Freitag, 23. Oktober 2015 • Nummer 43 • Erscheint jeden Freitag angedacht «Da sass an der Strasse ein blinder Bettler, Bartimäus, der Sohn des Timäus» (Markus 10, 46) Der Ort ist Jericho, die Stadt am Jordan, die das Zugangstor nach Judäa bildet, der letzten Station vor Jerusalem, der Stadt des Leidens Jesu. Was bedeutet das? Wenn man als Jünger Jesu in das Reich Gottes gelangen will, muss die Blindheit beseitigt werden. Blindheit ist vielseitig und ist als Blindheit des Herzens ein Hindernis, in das Reich Gottes zu gelangen. Auch der Blinde kann einsehen, dass Leiden und Tod kein Hindernis sind, in Gottes Welt zu gelangen. Blind sein kann verhindern, dass man einsieht, dass Leiden und Tod kein Hindernis sind für Gottes Welt. Auch den Jüngern Jesu erschien bislang das bevorstehende Leiden so dunkel, wie es am Ende der Welt sein wird, wenn «die Sonne (sich) verfinstern und der Mond nicht mehr scheinen» wird (Mk 13, 24), finster wie die Nacht von Jesu Leiden, wie die Finsternis bei der Kreuzigung Jesu: «Als die sechste Stunde kam, brach über das ganze Land eine Finsternis herein. Sie dauerte bis zur neunten Stunde» (15, 33). Eine solche Finsternis wird in dem Blinden von Jericho veranschaulicht. Seine Blindheit dient als Zeichen dafür, dass der Mensch von Natur aus die Bedeutung des Kreuzweges nicht erkennen kann und daher angewiesen ist auf das Licht des Glaubens. Dies aber muss ihm als Gnade geschenkt werden. P. Anselm Henggeler AZA • 8832 Wollerau Als Oma starb Als Oma starb, war Frühherbst, ein strahlend schöner Tag. Das Kind war acht Jahre alt und wohnte weit weg bei der Tante. Dort ging es zur Schule. Man hatte dem Kind gesagt, die Oma sei krank. Sie hatte Gicht, konnte die Finger kaum bewegen und nur schlecht gehen. Alle Gelenke waren betroffen. Weil die Oma immer schon krank war, machte sich niemand Sorgen. Tod gab es noch nicht für das Kind. Nach der Schule stand das Auto der Mutter am Haus der Tante. Oma war gestorben. Es kam die lange Fahrt zurück in die Heimat. Aber die Heimat war weg, als Oma starb. Das Kind begriff nichts, sah die anderen weinen, weinte vielleicht auch. Die Heimat war weg. Als Oma starb und auf den Friedhof gebracht wurde, war die Kindheit zu Ende. Das ahnte man damals nicht, aber später und heute. Beim ersten Todesfall fängt ein Kind an, erwachsen zu werden. Weil es spürt: Es gibt Verluste, die unersetzbar sind. Als Oma starb, war das so. Es gibt Liebe, die unersetzbar bleibt. So sehr sich andere auch mühen, Mutter und Tanten, Oma war unersetzbar. Das Kind ist heute alt, sieht aber die Oma noch vor sich: gekrümmte Gelenke, dunkle Kleider. Wenn ihr die Strümpfe verrutschten, musste jemand helfen. Harte Krusten am Brot tunkte sie im Kaffee ein. All diese Bilder sind Bilder der Liebe. Man erin- nert sich nicht wegen der Gelenke oder der Brotkrusten an die Oma, sondern wegen der Liebe. Am liebsten erinnert man Liebe. Weil es die Oma liebte wie nichts auf der Welt, fielen dem Kind die Gelenke auf und die Brotkrusten und dass sie die Hände nicht falten konnte wegen der Gicht. Als Oma starb, war die Heimat weg. Omas Liebe ersetzt man nicht. Die war nun im Himmel. Wo alle Liebe ist. Weil es ihre Liebe gab, muss es Gott geben, weiss das Kind bis heute. Undenkbar, dass Menschen solche Liebe erfinden. Als Oma starb, blieb Gott für das Kind. Sein Leben lang. Michael Becker Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Höfe Text: Psalm 145 Pfarrer Klaus Henning Müller musikalische Begleitung mit Daniel Kälin, Schlagzeug, Alexander Seidel, Klavier anschliessend kleiner Imbiss Kinder / Jugend Freitag, 23. Oktober 19:45 «Escape active» Bowling im Ref. Kirchgemeindehaus Pfäffikon, Jugendraum Kirchenbus-Transport nach Hause zwischen 22:00 und 22:30 Uhr. Anmelden bis heute Freitagmittag an [email protected]. Pfarrer Rolf Jost Telefon 043 888 01 19 [email protected] Samstag, 24. Oktober 10:00 Fiire mit de Chliine «Erntedank auf dem Bauernhof» Lützelhof Pfäffikon (Familie Dillier, Etzelstrasse 126, Pfäffikon) Das Fiire mit de Chliine zum Thema Erntedank wartet an einem ganz besonderen Ort auf euch. Gemeinsam machen wir uns mit der Kirchenmaus und ihren Freunden auf eine Entdeckungsreise auf dem Bauernhof – direkt am Geschehen der Ernte – und danken für die Vielfalt, die uns der Herbst bietet. Das Vorbereitungsteam unter der Leitung von Simone Mettler, Telefon 055 416 03 35 oder [email protected]. Sekretariat, Kirchgemeindehaus Hofstrasse 2, 8808 Pfäffikon Telefon 055 416 03 33 Fax 055 416 03 34 [email protected] Montag, 26. Oktober 18:30 «Escape chill» im Ref. Kirchgemeindehaus Pfäffikon, Jugendraum www.ref-kirche-hoefe.ch Pfarrerin Rahima U. Heuberger Telefon 044 784 05 14 [email protected] Pfarrer Klaus Henning Müller Telefon 055 410 10 02 [email protected] Amtswoche 24. bis 30. Oktober Pfarrer Klaus Henning Müller Beerdigungen und Notfälle Telefon 055 416 03 31 Gottesdienste Freitag, 23. Oktober 19:00 Jugendkirchengottesdienst im Ref. Kirchgemeindehaus Pfäffikon Pfarrer Rolf Jost Sonntag, 25. Oktober 10:00 kein Gottesdienst am Morgen im Ref. Kirchgemeindehaus Pfäffikon 19:00 punkt7 Praisegottesdienst zum Erntedankfest im Ref. Kirchgemeindehaus Pfäffikon Thema: Es gibt Zeiten zur Klage und zum Dank. Wir wollen den Dank nie vergessen wie Franz von Assisi in seinem Sonnengesang. Nummer 43 Freitag, 30. Oktober 17:30 Krippenspielprobe für das Weihnachtstheater in der Ref. Unterkirche Wollerau in Wilen (über Treppe erreichbar) BaSKi-Team Mitteilungen Dienstag, 27. Oktober 12:00 «Gfreuts Ässe» im Ref. Kirchgemeindehaus Pfäffikon Donnerstag, 29. Oktober 19:30 Seminar zu Bibel und Glauben: 2. Abend – «Das Leiden und die Frage nach Gott» im Ref. Kirchgemeindehaus Pfäffikon Existentielle Fragen: Sinn, Leiden, Ewigkeit – Pfarrer Rolf Jost Infos: auf unserer Homepage Seite 2 Vorschau Gottesdienste Sonntag, 1. November 10:00 Gottesdienst am Reformations sonntag mit Abendmahl in der Ref. Kirche Wollerau in Wilen Bus-Service Pfarrer Rolf Jost, musikalische Begleitung mit dem Vocalensemble SANGIS anschliessend Apéro Kinder / Jugend Samstag, 31. Oktober 17:00 5liber-Club – Gänsehaut-Abend im Ref. Kirchgemeindehaus Pfäffikon, Jugendraum für Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen Sonntag, 1. November 09:30 BaSKi – die Kinderkirche «Wundersteine» in der Unterkirche und Ref. Kirche Wollerau in Wilen BaSKi-Team und Pfarrerin Rahima U. Heuberger Senioren Donnerstag, 5. November 14:00 Senioren – «Die händ halt ihri Prinzipie» Gemeinschaftszentrum, Freienbach Ein Lustspiel von Hedi Wehrli & Joe Stadelmann Das Seniorentheater der Etzelbühne zeigt ein köstliches und mit einem genialen Trick gespicktes Theaterstück. Erleben Sie mit den katholischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern diesen vielseitigen Nachmittag. Anmelden bis Montag, 2. November, an die Seniorenbetreuerin Doris Kümin: Tel. 055 416 03 36 oder doris.kü[email protected] Mitteilungen Freitag, 30. Oktober 20:00 Chile mitte im Läbe – «Bach II» im Ref. Kirchgemeindehaus Pfäffikon Der fünfte Evangelist – die Bibel und Bach – eine konzertante Lesung. Ivan Turkalj spielt aus den Solo suiten für Violoncello von J.S. Bach. Valerie Cuenoda und Alexander Seidel, Lesung. Samstag, 24. Oktober 19:00 Chorkonzert Wien – 1800 kath. Kirche St. Anna, Schindellegi Es musizieren der Projektchor Höfe zusammen mit den Bläsern des Sinfonieorchesters Kanton Schwyz. Yoko Jinnai, Solooboe, Urs Bamert, Soloklarinette, Daniel Trumbull, Orgel, und Alexander Seidel, musikalische Leitung. Freitag, 23. Oktober 2015 Feusisberg, St. Jakob Sonntag, 1. November Allerheiligen 09:30Festgottesdienst Heiligtag-Opfer für wohltätige Aufgaben der Pfarrei. 14:00 Totengedenken in der Pfarrkirche, mitgestaltet von unserem Kirchen chor Opfer für wohltätige Aufgaben der Pfarrei (Hilfe in Notfällen). Mitteilungen Jahrzeiten (an Allerseelen, 2. November) Für Emma und Josef Elsener-Betschart, Stalden; für Josefina und Balz Krieg-Stein egger und Friederika Krieg, Büel; für Ida Seeholzer-Kälin, Schweigwiesstrasse 11; für Karl Bachmann-Elsener, Riedstrasse 29; für Albert Ruoss-Schatt, Riedstrasse 29; für Johann und Verena Kälin-Marty, Ried hof; für Rosa und Bernardin Steiner-Wiget, Rohnen; für Rita Fuchs-Christen, Schweig wiesstrasse 33. Kath. Pfarramt Dorfstrasse 37, 8835 Feusisberg Telefon 044 784 04 63 Fax 044 784 07 74 Pfarrer: Pater Anselm Henggeler [email protected] Sakristan: Martin Ulrich Telefon 079 643 24 08 Gottesdienste Samstag, 24. Oktober 19:00 Vorabendmesse vom 30. Sonntag im Jahreskreis Opfer für das Priesterseminar St. Luzi in Chur. Sonntag, 25. Oktober 30. Sonntag im Jahreskreis 09:30 (Winterzeit) Hauptgottesdienst Opfer für das Priesterseminar St. Luzi in Chur. Dienstag, 27. Oktober 08:30Rosenkranzgebet 09:00 Messfeier in der Pfarrkirche Mittwoch, 28. Oktober Apostel Simon und Judas 10:00 Messfeier im Alterszentrum am Etzel mit Pfarrer Jozef Kuzár Freitag, 30. Oktober 08:30Rosenkranzgebet 09:00 Messfeier in der Pfarrkirche Samstag, 31. Oktober 19:00 Vorabendmesse von Allerheiligen Dreissigster für Marco Betschart, Oberschwändistrasse 6. Heiligtag-Opfer für wohltätige Aufgaben der Pfarrei. Nummer 43 Frauengemeinschaft – Freitag, 23. Oktober, und Samstag, 24. Oktober: Grabschalen-Verkauf bei der Bäckerei Winet – Dienstag, 27. Oktober: Spielnachmittag (mit Film) um 14:00 Uhr im Alters zentrum am Etzel; um 19:00 Uhr Jass-Abig Evangelium: Markus 10, 26–52 Viele wurden ärgerlich und befahlen ihm zu schweigen. Er aber schrie noch viel lau ter: Sohn Davids, hab Erbarmen mit mir! Jesus blieb stehen und sagte: Ruft ihn her! Sie riefen den Blinden und sagten zu ihm: Hab nur Mut, steh auf, er ruft dich. Da warf er seinen Mantel weg, sprang auf und lief auf Jesus zu. Und Jesus fragte ihn: Was soll ich dir tun? Der Blinde antwortete: Rabbuni, ich möchte wieder sehen können. Welche Aufregung! Was ist das für eine Aufregung am Rande der schönen Stadt Jericho? Jericho war nicht gerade die «heilige Stadt», wie Jerusalem, sondern Jericho war eine «weltliche» Stadt, eine alte, stolze, reiche Stadt am Schnitt von antiken Handelswegen. Die «Palmenstadt» wurde sie genannt, und noch heute ist sie von Weitem als grosser grüner Fleck in der Wüste erkennbar. Ein markanter Ort. Was ist das also für eine Aufregung, gerade als Jesus beim Verlassen dieser Stadt ist? Ein Bettler – wie viele andere auch – sitzt am Stadttor; dort, wo es eng ist; dort, wo sich viele Leute durchzwängen müssen. Es ist die Aufregung um einen blinden Mann, der erkennt und bekennt, dass es Jesus ist, der da vorbeikommt. Ein Mann, der stört und den man daher zu verscheuchen und mundtot zu machen versucht. Bis ihn Jesus hört. Papst Franziskus spricht viel von den Rändern und von den Menschen am Rand. Es scheint, Seite 3 dass Menschen, die nicht im Zentrum des Beteiligtseins stehen, einen besonderen Sinn für das haben, was sie brauchen, was sie zutiefst ersehnen, nämlich sehend sein, heil werden und dazugehören. Was ist das für eine Aufregung? Es ist die Aufregung eines Menschen, der Gott mit ganzer Kraft und lauter Stimme sucht, der alles von Gott erwartet. Christine Rod MC Und wir? Als der Blinde Bartimäus um Hilfe schreit, möchten ihn viele zum Schweigen bringen. In dieser Begebenheit sieht Papst Franziskus ein Beispiel für Christen, die ein «geschlossenes, egoistisches» Verhältnis zu Jesus wollten, in dem Bedürftige keinen Platz hätten: «Diese Menschen hören auch heute nicht den Schrei derjenigen, die Jesus brauchen. Es ist eine Gruppe Gleichgültiger: Sie hören nicht und glauben, dass das Leben ihr Grüppchen sei. Sie sind zufrieden, sie sind taub für den Schrei vieler Menschen, die Erlösung brauchen, die die Hilfe Jesu brauchen, die die Kirche brauchen. Diese Leute sind egoistisch und leben für sich selbst. Sie sind unfähig, die Stimme Jesu zu hören.» Es gibt ein Sehen, das blind ist. Wenn ich nur Reichtum, nur meine eigenen Wünsche vor Augen habe. Oder – wie es die heilige Katharina von Siena gesagt hat – «die Wolke der Gleichgültigkeit und den Nebel der Eigenliebe vor meinen Augen dulde». Und es gibt ein Sehen, das einem Tunnel blick gleichkommt. Wenn ich nur die Men schen vor Augen habe, die mir nahestehen. Und es gibt ein Sehen, das unabhängig von der Schärfe der Brille, vom Sehvermögen meiner Augen ist: das Vertrauen zu Gott. Ich glaube an Gott Ich glaube an Gott, so wie ein Blinder an die Sonne glaubt, nicht weil er sie sieht, sondern weil er sie fühlt. Phil Bosmans Freitag, 23. Oktober 2015 Freienbach, St. Adelrich Kath. Pfarramt, Kirchstrasse 47, 8807 Freienbach Tel. 055 410 14 18, Fax 055 410 18 82 [email protected] www.pfarreifreienbach.ch Gottesdienste Samstag, 24. Oktober 16:00 Messfeier im Pflegezentrum 16:30Taufe von Aurelia Pastollnigg, Tochter der Eltern Patrick und Sabine Pastollnigg-Wagner, Eulenweg 30, Wilen, in der Kapelle Wilen 17:30 Messfeier in der Kapelle Wilen Sonntag, 25. Oktober 30. Sonntag im Jahreskreis 10:00 feierlicher Begrüssungsgottesdienst in der Pfarrkirche Freienbach für unseren neuen Pfarrer Stefan Signer, Mitwirkung des Kirchen chors Freienbach 1. Jahrzeit für Paul Werner Fässler, im Winkel 1, Freienbach. Stiftsjahrzeit für Margrith Huwyler Meier, Wilen. 11:00 keine Messfeier in der Kapelle Bäch Montag, 26. Oktober 14:15 Rosenkranz in der Kapelle Wilen Mittwoch, 28. Oktober 09:15 Mutter-Kind-Gottesdienst in der Pfarrkirche Freienbach 18:30 Messfeier in der Pfarrkirche Freienbach Donnerstag, 29. Oktober 14:30 Rosenkranz in der Marienkapelle Freitag, 30. Oktober 09:00 Messfeier in der Marienkapelle Nummer 43 Samstag, 31. Oktober 16:00 Messfeier im Pflegezentrum 17:30 keine Messfeier in der Kapelle Wilen Sonntag, 1. November Hochfest zu Allerheiligen 09:15 Messfeier in der Pfarrkirche Freienbach Jahrzeit für Anna SchneiderHechtle, Freienbach, für Maria Reichmuth-Roos und Tochter Irene, Felsenstrasse 16, Pfäffikon, für Karl und Agnes Reichmuth-Marty, Churerstrasse 43, Pfäffikon, und für Agnes Reichmuth, Churerstrasse 43, Pfäffikon. Stiftsjahrzeit für Karl und Rosmarie Fuchs-Hiestand, Kantonsstrasse 44, Freienbach, für Alois und Hedy Metzger-Pfiffner, Pfarrmatte 1, Freienbach, für Adelrich Friedlos, Schwändi, Pfäffikon, für Heinrich und Hermine Kolb-Haubenhofer, Fällmisstrasse 43, Wilen, und Sohn Gerhard Kolb, Fällmisstrasse 41, Wilen, und für Adelrich Friedlos, Schwändi, Pfäffikon. 09:30 Messfeier der Italiener in der Kapelle Bäch 11:00 Messfeier in der Kapelle Bäch 14:00 Totengedenkfeier für unsere Verstorbenen in der Pfarrkirche Freienbach Die Kirchenchöre Freienbach und Pfäffikon singen unter der Leitung des Dirigenten Konrad von Aarburg. Montag, 2. November Allerseelen 18:30 Messfeier in der Pfarrkirche Freienbach für unsere Verstorbe nen, verbunden mit Gedächtnissen Zugleich feiern wir gestiftete Jahr- zeiten für: Walter Fuchs-Kümin, Kantonsstrasse 98, Freienbach; Hermann und Lina Huber-Marty, Hotel Sternen, Pfäffikon; Herbert Plank-Huber, Schindellegistrasse 30, Pfäffikon; Bruno Huber, Hotel Sternen, Pfäffikon; Franz und Ida KälinSteiner, Kantonsstrasse 81, Freienbach; Erwin Braschler-Kälin, Sonnenweg 8, Freienbach; Marie Kälin, Kantonsstrasse 81, Freienbach; Ferruccio Pedrazzini-Peter, See strasse 59, Bäch; Lina Gantert-Wild, Schützenstrasse 18, Pfäffikon; Josef Wild, Schützenstrasse 18, Pfäffikon; Elsa Portmann-Christen, Eggliweg 33, Wilen; Anton und Alice Steiner-Wyler, Churerstrasse 84, Pfäffikon; Josef und Anna SuterBeeler, Speerstrasse 26, Wilen. Wir feiern ein Gedächtnis für: Myrtha Inglin-Müri, Rebstockstrasse 8, Pfäffikon; und Emilie Brönnimann-Müri, Kantonsstrasse 6, Seite 4 Freienbach; Wendelin Köchli-Scheidegger und Sohn Ernst Josef Köchli, Wilenstrasse 110, Wilen; Richard und Agathe Feusi-Kälin, Leutschenrain 3, Freienbach; Elisa Loretz, Pfarrmatte 1, Freienbach; Albert Zünd-Kälin, Etzelstrasse 100, Pfäffikon. Mitteilungen Kollekte Am Samstag/Sonntag, 24./25. Oktober, schenken wir die Kollekte zur Hälfte Sr. Mónika Stadler. Sie wirkt innerhalb eines Teams im Gefängnis «Palmasola» in Santa Cruz im bolivianischen Tiefland. Dort sind 6000 Häftlinge untergebracht, besser gesagt «eingepfercht»! Die andere Hälfte der Kollekte geht an Alirio Henao, ebenfalls in Santa Cruz; er ist Verantwortlicher für ein Heim für Behinderte mit Schule und Betreuung. Beide habe ich in Santa Cruz schon besucht und kenne ihre grosszügige Tätigkeit. Ich empfehle Ihnen diese Opfer und danke herzlich für jede Spende. Stefan Signer, Pfarrer Salz der Erde und Licht der Welt Am vergangenen Sonntag haben wir unsere neuen Ministrantinnen und Ministranten im Gottesdienst in der Pfarrkirche Freienbach feierlich begrüsst und in ihren Dienst offiziell aufgenommen. Salz für die Erde und das Licht für die Welt zu sein – das erhoffen und wünschen wir auch unseren neuen Ministrantinnen und Ministranten: Jeannine Eberle, Alex Gojani, Karin Nauer und Finn Zehnder. Holger Jünemann, Pastoralassistent Einladung zum Begrüssungsgottesdienst Am Sonntag, 25. Oktober, 10:00 Uhr, begrüssen wir Stefan Signer als unseren neuen Pfarrer in der Pfarrkirche St. Adel rich in Freienbach. Der Dekan des Dekanates Ausserschwyz, P. Basil Höfliger, wird dem Festgottesdienst vorstehen. Der Kirchenchor Freienbach gestaltet den Gottesdienst mit und singt unter der Leitung von Susanne Brenner die Messe in hon. St. Joannis de Deo, die kleine Orgelsolomesse, von Josef Haydn. Anschliessend sind alle Gottesdienstbesucher herzlich zum Apéro und diejenigen, die sich zum Mittagessen angemeldet haben, im Gemeinschaftszentrum Freienbach eingeladen. Freitag, 23. Oktober 2015 Pfäffikon, St. Meinrad 10:30 kein Gottesdienst in der Pfarr kirche Pfäffikon 14:30 Eucharistiefeier in kroatischer Sprache 17:00 Konzert Kreuzfahrerchor 19:00 kein Rosenkranz Dienstag, 27. Oktober 09:00 Eucharistiefeier, anschliessend Rosenkranz Mittwoch, 28. Oktober 16:00 Eucharistiefeier, Pflegezentrum Roswitha Samstag, 31. Oktober 10:00 Sonntagsgottesdienst Festgottesdienst zum 50-JahrJubiläum 19:00 kein Gottesdienst Kath. Pfarramt St. Meinrad, 8808 Pfäffikon Telefon 055 410 22 65 www.pfarreipfaeffikon.ch [email protected] Öffnungszeiten Sekretariat: Montag bis Freitag 08:00 –12:00 Uhr / 13:30 –18:00 Uhr Gemeindeleiter: Hermann Schneider-Nissing, Diakon [email protected] Pastorale Mitarbeiterin: Brigida Arndgen [email protected] Priesterlicher Mitarbeiter: Urs Zihlmann [email protected] Pfarradministrator: Stefan Signer, Pfarrer Gottesdienste – Pfarrkirche Opfer: Schwester Monica Stalder, Gefäng nis «Palmasola», und Alirio Henao, Heim für Behinderte, Santa Cruz, Bolivien Freitag, 23. Oktober ORGELNACHT 17:00 Vorprogramm – «Bubu und Baba», eine fröhliche Orgeleinführung für Kinder und mit den Kindern Ab 18:30 bis 24:00 Uhr zu jeder halben Stunde ein kurzes Konzert. Samstag, 24. Oktober 19:00 Sonntagsgottesdienst mit Blauringaufnahme anschliessend Lagerrückblick Stiftsjahrzeit für Adolf Wild, Hurdnerstrasse 83, Hurden. Sonntag, 25. Oktober 30. Sonntag im Jahreskreis 10:00 Einsetzung von Pfr. Stefan Signer, Kirche Freienbach Nummer 43 Sonntag, 1. November – Allerheiligen 31. Sonntag im Jahreskreis 10:30 Gottesdienst – Allerheiligen Stiftsjahrzeit für Engelbert und Luise Feusi-Kümin und Margrit Feusi, Oberwacht 27. 14:00 Totengedenkfeier in der Pfarr kirche Freienbach, anschliessend Gräberbesuch Montag, 2. November – Allerseelen 10:30 Eucharistiefeier für die Verstorbenen Stiftsjahrzeiten: Hans Feusi-Steiner, Etzelstrasse 175; Arnold Nölly-Ott, Rietbrunnen 24b; Alois KeuschFurrer, Etzelstrasse 52; Vital Steiner-Steiner, Talstrasse 71; Anna Grossmann-Feusi, ihre Tochter Rita Grossmann, Richterswil, und ihre Eltern Johann und Anna FeusiSteinauer, Etzelstrasse 175; Hilda Gresch, Churerstrasse 62; Heinrich und Anna Birchler-Brönnimann, Hergishalten 5, und ihre Tochter Edith Hugentobler-Birchler, Forchstrasse 99, Zürich; John Feusi-Fuchs, Churerstrasse 67; Ernst und Katharina Borer-Wild, Luzern, und Max Borer-Reichle, Rathausweg 4; Marie und Baptist und Meinrad Ochsner, Churer strasse 54; Karl Schuler-Steiner, Moosstrasse 11, Feusisberg Gottesdienste – Hurden Sonntag, 25. Oktober 10:30 Eucharistiefeier (Heim St. Antonius) Dienstag, 27. Oktober 10:00 Eucharistiefeier (Heim St. Antonius) Sonntag, 1. November – Allerheiligen 10:30 Eucharistiefeier (Heim St. Antonius) Seite 5 Mitteilungen Opfer Schwester Mónica Stalder wirkt innerhalb eines Teams im Gefängis «Palmasola» in Santa Cruz im bolivianischen Tiefland. Dort sind 6000 Häftlinge untergebracht, besser gesagt – eingepfercht. Die andere Hälfte der Kollekte geht an Alirio Henao, ebenfalls in Santa Cruz; er ist verantwortlich für ein Heim für Behinderte mit Schule und Betreuung. Beide habe ich in Santa Cruz schon besucht und kenne ihre grosszügige Tätigkeit. Stefan Signer, Pfarrer Orgelnacht in der St.-Meinrads-Kirche Freitag, 23. Oktober Mit verschiedenen Organisten aus der näheren Region, unterstützt durch Instrumentalisten, Choralschola, OrganistenVokalquartett, dem Vokalensemble 80, dem Männerchor Pfäffikon und weiteren Mitwirkenden.Herzliche Einladung! Orgelnacht Willkommen in der Orgelbeiz Wie alle Jahre wird Sie auch an der diesjährigen Orgelnacht vom Freitag, 23. Oktober, der Vorstand der Frauengemeinschaft Pfäffikon mit feinen Sandwiches, selbstgebackenen Kuchen und Torten sowie einem vielfältigen Angebot an Getränken verwöhnen. Die Orgelbeiz ist von 19:00 bis 01:00 Uhr geöffnet! Spezieller Kinderteil innerhalb des Begrüssungsgottesdienstes von Pfarrer Stefan Signer Sonntag, 25. Oktober, 10:00 Uhr Pfarrkirche Freienbach Gemeinsam beginnen wir den Gottesdienst mit der ganzen Gemeinde, ziehen dann mit den Kindern in das Gemeinschaftszentrum hinaus. Wir sind auf der Suche, hören eine biblische Geschichte, singen und beten. Zum «Vater unser» ziehen wir wieder in die Kirche ein. Das Team und die Gemeinde freuen sich auf viele Kinder! Kirchweihfest Samstag, 31. Oktober, 10:00 Uhr Festgottesdienst Festpredigt: Generalvikar Dr. Martin Kopp Der Kirchenchor singt das Te Deum von M.-A. Charpentier. An diesem Tag vor 50 Jahren wurde unsere Pfarrkirche Pfäffikon eingeweiht. Freitag, 23. Oktober 2015 Schindellegi, St. Anna Wollerau, St. Verena Hauptstrasse 28, 8832 Wollerau Telefon 044 787 01 70 [email protected] www.seelsorgeraum-berg.ch Öffnungszeiten Sekretariat Wollerau, Hauptstrasse 28 Montag bis Freitag 08:30–11:30 Uhr 13:30–16:30 Uhr Mittwochnachmittaggeschlossen Sekretariat Schindellegi, Kirchweg 3 Mittwoch 08:30–11:30 Uhr Mittwochnachmittaggeschlossen Jozef Kuzár, Pfarrer Telefon 044 787 01 70 Joachim Cavicchini, Pastoralassistent Telefon 044 787 01 70 Pikett-Telefon für Notfälle 079 920 27 65 Gottesdienste – Agenda 30. SONNTAG IM JAHRESKREIS Sonntagskollekte: 2. Kollekte für das Priesterseminar Bistum Chur SAMSTAG, 24. Oktober 17:30Wollerau Eucharistiefeier Vorstellung der Erstkommunikanten 19:00Schindellegi Chorkonzert WIEN – 1800 Es musiziert der Projektchor Höfe zusammen mit den Bläsern des Sinfonieorchesters Kanton Schwyz Eintritt frei – Kollekte Apéro nach dem Konzert SONNTAG, 25. Oktober 09:00Schindellegi Eucharistiefeier Vorstellung der Erstkommuni- kanten 10:30Wollerau Eucharistiefeier Dreissigster für Savina Venditto-Romele, Wollerau Walter Müller-Krucker, Wollerau DIENSTAG, 27. Oktober 07:15Wollerau Schulgottesdienst der Primar- schule DONNERSTAG, 29. Oktober 08:30Wollerau Rosenkranz mit Aussetzung 09:00Wollerau Eucharistiefeier Nummer 43 FREITAG, 30. Oktober 08:30Schindellegi Rosenkranz 09:00Schindellegi Eucharistiefeier ALLERHEILIGEN Sonntagskollekte: für die katholischen Gymnasien im Bistum Chur SAMSTAG, 31. Oktober 17:30Wollerau Eucharistiefeier SONNTAG, 1. November, Allerheiligen 09:00Schindellegi Eucharistiefeier Stiftsjahrzeit für Franz und Rosa Hensler-Schnüriger 10:30Wollerau Eucharistiefeier Stiftsjahrzeit für Ernst Müller-Marty Josefina Schwendeler-Weber 13:30Wollerau Andacht mit Segnung der Gräber 14:00Schindellegi Andacht und Segnung der Gräber musikalisch mitgestaltet von Adeline Marty und Erwin Füchslin Sonntagskollekte Für das Priesterseminar St Luzi in Chur Die Kollekte geht an die Stiftung Priesterseminar St. Luzi. Diese Stiftung ist die finanzielle Trägerin der gesamten Churer Ausbildungsstätte; sie ist zuständig für die Finanzierung des Priesterseminars, für die Theologische Hochschule sowie für das Seite 6 Mentorat der Laientheolog/innen und den Pastoralkurs. Für das Bistum Chur sind im Moment 23 Priesteramtskandidaten unterwegs. Im Priesterseminar St. Luzi leben und studieren 6 Priesteramtskandidaten. Der Pastoralkurs wird von 8 Frauen und Männern besucht. An der Theologischen Hochschule sind 47 Studierende (Priesteramtskandidaten und Laientheolog/innen) eingeschrieben. 4 Absolventen haben im vergangenen Jahr abgeschlossen. 5 Studierende haben mit dem 1. Studienjahr begonnen. Herzlichen Dank für Ihre tatkräftige Hilfe. Aus dem Leben der Pfarrei Gratulationen 29.10 Paulina Kälin-Marty Bahnhof strasse 16, Wollerau 90-jährig Wir wünschen der Jubilarin zu ihrem Festtag alles Gute und Gottes Segen! Unsere Neugetauften 18.10. Leon Reiser, Bachtelstrasse 19, Wädenswil Wir wünschen der Familie alles Gute und viel Freude mit ihrem Kind! Unsere Verstorbenen 18.09.Pius Hofmann-Kressig, Eschenbach SG 20.09. Savina Venditto-Romele, Wollerau 21.09. Jakob Reichmuth-Züger, Wilen 25.09.Walter Müller-Krucker, Wollerau Herr, gib ihnen die ewige Ruhe… Firmweg 2015/2016 gestartet Über 30 Jugendliche aus dem Seelsorgeraum Berg und der Pfarrei Feusisberg trafen sich am Sonntagnachmittag, 18. Oktober, um gemeinsam den Firmweg zu starten. Nebst Organisatorischem lebte der Anlass Freitag, 23. Oktober 2015 auch von verschiedenen Impulsen der freiwilligen Firmbegleitenden, einem Rückblick auf die Firmreise von letztjährigen Firmlingen und einer kurzen liturgischen Feier. Wir danken allen, die etwas zum Gelingen dieses Nachmittages beigetragen haben, und wünschen den Firmkandidatinnen und Firmkandidaten einen geisterfüllten Firmweg. Achtung Winterzeit In der Nacht vom Samstag, 24. Oktober, auf Sonntag, 25. Oktober, werden die Uhren um eine Stunde zurückgestellt! Vereine / Gruppen Frauengemeinschaft Schindellegi Herbstmärt Schindellegi Auch dieses Jahr ist die Frauengemeinschaft am Herbstmärt vom kommenden Montag, 26. Oktober, mit einem Verkaufsstand präsent. Dieses Jahr werden auch BSZ-Produkte an unserem Stand angeboten. Für unsere kleinen Marktbesucher kommt auch wieder der Kasperli. Er freut sich auf viele Kinder, die ihn im Forum St. Anna besuchen werden. Bestimmt gibt es da etwas zu lachen. Den Reinerlös des Verkaufsstandes und des Kasperli-Theaters werden wir der BSZ-Stiftung Einsiedeln übergeben. Die Frauengemeinschaft Schindellegi freut sich auf viele grosse und kleine Besucher und Besucherinnen. Dienstag, 27. Oktober 14:00 Seniorenspielnachmittag im Alterszentrum am Etzel Donnerstag, 29. Oktober Lust auf einen gemütlichen Spaziergang? 09:00 Kirchentreppe St. Anna, Schindellegi Der Spaziergang dauert etwa eine Stunde und findet bei jedem Wetter statt. Herzlich willkommen sind auch Nichtmitglieder und Männer! Wenn Ihr noch Fragen habt, meldet Euch bei Anne-Marie Marggi unter Telefon 044 784 51 86. Frauengemeinschaft und JuBla Schindellegi-Feusisberg Samstag, 31. Oktober Spielnachmittag 14:00 Forum St. Anna, Schindellegi Mit Spiel, Spass, Kaffee & Kuchen möchten die Jubla und die Frauengemeinschaft mit euch einen gemütlichen Nachmittag verbringen. Gross und Klein, Alt und Jung, Frau und Mann, Familien und Einzelpersonen von 0–99 Jahren sind herzlich willkommen. Es dauert bis ca. 17:00 Uhr, dann gibt es Kaffee und Kuchen. Wir freuen uns auf euch! Jubla Schindellegi-Feusisberg und Frauengemeinschaft Schindellegi Nummer 43 Frauengemeinschaft Wollerau Dienstag, 27. Oktober 14:00 Jassnachmittag im Alterszentrum Turm-Matt, Wollerau Stubete Schindellegi Freitag, 13. November 13:30 Stubete im Forum St. Anna Friedensgebet im Flüeli-Ranft Freitag, 20. November Allerheiligen – 1. November Gedenkfeier für die Verstorbenen 13:30 Pfarrkirche St. Verena, Wolllerau 14:00 Pfarrkirche St. Anna, Schindellegi anschliessend Segnung der Gräber Voranzeige Schulgottesdienst Primarschule Schindellegi Dienstag, 3. November 07:30 Pfarrkirche St. Anna Portrait des Monats… Das Portrait des Monats Oktober von Gisela Thomi, Sekretärin im Seelsorge raum Berg, finden Sie unter: www.seelsorgeraum-berg.ch/Kirchen blatt/Portrait des Monats Impuls zur Herbstzeit Frauengemeinschaft Wollerau Donnerstag, 5. November 09:00 Eucharistiefeier, mitgestaltet von der Liturgiegruppe der Frauen gemeinschaft, anschliessend Kaffee und Gipfeli im Pfarreisaal Ad-hoc-Chor Schindellegi Folgende Proben sind für das Weihnachtsprojekt vorgesehen: Freitag, 6./13./27. November und 4./11. Dezember 19:30 Forum St. Anna, Schindellegi Freitag, 18. Dezember 19:30 Hauptprobe in der Kirche St. Anna, Schindellegi Freitag, 25. Dezember 09:15Einsingen 10:00 Mitgestaltung des Weihnachts gottesdienstes in der Pfarrkirche St. Anna, Schindellegi Singen im Gottesdienst, Wollerau Probendaten: Mittwoch, 4./11./18. November / 2./16./23. Dezember, und Freitag, 6./27. November sowie 11. Dezember 19:30 Pfarreisaal Wollerau Sonntag, 20. Dezember 16:30Vorprobe 17:30 Bussfeier in der Pfarrkirche St. Verena, Wollerau Freitag, 25. Dezember 09:30Vorprobe 10:30 Mitgestaltung Weihnachtsgottesdienst in der Pfarrkirche St. Verena, Wollerau Informationsstelle für Altersfragen und Vorbereitungsteam Sonntag, 8. November 11:45 gemeinsamer Sonntagszmittag im Restaurant Freizeitpark Erlenmoos, ohne Anmeldung Bus 175 ab Dorfplatz, 11:22 Uhr oder Fahrdienst von Frau G. Haas, Tel. 079 819 59 27 Seite 7 Bild: Sandra Steiner Wind und Sonne Viele beklagen sich, dass sie Gottes Liebe nicht spüren. Die Liebe eines Menschen kann ich viel leichter spüren. Wenn ich jemanden umarme, spüre ich seine Liebe. Doch Gottes Liebe möchte uns auch umarmen. Gott umarmt uns durch seine Schöpfung. Wenn ich mich in den Wind stelle, kann ich spüren, wie Gottes Liebe mich zärtlich streichelt. Wenn ich mich von der Sonne bescheinen lasse, stelle ich mir vor, dass Gottes wärmende Liebe mich umhüllt. Anselm Grün Freitag, 23. Oktober 2015 Höfner Kirchenblatt 50 Jahre Pfarrei St. Meinrad, 31. Oktober – «Menü» «Snacks» «Entrée» Plakatwände in der Kirche 10:00 Uhr Festgottesdienst in der Kirche mit Generalvikar Martin Kopp Wir erinnern: an Gruppen unserer Pfarrei ab 1965 Kirchenchor singt: Te Deum von Charpentier Wir zeigen: heute aktive Gruppierungen in unserer Pfarrei Wir fragen: Wie weiter in den nächsten 50 Jahren? Was wird gebraucht? Was können wir aufbauen? Wer macht mit? Wer hat Ideen?… Hauptspeise Unser Museum ist während des ganzen Festes geöffnet: in der Meinradskapelle finden Sie eine Powerpointpräsentation, alte Bilder, Bücher, Broschüren von vergangenen Jubiläen… Gemüsecrème-Suppe Schweinspiccata mit Weissweinrisotto Muotathaler Rahmkirschtorte Kinderprogramm durch Pfadi und Blauring ab 10:00 Uhr. «Dessert» Festakt in der Kirche um 14:00 Uhr • Interview mit Erstkommunikanten und Ministranten von 1965 • Primarschüler singen Lieder von damals: aus Erstkommunion- und Jugendgottesdiensten • Architekt Walter Moser erklärt das Konzept des Kirchenbaus • Roman Künzli spielt auf der Orgel: Aus der Orgelsinfonie op. 42 Nr. 5 von Charles-Marie Widor (1844 – 1937): Allegro vivace – Allegro cantabile – Toccata (Allegro) Freie Evangelische Gemeinde Höfe Montag, 26. Oktober 16:00 Die «Brücke» – Treffen für Aus länder und Schweizer Dienstag, 27. Oktober 19:00 Sitzung Leitungsteam Freie Evangelische Gemeinde Höfe Gemeindezentrum Kapellhof Konradshalde 4, 8832 Wilen Tel. 044 784 80 78, www.feg-hoefe.ch [email protected] Pfarrer Daniel Vassen Tel. 044 784 80 78, [email protected] Mittwoch, 28. Oktober 20:00 Gebet Kapellhof Donnerstag, 29. Oktober 19:30Männergesprächsabend Gottesdienste – Agenda Samstag, 31. Oktober 14:00Ameisli/Jungschar: Abraham – verheissener Sohn? Sonntag, 25. Oktober 10:00Gottesdienst Predigt: Kurt Beutler Kinderhort, KIDS TREFF, Bibelklasse Sonntag, 1. November 10:00 Gottesdienst mit Einsegnung Predigt: Pfr. Daniel Vassen Kinderhort, KIDS TREFF, Bibelklasse Nummer 43 Seite 8 Über den Alltag reden, Gemeinschaft erleben, in der Bibel lesen und gemeinsam beten? Dafür sind Kleingruppen (d/e/f) da. Weitere Infos unter Tel. 044 784 80 78. Aktuelle News unter www.feg-hoefe.ch. Zu unseren Veranstaltungen heissen wir Sie herzlich willkommen. Den wahren Wert eines Geschenks findest du im Herzen des Gebenden. Impressum Druck und Verlag: Theiler Druck AG Verenastrasse 2, 8832 Wollerau Tel. 044 787 03 00, Fax 044 787 03 01 Freitag, 23. Oktober 2015
© Copyright 2025 ExpyDoc