeichnet die Geschichte des Kupfers nach. Welche Folgen hatte seine Entdeckung für die Steinzeitmenschen und warum steckt das rötlich glänzende Metall bis heute in Smartphones, Cent-Münzen und Stromleitungen? Die Ausstellung schließt somit an die Dauerausstellung rund um Ötzi an und präsentiert die Kupferzeit als spannende Epoche großer globaler Veränderungen. Details unter www.iceman.it/de/schule Zeit: Ab 09.02.2016 Ort: Südtiroler Archäologiemuseum Anmeldung und Telefonische Anmeldung unter: 0471 320120 oder 320121; online unter www.iceman.it/de/anfrage weitere Informationen: Kosten: 4,00 Euro pro Schülerin/Schüler (1,50 Euro Eintritt + 2,50 Euro Führung) Veranstalter: Südtiroler Archäologiemuseum 9 10 alle Schulstufen Der Traum vom späteren Leben Art der Veranstaltung: Vermittlungsaktion zur Sonderausstellung Schwerpunkte: Die Ausstellung „Der Traum vom späteren Leben. Kinderporträts von 1500 bis heute“ befasst sich mit einem bislang nie gesondert bearbeiteten Thema der Tiroler Kulturgeschichte: Es geht um Kinderbildnisse und Kinderporträts von den Anfängen der Entwicklung des Sujets bis zu seiner Wahrnehmung in der Gegenwart. Ein dialogischer Rundgang lädt die Schüler/innen zu einer spannenden Spurensuche durch die Geschichte der Kindheit ein. Ausgestattet mit persönlichen Geschichten und historischen Informationen zu den porträtierten Kindern, erarbeiten die Schüler/innen Wissenswertes über den gesellschaftlichen Umgang mit dem Kind und dem Kindsein im Wandel der Zeit. Referentinnen und Referenten: Vermittlungsteam von Schloss Tirol Zeit: 3. Juli bis 22. November 2015 (nach Voranmeldung) Ort: Schloss Tirol Anmeldung und Schloss Tirol weitere Informationen: [email protected] Informationen zu weiteren Vermittlungsprogrammen unter www.schlosstirol.it Tel 0473 22 02 21 Veranstalter: Schloss Tirol 11 12 Grund- und Mittelschule Wolle und Schafschur Art der Veranstaltung: Führung mit Werkstatt (Dauer 2 Stunden) Schwerpunkte: Bei dieser Führung erleben die Kinder die einzelnen Arbeitsschritte von der Schafschur bis zum fertigen Wollprodukt. Die Stationen sind: Schafe scheren, Wolle kämmen, Spinnen, Färben, Stricken und Weben. Das Filzen eines kleinen Gegenstandes rundet die Führung ab. Referentinnen/ Referenten Vermittlungsteam Volkskundemuseum Zeit: Nur an bestimmten Tagen (siehe Aktionskalender auf der Webseite des Museums) Ort: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde, Dietenheim Anmeldung und E-Mail: [email protected] weitere Informationen: www.volkskundemuseum.it Tel 0474 552087 Fax 0474 551764 Veranstalter: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde 13 14 alle Schulstufen Schneeberg Junior Art der Veranstaltung: Spannende Exkursion in die Welt des Bergbaus (Dauer 2,5 - 3 Stunden) Schwerpunkte: Im Schaustollen erleben die Schülerinnen und Schüler hautnah die Arbeitsbedingungen, unter welchen die Bergleute den einstigen Reichtum der Fürsten zu Tage brachten. Nahezu lückenlos kann man die Entwicklung der Abbau- und Fördermethoden im Laufe der letzten 800 Jahre nachvollziehen. Die weltweit größte Erztransportanlage auf Schienen vom Schneeberg nach Ridnaun ist ebenfalls noch erhalten und kann teilweise in Betrieb gesetzt werden. In der Erzaufbereitung verfolgen die Schülerinnen und Schüler die Technik, wie die verwertbaren Erze vom tauben Gestein getrennt werden. Die gesamte Erzaufbereitungsanlage ist noch funktionsfähig! In den fünf großen Schauräumen im Knappenwohnhaus finden Sie Ausstellungen zu den Themen Bergbau am Schneeberg, Geologie und Mineralien, die Entwicklung der Vermessungstechnik unter Tage, der Erztransport und Filmvorführungen. Die Führung kann allen Schulstufen angepasst werden und das Besondere daran, die Schülerinnen und Schüler können selbst aktiv sein. Für die Mittel- und Oberstufe eigenen sich besonders auch die Führungen „Schneeberg kompakt“ und „Schneeberg Abenteuer Schicht“ (Informationen dazu auf www.ridnaun-schneeberg.it). Der gesamte Rundgang ist behindertengerecht ausgebaut. Referentinnen und Referenten: Expertenteam vor Ort Zeit: Vom 1. April bis zum 8. November, täglich außer montags geöffnet (Voranmeldung notwendig). Ort: Bergbauwelt Ridnaun Schneeberg, Maiern 48, 39040 Ridnaun Anmeldung und Tel.: 0472 656364 weitere Informationen: E-Mail: [email protected] www.ridnaun-schneeberg.it Veranstalter: Bergbaumuseum Ridnaun Schneeberg 15 16 alle Schulstufen Tourismusgeschichte Südtirols Art der Veranstaltung: Spannende Zeitreise durch die Tourismusgeschichte unseres Landes Schwerpunkte: Schloss Trauttmansdorff verwandelt sich in ein Klassenzimmer der etwas anderen Art. Ob bei der „Touri Tour“, den Aktionen „Gepäckkarte“, „Auf zur Kur“, „Mister X“, „Klischee 2.0“, „Die Fremden und wir“ oder „Warum Südtirol?“: Unterstützt vom charmanten Team des Touriseums, begeben sich die Schülerinnen und Schüler in den lebendig inszenierten Räumen des Museums auf eine spannende Zeitreise, die 200 Jahre Tourismusgeschichte unseres Landes aus der Sicht der Reisenden wie der Bereisten erzählt. Für Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberschule wird zur Sonderausstellung „Tourismus & Krieg“ die Aktion „Alles ist anders“ angeboten. Nach einer kurzen Führung durch die neue Sonderausstellung schlüpfen die Jugendlichen in die Rolle unterschiedlicher Zeitzeugen und berichten auf kreative Weise von ihren Erlebnissen. Referentinnen/ Referenten Vermittler/innen des Touriseums Zeit: 1. April bis 15. November und an den Tagen: 27.11./4.12./11.12./18.12.2015 Ort: Touriseum, Schloss Trauttmansdorff, Meran Anmeldung und Ruth Engl, E-Mail: [email protected] weitere Informationen: www.touriseum.it Tel.: 0473 270172 Veranstalter: Touriseum, Südtiroler Landesmuseum für Tourismus 17 18 alle Schulstufen Jüdischer Glaube und jüdisches Leben in Meran Art der Veranstaltung: Führung durch die Synagoge, das Museum und den jüdischen Friedhof Schwerpunkte: Einblicke in die jüdische Religion, ihre zu Grunde liegenden Werke Talmud und Torah und ihre Feiertage. Der Aufbau und die Entwicklung der jüdischen Gemeinde in Meran. Beispiele jüdischer Identiät heute. Historische, regionale und aktuelle Formen des Antisemitismus. Das Lehrangebot beinhaltet: •Rundgang durch den jüdischen Friedhof von Meran, ca. 90 Min. •Rundgang durch das jüdische Museum und die Synagoge mit Vortrag, ca. 90 Min. •Feedback und Diskussion Referent: Joachim Innerhofer Zeit: Während des ganzen Schuljahres, nach Vereinbarung des Termins Ort: Meran: Synagoge, jüdisches Museum und jüdischer Friedhof Anmeldung und Joachim Innerhofer weitere Informationen: E-Mail: [email protected] www.juedischegemeindemeran.com Tel. 339 66 33 427 Veranstalter: Jüdische Gemeinde Meran 19 20 Mittel- und Oberschule sowie Berufsbildung Ein Besuch in der Schatzkammer der Landesgeschichte Art der Veranstaltung: Führungen durch Werkstätten (Fotowerkstatt, Restaurierwerkstatt, Buchbinderei) und Archivdepots des Südtiroler Landesarchivs Schwerpunkte: Das Südtiroler Landesarchiv ist die zentrale Anlaufstelle für die geschichtliche Überlieferung Südtirols. Neben den archivwürdigen Akten der Landesverwaltung verwahrt es auch zahlreiche weitere Bestände von historischer Bedeutung, die rund 800 Jahre Landesgeschichte dokumentieren: In der Tat stammt die älteste hier verwahrte Urkunde aus dem fernen Jahr 1204; die jüngsten Bestände reichen herauf bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Zum schulischen Unterricht nicht nur im Fach Geschichte bietet das Südtiroler Landesarchiv viel anschauliches Ergänzungsmaterial. Der gerne verwendete, im Regelfall aber reichlich abstrakt bleibende Begriff der Geschichtsquellen erhält hier einen konkreten, haptisch-visuellen Inhalt. Für wissbegierige Schülerinnen und Schüler ist der Besuch im Landesarchiv eine Reise in eine Informationsschatzkammer. Das Landesarchiv kann zu vielen regionalgeschichtlichen Themen und Forschungsprojekten Quellenmaterial bereitstellen, um nach Antworten auf eigene Forschungsfragen oder zu schulischen Forschungsprojekten zu suchen. Damit der Besuch im Landesarchiv auch zu einem wirklichen Erfolg wird, sollte er bereits in der Schule gut vorbereitet werden. Gerne gibt das Fachpersonal des Archivs den Lehrerinnen und Lehrern dazu Auskunft. Eine Präsentation über das Südtiroler Landesarchiv findet sich auch auf der Homepage des Bereichs für Innovation und Beratung: www.bildung.suedtirol.it/unterricht/geschichte/forbildung/ Referentinnen/ Referenten Archivarinnen und Archivare des Südtiroler Landesarchivs Zeit: Nach Terminabsprache Anmeldung und Sekretariat des Landesarchivs, Armando-Diaz-Straße 8/B, 39100 Bozen weitere Informationen: Email: [email protected] www.provinz.bz.it/landesarchiv/ Tel.: 0471 411942 Veranstalter: Südtiroler Landesarchiv 21 22 Mittel- und Oberschule sowie Berufsbildung Du Glückspilz, du kannst in den Krieg ziehen Art der Veranstaltung: Wanderausstellung über den Ersten Weltkrieg in Galizien aus der Sicht eines Südtiroler Feldkaplans Schwerpunkte: „Der erste August mit dem hellen Jubel der Einrückenden war vorbei“, schreibt der Feldkaplan Karl Gögele in seinen Aufzeichnungen zum Ersten Weltkrieg. Am 16. August 1914 rückte der gebürtige Lananer in Galizien ein und kehrte erst nach dem Kriegsende 1918 in seine Heimat zurück. Seine Aufzeichnungen und Fotos bilden mehr als 100 Jahre später den Ausgangspunkt für eine interaktive Wanderausstellung. Während des Krieges war Gögele Akteur und Beobachter: Er trug die Verantwortung für die Schwestern eines hinter den Fronten herziehenden Lazaretts und spendete Sterbenden die letzten Sakramente. Außerdem war der Geistliche von der fremden Kultur in Galizien fasziniert und hielt das Erlebte schriftlich und mit seiner Fotokamera fest. Über die Sicht Gögeles hinaus geht die Wanderausstellung auf den unbekannten Kriegsschauplatz Galizien, auf dem in den ersten Monaten über 12.000 Tiroler (Süd- und Nordtiroler sowie Trentiner) fielen, sowie unter anderem auf folgende Fragen ein, die bis in die Gegenwart reichen: Wie kam es zu diesem Krieg? Warum fielen so viele Soldaten gerade in Galizien? Wie lässt sich die Kriegsbegeisterung des damaligen Tirols erklären? Wie wird an diesen Krieg erinnert? Warum ziehen heute junge Menschen in den Krieg? Kuratorinnen und Kuratoren: Monika Mader, Thomas Kager, Thomas Hanifle Zeit: Die Wanderausstellung wird am 26. November 2015 in der Urania Meran eröffnet und ist ab Jänner 2016 kostenlos ausleihbar. Lediglich die Transportspesen müssen übernommen werden. Ort: An den einzelnen Schulen Anmeldung und [email protected]; Tel. 0473 210715 weitere Informationen: Für Führungen können die Kuratoren vorgemerkt werden. Veranstalter: Volkshochschule Urania Meran 23 24 Mittel- und Oberschule sowie Berufsbildung Der Krieg hat ein Gesicht: Heimatfront Art der Veranstaltung: Workshop zum Ersten Weltkrieg auf lokalgeschichtlicher Ebene (Dauer 90 Minuten) Schwerpunkte: Die Schülerinnen und Schüler erhalten auf emotionaler und sinnlich erfahrbarer Ebene einen Einblick in die lokalhistorischen Begebenheiten in Meran zur Zeit des Ersten Weltkriegs. Der Begriff „Heimatfront“ wird lebendig, die prekäre Versorgungslage, die Propaganda, die Rolle der Frauen – der Krieg erhält ein Gesicht. Didaktische Hinweise in beiden Landessprachen zur Vor- und Nachbereitung des Museumsworkshops finden sich auf der Homepage des Bereichs Innovation und Beratung www.bildung.suedtirol.it/unterricht/geschichte/didaktische-materialien/ Für Lehrpersonen wird der Workshop, differenziert nach Mittel- und Oberschulen, und die dazu gehörenden Materialien in Rahmen einer Bezirksfortbildung am 28.09.2015 im Palais Mamming vorgestellt. Anmeldung über die Bezirksfortbildung. Es besteht auch die Möglichkeit einer Führung für Schulklassen durch die gesamte neue Ausstellung des Palais Mamming (Panoramaführung). Referentinnen/ Referenten Vermittler/innen des Palais Mamming Museum Zeit: Von Ostern 2015 bis zum 6. Jänner 2016, genaue Öffnungszeiten auf der Homepage des Museums Ort: Palais Mamming Museum Pfarrplatz Nr. 6., 39012 Meran Anmeldung und Palais Mamming Museum weitere Informationen: 0473 270038 Email: [email protected] www.gemeinde.meran.bz.it/de/palaismammingmuseum.asp Veranstalter: Palais Mamming Museum 25 26 Mittel- und Oberschule Frauen im Ersten Weltkrieg Art der Veranstaltung: Dialogische Führung (Alter 12 - 18) Schwerpunkte: Zum 100jährigen Ereignis 1. Weltkrieg möchte das Frauenmuseum die Gelegenheit wahrnehmen, die Situation der Frauen in dieser Zeit zu beleuchten. Zurück in der Heimat verblieben zumeist die Frauen, die zu ihren bisherigen Aufgaben auch viele weitere Berufssparten ersetzen mussten. Viele engagierten sich aber auch darüber hinaus in freiwilligen Hilfsorganisationen oder meldeten sich zur Kranken- und Verwundetenpflege. Andere arbeiteten in militärischen Dienststellen als Telefonistinnen, in den Feldpostämtern und einige wenige beteiligten sich sogar direkt an den Kämpfen. Die überwiegende Mehrheit jedoch sah sich mit dem harten Los des Arbeiterinnenschicksals in den Munitions- und Waffenfabriken konfrontiert, wo Frauen mehr und mehr als „Männerersatz“ herangezogen wurden. Folgende Themenbereiche werden in der Ausstellung behandelt: •Meran vor dem Ausbruch und Ausbruch – Weltkrieg: Das Augusterlebnis •Berufe und vielfältige Arbeitsbereiche der Frauen •Alltagsleben – Aufgaben der Frauen •Kriegspropaganda-Kriegsverherrlichung •Krieg: Liebe und Prostitution •Frauen gegen Krieg - Friedensaktivistinnen werden vorgestellt Ein Schwerpunkt wird die lokale Situation im Burggrafenamt und darüber hinaus in gesamt Südtirol sein. Referentinnen/ Referenten Vermittlungsteam des Museums Zeit: Dauer der Ausstellung bis 31. Oktober 2015 Anmeldung und Anmeldung mindestens zwei Wochen vor dem gewünschten Termin weitere Informationen: Tel. 0473/231216, [email protected], www.museia.it Weitere Informationen können auch zur Dauerausstellung des Frauenmuseums gegeben werden. Veranstalter: Frauenmuseum Meran 27 28 Mittel- und Oberschule sowie Berufsbildung Auf den Spuren des Ersten Weltkriegs Art der Veranstaltung: Ganztagswanderung zu und in verschiedenen Frontgebieten (wetterabhängig). Schwerpunkte: Im Vordergrund steht das Erleben von Geschichte in der freien Natur. Dort kann man heute noch die Narben dieses Ringens erkennen und beobachten, wie die Natur den verlorenen Raum in ihrem Sinne zurückgewinnt. Das Aufzeigen einer für die damalige Zeit undenkbaren Herausforderung an Mensch und Material, das Leid der Soldaten an der Front, aber auch jenes der im Hinterland lebenden Bevölkerung und nicht zuletzt das schicksalhafte Ende, soll Schülerinnen und Schüler anregen sich mit der Geschichte des Ersten Weltkriegs auseinander zu setzen. Ein Besuch der nahegelegenen Kriegsfriedhöfe oder auch ein kurzer Gedanke soll zudem daran erinnern, dass Gewalt nur eines erntet: Gräber. Referent: Oswald Mederle Zeit: Herbst 2015 und späteres Frühjahr 2016 Nach genauer und frühzeitiger Absprache mit den jeweiligen Lehrkräften. Ort: Südtirol, Trentino Anmeldung und Oswald Mederle weitere Informationen: E-Mail [email protected] Auskünfte zu den Kosten direkt beim Referenten Tel.: 0472 838185 oder 333 2650854 Veranstalter: Tiroler Geschichtsverein in Zusammenarbeit mit dem Bereich Innovation und Beratung 29 30 Mittel- und Oberschule sowie Berufsbildung Ein Denkmal, eine Stadt, zwei Dikataturen Art der Veranstaltung: Führung durch die Dokumentationsausstellung im Siegesdenkmal Schwerpunkte: Die Ausstellung beschäftigt sich mit der Geschichte des Bozner Siegesdenkmals. Vor dem Hintergrund der Denkmalsgeschichte nimmt die Ausstellung auch den Zeitabschnit 1918 – 1945 in regionaler und überregionaler Hinsicht in den Blick und thematisiert insbesondere den italienischen Faschismus und die Zeit der nationalsozialistischen Besetzung. Referentinnen/ Referenten Das Team der Genossenschaft Scriptoria aus Bozen Zeit: Das ganze Jahr Ort: Bozen, Siegesplatz Anmeldung und Die Vormerkung muss mindestens 24 Stunden vor dem gewünschten Termin erfolgen: weitere Informationen: Montag – Freitag: 9 – 12/ 14 – 17 Uhr, Tel. 0039 339 8656100 Für weitere Informationen: www.siegesdenkmal.com Veranstalter: Ministero dei beni e delle attività culturali e del turismo, Autonome Provinz Bozen Südtirol, Stadt Bozen 31 32 Mittel- und Oberschule sowie Berufsbildung Ich war im Krieg Art der Veranstaltung: Wanderausstellung zu den Eindrücken eines Südtirolers vom Russlandfeldzug im Zweiten Weltkrieg Schwerpunkte: Fotos aus dem Privatbesitz des gebürtigen Schnalstalers Luis Raffeiner und dessen Erinnerungen an die Kriegsjahre als Wehrmachtssoldat im Zweiten Weltkrieg bilden die Grundlage dieser Wanderausstellung. Die meisten der Bilder wurden von Raffeiner selbst vor und während des Russlandfeldzuges geknipst. Sie zeigen zu Beginn noch Kameraderie, militärischen Alltag und „Kriegsspiele“ in der Kaserne, bald aber auch Zerstörung und Kriegsverbrechen an der Front. Mit Luis Raffeiner als Protagonist der Ausstellung erhält der abstrakte Begriff „Krieg“ ein Gesicht. Auf 13 Paneelen wird thematisiert, wie „große“ Geschichte und subjektives Erleben zusammen hängen und welche Fragestellungen sich daraus ergeben können. Ergänzt wird die Ausstellung von einem Video-Interview mit Luis Raffeiner, das im Auftrag des Holocaust-Museums in Washington im Dezember 2009 aufgezeichnet wurde. Die Ausstellung kann für jeweils zwei Wochen an die Schule geholt werden. Didaktische Hinweise zum Besuch der Ausstellung mit einer Schulklasse finden sich auf der Homepage des Bereichs für Innovation und Beratung www.bildung.suedtirol.it/unterricht/geschichte/didaktische-materialien/ Zeit: Schuljahr 2015/2016 Ort: An den einzelnen Schulen Anmeldung und Vormerkungen und Informationen bei [email protected], Tel. 0471 413397. weitere Informationen: Für Führungen und Referate können die Autorin des Buches von Luis Raffeiner, Luise Ruatti, und der Historiker Dr. Leopold Steurer vorgemerkt werden. Veranstalter: Amt für Weiterbildung in Kooperation mit dem Landesarchiv, den Landesbibliotheken Teßmann und Claudia Augusta und der Edition Raetia 33 34 alle Schulstufen Ein Tag in der Geschichte des Bozner NS-Lagers Art der Veranstaltung: Begegnungen mit der Geschichte des 20. Jahrhunderts und Führungen vor Ort Schwerpunkte: Im Rahmen des Projekts “Geschichte und Erinnerung: das Bozner NS-Lager”, das vom Stadtarchiv Bozen ausgearbeitet wurde, bietet die Gemeinde Bozen allen Schulstufen oder einzelnen fachlich interessierten Gruppen die Möglichkeit, sich einen Tag lang mit der Geschichte und Erinnerung an das Bozner Durchgangslager zu beschäftigen. Das Lehrangebot beinhaltet: •Einführung mit Powerpoint-Präsentation über die Geschichte des Bozner Lagers, ca. 90 Min. •Führung durch das ehemalige NS-Lager in Bozen, ca. 90 Min. •Feedback und Diskussion, ca. 90 Min. Referentinnen/ Referenten Carla Giacomozzi Zeit: Während des ganzen Schuljahres, nach Vereinbarung des Termins Ort: Centro SYN, Don-Bosco-Platz und ehem. NS-Lager, Passage der Erinnerung Anmeldung und Carla Giacomozzi weitere Informationen: E-Mail [email protected] Tel. 0471 997 588 / 997 391 – Fax 0471-997 546 Veranstalter: Stadt Bozen, Assessorat für Kultur, Stadtarchiv Bozen 35 36 Ober- und Fachschulen und Berufsbildung Promemoria_Auschwitz: Die Reise der Erinnerung - Il viaggio della Memoria Art der Veranstaltung: Bildungsprojekt für Jugendliche zwischen 17 und 25 Jahren Schwerpunkte: Das Bildungsprojekt „Promemoria Auschwitz“ baut stark auf Partizipation auf schafft die Möglichkeit, durch den Weg der Erinnerung zu wachsen und (sich) zu verändern. Junge Menschen werden auf diesem Weg begleitet: erinnern, entdecken, nachdenken und handeln. Der Blick in die Vergangenheit, sich der Zeit und den Orten der Shoah zu nähern, Auschwitz heute zu sehen, aber auch die Komplexität dieses Themas versuchen zu erfassen, sich gemeinsam mit diesem Themenkomplex auseinanderzusetzen, ist Beitrag zu einem reflektierenden Geschichtsbewusstsein, welches nicht vor Grenzen halt macht, sondern von der europäischen Idee geprägt ist. Jugendliche verschiedener Sprachgruppen und unterschiedlicher kultureller Herkunft nähern sich der GEMEINSAMEN Geschichte. Die Erfahrungen rund um den Zweiten Weltkrieg werden mit der Gegenwart verknüpft, um so das Bewusstsein und die Verantwortung für aktuelle Themen wie Diskriminierung, Extremismus, Zivilcourage und Engagement zu wecken. Das Projekt beginnt mit mehreren Vortreffen, bei denen die Jugendlichen gemeinsam einen Blick auf die Zeit des 2. Weltkrieges, des Nationalsozialismus und Faschismus werfen; besonderes Augenmerk wird auf die Südtiroler Geschichte gelegt. Die wichtigste Station des Projektes ist die sechstägige Fahrt nach Polen und die dortige Besichtigung des jüdischen Ghettos, des Oskar Schindler-Museums und des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau. Nach der Rückkehr findet ein zweitägiges Treffen in Toblach statt, welches das Erlebte reflektiert, dieses mit aktuellen Themen der Gegenwart verbindet und einen Ausblick in die Zukunft gibt. Zeit: Vortreffen ab Mitte Oktober - sechstägige Fahrt nach Polen (voraussichtlich vom 8. Feb – 14. Feb 2016) - zweitägiges Nachtreffen (ca. Mitte März 2016) - Abschluss 25. April 2016 Anmeldung und Anmeldungen ab Mitte September 2015 – Anmeldemodus wird noch bekannt gegeben. Kosten: 130 Euro weitere Informationen: Verena Hafner (Arbeitsgemeinschaft der Jugenddienste) E-Mail [email protected] – www.jugenddienst.it/Promemoria_Auschwitz.html oder Tel.: 0471 402106 Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft der Jugenddienste (AGJD) - Deina Trentino Alto Adige - Arciragazzi 37 38 alle Schulstufen Historypool und damals.hier Art der Veranstaltung: Materialienpool für Geschichts- und Geografielehrpersonen der Oberschule, virtuelle Arbeitsumgebung für alle Schulstufen Schwerpunkte: Historypool: Ob „Schulbücher unter der Lupe“ oder „Werkstatt Industrielle Revolution“, ob „Kompetenzorientierte Aufgaben formulieren“ oder „Mit Satellitenbilder arbeiten“: Längst ist der History- und Geopool zu einem nützlichen Instrument für die zielführende Planung des Unterrichts für Geschichtslehrpersonen und immer mehr auch für und Geografielehrpersonen geworden. Auch die neuen kompetenzorientierten Unterrichtseinheiten zur Regionalgeschichte finden sich im attraktiven Sharingpool. In diesem Schuljahr wird der Historypool auf mehreren Bezirksfortbildungen vorgestellt. Der Zugang zum historypool erfolgt über folgende Adresse: www.blikk.it/historypool Den Zugangscode erhalten Sie in der Fachgruppe an der Schule bzw. auf Anfrage über unten stehende Emailadressen damals.hier: Diese virtuelle Arbeitsumgebung widmet sich Themen aus Geschichte, Geografie, Politik und Gesellschaft. Es wird versucht, eine Verbindung zwischen diesen Bereichen und eine Brücke von der Vergangenheit (damals) zur Gegenwart (hier) herzustellen. Die Arbeitsumgebung steht jederzeit und für alle Schulstufen für die Benutzung zur Verfügung. Auf Anfrage werden Blogs und Galerien für Projekte eingerichtet. www.blikk.it/angebote/damals Referentinnen/ Referenten Mitarbeiter/innen des Bereichs Innovation und Beratung Zeit: Nach Vereinbarung Ort: An den Schulen Anmeldung und Historypool: [email protected] Tel. 0471 417233 weitere Informationen: damals.hier: [email protected] Tel. 0471 417230 Veranstalter: Deutsches Bildungsressort, Bereich Innovation und Beratung 39 40 alle Schulstufen Schule früher Art der Veranstaltung: Führungen und Workshops betreffend 1000 Jahre Schule auf dem Gebiet des heutigen Südtirol Schwerpunkte: Das Forschungs- und Dokumentationszentrum zur Südtiroler Bildungsgeschichte an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Freien Universität Bozen konzentriert sich in seinem Bemühen um eine historische Bildungsforschung auf den Schwerpunkt „Leben, Lernen und Arbeiten in der historischen Schule“. Um die historische Schule und ihre bildungsbiographische Bedeutung für den Einzelnen verstehen zu können, genügt es nicht, die Schulgesetze zu beleuchten. Erst eine sensible Analyse der konkreten Umsetzungen von Schulverordnungen durch die Akteure vor Ort (Lehrpersonen, Eltern, Schulkinder), im Spannungsfeld der gegebenen Rahmenbedingungen ermöglicht Einblicke in das, was Schule für den Einzelnen zu leisten vermochte und was nicht. Das Zentrum verfügt über eine umfangreiche Sammlung mit Schulheften, Schulbüchern, Zeugnissen, Aufzeichnungen von Lehrpersonen und Schulkindern, didaktischen Materialien, Schulutensilien, einem historischen Klassenzimmer, Fotos und Filmen, die als authentische Zeugen helfen, einen forschenden Blick auf Schule als Lebens-, Lern- und Arbeitsort zu werfen. Das Zentrum lädt zu Führungen, Vorträgen, Workshops und Filmpräsentationen ein, die auf den jeweiligen Adressatenkreis zugeschnitten werden. Mögliche Themen: • Kindheit und Schule im Krieg • Die Schule in Südtirol in der Zeit der totalitären Regimes • Die Einführung der Einheitsmittelschule • Schulwege • Leben und Lernen in der Schule der Großeltern Referentinnen/ Referenten Mitarbeiter/innen der Forschungs- und Dokumentationszentrums Zeit: Nach Terminabsprache Ort: Fakultät für Bildungswissenschaften (Freie Universität Bozen) Regensburger Allee 16, 39042 Brixen Anmeldung und E-mail: [email protected] oder [email protected] weitere Informationen: Tel.: 0472 014191 oder 0472 0141891 Veranstalter: Forschungs- und Dokumentationszentrum zur Südtiroler Bildungsgeschichte 41 42 alle Schulstufen Geschichtswettbewerb Erinnerungszeichen 2015/16 Art der Veranstaltung: Schülerwettbewerb zum Thema „Bayern Tirol und Napoleon“ Schwerpunkte: Welche Spuren gibt es in unseren Ortschaften noch von der Erhebung Tirols im Jahr 1809 gegen die Franzosen und verbündeten Bayern? Gibt es Denkmäler, Straßennamen, Dokumente, die an diese Zeit erinnern? Und wie bewerten junge Menschen heute die Maßnahmen der Bayern zur Reformierung Tirols bzw. die Motive der Aufständischen um Andreas Hofer? Der bayrische Geschichtswettbewerb „Erinnerungszeichen“ hat „Bayern und Napoleon“ als Thema für das Schuljahr 2015/16 gewählt und lädt Südtiroler Schulklassen ein, daran teilzunehmen. Ausdrücklich begrüßt werden auch binationale Projekte mit bayrischen Partnerklassen. Teilnehmen dürfen Klassen ab der dritten Jahrgangsstufe. Die Projektergebnisse können in verschiedenen Formen eingereicht werden: Eine Internetseite, eine Biografie, ein fiktives Tagebuch, eine virtuelle Stadtführung, ein Modell… Bei Bedarf steht der Bildungsserver blikk mit seinen Werkzeugen zur Verfügung. Bei der Handhabung gibt es Unterstützung. Zeit: Einsendeschluss für alle Wettbewerbsbeiträge ist der 14. März 2016 Ort: An den Schulen Anmeldung und Genaue Informationen finden Sie in der Mitteilung des Schulamtsleiters Ende August 2015 sowie auf der Homepage des weitere Informationen: Wettbewerbs www.erinnerungszeichen-bayern.de Auskünfte erteilen auch das Museum Passeier - Andreas Hofer [email protected], Tel.: 0473 659 086 Walter Pichler [email protected], Tel 0471 417233 oder Harald Angerer [email protected] Tel. 0471 417230. Veranstalter: Bayrisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst in Zusammenarbeit mit dem Bereich Innovation und Beratung und dem Museum Passeier 43 44 alle Schulstufen Schülerwettbewerb Politische Bildung Art der Veranstaltung: Projektwettbewerb zu Themen der Politischen Bildung für Schulklassen sowie Schülergruppen Schwerpunkte: Schülerinnen und Schüler wünschen sich mehr Politische Bildung an der Schule, besonders zu Themen und Fragen, die sie selbst betreffen. Hier setzen die Projektvorschläge der Bundeszentrale für Politische Bildung in Bonn an, die diesen Projektwettbewerb im deutschen Sprachraum koordiniert. Teilnehmen dürfen Klassen bereits ab der vierten Klasse Grundschule und bis zur dritten Klasse Oberschule. Sechs brandaktuelle Themen können ausgewählt und in Form eine Projektarbeit in der Klasse bearbeitet werden. Das Ergebnis kann dann an den Bereich Innovation und Beratung in Bozen gesandt werden. Hier ermittelt eine Jury aus Lehrpersonen aller Schulstufen die besten Projektarbeiten und lädt zu einer gegenseitigen Präsentation am Politiknachmittag ein, der Ende November stattfindet. Alle eingeschickten Schülerprodukte werden nach Bonn geschickt, wo sie von der Bundeszentrale für Politische Bildung erneut prämiiert werden können. Zeit Die Anmeldung zum Wettbewerb erfolgt innerhalb 31. September 2015 bei [email protected] Der Einsendeschluss für die fertigen Projektarbeiten ist der 16. November 2015. Ort: An den Schulen Anmeldung und Genaue Informationen finden Sie in der Mitteilung des Schulamtsleiters Ende August 2015 sowie in den an alle weitere Informationen: Schulen versandten Aufgabenheften der Bundeszentrale für Politische Bildung Auskünfte erteilen auch [email protected] Tel 0471 417233 und [email protected] Tel 0471 417632 Veranstalter: Bundeszentrale für Politische Bildung in Zusammenarbeit mit dem deutschen und dem ladinischen Bildungsressort 45 46 Mittel- und Oberschule sowie Berufsbildung Helden & Wir Art der Veranstaltung: Dauerausstellung im MuseumPasseier zum Thema „Helden, Stars, Vorbilder“ Schwerpunkte: Wie entstehen Heldenbilder? Welchen Einfluss haben Helden, Stars und Idole auf unser Weltbild? Warum brauchen wir überhaupt Helden und wie finde ich mich im „Heldensupermarkt“ zurecht? Diese und weitere Fragen werden in der Ausstellung „Helden & Wir“ anhand von sechs Stationen vertieft und sollen zum Nachdenken anregen. Neben einer kurzer Einführung durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Museums steht ein kostenloses Booklet zur Verfügung, das ein selbstständiges Erarbeiten der Ausstellung ermöglicht. Zur Vor- und Nachbereitung des Museumsbesuchs wurden vom Bereich Innovation und Beratung didaktische Materialien erarbeitet, die auf www.schule.suedtirol.it/pi/ faecher/geschichte.htm bzw. auf www.museum.passeier.it zur Verfügung stehen. Referentinnen/ Referenten Vermittlungsteam des Museums Zeit: Öffnungszeiten des Museums: 15. März bis 2. November Ort: MuseumPasseier, St. Leonhard Anmeldung und [email protected] weitere Informationen: Veranstalter: MuseumPasseier – Andreas Hofer 47 48 Ober- und Fachschulen sowie Berufsbildung Menschen! Rechte? Art der Veranstaltung: Bildungsprojekt im Rahmen der Aktionstage Politische Bildung mit ersten, zweiten oder dritten Schulklassen aller drei Sprachgruppen Schwerpunkte: Zwei intensive Tage im Austausch mit Gleichaltrigen aus den beiden Nachbarsprachgruppen. Das Thema: Menschen! Rechte? Was sagen uns die Menschenrechte heute? Gelten sie für alle? Gibt es Grenzen bei den Möglichkeiten ihrer Verwirklichung und Umsetzung auch in Europa? Inputs durch MitarbeiterInnen der Bildungsressorts und von Mitarbeitenden von Menschenrechtsorganisationen wechseln mit eigenständigen Momenten der Recherche und Reflexion sowie Gruppenaktivitäten ab. An zwei Projekttagen werden in Workshops Lösungen zu Fragen und Herausforderungen gesucht, welche die aktuelle Menschenrechtssituation charakterisieren. Zeit: Schuljahr 2015/2016 Ort: An den Schulen Anmeldung und Innerhalb 30. September 2015 bei: weitere Informationen: Walter Pichler E-Mail [email protected] Tel.: 0471 417233 Kostenbeteiligung pro Schüler/in: 25 Euro Veranstalter: Deutsches, Ladinisches und Italienisches Bildungsressort 49 50 Mittel- und Oberschule sowie Berufsbildung Besuch im Südtiroler Landtag Art der Veranstaltung: Besucherprogramm für Gruppen (mit Vormerkung) Schwerpunkte: Besuch während der Landtagssitzungen (ca. 120 Min.) •Einführung der Gruppe in die Aufgaben und Arbeitsweise des Landtages mit Einsatz des Videofilms „Der Südtiroler Landtag“ bzw. des Videofilms „Eis oder Melone?“ •Teilnahme an der Landtagssitzung auf der Zuschauertribüne •Gespräch mit einem Präsidiumsmitglied Besuch außerhalb der Landtagssitzungen (ca. 120 Min.) •Einführung der Gruppe in die Aufgaben und Arbeitsweise des Landtages mit Einsatz des Videofilms „Der Südtiroler Landtag“ bzw. des Videofilmes „Eis oder Melone?“ •Aufenthalt im Sitzungssaal des Landtages mit Diskussion •Gespräch mit einem Präsidiumsmitglied Referent Karl Wolf Zeit: Nach telefonischer Vereinbarung Ort Südtiroler Landtag Silvius-Magnago-Platz Nr. 6 39100 BOZEN Anmeldung und Karl Wolf, Tel: 0471 946 207 weitere Informationen: Email: [email protected] Veranstalter: Südtiroler Landtag 51 52 Mittel- und Oberschule sowie Berufsbildung Die Welt mit anderen Augen sehen Art der Veranstaltung: Dreiteiliges interaktives Projekt für Schulklassen (Dauer je 2 Stunden) Schwerpunkte: In diesem Schulprojekt geht es um die Auseinandersetzung mit den Themen Migration, Integration und Zusammenleben. Es geht darum, die Wahrnehmung zu schulen, Respekt und Wertschätzung auf unterschiedlichen Ebenen kennenzulernen und die Hemmschwelle in der Begegnung mit Menschen abzubauen. Der erste Teil „Mir sein mir“ will Identität stärken, Zugehörigkeiten bewusst machen und die Vielschichtigkeit von Kulturen aufzeigen. Im zweiten Teil “„Einheimische gesucht“ geht es darum Raum zu schaffen, um über das Thema Migration zu reden. Weiters wird versucht in der Reflexion über Vorurteile und kulturelle Verschiedenheiten eine Orientierung zu finden. Der dritte Teil “AusländerInnen willkommen” stellt die Begegnung in den Mittelpunkt. Der direkte Kontakt zu Menschen mit Migrationshintergrund möchte Berührungsängste abbauen und Raum schaffen, die Fragen zu stellen, die im Alltag oft nicht gestellt werden. Referentin: Sonja Cimadom Zeit: Das ganze Schuljahr, auf Anfrage Ort: An den Schulen Anmeldung und [email protected] weitere Informationen: Tel.: 0472/ 208208 Nähere Informationen zu diesem und zu weiteren Projekten auf der Homepage www.oew.org/schule. Kostenbeteiligung100 Euro pro Einheit Veranstalter: Oew – Organisation für eine solidarische Welt 53 54 Oberschule und Berufsbildung Talente Tage 2015 - Dimensionen der Globalisierung Art der Veranstaltung: Bilingualer Workshop in deutscher und italienischer Sprache für begabte und motivierte Schülerinnen und Schüler der 4. und 5. Klasse der Oberschulen und Landesberufsschulen Schwerpunkte: Mit dem Begriff der Globalisierung verbinden sich optimistische Zukunftsvisionen, aber auch Befürchtungen. Viele Effekte des weltweiten Wirtschaftens wirken sich mittelbar oder unmittelbar auf den Lebensalltag des Einzelnen aus. Das eigene Verhalten wiederum wirkt bewusst oder unbewusst auf Menschen in anderen Teilen der Welt. Wir werden uns mit diesen Zusammenhängen und den spannenden Wechselwirkungen auseinandersetzen, denn nur wer die Auswirkungen seines Handelns kennt, kann konsequentes Handeln ermöglichen. Referentinnen/ Referenten Petra Fissneider und Alessandro Montoro Zeit: Montag, 30. November und Dienstag, 1. Dezember 2015 Ort: Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal in Tramin Anmeldung und Siglinde Doblander weitere Informationen: [email protected] • Tel.: 0471 417666 www.provinz.bz.it/schulamt/verwaltung/begabungs_begabtenfoerderung.asp Die Ausschreibung der Talente Tage wird allen Schuldirektionen über eine Mitteilung des Schulamtsleiters Ende August 2015 übermittelt. Die Anmeldung der Schülerinnen und Schüler erfolgt durch die Lehrperson mittels Anmeldeformular über das Sekretariat der Schule an das Deutsche Schulamt. (Anmeldeschluss: Oktober 2015) Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist ein Kostenbeitrag von 15 Euro vorgesehen Veranstalter: Deutsches Schulamt, Fachstelle für Inklusion und Gesundheitsförderung 55 56 Mittel-, Ober- und Fachschulen sowie Berufsbildung Auf der Flucht Art der Veranstaltung: Bildungsprojekt für Schulklassen ab dem 8. Schuljahr Schwerpunkte: “Die Flüchtlingsthematik” gehört in mehreren Fächern zum Unterrichtsstoff, infolge der jüngsten Entwicklungen ist sie besonders aktuell und brisant. Dieses fächerübergreifende Projekt richtet sich an Lehrpersonen und Schulklassen, die Interesse haben, sich intensiver damit zu befassen. Die Lehrpersonen werden in die konkrete Planung des Projekts einbezogen, sodass - je nach schulischen Voraussetzungen -unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden können. Neben der Erkundung der Fluchtursachen und der Fluchtwege, der aktuellen rechtlichen Situation von Flüchtlingen (Genfer Konvention, etc.) sowie der Berichterstattung über Flüchtlinge geht es in diesem mehrteiligen Bildungsprojekt auch um die Sensibilisierung für das Schicksal von Menschen, die sich aus verschiedenen Gründen gezwungen sehen, ihre Heimat unter zum Teil lebensgefährlichen Bedingungen zu verlassen, sowie um den sprachlichen Austausch (Englisch, Französisch, Italienisch) mit Betroffenen. In zwei bis drei Modulen, eventuell auch im Rahmen einer Projektwoche, erarbeiten sich die Schulklassen verschiedene Aspekte der Flüchtlingsthematik. Zeit: Schuljahr 2015/2016, nach Absprache mit den interessierten Schulen Ort: An den Schulen Anmeldung und Inge Niederfriniger, E-Mail [email protected], Tel. 0471 417241 weitere Informationen: Walter Pichler, E-Mail [email protected], Tel. 0471 417233 Kostenbeteiligung: Sofern die Teilnahme von Flüchtlingen und Experten vorgesehen wird, entstehen für die Schulen Referentenkosten. Veranstalter: Bereich Innovation und Beratung und Amt für Senioren und Soziales 57 58 Mittel-, Ober- und Fachschulen sowie Berufsbildung Aktionstage Politische Bildung 2016 Art der Veranstaltung: Verschiedene Aktionen an mehreren Orten im Rahmen der Aktionstage Politische Bildung 2016 Schwerpunkte: Die Aktionstage Politische Bildung finden vom 23. 4. (Welttag des Buches) bis zum 9.5. (Europatag) statt. Durch verschiedene Aktionen sollen Erwachsene und Jugendliche auf die Bedeutung der politischen Bildung für eine lebendige Demokratie aufmerksam werden. 2016 stehen die Aktionstage unter dem Jahresthema „Menschen! Rechte?“. Die drei Bildungsressorts werden im Laufe des Schuljahres einige Aktionen anbieten. Das genaue Programm wird im Frühjahr 2016 mit einer Mitteilung an die Schulen kommuniziert. Lehrpersonen und Direktoren sind aufgefordert, die Veranstalter der Aktionstage auf Projekte und Veranstaltungen zur politischen Bildung an ihrer Schule aufmerksam zu machen. Mit dem Ziel einer besseren Vernetzung werden diese Aktionen vom Organisationsteam der Aktionstage beworben. Gibt es an Ihrer Schule im Schuljahr 2015/2016 eine Aktion, die wir in den Aktionskalender aufnehmen können? Referentinnen/ Referenten Verschiedene Zeit: 23.4. - 9.5.2016 Anmeldung und Walter Pichler weitere Informationen: [email protected], Tel:0471 41 72 33. Veranstalter: Deutsches, italienisches und ladinisches Bildungsressort 59 Impressum Eine Initiative des Deutschen Bildungsressorts, Bereich Innovation und Beratung, in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Schulamt Koordination und Redaktion: Walter Pichler Fotos: Südtiroler Landtag, Fotostudio Pedrotti, Archäologiemuseum, Georg Hofer, Touriseum, Robert Gruber, Oswald Mederle, Schloss Tirol, Jugenddienst – Georg Mutschlechner, Bergbaumuseum Schneeberg, Museum Passeier, Universität Bozen, Frauenmuseum, Jüdisches Museum Meran, Urania Meran. Grafik, Satz und Druck: Südtirol Druck, Tscherms Herausgeber: Autonome Provinz Bozen – Südtirol, Deutsches Bildungsressort, Bereich Innovation und Beratung Amba-Alagi-Straße 10, 39100 Bozen, [email protected] www.bildung.suedtirol.it Gedruckt: im August 2015
© Copyright 2024 ExpyDoc