Reimer · Gebr. Mann Verlag

Reimer · Gebr. Mann Verlag
Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
Kunst
Architektur
Archäologie
Herbst
2015
Katalog zur Ausstellung im
Edwin Scharff Museum Neu-Ulm
vom 12. September 2015 bis zum
24. Januar 2016
ca. 112 Seiten mit 75 Farbabbildungen
21 × 28 cm, Hardcover
ca. € 19,95 (D) / € 20,60 (A) / sFr 25,30
ISBN 978-3-7861-2749-9
WGS 1950 · Erscheint September 2015
Kathrin Umbach
Die Malweiber von Paris
Deutsche Künstlerinnen im Aufbruch
Hg. von Helga Gutbrod
Voller Tatendrang und Selbstbewusstsein machte sich um 1900 eine Reihe von Malerinnen
und Bildhauerinnen auf den Weg nach Paris, die Stadt der Avantgarde, um sich dort künstlerisch zu entfalten und gleichberechtigt neben ihren männlichen Kollegen zu studieren. Anziehungspunkte der jungen Malerinnen waren private Malschulen, wie die namenhafte
»Académie Matisse«. In den Ateliers, am Montmartre und in den Salons fanden sie Inspirationsquellen für ihr künstlerisches Schaffen. Der Katalog zeigt Arbeiten zweier weithin bekannter Pionierinnen der Moderne, Käthe Kollwitz und Paula Modersohn-Becker, und stellt
darüber hinaus Gemälde, Zeichnungen und Plastiken von Martha Bernstein, Ida Gerhardi,
Annemarie Kruse, Sabine Lepsius, Margarethe Moll, Maria Slavona, Mathilde VollmoellerPurrmann und Clara Rilke-Westhoff vor.
Martha Bernstein, Weiblicher Akt auf
Blau, Paris 1912, Öl auf Leinwand,
80 × 52 cm, Privatbesitz.
Oben: Sabine Lepsius, Margarethe
Lepsius geb. Zeller, 1892, Öl auf Leinwand, 48 × 38 cm, Privatbesitz.
Kathrin Umbach ist die Kuratorin der Ausstellung.
Helga Gutbrod ist Leiterin des Edwin Scharff Museums
Neu-Ulm.
Gebr. Mann
Mathilde Vollmoeller-Purrmann,
Ausblick auf Collioure, Collioure
1908/09, Öl auf Leinwand,
46 × 38 cm, Stadt Speyer.
Maria Slavona, Mann mit Pelzmütze,
1891, Öl auf Leinwand, 55 × 47 cm,
die Lübecker Museen,
Museum Behnhaus Drägerhaus.
ca. 360 Seiten mit 30 Farb- und 150 s/w-Abbildungen
17 × 24 cm, Hardcover
ca. € 49,- (D) / € 50,40 (A) / sFr 59,80
ISBN 978-3-496-01543-7
WGS 1585 · Erscheint Oktober 2015
Martin Scholz, Friedrich Weltzien (Hg.)
Design und Krieg
Von der Konservendose bis zur Schuhsohle aus Gummi, von der Fernmeldetechnik bis zur
Luftfahrt: im 20. Jahrhundert haben Kriege Herausforderungen an Designer und Gestalter
gestellt. Funktionalismus, Kosten- und Materialeffizienz sowie simple Handhabbarkeit waren
dabei ebenso wichtig wie die Rücksicht auf nationale Kulturhorizonte und ideologische oder
politische Vorgaben.
Wie in kaum einem anderen Bereich menschlicher Interaktion entscheidet im Krieg gutes
Design womöglich über Leben und Tod des Benutzers. Design ist nicht nur Diener des Krieges, sondern beide haben auch einiges gemeinsam: Design und Krieg sind – wenn auch auf
sehr unterschiedliche Art – gestaltend tätig und nehmen Einfluss auf Materialien, auf Nationalidentitäten und Landschaften.
Die Autor_innen untersuchen konkrete Formgebungen und ordnen Designobjekte materialhistorisch ein. Sie fragen außerdem nach der ethischen und sozialen Verantwortung von
Design und leisten damit einen wichtigen Beitrag zu aktuellen Diskussionen.
Die Herausgeber: Martin Scholz ist Professor für Kommunikation und Projektmanagement an der Hochschule
Hannover. Friedrich Weltzien ist Professor für Kreativität und Wahrnehmungspsychologie an der Hochschule
Hannover.
Die Autor_innen: Michael Adlkofer, Hannover; Sabine Foraita, Hildesheim; Karen Fromm, Hannover;
Martina Glomb, Hannover; Stephan Günzel, Berlin; Linda Hentschel, Braunschweig; Caroline Höfler, Köln;
Hans-Jörg Kapp, Hannover; Eva Klein, Graz; Harald Lemke, Lüneburg; Marcel René Marburger, Dortmund;
Rolf F. Nohr, Braunschweig; Martin Scholz, Hannover; Gerald Schröder, Trier; Änne Söll, Potsdam; Colin Walker,
Hannover; Jens Wehner, Dresden; Friedrich Weltzien, Hannover.
© Foto: Mark Lewis
1
Reimer
Hans Körner, Manja Wilkens
Séraphine Louis
1864 –1942
Biographie / Werkverzeichnis
Erstmals in Deutschland: alle großformatigen Bilder
von Séraphine Louis im Folkwang-Museum in Essen
(Der Schatten der Avantgarde, 2. Oktober 2015 –
10. Januar 2016)
Séraphine Louis (1864–1942) malte Stillleben und fantastische Blütenbäume, die sich zu Visionen des Paradiesgartens steigerten. Zwischen
den ersten Malversuchen der Autodidaktin und ihrer Einweisung in die
Psychiatrie entfaltete sich eines der bemerkenswertesten künstlerischen
Abenteuer des 20. Jahrhunderts.
ca. 260 Seiten mit 57 Farb- und 137 s/w-Abbildungen
17 × 24 cm, Hardcover
ca. € 39,95 (D) / € 41,10 (A) / sFr 48,70
ISBN 978-3-496-01547-5
WGS 1950 · Erscheint September 2015
Deutsch/Französisch
Übersetzt von Annette Gautherie-Kampka
»Ein fesselndes Werk. Außerordentlich faktenreich, dennoch konzentriert und gut lesbar stellt es die Auffassungen über biographische Details, die reichhaltigen historischen Quellen sorgsam abwägend, in ein
neues Licht.« Neues Deutschland
Die Autoren: Prof. Dr. Hans Körner ist Lehrstuhlinhaber am Seminar für Kunstgeschichte der Heinrich- Heine-Universität Düsseldorf
Manja Wilkens ist freie Ausstellungskuratorin; Forschungsschwerpunkte: Kunst und
Kunstgewerbe des 19. und 20. Jahrhunderts und politische Ikonografie
Christine Beese
Marcello Piacentini –
Moderner Städtebau
in Italien
ca. 580 Seiten mit 6 Farb- und 219 s/w-Abbildungen
16,5 × 23,5 cm, Hardcover
ca. € 79,- (D) / € 81,30 (A) / sFr 96,40
ISBN 978-3-496-01546-8
WGS 1584 · Erscheint September 2015
Reimer
Marcello Piacentini (1881–1960) gilt als der einflussreichste italienische
Architekt des frühen 20. Jahrhunderts. Seine Piazza della Vittoria in
Brescia, die Via Roma in Turin oder der römische Stadtteil EUR wurden
zu Ikonen des architektonischen Städtebaus. Trotzdem ist Piacentini in
Deutschland – wenn überhaupt – nur als »Architekt Mussolinis« bekannt. Christine Beese zeigt in ihrer Studie, dass es sich lohnt, den »Dämonen« der italienischen Architekturgeschichte genauer zu betrachten.
Denn trotz aller nationalistischen Rhetorik entwickelte Piacentini seine
städtebaulichen Positionen im Kontext internationaler Leitbilder. Mit
ihrer Arbeit hinterfragt die Autorin somit gängige Vorstellungen »diktatorischen Städtebaus« und liefert einen wichtigen Beitrag zur europäischen Stadtbaugeschichte des 20. Jahrhunderts.
Die Autorin: Christine Beese ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunsthistorischen
Institut der FU Berlin. Lehre und Forschung zur europäischen Architekturgeschichte,
Publikationen zu Architektur und Städtebau in Italien und Deutschland im 20. Jahrhundert.
2
Julia Gonnella, Jens Kröger (Hg.)
Wie die islamische Kunst
nach Berlin kam
Der Sammler und Museumsdirektor Friedrich Sarre
Das Buch beleuchtet Leben und Umfeld des ersten Direktors des Berliner Museums für Islamische Kunst Friedrich Sarre (1865–1945). Dem
Museum verhalf er mit umfangreichen Ankäufen und der Schenkung
seiner eigenen Sammlung zu Weltruhm. Seine Grabung in Samarra (Irak)
war eine der ersten archäologischen Untersuchungen einer islamischen
Ruine überhaupt.
In Sarres Villa in Neubabelsberg trafen sich akademische, politische
und wirtschaftliche Eliten. Sie kauften islamische Kunstobjekte – z.B.
eine Kuppel aus der Alhambra –, um sie in ihren Häusern einzubauen.
Auch orientalisierende Räume – wie eine Kopie des Aleppo-Zimmers
aus dem Berliner Museum – waren in Mode.
So zeichnen die Autoren nicht nur das Porträt des »Gründungsvaters«
der islamischen Kunstgeschichte, sondern auch ein Bild jener Jahre in
Berlin.
Die Herausgeber: Julia Gonnella ist Kuratorin am Museum für Islamische Kunst, Berlin.
Jens Kröger war bis 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Museum für Islamische
Kunst, Berlin.
ca. 160 Seiten mit 50 Farb- und 30 s/w-Abbildungen
21 × 27 cm, Broschur
ca. € 29,95 (D) / € 30,80 (A) / sFr 36,80
ISBN 978-3-496-01544-4
WGS 1941 · Erscheint September 2015
Die Autor_innen: Malte Fuhrmann, Berlin/Bochum; Julia Gonnella, Berlin; Claus-Peter
Haase, Berlin; Angelika Kaltenbach, Potsdam; Jens Kröger, Berlin; Jörg Limberg, Potsdam; Anna McSweeney, London/Berlin.
Esther Meier
Sakralkunst am Hof
zu Dresden
Kontext als Prozess
Sakrale Kunstwerke werden häufig für einen bestimmten Ort und einen
konkreten Handlungszusammenhang geschaffen. Doch die Bildwerke
von Sebastiano Ricci, Anton Raphael Mengs oder Lucas Cranach d.J.
in Dresden waren an wechselnden Orten zu sehen. Esther Meier untersucht den Kontextwandel am Hof zu Dresden und die unterschiedliche
Rezeption, die dadurch entsteht. Die Kurfürsten schlossen sich zunächst
der Reformation und später vorübergehend dem Calvinismus an, doch
schließlich konvertierte August der Starke zum Katholizismus. Diese
konfessionellen Wechsel gaben Anlass, den ursprünglichen Kontext der
Bildwerke immer wieder zu verändern, sie in anderen Sakralräumen zu
nutzen oder in der Gemäldegalerie zu präsentieren.
Die Autorin: Esther Meier ist Privatdozentin an der TU Dortmund. Publikationen zu
Bild und Theologie im späten Mittelalter und in der Frühen Neuzeit.
ca. 180 Seiten mit 16 Farb- und 33 s/w-Abbildungen
13,5 × 20,5 cm, Broschur
ca. € 29,95 (D) / € 30,80 (A) / sFr 36,80
ISBN 978-3-496-01545-1
WGS 1582 · Erscheint September 2015
3
Reimer
Wolfram Kleiss
Geschichte
der Architektur Irans
6000 Jahre iranische Architektur
Fels-Architektur und Moscheen – Bazare, Bäder und Paläste, aber auch
moderne öffentliche Bauten und Wohnungsbau: Wolfram Kleiss zeichnet die Baugeschichte Irans vom 4. Jahrtausend v. Chr. bis in unsere
Gegenwart nach. Die Architektur des Vorderen und Mittleren Orients
beeinflusst sich seit Jahrtausenden gegenseitig. In diesem Buch finden
sich Bauten von der vorgeschichtlichen Zeit über die Frühgeschichte
(Urartu), die medische, achämenidische, parthische und sassanidische
Zeit bis heute. Kleiss behandelt aber auch Verkehrsbauten, Brücken
und Karawansereien der islamischen Zeit und zeichnet nach, welche
Merkmale persischer Architektur sich bis heute auf bauliche Details
auswirken.
ca. 450 Seiten mit 150 Farb- und 779 s/w-Abbildungen
und einer Faltkarte
21 × 29,7 cm, Hardcover
ca. € 79,- (D) / € 81,30 (A) / sFr 96,40
ISBN 978-3-496-01542-0
WGS 1584 · Erscheint September 2015
Der Autor: Prof. Dr. Wolfram Kleiss ist Erster Direktor beim Deutschen Archäologischen Institut i. R. (Außenstelle Teheran). Zahlreiche Veröffentlichungen, u.a. zu
Karawanenbauten in Iran und Taubenhäusern.
Mike Teufer
Spätbronzezeitliche
Grabfunde aus Nordbaktrien
und benachbarten Regionen
Studien zur Chronologie zwischen Aralsee und
Persischem Golf
688 Seiten mit 117 Abbildungen und 43 Tabellen, 282
Tafeln und 6 Beilagen
21 × 29,7 cm, Hardcover
€ 119,- (D) / € 122,30 (A) / sFr 141,61
ISBN 978-3-496-01540-6
WGS 1552 · noch nicht angekündigt, bereits erschienen
Reimer
Ausgangspunkt der vorliegenden Abhandlung sind die bronzezeitlichen
Gräber der ersten Hälfte des zweiten vorchristlichen Jahrtausends im
südlichen Usbekistan. Die zeitliche Einordnung des bisher weitgehend
unpublizierten Grabinventars aus Grabungen der letzten vier Jahrzehnte ermöglicht eine grundlegende Neubewertung der chronologischen
Abfolge für die auch als Nordbaktrien bezeichnete südusbekische
Surchandarja-Region. Verbunden ist damit eine Beschreibung des Wandels der Bestattungssitten über einen Zeitraum von 500 Jahren.
Ausführliche Exkurse zu den chronologischen Verhältnissen in den
nördlich anschließenden Regionen Usbekistans, in der Margiana, in
Nordafghanistan, Baluchestan und in Tadschikistan liefern schließlich
die Voraussetzung für die Einbindung Nordbaktriens in ein überregionales Chronologiegerüst.
Der Autor: Mike Teufer hat an zahlreichen Grabungen in Mittelasien teilgenommen
und als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Eurasien-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts ein Projekt zur Bronze- und frühen Eisenzeit in Tadschikistan geleitet.
4
Architekturführer Münster
Von Sylvaine Hänsel und Stefan Rethfeld
Deutsch/Englisch übersetzt von Lucinda Rennison
Die erweiterte 2. Auflage des erfolgreichen
Architekturführers Münster
Als Bischofsstadt gegründet, als Hansestadt gewachsen und zur Universitätsstadt ausgebaut – trotz schwerer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg
präsentiert Münster sich heute mit einem architekturgeschichtlich reichen Bestand. Das beeindruckende Ensemble spätbarocker Architektur
prägt das Stadtbild ebenso wie die romanischen und gotischen Kirchen.
Und die Gebäude der Nachkriegszeit gelten weithin als beispielhaft für
modernes Bauen im historischen Kontext.
Neue Highlights:
– Anbau an das LWL-Landesmuseum von Volker Staab
– das Hanse-Carré von Deilman/Kresing
– der Um- und Ausbau des Flechtheim- und Rhenusspeichers
(1910/1930) durch das Büro Pfeiffer · Ellermann · Preckel
– Bibliothek der Fachhochschule für Architektur, Design und Kunst,
entworfen von zwei ihrer Absolventen (Andreas Schüring und
Stephan Weber)
– das von Duk-Kyu Ryang entworfene »Kristall« genannte Hochhaus
der LVM
ca. 350 Seiten mit 510 Farb- und s/w-Abbildungen,
240 Grund-, Aufrissen und Plänen;
Architekten-, Baugattungs-, Straßen-, Objekt- sowie
historische Register
13,5 × 24,5 cm, Klappenbroschur
ca. € 24,95 (D) / € 25,70 (A) / sFr 31,60
ISBN 978-3-496-01488-1
WGS 1955 · Erscheint September 2015
Die Autor_innen: Sylvaine Hänsel, Kunsthistorikerin; Stefan Rethfeld, Architekt.
Architekturführer
Berlin
Berliner
Wohnquartiere
Architekturführer
Potsdam
Klappenbroschur
€ 29,95 (D) /
€ 30,80 (A)
ISBN 978-3-496-01380-8
Ein Führer durch
70 Siedlungen
Br € 24,90 (D)
ISBN: 978-3-496-01260-3
Deutsch/Englisch
Klappenbroschur
€ 24,90 (D)
ISBN 978-3-496-01325-9
Architekturführer
München
Architekturführer
Ruhrgebiet
Br € 29,90 (D)
ISBN 978-3-496-01290-0
Deutsch/Englisch
Klappenbroschur
€ 24,90 (D)
ISBN 978-3-496-01359-4
Klappenbroschur
€ 24,90 (D) /
€ 25,60 (A)
ISBN 978-3-496-01293-1
Architekturführer
Hannover
Architekturführer
Kassel
Deutsch / Englisch
Br € 22,50 (D)
ISBN 978-3-496-01210-8
Deutsch/Englisch
Br € 9,95 (D)
ISBN 978-3-496-01249-8
Architekturführer
Stuttgart
5
Architekturführer
Mannheim
Br € 9,90 (D)
ISBN 978-3-496-01201-6
Reimer
Ulrich Braukämper
Afrika 1914–1918: Antikolo­
nialer Widerstand jenseits
der Weltkriegsfronten
Studien zur Kulturkunde, Band 130
ca. 200 Seiten mit 12 Karten
17 × 24 cm, Broschur
ca. € 39,- (D) / € 40,10 (A) / sFr 47,60
ISBN 978-3-496-01548-2
WGS 1946 · Erscheint September 2015
Trotz einer Vielzahl von Veröffentlichungen zu dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges als der »Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts« wurde ein
Thema zu wenig berücksichtigt: die Aufstände gegen die Kolonialherrschaft, die jenseits der Weltkriegsfronten in allen Teilen des Kontinents
ausbrachen. In den geschichtlichen Analysen stand bisher zumeist die
Eroberung der deutschen Kolonien durch die Alliierten im Mittelpunkt.
Ulrich Braukämper untersucht den antikolonialen Widerstand in Afrika zur Zeit des Ersten Weltkriegs. Zwangsrekrutierungen von Trägern
und durch Plünderungen ausgelöste Hungersnöte werden dabei ebenso
behandelt wie die mit dem Krieg verbundene Erinnerungskultur und die
Entkolonialisierung.
Der Autor: Ulrich Braukämper ist Professor am Institut für Ethnologie an der
Universität Göttingen. Publikationen zu Migration, Pastoralismus, Kulturökologie,
Historischer Ethnologie und Religionsethnologie.
Holger Jebens
Storibuk Pairundu –
Tales and Legends from the Kewa
(Southern Highlands, Papua New Guinea)
ca. 370 Seiten mit 40 Farbabbildungen
17 × 24 cm, Broschur
ca. € 49,- (D) / € 50,40 (A) / sFr 59,80
ISBN 978-3-496-01549-9
WGS 1750 · Erscheint September 2015
Text in englischer Sprache
Reimer
Die Geschichten dieses Buches präsentieren die »Selbst-Ethnographie«
eines dreizehnjährigen Jungen aus einem entlegenen Bergdorf von Papua-Neuguinea. Alex Yapua Ari wechselt zwischen Überlieferungen der
Ahnen und Erzählungen, die von der jüngeren Vergangenheit oder der
Gegenwart handeln. In einigen der Geschichten gehen die Dorfbewohner ihren täglichen Verrichtungen nach, sie arbeiten in den Gärten, sie
hüten Schweine, sie heiraten und sie kämpfen miteinander. In anderen
dagegen treffen sie auf Buschgeister, verstorbene Verwandte oder Bewohner der Himmelswelt, sie erschließen Quellen unbegrenzten Reichtums oder sie verwandeln sich in Tiere.
Eine ungewöhnliche Sammlung von Geschichten aus dem Südlichen
Bergland von Papua-Neuguinea für Studierende der Ethnologie, Erzählforschung, Linguistik und Religionswissenschaft.
Der Autor: Holger Jebens ist Professor am Institut für Ethnologie und wiss. Mitarbeiter
am Frobenius-Institut der Goethe Universität Frankfurt a.M. sowie Chefredakteur der
Zeitschrift Paideuma.
6
Architektenbiografie zwischen
»Drittem Reich«
und Nachkriegszeit
ca. 424 Seiten mit 43 farbigen und 340 s/w-Abbildungen
24,5 × 28 cm, Leinen mit Schutzumschlag
ca. € 79,- (D) / € 81,30 (A) / sFr 96,40
ISBN 978-3-7861-2743-7
WGS 1955 · Erscheint September 2015
André Deschan
Im Schatten von Albert Speer
Der Architekt Rudolf Wolters
links: Rudolf Wolters: Wettbewerbsbeitrag zu einem Justizgebäude in
Berlin, Ansicht 1930
rechts: Speer und Wolters auf dem
Weg nach Lissabon zur Ausstellung
»Neue Deutsche Baukunst«, 1941
Rudolf Wolters (1903–1983) war Schüler von Heinrich Tessenow und Hans Poelzig. Nach
einer Schaffensphase in der Sowjetunion kam er 1933 nach Deutschland zurück und wurde
im Schatten seines Jugendfreundes Albert Speer einer der einflussreichsten Architekten des
nationalsozialistischen Deutschlands. Als engster Mitarbeiter von Speer arbeitete er an der
Neugestaltung der »Reichshauptstadt« und schrieb für ihn Reden und Pressetexte. Von Speer
von jeder Verantwortung freigesprochen, lebte Wolters nach 1945 unbehelligt in seiner Heimatstadt Coesfeld, von wo aus er dank seiner NS-Verbindungen ein Netzwerk von Architekten zum Aufbau der Bundesrepublik flocht. In der Auswertung des Nachlasses von Wolters
werden sein Werdegang und seine Rolle im »Dritten Reich« erstmals klar fassbar.
Der Autor: André Deschan arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Wolfgang Schäche am Lehrstuhl
für Baugeschichte und Architekturtheorie der Beuth Hochschule für Technik Berlin. Er lebt als selbstständiger
Architekt in Berlin.
7
Gebr. Mann
Stefanie Klamm
Bilder des Vergangenen
Visualisierung in der Archäologie im 19. Jahrhundert:
Fotografie – Zeichnung – Abguss
Archäologie und Bildwissenschaft
humboldt-schriften zur kunst- und bildgeschichte
Herausgegeben vom Institut für Kunst- und Bildgeschichte
der Humboldt-Universität zu Berlin
Band XX
ca. 496 Seiten mit 22 farbigen und 148 s/w-Abbildungen
17 × 24 cm, Klappenbroschur
ca. € 59,- (D) / € 60,70 (A) / sFr 72,ISBN 978-3-7861-2746-8
WGS 1559 · Erscheint November 2015
Seit ihren Anfängen nutzt die Archäologie unterschiedliche Bildmedien wie Zeichnung, Fotografie oder Abgussverfahren, um die materiellen Überreste der Geschichte sichtbar zu machen. Welche Rolle kommt
den verschiedenen, teils miteinander konkurrierenden Medien für die
Genese und Vermittlung archäologischen Wissens zu? Anhand der Grabung des Deutschen Reiches im griechischen Olympia (1875–1881)
und weiterer Beispiele aus der deutschen und europäischen Archäologie
entfaltet das Buch eine Fülle von Darstellungsformen, die in den unterschiedlichen Stadien der Wissensbildung – von der Ausgrabung bis hin
zu späteren Rezeptionsformen – eingesetzt worden sind. Bilder u.a. in
Handbüchern, Bildkompendien und Grabungspublikationen wurden
von den Ausgräbern zu neuen Geschichten antiker Kunst und Lebenswelt zusammengestellt.
Die Autorin: Stefanie Klamm ist Kunst- und Wissenschaftshistorikerin; Promotion
am Institut für Kunst- und Bildgeschichte der HU Berlin und am Max-Planck-Institut für
Wissenschaftsgeschichte Berlin; Forschungsschwerpunkte: Geschichte visueller Medien
in den Natur- und Geisteswissenschaften, Museums- und Sammlungsgeschichte.
Christina Storch
Wetter, Wolken und Affekte
Die Atmosphäre in der Malerei der Frühen Neuzeit
Affektdarstellung und Meteorologie in der Kunst
Welche Funktion und Bedeutung haben Wetterphänomene in der
Kunst der Frühen Neuzeit? Insbesondere in der niederländischen Malerei und Grafik des 16. und 17. Jahrhunderts ist das Wetter die gängige
Metapher der Emotionen. Wetterzustände des gemalten Himmels über
Porträts, Genreszenen und Landschaften werden genutzt, um die emotionale oder ethische Haltung der Dargestellten zu veranschaulichen.
Historische Abhandlungen zu den Affekten, zur Kosmologie, Meteorologie, Ethik, Medizin und Musik sowie literarische Texte erschließen
eine umfassende Ikonografie des Wetters. Daneben bietet das Buch erstmals eine historische Wolkenkunde, die die Frage nach dem Realismus
der Himmel der holländischen Landschaftsmalerei neu beleuchtet.
ca. 264 Seiten mit 11 farbigen und 68 s/w-Abbildungen
17 × 24 cm, Hardcover
ca. € 49,- / (D) / € 50,40 (A) / sFr 59,80
ISBN 978-3-7861-2748-2
WGS 1582 - Erscheint November 2015
Gebr. Mann
Die Autorin: Dr. Christina Storch studierte Kunstgeschichte und Germanistik in Frankfurt am Main. Neben der historischen Meteorologie als Gegenstand der Kunstgeschichte
arbeitet sie zur romantischen Malerei und zur Land Art.
8
Richard Hoppe-Sailer, Cornelia Jöchner,
Frank Schmitz (Hg.)
Ruhr­Universität Bochum –
Architekturvision
der Nachkriegsmoderne
Zum 50jährigen Jubiläum
Die Architektur dieser Universität – der ersten, die von der Bundesrepublik gegründet
wurde – ist programmatisch auf die Bildungsreform der 1960er Jahre bezogen und verortet
sich zugleich in der internationalen Architekturentwicklung. Aktuelle Hochschulkonzepte und politische Steuerungsvorstellungen flossen in die Architekturkonzeption ein. So
verweisen neuartige Organisationsstrukturen und experimentelle Fertigungstechniken der
Betonbauten gleichermaßen auf den Geltungsanspruch der visionären Universitätsgründung. Die Megastruktur sollte insbesondere Signalwirkung für die Umstrukturierung der
Ruhr-Region entfalten. Mit Analysen der Gesamtanlage aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven und detaillierten Gebäudeporträts einzelner Campusbauten.
ca. 304 Seiten mit 32 farbigen und 222 s/w-Abbildungen
23 × 28 cm, Klappenbroschur
ca. € 79,- (D) / € 81,30 (A) / 96,40 sFr
ISBN 978-3-7861-2744-4
WGS 1955 · Erscheint November 2015
Mit Beiträgen von Alexandra Apfelbaum, Christoph Baier, Dorothee Böhm, Till Briegleb, Timo Celebi, Dietrich Erben, Olaf Gisbertz, Hans Hanke, Sonja Hnilica, Richard
Hoppe-Sailer, Markus Jager, Cornelia Jöchner, Elmar Kossel, Jörg Lorenz, Anna Minta,
Stefan Muthesius, Yvonne Northemann, Klaus Jan Philipp, Carsten Ruhl, Frank
Schmitz, Elisabeth Szymczyk, Annette Urban und Kerstin Wittmann-Englert.
Die Herausgeber: Richard Hoppe-Sailer lehrt Kunstgeschichte in Bochum. Forschungen
zu Moderne und zeitgenössische Kunst, Kunsttheorie, Kunst und Naturwissenschaften.
Cornelia Jöchner lehrt Kunstgeschichte an der Ruhr-Universität
Bochum. Forschungen zu Architektur und Stadtbaukunst 15. bis 20. Jh., Gartenkunst,
politische Räume, Methodologie und Geschichte der Architekturforschung.
Frank Schmitz, seit 2014 Vertretungsprofessur für Architekturgeschichte an der
Universität Hamburg. Forschungen zu Architektur 19. bis 21. Jh., Methodik der Architekturgeschichte, Materialikonografie.
Ulrike Weber
Modernism in England
Londoner U­Bahnhöfe und der deutsch­englische
Kulturtransfer vor 1933
Wie die moderne Architektur auf die Insel kam
Als die ersten Emigranten aus Nazi-Deutschland England erreichten,
waren wichtige Musterbauten der Klassischen Moderne auf der Insel bereits vollendet. Exemplarisch stehen dabei die Londoner U-Bahnhöfe
für eine bewusste nationale Abgrenzung gegenüber dem Internationalen
Stil: In Stahlbeton errichtet und mit Backstein verkleidet, verbanden
sie englische Traditionen mit hochmodernen Baukonstruktionen. Wie
hatte sich dieser spezifisch englische »Modernism« vor 1933 entwickelt?
Kontinentaleuropäische, besonders deutsche Architektureinflüsse waren bereits seit der Kölner Werkbundausstellung von 1914 wirksam.
Dies wird erstmals architekturtheoretisch und -historisch belegt und in
den Kontext des englischen Werkbundes – der Design and Industries
Association – gestellt.
Die Autorin: Ulrike Weber studierte Kunstwissenschaft und Klassische Archäologie an
der TU Berlin und an der Humboldt-Universität zu Berlin. 2009–2014 wissenschaftliche
Mitarbeiterin am Fachbereich Architektur der TU Kaiserslautern.
9
ca. 408 Seiten mit 40 farbigen und 320 s/w-Abbildungen
17 × 24 cm, Hardcover
ca. € 69,- (D) / € 71,- (A) / sFr 84,20
ISBN 978-3-7861-2745-1
WGS 1955 · Erscheint Dezember 2015
Gebr. Mann
Itô Tôru, Simone Müller, Robin Rehm (Hg.)
Wort­Bild­Assimilationen
Japan und die Moderne ∙ Japan and Modernity
Kulturübergreifendes in Literatur, Kunst
und Philosophie
Der Band thematisiert Austauschbeziehungen zwischen Japan und
Europa in Literatur und Philosophie, Kunst und Architektur unter
dem besonderen Gesichtspunkt der »Assimilation«. Ausgehend von
den vielfältigen Perspektiven, die das Verständnis von Assimilation
im Hinblick auf Aneignungsstrategien des jeweils Fremden im Osten
und Westen eröffnet, wird in zwölf Fallstudien nach den Spielarten
der kulturübergreifenden Rezeption eines literarischen Sujets, einer
künstlerischen Form oder eines philosophischen Denkmodells gefragt.
ZOOM. Perspektiven der Moderne
Hg. von Christoph Wagner
Band 4
Texte in deutscher und englischer Sprache
ca. 224 Seiten mit 111 s/w-Abbildungen
18 × 25 cm, Hardcover
ca. € 59,- (D) / € 60,70 (A) / sFr 72,ISBN 978-3-7861-2721-5
WGS 1584 · Erscheint August 2015
Mit Beiträgen von Irène Vogel Chevroulet, Daniela Eckerle, Jeanne Egloff, Yokihiro
Hirayoshi, Toru Ito, Simone Müller, Takeshi Ogino, Barbara von Orelli-Messerl, Robin
Rehm, Manfred Speidel und Hideto Tsuboi.
Die Herausgeber: Itô Tôru ist Professor für Philosophie am Institut für Technik (KIT) in
Kyôto/Japan. Simone Müller ist Privatdozentin am Asien-Europa-Institut der Universität
Zürich. Robin Rehm ist Privatdozent und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für
Kunstgeschichte der Universität Regensburg.
Band 1
Eva Streit
Band 2
Alexander Karrasch
Die Itten­Schule Berlin
Die ›Nationale Bautradition‹
denken
Geschichte und Dokumente einer
privaten Kunstschule
neben dem Bauhaus
€ 59,- (D) / € 60,70 (A) / sFr 72,-
ISBN 978-3-7861-2717-8
Gebr. Mann
Architekturideologie und Sozialistischer
Realismus in der DDR der Fünfziger Jahre
€ 59,- (D) / € 60,70 (A) / sFr 72,-
ISBN 978-3-7861-2718-5
10
Band 3
Monika Melters
und Christoph Wagner (Hrsg.)
Die Quadratur des Raumes
Bildmedien der Architektur in Neuzeit
und Moderne
ca.€ 69,- (D) / € 71,- (A) / sFr 84,
ISBN 978-3-7861-2719-2
Katja Sporn und Reinhard Senff (Hg.)
Mitteilungen des Deutschen
Archäologischen Instituts,
Athenische Abteilung
Band 127/128 (2012/2013)
Aus dem Inhalt: Eleftheria Kardamaki: A New Group of Figures and
Rare Figurines from a Mycenaean Workshop Installation at Kontopigado, Alimos (Athens). – Kyriakos Psaroudakis: The Faience Finds of the
Idaean Cave. – Hermann J. Kienast: Die Porossteinbrüche von Samos.
– Jessica Paga: The Claw-Tooth Chisel and the Hekatompedon Problem. Issues of Tool and Technique in Archaic Athens. – Iulian Bîrzescu:
Ein frühklassischer Torso aus der Tempelzone von Histria. – Volker Michael Strocka: Hadrian und Kekrops. – Anna Lambropoulou, Anastasia
G. Yangaki: A Reappraisal of the Published Ceramic Data from Ancient Olympia as a Source for the History of the Settlement during the
Transitional Period of the Byzantine Era (7th – Early 9th Centuries
AD).
In den »Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung« werden Beiträge zur Archäologie und Kulturgeschichte Griechenlands mit seinen angrenzenden Gebieten von der
Vorgeschichte bis in die Spätantike publiziert.
Hg. vom Deutschen Archäologischen Institut,
Abteilung Athen
ca. X + 325 Seiten mit zahlreichen Abbildungen
21 × 29,7 cm, Hardcover
ca. € 69,- (D) / € 71,- (A) / sFr 84,20
ISBN 978-3-7861-2737-6
WGS 1553 · Erscheint November 2015
Zeitschrift des Deutschen
Vereins für Kunstwissen­
schaft
Band 67 (2013)
Aus dem Inhalt: Th. Flum: Das Paulusportal von St. Stephan in Wien.
– M. Kraft: Datierung, Ikonographie und Erzählstruktur des Ursula
Altars von Jörg Breu d. Ä. in der Dresdner Gemäldegalerie. – R. Marth:
Die Marmorbüste Herzog Anton Ulrichs in Braunschweig. – W. Pachomova-Göres: Schinkels Entwurf für eine Vase in St. Petersburg. –
B. Maaz: Die Erwerbungen zeitgenössischer Skulpturen durch König
Wilhelm I. von Württemberg. – G. Lehrmann: Medea. Der Mythos in
der Interpretation Anselm Feuerbachs und William Wetmore Storys. –
Wolfgang Augustyn: Nachruf auf Karl-August Wirth.
ca. 230 Seiten mit zahlreichen Abbildungen
21 × 27 cm, Leinen
ca. € 44,- (D) / € 45,30 (A) / sFr 53,70
ISBN 978-3-87157-239-5
WGS 1582 · Erscheint Dezember 2015
11
Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
Daniel Parello
Die mittelalterlichen
Glasmalereien in Regensburg
und der Oberpfalz
(ohne Regensburger Dom)
Regensburg, Nürnberg und München als Zentren
der Glasmalerei
Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland, Bd. XIII,2
Im Auftrag der Akademie der Wissenschaften und der
Literatur Mainz und des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft hg. von Hartmut Scholz
ca. 480 Seiten mit 650 Abbildungen, davon 130 farbig,
und 185 Strichzeichnungen
24,5 × 32 cm, Leinen mit Schutzumschlag
ca. € 88,- (D) / € 90,50 (A) / sFr 106,50 (CH)
ISBN 978-3-87157-240-1
WGS 1582 · Erscheint Juni 2015
Eine beachtliche Vielfalt an Farbverglasungen weist die Oberpfalz auf.
Regensburg entwickelte sich im 13. und 14. Jahrhundert zu einem blühenden Zentrum der Glasmalerei, das weit in den Nordgau bis nach
Nürnberg ausstrahlte. Daher bilden die Glasmalereien Regensburgs den
Kernbestand der vorliegenden Publikation, in erster Linie die Chorfenster der Minoritenkirche. Die Verglasung der pfalzgräflichen Hauskapelle
in Amberg ist eines unter mehreren Beispielen, die den Aufstieg Nürnberger Werkstätten in der zweiten Jahrhunderthälfte belegen. Mit der
Fensterstiftung der bayerischen Herzöge für Karthaus-Prüll ist mit München ein drittes Zentrum der Glasmalerei im frühen 16. Jahrhundert
vertreten.
Der Autor: Daniel Parello, geb. 1966, ist seit 1999 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der
Freiburger Arbeitsstelle des Corpus Vitrearum Deutschland und Autor zahlreicher Beiträge zur Glasmalerei des Mittelalters und des 19. Jahrhunderts.
Gisela Probst
Die Memoria der Herren
von Lichtenberg in Neuweiler
(Elsass)
Adelphus­Teppiche, Hochgrab Ludwigs V. († 1471),
Heiliges Grab (1478), Glasmalereien
Vier verstreute Kunstwerke als Ensemble rekonstruiert
Neue Forschungen zur deutschen Kunst, Bd. XI
Im Auftrag des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft hg. von Wolfgang Augustyn und Uwe Gast
256 Seiten mit 95 farbigen und 61 s/w-Abbildungen
23,8 × 30 cm, Leinen mit Schutzumschlag
€ 89,- (D) / € 91,50 (A) / 107,70 SFr
ISBN 978-3-87157-241-8
WGS 1582
Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
Die vier heute verstreuten Kunstwerke – entstanden um 1470–1490 –
bildeten ein bisher unerkanntes Memorialensemble für das 1480 erlöschende Haus Lichtenberg. Ursprünglich schmückten sie den Chor
und die Lichtenberger Grabkapelle in der Stiftskirche St. Adelphus in
Neuweiler im Elsass. Ihre zusammenhängenden Standorte werden rekonstruiert, Datierung, Kontext und Programm der einzelnen Stiftungen erschlossen. Die Werke entstammen führenden Werkstätten der
Straßburger Spätgotik: der Niklaus Gerhaert-Nachfolge, dem Peter
Hemmel-Umkreis, der Jost Haller-Werkstatt (Entwurf für die Bildfolge
der Adelphus-Behänge um 1470). – Mit einer Zusammenfassung in
deutscher, französischer und englischer Sprache.
Die Autorin: Gisela Probst, geb. 1942; Erststudium der Physik und Mathematik an der
TH Stuttgart und der Universität Göttingen, Zweitstudium der Kunstgeschichte und der
Geschichte an der Universität Stuttgart.
12
Hans Peter Hahn
Kunstgeschichte
Materielle Kultur
Eine Einführung
Br € 29,90 (D) /
€ 30,80 (A) / sFr 36,80
ISBN 978-3-496-01387-7
Br € 19,95 (D) /
€ 20,60 (A) / sFr 25,30
ISBN 978-3-496-02869-7
Anja Baumhoff /
Magdalena Droste (Hg.)
Mythos Bauhaus
Sie starben jung!
Verglühte Träume
Gb € 24,90 (D) /
€ 25,70 (A) / sFr 31,60
ISBN 978-3-7861-2704-8
Gb € 19,80 (D) /
€ 20,40 (A) / sFr 25,30
ISBN 978-3-7861-2712-3
Paul Klee
Oskar Schlemmer
László Moholy-Nagy
Der Mensch
Malerei – Fotografie –
Film
Gb mit Schutzumschlag
€ 49,00 (D) /
€ 50,40 (A) / sFr 59,80
ISBN 978-3-7861-2699-2
Gb mit Schutzumschlag
€ 39,00 (D) /
€ 40,10 (A) / sFr 47,60
ISBN 978-3-7861-2706-2
Nina Klöpper
Renate Kroll / Susanne Gramatzki
Sebastian Karnatz (Hg.)
Br € 49,00 (D) /
€ 50,40 (A) / sFr 59,80
ISBN 978-3-496-01491-1
Friederike Weimar /
Helga Gutbrod (Hg.)
Pädagogisches
Skizzenbuch
Gb € 39,00 (D) /
€ 40,10 (A) / sFr 47,60
ISBN 978-3-496-01399-0
Fotografische Objekte in
Schwarzweiß
Burcu Dogramaci /
Friederike Weimar (Hg.)
Wie Texte und Bilder
zusammenfinden
Br € 39,00 (D) /
€ 40,10 (A) / sFr 47,60
ISBN 978-3-496-01495-9
13
Ln € 34,90 (D) /
€ 35,90 (A) / sFr 48,70
ISBN 978-3-7861-1465-9
Christian Sauer
Boris Hars-Tschachotin
Bühne frei!
Der Bildbau im Film
Salvador Dalís Theater- und
Filmprojekte 1934–1944
Gb ca. € 69,00 (D) /
€ 71,00 (A) / sFr 84,20
ISBN 978-3-7861-2735-2
Klappenbroschur € 59,00 (D) /
€ 60,70 (A) / sFr 72,00
ISBN 978-3-942810-29-6
Aus unserem Programm
Birk Ohnesorge
Teresa Ende
Carmen Messmer
Gunnar Schmidt
Ein anderer Zeitgeist
Wilhelm Lehmbruck
Gb € 39,00 (D) /
€ 40,10 (A) / sFr 47,60
ISBN 978-3-7861-2733-8
Br € 49,00 (D) /
€ 50,40 (A) / sFr 59,80
ISBN 978-3-496-01534-5
Stuffed – Stofftiere in der
installativen Kunst
Klavierzerstörungen in
Kunst und Popkultur
Br € 49,00 (D) /
€ 50,40 (A) / sFr 59,80
ISBN 978-3-496-01535-2
Br € 24,95 (D) /
€ 25,70 (A) / sFr 31,60
ISBN 978-3-496-01475-1
Manfred Speidel (Hg.)
Manfred Speidel (Hg.)
Bruno Taut
Bruno Taut
Bruno Taut in Japan
Bruno Taut in Japan
Das Tagebuch · Erster Band 1933
Klappenbroschur € 59,00 (D) /
€ 60,70 (A) / sFr 72,00
ISBN 978-3-7861-2692-8
Das Tagebuch · Zweiter Band 1934
Klappenbroschur € 59,00 (D) /
€ 60,70 (A) / sFr 72,00
ISBN 978-3-7861-2702-4
Das japanische Haus
und sein Leben
Ich liebe die
japanische Kultur
Ln € 79,00 (D) /
€ 81,30 (A) / sFr 96,40
ISBN 978-3-7861-1882-4
Klappenbroschur € 48,00 (D) /
€ 49,40 (A) / sFr 58,60
ISBN 978-3-7861-2460-3
Anthony Cutler / Francesca
Dell’Acqua / Herbert L. Kessler /
Avinoam Shalem / Gerhard Wolf
(Hg.)
Avinoam Shalem unter Mitarbeit
von Maria Glaser
The Salerno Ivories
Gb ca. € 129,00 (D) /
€ 132,70 (A) / sFr 153,51
ISBN978-3-7861-2730-7
Die mittelalterlichen
Olifante
Ln € 250,00 (D) /
€ 257,10 (A) / sFr 297,50
ISBN 978-3-87157-235-7
Aus unserem Programm
14
Alexander Linke
Marthe Kretzschmar
Typologie
in der Frühen Neuzeit
Herrscherbilder aus
Wachs
Gb € 79,00 (D) /
€ 81,30 (A) / sFr 96,40
ISBN 978-3-496-01474-4
Br € 49,00 (D) /
€ 50,40 (A) / sFr 59,80
ISBN 978-3-496-01494-2
Ausstellung im
voralberg museum
in Bregenz
26.6.–11.10.15
Rolf Selbmann
Christine Jakobi-Mirwald
David Ganz
Christoph Bertsch (Hg.)
Eine Kulturgeschichte
des Fensters
Buchmalerei
Buch­Gewänder
Das ist Österreich!
Broschur € 24,95 (D) /
€ 25,70 (A) / sFr 31,60
ISBN 978-3-496-01499-7
Gb € 79,00 (D) /
€ 81,30 (A) / sFr 96,40
ISBN 978-3-496-01496-6
Gb mit Schutzumschlag
€ 49,00 (D) /
€ 50,40 (A) / sFr 59,80
ISBN 978-3-7861-2732-1
Gb mit Schutzumschlag
€ 39,00 (D) /
€ 40,10 (A) / sFr 47,60
ISBN 978-3-496-01409-6
Katharina Hoins
Laura Rodrigues Nöhles
Sara Tröster Klemm
Christian Berger
Zeitungen – Medien als
Material der Kunst
Frida Kahlo in Deutsch­
land – Eine Rezeptions­
geschichte
Tim Eitel –
Das investigative Bild
Wiederholung und Experi­
ment bei Edgar Degas
Gb € 59,00 (D) /
€ 60,70 (A) / sFr 72,00
ISBN 978-3-7861-2715-4
Br € 39,00 (D) /
€ 40,10 (A) / sFr 47,60
ISBN 978-3-496-01498-0
Br € 49,00 (D) /
€ 50,40 (A) / sFr 59,80
ISBN 978-3-496-01485-0
Buket Altinoba
Br ca. € 39,95 (D) /
€ 41,10 (A) / sFr 48,70
ISBN 978-3-496-01536-9
Katia Frey und Eliana Perotti
(Hg.)
Die Istanbuler Kunst­
akademie von Ihrer
Gründung bis heute
Theoretikerinnen des
Städtebaus
Gb ca. 69,00 (D) /
€ 71,00 (A) / sFr 84,20
ISBN 978-3-7861- 2731-4
Br ca. € 39,00 (D) /
€ 40,10 (A) / sFr 47,60
ISBN 978-3-496-01532-1
Bärbel Högner
Anna Minta
Chandigarh nach
Le Corbusier
Staatsbauten und
Sakralarchitektur in
Washington/DC
Gb ca. € 59,00 (D) /
€ 60,70 (A) / sFr 72,00
ISBN 978-3-496-01533-8
15
Gb € 69,00 (D) /
€ 71,00 (A) / sFr 84,20
ISBN 978-3-496-01531-4
Aus unserem Programm
Architekturführer Berlin
Nicola Bröcker
Wolfgang Krause (Hg.)
Herbert Artelt
Lagepläne, Architekten-, Baugattungs-, Straßen- und historisches
Register
Klappenbroschur € 29,95 (D) /
€ 30,80 (A) / sFr 36,80
ISBN 978-3-496-01380-8
Kleinmachnow
bei Berlin – Wohnen
zwischen Stadt und
Land 1920 –1945
Natur entdecken
Biologisch bauen,
renovieren und wohnen
in Berlin-Pankow,
Prenzlauer Berg, Weißensee
Klappenbroschur
ca. € 19,95 (D) /
€ 20,60 (A) / sFr 25,30
ISBN 978-3-496-01530-7
Gb € 39,00 (D) /
€ 40,10 (A) / sFr 47,60
ISBN 978-3-7861-2629-4
Dorothea Zöbl
Dorothea Zöbl
Leben am
Kurfürstendamm
Wo der König
Bürgermeister war
Gb € 39,00 (D) /
€ 40,10 (A) / sFr 47,60
ISBN 978-3-7861-2641-6
€ 24,95 (D) /
€ 25,60 (A) / sFr 31,60
ISBN 978-3-7861-2686-7
Adrian von Buttlar /
Kerstin Wittmann-Englert /
Gabi Dolff-Bonekämper (Hg.)
Baukunst der
Nachkriegsmoderne
Klappenbroschur € 29,95 (D) /
€ 30,80 (A) / sFr 36,80
ISBN 978-3-496-01486-7
Br € 29,95 (D) /
€ 30,80 (A) / sFr 36,80
ISBN 978-3-496-01487-4
Dietrich Worbs
Das Kino »International«
in Berlin
Br € 19,95 (D) /
€ 20,60 (A) / sFr 25,30
ISBN 978-3-7861-2711-6
Celia Fisher
Juliet Heslewood
Juliet Heslewood
Juliet Heslewood
Blumen
Liebende
Mütter
Kinder
Gb € 19,95 (D) /
€ 19,95 (A) / sFr 25,30
ISBN 978-3-496-01468-3
Gb € 19,95 (D) /
€ 19,95 (A) / sFr 25,30
ISBN 978-3-496-01444-7
Gb € 19,95 (D) /
€ 19,95 (A) / sFr 25,30
ISBN 978-3-496-01424-9
Gb € 19,95 (D) /
€ 19,95 (A) / sFr 25,30
ISBN 978-3-496-01490-4
Aus unserem Programm
16
Wassily Kandinsky –
Unterricht am Bauhaus 1923–1933
·
·
·
Anschauliche Edition der Unterrichtsmaterialien vom Bauhaus aus dem
Nachlass von Wassily Kandinsky
Band I faksimiliert alle Aufzeichnungen Kandinskys, ergänzt durch eine
Transkription
Band II versammelt dazugehöriges
Bildmaterial, das auch Farb- und
Formbeispiele aus dem Unterricht
sowie einzelne Übungen von
Studierenden umfasst.
Angelika Weißbach
Textband: 540 Seiten mit über 300 Farbabbildungen
Bildband: 176 Seiten mit über 400 Farbabbildungen
24 × 34 cm
Ln € 129,– (D) / € 132,70 (A) / sFr 161,00
ISBN 978-3-7861-2724-6
Gebr. Mann
Geschichte der Künste
·
·
Kurzübersicht aller Kunstepochen
Praktisches Nachschlagewerk für
Kunstinteressierte, Schüler und Studierende
Von der Antike bis zur Gegenwart führt der Autor systematisch durch alle Epochen sowie alle Kunstgattungen. Von der
Malerei, Skulptur, Fotografie und Architektur über Literatur,
Theater und Film bis hin zu Musik, Oper und Tanz.
Michael Guery
283 Seiten mit 170 Abbildungen, 13,5 x 20,5 cm
Br € 19,95 (D) / € 20,60 (A) / sFr 27,90
ISBN 978-3-496-01407-2
Reimer
Reimer
Gebr. Mann Verlag
Deutscher Verlag für
Kunstwissenschaft
Verlagsvertreter
Ansprechpartner im Verlag
Auslieferungen
Deutschland
Georg Kroemer
Luxemburger Str. 345 · 50939 Köln
Telefon 02 21 / 44 82 30
Telefax 02 21 / 44 36 80
[email protected]
Vertrieb und Marketing
Lydia Halemeier
Telefon +49 / 030 / 700 13 88 51
Telefax +49 / 030 / 700 13 88 55
[email protected]
Deutschland
LKG Leipziger Kommissions- und
Großbuchhandelsgesellschaft mbH
An der Südspitze 1–12
04579 Espenhain (bei Leipzig)
Telefon 034206 / 65 122
Telefax 034206 / 65 1734
[email protected]
Österreich/Südtirol
Seth Meyer-Bruhns
Böcklinstr. 26/8 · 1020 Wien
Telefon 01 / 214 73 40
Telefax 01 / 214 73 40
[email protected]
Schweiz
Angela Kindlimann,
Stephanie Brunner, Urs Wetli
Buchhandlung Scheidegger & Co. AG
Obere Bahnhofstraße 10 A
8910 Affoltern a. A.
Telefon 044 / 762 42 -41 / -46
Telefax 044 / 762 42 49
[email protected]
[email protected]
[email protected]
Presse
Ingrid Schulze
Telefon +49 / 030 / 700 13 88 32
Telefax +49 / 030 / 700 13 88 11
[email protected]
Die sFr-Preise sind unverbindliche
Preisempfehlungen.
Alle Angaben nach bestem Wissen,
aber ohne Gewähr.
Preisänderungen vorbehalten.
Redaktionsschluss: 27.4.2015
Titelabbildung:
© iStock.com/grandeduc
Niederlande
Jan Smit Boeken
Eikbosser Weg 258 · 1213 SE Hilversum
Telefon 035 / 621 92 67
Telefax 035 / 623 89 05
[email protected]
Frankreich, Italien, Spanien,
Portugal, Griechenland
Marcello s.a.s.
Publishers’ Representatives
Flavio Marcello
Via Belzoni, 12 · 35121 Padova
ITALIEN
Telefon 049 / 836 06 71
Telefax 049 / 878 67 59
[email protected]
Schweiz
AVA Verlagsauslieferung AG
Centralweg 16
8910 Affoltern a. A.
Telefon 044 / 762 42 50
Telefax 044 / 762 42 10
[email protected]
USA, Canada
Art Stock Books, a member of
Independent Publishers Group
814 North Franklin Street,
Chicago, Illinois 60610
USA
Telefon 312 337 0747
Telefax 312 337 1807
[email protected]
www.ipgbook.com
Dietrich Reimer Verlag GmbH
Gebr. Mann Verlag
Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
Berliner Straße 53
10713 Berlin
Telefon +49 / 030 / 700 13 88 0
Telefax +49 / 030 / 700 13 88 11
www.reimer-mann-verlag.de
www.facebook.com/reimerverlag