Nachweis und Denaturierung von Proteinen Nachweismethoden für Proteine Biuret-Probe: Peptide und Proteine reagieren in alkalischer Lösung mit Cu2+-Ionen zu einem violetten Komplex, Aminosäuren zu einem blauen Komplex. Peptide und Proteine + Cu violetter Komplex 2+ Aminosäuren + Cu blauer Komplex 2+ Xanthoprotein-Probe: Proteine mit aromatischen Resten reagieren bei Zugabe von Salpetersäure zu einer gelben Nitroverbindung. COOH COOH H2N C H H2N C H CH2 CH2 + + HNO3 NO2 Phenylalanin Salpetersäure Nitrophenylalanin gelb H2O Chemikalien: 1 rohes Ei konzentrierte Salpetersäure 1 M Natronlauge 0.1 M Kupfersulfat-Lösung rauchende Salzsäure Ethanol 1 M Kupfersulfat-Lösung 1 M Eisen(III)-chlorid-Lösung Material: 150 ml Becherglas 100 ml-Becherglas 7 Reagenzgläser 2 ml-Plastikpipetten Arbeitsanleitung: Herstellung der Proteinlösung - Ein rohes Ei wird aufgeschlagen. Das Eiweiss wird vom Eigelb getrennt. Das Eiweiss wird in das 150 ml-Becherglas gegeben, das Eigelb verworfen. - Nun gibt man 25 ml dest. Wasser zu und rührt mit einem Glasstab kräftig um. Dann lässt man das Becherglas etwa eine Minute stehen. - Die obere Phase wird vorsichtig in ein frisches 100 ml-Becherglas abdekantiert. Tritt keine sichtbare Phasentrennung ein, so wird das ganze Gemisch weiterverwendet. Xanthoprotein-Reaktion - In ein Reagenzglas wird etwa 2 cm hoch Protein-Lösung gegossen. - Dazu setzt man fünf Tropfen konzentrierte Salpetersäure (Vorsicht, ätzend!) zu. Notieren Sie die Beobachtung. - Nun wird sehr vorsichtig über dem Bunsenbrenner erhitzt. Notieren Sie die Beobachtung. Biuret-Probe - In eine Reagenzglas wird etwa 2 cm hoch Protein-Lösung gegossen. - Dazu gibt man halb so viel 1 M Natronlauge und schüttelt vorsichtig um. - Zum Schluss tropft man noch 10 Tropfen 0.1 M Kupfersulfat-Lösung zu. Dann schüttelt man um. Ist nichts zu beobachten, erhitzt man vorsichtig über dem Bunsenbrenner. Notieren Sie Ihre Beobachtungen. Denaturierung eines Proteins - Fünf Reagenzgläser werden von 1 bis 5 nummeriert und mit etwa 2 cm hoch Proteinlösung beschickt. - Glas 1 wird vorsichtig über dem Bunsenbrenner erhitzt. - Zu Glas 2 gibt man drei Tropfen rauchende Salzsäure. Zu Glas 3 gibt man eine Plastikpipette voll Ethanol. Zu Glas 4 gibt man eine Plastikpipette voll 1 M Kupfersulfat-Lösung. Zu Glas 5 gibt man eine Plastikpipette voll 1 M Eisen(III)chlorid-Lösung. - Notieren Sie alle Beobachtungen. Aufgaben: 1. Welche Aminosäuren muss ein Protein enthalten, damit die Xanthoprotein-Reaktion möglich ist? 2. Bei der Biuret-Pobe werden Natronlauge und Cu2+-Ionen zugegeben. Was bewirkt die Natronlauge? Welcher Unterschied besteht zwischen dem violetten Komplex bei Proteinen und dem blauen Komplex bei Aminosäuren? 3. Was geschieht mit einem Protein bei der Denaturierung? Erklären Sie die denaturierende Wirkung von Salzsäure, Ethanol, Kupfersulfat- und Eisen(III)-chlorid-Lösung. Argumentieren Sie mit den Bindungen, die durch diese Reagenzien gelöst werden. Stieger, Gymnasium Solothurn
© Copyright 2024 ExpyDoc