DownloadStoffverteilungsplan Einsterns Schwester 1 Grundschrift

Arbeitsplan Einsterns Schwester Erstlesen – Grundschrift (ISBN: 978-3-06-082097-9)
Zeit/
Inhalte
36 Wochen
Heft 1
Sprechen und Zuhören
Schreiben
Lesen – mit Texten und Medien umgehen
Sprache und Sprachgebrauch
untersuchen
Weitere Forderund Förderangebote
Gespräche führen;
Zu anderen sprechen;
Verstehend zuhören:
über die Einschulung sprechen,
Ängste und Vorfreude thematisieren; sich an Gesprächen beteiligen (z.B. in regelmäßigen
Gesprächskreisen); Gesprächsregeln entwickeln und einhalten;
verständlich und situationsangemessen sprechen; Inhalte zuhörend verstehen; bei Unverständnis Fragen stellen; über
sich selbst und die Familie sprechen (Ich heiße …, ich wohne
…, meine Mama und mein Papa
…, meine Geschwister …)
Über Schreibfertigkeiten verfügen:
Einüben des Schreibablaufs des
jeweils eingeführten Buchstabens; deutliches Schreiben der
Grundschriftbuchstaben in angemessener Geschwindigkeit;
Abstände einhalten; Nachspuren und Abschreiben erster Wörter und Sätze; Verschriften erster Wörter mit Hilfe der Anlautbilder; zusammengesetzte Silben abschreiben
Über Lesefähigkeiten verfügen:
optische Differenzierung des jeweils eingeführten Buchstabens
in Suchbildern; verschriftete Anlautbilder als ganzes Wort erlesen und mit passendem Bild
verbinden; Silben erlesen und
sinngemäß verbinden; erste
kurze Sätze sinnerfassend erlesen; Bildwörter silbierend erlesen; Verständnis von gelesenen
Wörtern/Sätzen zeigen, durch
Zuordnen von Bild und
Wort/Satz
An Wörtern, Sätzen, Texten
arbeiten; Grundlegende
sprachliche Strukturen und
Begriffe kennen und verwenden:
Bildwörter auditiv nach Vorkommen und Stellung des jeweils eingeführten Buchstabens
untersuchen (Anlaut/ Inlaut/
Auslaut; Langvokal/ Kurzvokal;
stimmhaftes/ stimmloses S/s);
Reimwörter verbinden; Silbenbögen unter (Bild)wörtern einzeichnen
den Lola-Rap anhören und
gemeinsam aufsagen/rappen (als MP3 auf
der CD-Rom der KV verfügbar, ISBN:
9783060835041)
Richtig schreiben:
Aufbau und Nutzen eines
Grundwortschatzes / einer Lernkartei (Lolas Wortschatz, auf
Über Lernen sprechen:
der hinteren Umschlagseite des
Lernerfahrungen und Schwierig- jeweiligen Heftes); Nutzung eikeiten thematisieren; Kinder
nes Wörterbuches anbahnen;
selbst und in Partnerarbeit beur- planvoll und fehlerlos abschreiteilen lassen, welche Schreiben; eigenständig oder im Ausberergebnisse gut gelungen sind tausch mit einem Partnerkind
(Selbsteinschätzung); eigenFehler finden durch Vergleichen
ständiges Prüfen und Kontrollie- mit der Vorlage bzw. mit den
ren von Lernergebnissen anLösungsblättern (Lösungsband
bahnen (Lösungsband ISBN:
ISBN: 9783060820986)
9783060820986)
Zur Übersicht und Dokumentation des Lernfortschritts der Kinder empfehlen wir die Nutzung
der Fortschrittslisten im Lösungsband.
Deutsch | Einsterns Schwester 1 | Stoffverteilungsplan | Grundschule © Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de Buchstaben aus verschiedenen Materialien nachbilden: Fäden, Draht, Knete,
in Sand spuren, …
Schreibvorübungen aus
den KV nutzen (KV A16KV A21)
Einsatz der Wort-BildKarten zu verschiedenen
Übungsschwerpunkten
(Spiele zur Differenzierung; ISBN:
9783060835065)
Kinder eigene Gegenstände mitbringen lassen, in
denen der „Buchstabe der
Woche“ vorkommt; wöchentliche „Ausstellungen“
organisieren, in denen alle
Gegenstände zum derzeitigen Buchstaben vorgestellt werden
1/12 Arbeitsplan Einsterns Schwester Erstlesen – Grundschrift (ISBN: 978-3-06-082097-9)
Woche 1
L/l
Woche 2
O/o
Woche 3
A/a
Woche 4
M/m
Woche 5
I/i
Woche 6
S/s
Woche 7
T/t
Woche 8
Wdhl.Phase
S. 8 – 9
S. 3 – 4
S. 5
S. 6 – 9
S. 13, 15
S. 10 – 11
S. 12
S. 13 – 15
S. 19, 21
S. 16 – 17
S. 18
S. 19 – 22
S. 28 – 29
S. 23 – 24, 28 – 30
S. 25, 29 – 30
S. 26 – 27
S. 34, 37
S. 31 – 32 , 37 – 39
S. 33, 38 – 39
S. 34 – 36
S. 45
S. 40 – 41, 45 – 47
S. 42, 46 – 47
S. 43 – 44, 46
S. 48
S. 48 – 49, 54 – 56
S. 50, 53, 55 – 56
S. 51 – 53
-­‐
-­‐
-­‐
und
Anlegen eines eigenen
(Klassen)wortschatzes/ einer Lernkartei mit wichtigen und häufigen Wörtern
à Lolas Wortschatz
Einsatz der Bild-, WortSilben- und Satzkärtchen
in den Förder-KV (KV1-53)
Karten mit den bisher gelernten Buchstaben
und/oder Wörtern und
passende Bildkarten dazu
anfertigen: Bild und Anlaut/
Bild und Silben/ Bild und
Wort zuordnen usw. (Förder-KV)
Lernzielkontrolle zu Buchstabenheft 1 (LZK 1a – c)
Selbsteinschätzung als Grundlage für Gespräche über die eigenen Lernfortschritte (KV A14/ A15)
Zeit für Wiederholung und weitere Förderangebote (z.B. KV F1 – 19)
Erstlesebuch S. 4 – 11 + Jahreszeitenseiten 75 – 77 (Erntezeit, Herbst)
Schwerpunkt: Lesen – mit Texten und Medien umgehen
Arbeit mit Weitere Anregungen:
dem Erstlese-­‐
Gestalten einer gemütlichen Leseecke
Buch
-­‐
regelmäßige Vorlesesituationen ermöglichen; in gemütlicher Atmosphäre Hörbücher anhören;
um die Freude und die Motivation an Literatur bei Kindern zu fördern und Leseerfahrungen sammeln zu können
Bilderbücher
gemeinsam
anschauen,
-­‐
-­‐
Briefe oder Postkarten an Oma oder Mama schreiben (starke Kinder können mit Hilfe der Anlauttabelle auch schon an Papa oder Opa schreiben)
-­‐
Training exekutiver Funktionen, bspw. zur Impulskontrolle und Aufmerksamkeitssteuerung beim Nachspuren und Abschreiben
(siehe hintere Umschlagseite)
wichtige Präpositionen sammeln; Funktionen von Präpositionen klären; spielerische Übungen mit Gegenständen, bspw.:
„Der Teddy ist auf dem Tisch, im Korb, in der Tasche, neben dem Bett, …“
Deutsch | Einsterns Schwester 1 | Stoffverteilungsplan | Grundschule © Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 2/12 Arbeitsplan Einsterns Schwester Erstlesen – Grundschrift (ISBN: 978-3-06-082097-9)
Zeit/ Inhalte
36 Wochen
Heft 2
Sprechen und Zuhören
Schreiben
Lesen – mit Texten und Medien umgehen
Sprache und Sprachgebrauch
untersuchen
Gespräche führen; verstehend
zuhören:
Konfliktsituationen thematisieren; gemeinsam im Gespräch
Lösungen für Probleme entwickeln; Gesprächsregeln dabei
einhalten (S. 47)
Über Schreibfertigkeiten verfügen;
Richtig schreiben:
deutliches Schreiben der eingeführten Buchstaben in angemessener Geschwindigkeit; Abstände einhalten; Nachspuren
und Abschreiben erster Wörter
und Sätze; Verschriften erster
Wörter mit Hilfe der Anlautbilder;
Aufbau und Nutzen eines
Grundwortschatzes/einer Lernkartei ; Nutzung eines Wörterbuches anbahnen; planvoll und
fehlerlos abschreiben; Selbstoder Fremdkontrolle mit dem
Lösungsband
Über Lesefähigkeiten verfügen:
optische Differenzierung des jeweils eingeführten Buchstabens
in Suchbildern; Silben, Wörter
und kurze Sätze sinnerfassend
erlesen; Kennenlernen des
Schwalautes -e; erste Lesevorträge durchführen; Verständnis
von literarischen Texten zeigen,
durch Beantworten von Fragen
und Bild-Text-Zuordnungen
Sprachliche Verständigung
untersuchen:
Formen gelingender Verständigung beschreiben und untersuchen: wertschätzende statt beleidigende/deutliche statt undeutliche Ausdrucksweise
Zu anderen sprechen;
Über Lernen sprechen:
eigene Lösungen präsentieren;
über Ergebnisse und Schwierigkeiten mit den Übungen im Plenum/mit dem Partnerkind sprechen; über eigene Interessen
und Fähigkeiten sprechen; sich
(auch während des Lernprozesses) gegenseitig austauschen;
eine sich gegenseitig unterstützende Atmosphäre in der Gruppe schaffen; Schreib- und Lesefertigkeiten selbst und gegenseitig einschätzen; Formulierungsroutinen einüben, um anderen
wertschätzende Rückmeldung
zu geben; Ideen austauschen
(z.B. zur Plakatgestaltung oder
andere Gruppenarbeiten)
Szenisch spielen:
einen Streit/eine Diskussion in
verteilten Rollen lesen oder
spielen (S. 38, 47); verschiedene Lösungen erproben
An Wörtern, Sätzen, Texten
arbeiten; Grundlegende
sprachliche Strukturen und
Begriffe kennen und verwenden:
Über Leseerfahrungen verfüBildwörter auditiv nach Vorgen:
kommen und Stellung des jeLesen von literarischen Texten
weils eingeführten Buchstabens
und Gebrauchstexten (Einkaufs- untersuchen; Reimwörter verliste, kleine Briefe, Comics)
binden; Silbenbögen einzeichTexte planen und schreiben:
nen; Kennenlernen der Endsilbe
erstes freies Schreiben zu ImTexte erschließen:
-en; Einsicht in Wortstrukpulsen; Unsinnssätze schreiben; in der Logik eines Textes weiter tur/Wortbildung anhand gleichein mögliches Ende eines gele- denken und Vermutungen zum
bleibender Endungen; Einsicht
senen Textes verfassen; über
weiteren Handlungsverlauf anin Satzbaustruktur durch Zueigene Fähigkeiten schreiben
stellen
sammenfügen von Satzbausteinen; Kennzeichnen von Vokalen
Texte überarbeiten:
als Silbenkerne, um den Aufbau
Korrektur und Überarbeitung eivon Silben richtig zu beschreigener Schriftstücke anbahnen;
ben; Austauschen von Vokalen
im Austausch mit Partnerkindern
und Konsonanten, um Wörter zu
auf Formulierungen und Rechtverwandeln
schreibung achten (auch mit
dem Lösungsband); Formulierungshilfen im Plenum besprechen
Weitere Forderund Förderangebote
Buchstaben an der Tafel
oder an der Wand mit Taschenlampen, Laserpointern o.ä. nachspuren;
Buchstaben bei Partnerkindern auf den Rücken
schreiben und erraten lassen
Würfelspiele/ Bingo/ Domino zu verschiedenen
Übungsschwerpunkten
(Anlaute, Silben, Reime,
…) spielen (Spiele zur Differenzierung)
Buchstaben aus Holz,
Kunststoff oder Pappe mit
verbundenen Augen abtasten und benennen
die Namen der Kinder aus
der Klasse auf ausgeschnittene Hände schreiben lassen und den Klassenraum dekorieren
jedes Kind bringt einen
Gegenstand mit, der mit
dem Anfangsbuchstaben
des eigenen Namens beginnt
selbst einen Einkaufszettel
schreiben
Deutsch | Einsterns Schwester 1 | Stoffverteilungsplan | Grundschule © Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 3/12 Arbeitsplan Einsterns Schwester Erstlesen – Grundschrift (ISBN: 978-3-06-082097-9)
Woche 9
E/e
Woche 10
N/n
Woche 11
D/d
Woche 12
U/u
Woche 13
P/p
Woche 14
K/k
S. 6, 9 – 11
S. 3 – 4, 9, 11
S. 5, 10 – 11
S. 6 – 8, 10
S. 16 – 17, 20
S. 12, 15 – 16, 19 – 20
S. 13, 15, 17 – 20
S. 14 – 15, 17
S. 22, 25, 29
S. 21, 25, 27 – 28
S. 22, 26 – 29
S. 23 – 24, 26 – 28
S. 31 – 32, 34, 38
S. 30, 34 – 35, 37– 38
S. 31, 35 – 38
S. 32 – 33
S. 42 – 44, 47
S. 39, 43 – 47
S. 40, 44 – 47
S. 41 – 42, 44 – 45
S. 49, 51, 56
S. 48, 52, 55 – 56
S. 49, 53 – 56
S. 50 – 51, 55
Gesichter und Figuren aus
Buchstaben malen
kleine Botschaften und
Briefe schreiben
Plakate gestalten, auf denen die bisherigen Buchstaben schön geschrieben
werden (auch als Erinnerungsstütze in der Klasse
aufhängen)
weitere Wörter mit -e am
Ende sammeln: Tante, Ente, Lampe, …
Woche 15
Wdhl.Phase
und
Arbeit mit
dem ErstleseBuch
-­‐
-­‐
-­‐
Lernzielkontrolle zu Buchstabenheft 2 (LZK 2a – d)
-­‐
-­‐
Gestalten eines Plakates zum eigenen Lieblingstier (Vgl. Muli-Plakat S. 13)
-­‐
-­‐
-­‐
-­‐
-­‐
-­‐
-­‐
Verabredungszettel schreiben (S. 34)
Selbsteinschätzung als Grundlage für Gespräche über die eigenen Lernfortschritte (KV A14/ A15)
Zeit für Wiederholung und weitere Förderangebote (z.B. KV F20 – 30)
Erstlesebuch S. 12 – 19 + Jahreszeitenseiten 78 – 85 (St. Martin, Nikolaus, Weihnachten)
Schwerpunkt: Lesen – mit Texten und Medien umgehen
Weitere Anregungen:
mit Wortkarten zu den häufigen kleinen Wörtern (S. 25) können Gesprächsanlässe oder kleine fiktive Geschichten angeregt werden:
Karte ziehen und einen Satz bilden: „IN der Schule lernen wir lesen und schreiben. DAS Auto vor unserem Haus ist blau.
DEN ganzen Tag hat es nur geregnet.“ usw.
Buchstabenleporello gestalten
Wunschzettel für den Weihnachtsmann malen und schreiben
Weihnachtsgedichte lernen
das Programm für die Weihnachtsfeier vorbereiten
Pippi-Langstrumpf-Film und/oder -CD anschauen/anhören; Vorlesen von Pippi-Langstrumpf-Büchern (S. 56)
Training exekutiver Funktionen, bspw. zur Aufmerksamkeitssteuerung beim Schreibprozess (siehe hintere Umschlagseite)
Deutsch | Einsterns Schwester 1 | Stoffverteilungsplan | Grundschule © Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 4/12 Arbeitsplan Einsterns Schwester Erstlesen – Grundschrift (ISBN: 978-3-06-082097-9)
Zeit/ Inhalte
36 Wochen
Heft 3
Sprechen und Zuhören
Schreiben
Lesen – mit Texten und Medien umgehen
Gespräche führen;
Über Schreibfertigkeiten verÜber Lesefähigkeiten verfüVerstehend zuhören:
fügen;
gen:
Austausch über gelesene Texte Richtig schreiben:
optische Differenzierung von
mit dem Partnerkind und/oder im Einüben des Schreibablaufs und Buchstaben; Wörter, Sätze und
Plenum; gegenseitiges Vorstel- deutliches Schreiben der neuen zunehmend geeignete Texte inlen und Vorlesen der geschrieBuchstaben in angemessener
formationsentnehmend und in
benen Textausgänge; sich über Geschwindigkeit; Abstände ein- angemessenem Tempo lesen;
Konfliktsituationen austauschen halten; (Ab)schreiben von Wör- Rückmeldungen anderer zu Letern und Sätzen;
seflüssigkeit und LesegenauigZu anderen sprechen;
Rechtschreibphänomene bzw.
keit nutzen; Verständnis von liteÜber Lernen sprechen:
Orthographeme (wie Dehnungs- rarischen, Sach- und Geeigene Lernergebnisse vorstelH; Pf/pf) kennenlernen und gebrauchstexten durch Beantworlen und mit denen anderer verzielt anwenden; Nutzen des
ten und Formulieren von Fragen
gleichen; über Lernerfahrungen Grundwortschatzes für die Jahr- zeigen
sprechen; Schwierigkeiten und
gangsstufe 1/2, um RechtLernfortschritte thematisieren;
schreibstrategien bewusst zu
Über Leseerfahrungen verfübei Unverständnis Fragen forüben
gen:
mulieren; eine eigene Meinung
Finden von weiteren Büchern zu
haben und diese formulieren
Texte planen und schreiben:
bestimmten Themen (z.B. Thezunehmend freies Schreiben zu ma Wale); Ordnungsprinzipien
Szenisch spielen:
verschiedenen Impulsen (z.B.
in Bibliotheken kennenlernen
Texte in verteilten Rollen ausGeschichten weiterschreiben)
und nutzen
drucksstark vorlesen oder vorspielen
Texte überarbeiten:
Texte erschließen:
Korrektur und Überarbeitung ei- Lesestrategien anwenden (Ungener Schriftstücke; im Austerstreichen wichtiger Textsteltausch mit Partnerkindern auf
len); in der Logik eines Textes
Formulierungen und Rechtweiterdenken und Vermutungen
schreibung achten
zum weiteren Handlungsverlauf
anstellen; Bilder entsprechend
dem Text in die richtige Reihenfolge bringen/Sätze den Bildern
zuordnen; Gefühle bei der Lektüre von Texten mündlich oder
schriftlich beschreiben
Sprache und Sprachgebrauch
untersuchen
Sprachliche Verständigung
untersuchen:
Formulieren von Entschuldigungen; die richtigen Worte finden,
um einen Streit zu schlichten;
Kennenlernen der Textsorte „Interview“ als Verschriftlichung
gesprochener Sprache; Formulieren eigener Interviewfragen
An Wörtern, Sätzen, Texten
arbeiten; Grundlegende
sprachliche Strukturen und
Begriffe kennen und verwenden:
Bildwörter auditiv nach Vorkommen und Stellung der eingeführten Buchstaben untersuchen; Silbenbögen unter Wörtern einzeichnen; Kennzeichnen
von Vokalen als Silbenkerne;
Einsicht in Satzbaustruktur
durch Zusammenfügen von
Satzbausteinen; Reimwörter finden; Satzzeichen kennenlernen
und nutzen; bestimmte und unbestimmte Artikel kennenlernen
(ein/eine, der/das)
Weitere Forderund Förderangebote
Plakate zu dem Buchstaben der Woche erstellen
und gestalten
kleine Schreibgeschenke
mit lieben Botschaften für
Klassenkameraden basteln
Buchstaben turnen
(S. 40)
Klassenlose schreiben, im
Morgenkreis ziehen, die
Handlung durchführen; erraten lassen, was drauf
stand, anschließend das
Los vorlesen (S. 43)
Differenzieren von /b/ und
/p/, /b/ und /d/, /f/ und /w/
Malen zu Wörtern, Wortgruppen, Sätzen
Wort-/Satzstreifen zum Lesen anbieten, die erst nach
und nach aufgedeckt werden; passende Bilder zuordnen (KV F25)
mit Silben- oder Buchstabenkärtchen Wörter legen
(KV F23/26/27)
„Geheimschrift“: Wörter mit
Hilfe von Anlautbildern legen
Deutsch | Einsterns Schwester 1 | Stoffverteilungsplan | Grundschule © Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 5/12 Arbeitsplan Einsterns Schwester Erstlesen – Grundschrift (ISBN: 978-3-06-082097-9)
Woche 16
B/b
Woche 17
F/f
Woche 18
Ei/ei
Woche 19
R/r
Woche 20
H/h
Woche 21
W/w
Woche 22
Wdhl.Phase
S. 11
S. 3, 7 – 9, 11
S. 4, 8 – 11
S. 5 – 6, 9 – 10
S. 16, 20
S. 12 – 13, 16 – 18, 20
S. 13, 17 – 20
S. 14 – 15, 17
S. 22, 25, 29
S. 21 – 22, 24 – 29
S. 22, 24, 26 – 29
S. 23 – 24, 26, 28
S. 31, 34, 38
S. 30 – 31, 34 – 38
S. 31, 35 – 38
S. 32 – 33, 35, 38
S. 43, 45, 47
S. 39, 42 – 44, 46 – 47
S. 40, 42, 44 – 47
S. 41 – 42, 46
S. 49, 52, 55 – 56
S. 48 – 49, 51 – 56
S. 49, 51, 53 – 56
S. 49 – 51, 53, 56
-­‐
-­‐
-­‐
sich eine eigene Geheimschrift ausdenken und
kleine Botschaften schreiben
Anfertigen von Buchstabenblättern zu noch unsicheren bzw. leicht verwechselbaren Buchstaben
und Lauten
Lernzielkontrolle zu Buchstabenheft 3 (LZK 3a – d)
Selbsteinschätzung als Grundlage für Gespräche über die eigenen Lernfortschritte (KV A14/ A15)
Zeit für Wiederholung und weitere Förderangebote (z.B. KV F31 – 36)
und
Erstlesebuch S. 20 – 27 + Jahreszeitenseiten 66/67, 86/87 (Februar-Texte)
Schwerpunkt: Lesen – mit Texten und Medien umgehen
Arbeit mit
dem ErstleWeitere Anregungen:
seBuch
-­‐
ein Einkaufsspiel durchführen (S. 18)
-­‐
-­‐
-­‐
-­‐
Ei-Rätsel gestalten (S. 25)
-­‐
-­‐
Fragen der Kinder sammeln (S. 49), Fragebücher einsetzen
-­‐
Training exekutiver Funktionen, bspw. zur Aufmerksamkeitssteuerung und Impulskontrolle beim Schreibprozess
(siehe hintere Umschlagseite)
ein eigenes Bilderrätsel mit Zeitungsbildchen gestalten (S. 29)
ein Rätselbuch gestalten (S. 31)
Fragewörter (W-Fragen) thematisieren (Wer, Wo, Was, Warum, Wann); Satzbau von Fragesätzen und einfachen Hauptsätzen vergleichen
(S. 49)
Flaschendrehen, Ballfang- und Spinnennetzspiele mit der Aufgabe, ein Tier, einen Namen oder einen Gegenstand mit einem
bestimmten Laut zu nennen
Deutsch | Einsterns Schwester 1 | Stoffverteilungsplan | Grundschule © Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 6/12 Arbeitsplan Einsterns Schwester Erstlesen – Grundschrift (ISBN: 978-3-06-082097-9)
Zeit/ Inhalte
36 Wochen
Heft 4
Sprechen und Zuhören
Gespräche führen:
über Gefahrensituationen und
den Notruf bei der Feuerwehr
sprechen
Zu anderen sprechen; Verstehend zuhören:
Lösungsvorschläge vorstellen
und erläutern; wertschätzende
Rückmeldungen zu Redebeiträgen geben und anhören; Vorstellen eines Lieblingsbuches;
sich über Unterschiede, andere
Herkunftsländer und Sprachen
austauschen
Schreiben
Lesen – mit Texten und Medien umgehen
Über Schreibfertigkeiten verÜber Lesefähigkeiten verfüfügen,
gen:
Richtig schreiben:
Sätze und Texte sinnentneheine gut lesbare Handschrift
mend lesen; Lesen verschiede(Grundschrift) flüssig schreiben; ner Textsorten (Briefe, Sachtexplanvoll und fehlerlos abschrei- te, Witze, Steckbrief, Einladung,
ben; Nutzen eines Wörterbuchs; Tabellen); lebendige VorstellunAnwenden von Rechtgen beim Lesen literarischer
schreibstrategien
Texte entwickeln
Sprache und Sprachgebrauch
untersuchen
Sprachliche Verständigung
untersuchen:
Wirkung und Funktion von Adjektiven untersuchen; Schreiben
von Briefen; sachliche Verständigung thematisieren; einen Notruf üben
An Wörtern, Sätzen, Texten
arbeiten; Grundlegende
Texte planen und schreiben:
Über Leseerfahrungen verfüsprachliche Strukturen und
ein Plakat/einen kurzen Text
gen:
Begriffe kennen und verwenüber seine/n Freund/in schreidie eigene Leseerfahrung beden:
ben; einen Steckbrief über sich
schreiben und einschätzen;
Laute auditiv differenzieren; (zuselbst schreiben; zu bestimmten nach Interesse eigenständig Bü- sammengesetzte) Nomen bilAnlässen/ Impulsen (zu Bildern, cher zum lustvollen Lesen aus- den/nach dem Artikel ordnen;
Szenisch spielen:
über einen Zahnarztbesuch)
wählen; verschiedene Sorten
Einsicht in Wortstruktur/ Wortbileinen Notruf bei der Feuerwehr schreiben; eine Geschichte be- von Sach- und Gebrauchstexten dung anhand gleichbleibender
üben; geeignete Texte in verteil- enden; eigene Sätze und Texte kennen
Endungen; Singular/ Plural von
ten Rollen lesen
schreiben; eine Einladung verNomen und Verben (1. Person)
vollständigen; schriftlich Fragen Texte erschließen:
bilden; Lautqualitäten des Ch/ch
Über Lernen sprechen:
beantworten; Briefe schreiben
Lesestrategien anwenden (Ununtersuchen; Reimwörter finden
sich über verschiedene Löterstreichen), um Texten wichti- und bilden; Silbenkerne- und
sungsmöglichkeiten austauTexte überarbeiten:
ge Informationen zu entnehmen; bögen markieren; Austauschen
schen und diese begründen;
Korrektur und Überarbeitung ei- sich in Situationen und Figuren
von Vokalen und Konsonanten,
Schwierigkeiten thematisieren;
gener Schriftstücke; im Ausliterarischer Texte hineinverset- um Wörter zu verwandeln;
sich selbst und die Lernergebtausch mit Partnerkindern auf
zen und diese weitererzählen
(Farb)adjektive kennenlernen
nisse/ -fortschritte seiner LernFormulierungen und Rechtpartner einschätzen
schreibung achten
Texte präsentieren:
Gemeinsamkeiten und UnterLesevorträge üben, sinnunterschiede von Sprachen entdestützende Pausen setzen;
cken:
Rückmeldungen zum Lesevorsich über andere Herkunftsläntrag nutzen; Zaubersprüche,
der und Sprachen austauschen;
Witze und Zungenbrecher vorGrußformeln anderer Sprachen
tragen; selbst geschriebene
lernen
Texte (erfundenes Ende einer
Geschichte) vorlesen
Deutsch | Einsterns Schwester 1 | Stoffverteilungsplan | Grundschule © Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de Weitere Forderund Förderangebote
Spiele: Ich sehe was, was
du nicht siehst (Farbadjektive thematisieren);
eine Farb-Tabelle anlegen
und Gegenstände darin
einsortieren
Bereitstellen von thematischen Bücherkisten durch
die Bibliothek und von Kinderzeitungen zum selbstständigen Stöbern
Einplanen fester Lesezeiten
Nomen- und Verblisten erstellen
Leseübungen an Wortreihen, wobei die Wörter gleiche Elemente beinhalten,
z.B. gleiche Endungen (en, -e, -el,
-er, -st, …), gleiche Silben
(reiten, reisen, reimen,
Reifen, Reise, …), gleiche
Buchstabengruppen
(springen, sprechen, spritzen, sprühen, …)
Wörter in Wörtern suchen:
z.B. „ein“ in Wein, nein;
„ich“ in Licht, nicht, mich,
…
7/12 Arbeitsplan Einsterns Schwester Erstlesen – Grundschrift (ISBN: 978-3-06-082097-9)
Woche 23
G/g
Woche 24
Au/au
Sch/sch
Woche 25
ie
Z/z
Woche 26
Eu/eu
Ch/ch
Woche 27
Wdhl.Phase
S. 10
S. 3, 6 – 10
S. 8 – 10
S. 4 – 5, 8
S. 11, 16, 18
S. 19, 26
S. 11 – 18
S. 19 – 25
S. 11, 15 – 16 , 18
S. 19, 23 – 26
S. 12 – 13, 15, 17
S. 20 – 21, 23, 26
S. 27, 29 – 30
S. 31, 34, 36, 39 – 40
S. 27 – 30
S. 31, 34 – 39
S. 27, 30
S. 31, 34 – 35, 37 – 40
S. 28, 30
S. 32 – 33, 36 – 38
S. 44, 47 – 48
S. 52, 55 – 56
S. 41 – 47
S. 49, 52, 55 – 56
S. 41, 44, 46 – 48
S. 49, 52 – 54, 56
S. 42 – 43, 45, 48
S. 50 – 51, 54, 56
-­‐
-­‐
-­‐
Differenzieren von /g/ und
/k/; /sch/ und /ch/;
/au/ und /ei/ bzw. /eu/
Lernzielkontrolle zu Buchstabenheft 4 (LZK 4a – c)
Selbsteinschätzung als Grundlage für Gespräche über die eigenen Lernfortschritte (KV A14/ A15)
Zeit für Wiederholung und weitere Förderangebote (z.B. KV F37 – 42)
Erstlesebuch S. 28 – 35 + Jahreszeitenseiten 68 – 71 (Frühling, Ostern)
Schwerpunkt: Lesen – mit Texten und Medien umgehen
und
Arbeit
mit dem
ErstleseBuch
zusammengesetzte
(Quatsch)nomen durch
Ziehen von Wort- oder
Bildkarten (Nomen+Nomen; Adjektiv+Nomen) bilden:
Spiel+Platz; Haus+Tür;
Haus+Schlüssel;
braun+Bär; blau+Beere…
Weitere Anregungen:
-­‐
-­‐
-­‐
-­‐
-­‐
-­‐
-­‐
-­‐
Osterreime lernen und vortragen
-­‐
Training exekutiver Funktionen, bspw. zum Arbeitsgedächtnis/zur Umstellungsfähigkeit: Fragen zum Text stellen (siehe hintere Umschlagseite)
Frühblüher malen und beschriften
Ostergrußkarten schreiben und gestalten (Ein Frohes Fest …; Frohe Ostern; Alles Gute zu Ostern …)
Glückwünsche zum Mutter- und Vatertag schreiben und gestalten
im Internet und in Büchern nach weiteren Zungenbrechern, Witzen und lustigen Geschichten suchen und diese der Klasse vortragen
Gutscheine als kleine Geschenkideen für Freunde und Familie basteln
ein eigenes Rätsel erfinden (S. 16, 39)
einen Klassenpostkasten (Kummerkasten) einrichten – bietet
nach Konfliktsituationen; lässt Raum für Kummer und Probleme
Deutsch | Einsterns Schwester 1 | Stoffverteilungsplan | Grundschule © Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de Anlass
zum
Schreiben
netter
Briefe
und
zum
wertschätzenden
Umgang
8/12 Arbeitsplan Einsterns Schwester Erstlesen – Grundschrift (ISBN: 978-3-06-082097-9)
Zeit/ Inhalte
36 Wochen
Heft 5
Sprechen und Zuhören
Schreiben
Gespräche führen;
Zu anderen sprechen;
Verstehend zuhören:
seine eigene Meinung ausdrücken; die Meinungen/ Äußerungen anderer akzeptieren und
verstehen; einen Sachverhalt
erklären und begründen; mit anderen über seine Interessen
sprechen
Über Schreibfertigkeiten verfügen:
Schreiben einer gut lesbaren
Schrift; Beginn des Schreiblehrgangs Grundschrift lernen und
flüssig schreiben möglich
(ISBN: 9783060821105)
Szenisch spielen:
Märchen/Texte in verteilten Rollen betont lesen; Verben pantomimisch darstellen
Über Lernen sprechen:
sich über verschiedene Lösungsmöglichkeiten austauschen und seine eigenen begründen; Schwierigkeiten thematisieren
Richtig schreiben:
korrektes (Ab)schreiben von
Wörtern und Sätzen; Anwenden
bisher gelernter Rechtschreibstrategien und
-phänomene
Texte planen und schreiben:
Schreiben von Sätzen und Texten zu Abbildungen und für Kinder bedeutungsvollen Schreibimpulsen (einen Abzählreim;
aufschreiben, was man
schön/nicht schön findet/ was
man gerne macht/ welches seine liebste Jahreszeit ist, …; ein
passendes Ende für eine Geschichte schreiben; aufschreiben, was man später werden
möchte); Rechtschreibbewusstsein zeigen
Texte überarbeiten:
geschriebene Texte überarbeiten; Texte schmuckvoll gestalten; an eigenen/ fremden Texten
Gelungenes nennen und Überarbeitungshinweise geben
Deutsch | Einsterns Schwester 1 | Stoffverteilungsplan | Grundschule © Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de Lesen – mit Texten und Medien umgehen
Sprache und Sprachgebrauch
untersuchen
Über Lesefähigkeiten verfügen:
Sätze und Texte sinnentnehmend lesen;
Verständnis von Sach- und Gebrauchstexten zeigen, durch
Formulieren und Beantworten
von Fragen; Lesen von literarischen (Märchen, Erzählung,
Gedicht) und Gebrauchstexten
(Rezept, Anleitung)
Sprachliche Verständigung
untersuchen:
Funktion und Wirkung bestimmter und unbestimmter Artikel untersuchen; Kennenlernen der
Grapheme sp/st im Unterschied
zum gesprochenen Laut
An Wörtern, Sätzen, Texten
arbeiten; Grundlegende
sprachliche Strukturen und
Begriffe kennen und verwenÜber Leseerfahrungen verfüden:
gen:
Laute auditiv differenzieren; Silverschiedene Textsorten kennen benarbeit; Reimwörter finden
und unterscheiden können (Erund bilden; Austauschen von
zähltexte, lyrische Texte, Sach- Vokalen und Konsonanten, um
und Gebrauchstexte)
Wörter zu verwandeln; Präpositionen richtig anwenden; SinguTexte erschließen:
lar und Plural von Nomen bilden;
Nutzen von Lesestrategien (Un- Umlautableitung au-äu; Verkleiterstreichen); sich in die Figur
nerungsform -chen; Lautqualitäeines Textes hineinversetzen
ten des V/v-Lautes untersuchen;
und ein mögliches Ende einer
Vorsilben ver- und -vor kennenGeschichte finden; Ordnen von
lernen
Bildern zu einer Abfolge im Text
(Rezept/ Anleitung)
Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen entdeTexte präsentieren:
cken:
(selbst verfasste) TexGrußformeln und Merkmale ante/Gedichte zum Vorlesen vorderer Sprachen kennenlernen
bereiten und sinngestaltend vorlesen bzw. vortragen
Weitere Forderund Förderangebote
Gegenstände mit /sp-/ und
/st-/ in der Klasse mit Klebepunkten markieren
Dosendiktat einführen (S.
12)
weitere Wörter mit V/v, J/j,
… sammeln: in Wörterbüchern, im Lexikon, im Internet, …
Herausfinden künstlicher
oder falscher Wörter aus
einer Wortreihe, z.B. Tiere:
Löwe, Giraffe, Lapadu,
Papagei; Pflanzen: Nelke,
Rose, Hund, Tulpe
Aufbau von Wortgruppen,
z.B. Bär; der Bär; der
braune Bär; der dicke,
braune Bär;…
Anfertigen von Wortleporellos zu einem Thema,
das die Kinder besonders
berührt/ interessiert: Tiere,
Autos, Lieblingssport, …
Differenzieren von /st/ und
/sp/, von /j/ und /ch/
9/12 Arbeitsplan Einsterns Schwester Erstlesen – Grundschrift (ISBN: 978-3-06-082097-9)
Woche 28
Sp/sp
St/st
Woche 29
Ä/ä
Ö/ö
Ü/ü
Woche 30
ng
Äu/äu
Woche 31
V/v
J/j
Woche 32
Wdhl.Phase
S. 3, 5 – 6, 9
S. 10, 13, 16
S. 3, 5 – 8
S. 10 – 15
S. 5, 7 – 9
S. 12, 14 – 16
S. 3 – 6
S. 10 – 11, 13 – 14
S. 23, 25, 27, 29
S. 17 – 18
S. 19 – 20
S. 21 – 22, 23 – 28
S. 17 – 18
S. 19
S. 21, 24 – 29
S. 18
S. 20
S. 22 – 23, 25
S. 32 – 33, 35
S. 39, 42
S. 30, 32, 34 – 35
S. 36 – 42
S. 30 – 35
S. 36, 38, 40 – 42
S. 31, 34
S. 37, 39 – 40
S. 44, 46, 49
S. 53, 56
S. 43 – 49
S. 50 – 54
S. 43, 45 – 49
S. 50, 52 – 56
S. 44, 46, 49
S. 51
-­‐
-­‐
-­‐
Lernzielkontrolle zu Buchstabenheft 5 (LZK 5a – e)
Selbsteinschätzung als Grundlage für Gespräche über die eigenen Lernfortschritte (KV A14/ A15)
Zeit für Wiederholung und weitere Förderangebote (z.B. KV F43 – 47)
Erstlesebuch S. 36 – 43 + Jahreszeitenseiten 62/63, 64/65 (Wie ein Baum entsteht, Jedes Jahr)
Schwerpunkt: Lesen – mit Texten und Medien umgehen
und
Arbeit mit
dem Erstle- Weitere Anregungen:
seBuch
-­‐
Ein Frühlingsgedicht lernen und vortragen
-­‐
-­‐
-­‐
-­‐
-­‐
-­‐
-­‐
-­‐
-­‐
-­‐
Steine bemalen und mit lustigen Namen versehen (S. 15)
Ein Lieblingsmärchen erzählen (S. 28/29); Bilder und passende Gegenstände zur Veranschaulichung nutzen
Ein Leporello mit Ideen gegen Langweile basteln (S. 32)
Texte über Lieblingstiere verfassen (S. 33)
Über Ängste sprechen (S. 35)
Eine Bücherkiste zu Tieren ausleihen; freie Lesezeit einplanen; gemeinsam mit der Klasse ein Buch lesen
Ein Märchen in die moderne Sprache umschreiben und aufführen
Ein eigenes Bilderbuch gestalten (S. 38)
Texte über die Berufe der Eltern schreiben; über verschiedene Berufe recherchieren (S. 48)
Training exekutiver Funktionen, bspw. zur Aufmerksamkeitssteuerung beim beim Lesen von Texten (siehe hintere Umschlagseite)
Deutsch | Einsterns Schwester 1 | Stoffverteilungsplan | Grundschule © Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 10/12 Arbeitsplan Einsterns Schwester Erstlesen – Grundschrift (ISBN: 978-3-06-082097-9)
Zeit/ Inhalte
36 Wochen
Heft 6
Sprechen und Zuhören
Gespräche führen;
Zu anderen sprechen;
Verstehend zuhören:
sich gegenseitig vorstellen; sich
über gelesene Geschichten austauschen; sich darüber austauschen, welche Dialekte man
kennt; Fremdwörter erklären;
Gesprächsanlässe finden
Szenisch spielen:
eine Textstelle aus einer Geschichte so umschreiben, dass
man sie in verteilten Rollen lesen/spielen kann
Über Lernen sprechen:
sich über verschiedene Lösungsmöglichkeiten austauschen und diese begründen;
Schwierigkeiten thematisieren
Schreiben
Über Schreibfertigkeiten verfügen; Richtig schreiben:
Eine gut lesbare Handschrift
flüssig schreiben;
Merkwörter mit C/c und ck
schreiben; richtiges Schreiben
des Häufigkeitswortschatzes;
das Alphabet zum Nachschlagen in Wörterverzeichnissen
nutzen
Texte planen und schreiben:
nach Anregungen Texte schreiben (verständlich, strukturiert,
adressatengerecht); mit Sprache
und Schrift gestalterisch umgehen (kleine Schreibgeschenke
gestalten; seine eigene Unterschrift gestalten)
Lesen – mit Texten und Medien umgehen
Über Lesefähigkeiten verfügen:
Texte sinnentnehmend lesen;
Lesevorträge üben, sinnunterstützende Pausen setzen;
Rückmeldungen zum Lesevortrag nutzen; die Uhr lesen; Informationsentnehmendes Lesen
verschiedener literarischer sowie Sach- und Gebrauchstexte
(Übungs-/Bastel/Spielanleitungen, Säulendiagramm, Interview, Comic)
Sprache und Sprachgebrauch
untersuchen
Sprachliche Verständigung
untersuchen:
Kennenlernen sprachlicher
Merkmale einer E-Mail; Untersuchen der Schreiber- und der
Leserrolle; über Verstehensund Verständigungsprobleme
sprechen (fremde Sprachen, Dialekte, Fremdwörter…); Sprechund Schreibweise von Qu/quWörtern kennenlernen
An Wörtern, Sätzen, Texten
arbeiten; Grundlegende
sprachliche Strukturen und
Über Leseerfahrungen verfüBegriffe kennen und verwengen:
nach Interesse eigenständig Bü- den:
cher zum lustvollen Lesen aus- Laute auditiv differenzieren; Silwählen; Sachbücher auswählen, benarbeit; Reimwörter finden
um gezielt Informationen zu fin- und bilden; Verben beugen; gegenteilige Adjektive finden; AdTexte überarbeiten:
den; sich in Bibliotheken orienjektive passend deklinieren; Vogeschriebene Texte auf Vertieren
kale in Wörtern austauschen,
ständlichkeit und Wirkung überum Wörter zu verwandeln; Lautprüfen; an eigenen/ fremden
Texte erschließen:
Texten Gelungenes nennen und gezieltes Suchen von Informati- qualitäten des Y/y unterscheiden; Nomen nach dem Artikel
Überarbeitungshinweise geben; onen (Unterstreichen wichtiger
ordnen; mit Buchstaben experifertige Texte ansprechend und
Textstellen); sich in Figuren eimentieren; von Nomen abgeleirechtschriftlich korrekt für eine
nes Textes hineinversetzen
tete Verben finden
Veröffentlichung gestalten
und/oder ein mögliches Ende
einer Geschichte finden; Fragen
Gemeinsamkeiten und Unterzum Text beantworten
schiede von Sprachen entdeTexte präsentieren:
cken:
(selbst verfasste) Texte/ Gedich- Dialekte kennenlernen und in
te zum Vorlesen vorbereiten und Standardsprache übertragen;
sinngestaltend vorlesen bzw.
(engl.) Fremdwörter klären
vortragen
Deutsch | Einsterns Schwester 1 | Stoffverteilungsplan | Grundschule © Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de Weitere Forderund Förderangebote
weitere Wörter mit ß, X/x,
C/c und ck in Wörterbüchern suchen und in eigene Wörterlisten übertragen
Lesen von Sätzen; erzählen was gelesen wurde
Lesen von Einzelsätzen,
die sofort zu realisieren
sind, z.B. Summe ein Lied.
Gehe zur Tafel. Öffne das
Fenster…
Verb-Pingpong spielen
(Verben mit einem Partnerkind abwechselnd beugen):
ich denke – du denkst;
ich lache – du lachst;
ich rufe – du rufst; …
eine eigene AdjektivSammelkartei erstellen,
um ein Repertoire an Wörtern zu haben, die man für
das Schreiben freier Texte
verwenden kann; dies
kann man auch mit Satzanfängen, Konjunktionen
usw. tun, um Wortwiederholungen zu vermeiden
Lesen von Sätzen zu einem Thema, Finden einer
passenden Überschrift
11/12 Arbeitsplan Einsterns Schwester Erstlesen – Grundschrift (ISBN: 978-3-06-082097-9)
Woche 33
nk
ß
Woche 34
X/x
Y/y
C/c
Woche 35
ck
Qu/qu
Woche 36
Wdhl.Phase
S. 5, 7 – 8
S. 11, 13 – 15
S. 3, 5, 7 – 8
S. 9, 11, 13, 15
S. 4 – 8
S. 11, 14
S. 4, 6
S. 10, 12, 14 – 15
S. 18, 20 – 23
S. 25 – 27, 29 – 30
S. 34 – 35, 37
S. 16, 18, 23
S. 24, 26 – 27, 30
S. 31, 33, 35 – 37
S. 17 – 22
S. 26 – 30
S. 32 – 37
S. 17, 19, 21
S. 25, 29
S. 34 – 35
S. 40, 42 – 44
S. 45, 49 – 50
S. 38, 40 – 41, 43
S. 45, 47 – 49
S. 39 – 40, 42, 44
S. 46, 47, 49 – 52
S. 39, 44
S. 46, 48 – 49, 51
-­‐
-­‐
-­‐
Lernzielkontrolle zu Buchstabenheft 6 (LZK 6a – d)
Selbsteinschätzung als Grundlage für Gespräche über die eigenen Lernfortschritte (KV A14/ A15)
Zeit für Wiederholung und weitere Förderangebote (z.B. KV F48 – 53)
Erstlesebuch S. 44 – 61 + Jahreszeitenseiten 72 – 74 (Sommer)
Schwerpunkt: Lesen – mit Texten und Medien umgehen
und
Arbeit mit
dem Erstle- Weitere Anregungen:
se-­‐
weitere Denkaufgaben verfassen (S. 5)
Buch
-­‐
die Stadtbibliothek besuchen – Ordnungsprinzipien kennenlernen und nutzen, um gezielt Medien zu finden
-­‐
-­‐
-­‐
-­‐
-­‐
-­‐
-­‐
-­‐
-­‐
-­‐
-­‐
è
Schreibgeschenke gestalten (S. 7)
gemeinsam ein Kinderbuch lesen (S. 14, 22, 42/43)
Lieblingsbücher mitbringen, Bilder zeigen, eine kleine Textstelle vorbereiten und vorlesen
Gedichte lernen und vortragen (S. 20)
Texte über eigene Hobbys schreiben (S. 26)
Lexika zur Begriffsklärung nutzen (S. 34)
Glück- und Pechsätze schreiben (S. 40)
ein Würfelspiel gemeinsam entwickeln mit entsprechenden Handlungskarten (S. 50/51)
Münzen und andere typische Gegenstände aus verschiedenen Ländern mitbringen und eine kleine Ausstellung in der Klasse organisieren
in einem Comic die Sprechblasen schwärzen und die Kinder eine eigene Geschichte dazu schreiben lassen
Training exekutiver Funktionen, bspw. zur Aufmerksamkeitssteuerung beim Lesen von Texten (siehe hintere Umschlagseite)
Schreiblehrgang „Grundschrift lernen und flüssig schreiben“ fortführen oder beginnen (ISBN: 9783060821105)
Deutsch | Einsterns Schwester 1 | Stoffverteilungsplan | Grundschule © Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 12/12