„Melisse“ (Quelle: Bilder privat) Botanischer Name Melissa officinalis

Melisse – Die Seelenvolle
Abb.: „Melisse“ (Quelle: Bilder privat)
Botanischer Name
Familie
Note
Melissa officinalis
Labiatae (Lippenblütlergewächse)
Herznote
Element
Wasser/Feuer
Herkunft
Mittelmeergebiet, bes. Frankreich (kbA), Italien; Nordamerika, Nordafrika
Orient
Gewinnung
Wasserdampfdestillation des Krautes
6000 – 8000 kg Melissenkraut = 1 l ätherisches Öl
Duftprofil
Inhaltsstoffe
Geruch, Farbe,
Konsistenz
Frisch, sanft, warm, zitronig
Geranial, Caryophyllen, Neral, Germacren-D, Citronellal
Feiner, klarer, zitronenartiger Geruch;
Weich, dezent, weniger fruchtig als Zitrone, aber frischer;
Blassgelbes, normalflüssiges Öl;
Wirkung körperlich
Entzündungshemmend, stark! antiviral, immunsystemstärkend, herzstärkend, blutdruckregulierend, krampflösend, fiebersenkend, schmerzlindernd, blähungswidrig, appetitanregend, schmerzlindernd, fördert den
Fluss von Magen- und Gallensäften; Bei Blasenentzündungen, Herpeserkrankungen, Allergien, Gürtelrose, Windpocken, Herz-Kreislaufbeschwerden,
Wechseljahrsbeschwerden, Magenschmerzen, Bauchschmerzen, Allergien;
Wirkung psychisch
Entspannend, beruhigend, ausgleichend, stärkend, psychisch aufbauend,
herzstärkend (beruhige aufgeregtes Herzklopfen, angstmindernd,
Bei Stress, Nervosität, Unruhe, Schock, Trauma, Schlafstörungen, Schreck
und Trauer;
Anwendung
2 Tropfen auf 100 ml Basisöl
Duftlampe, Kompressen, Bäder, Lippenpflege, in feine Gesichtsölen
Hintergrund
Melisse war seit dem17. Jhdt. Bestandteil des Karmelitergeistes, der,
zusammen mit Muskat und Zimt, ein Allround-Stärkungsmittel bei vielerlei
Beschwerden und Zipperlein eingesetzt wurde. Reines, unvermischtes
Melissenöl der echten Melissa officinalis ist eine Rarität;
Nur wenige Verbraucher wissen, dass sog. Melisse im Handel meist nur
Citronellgrass ist. Citronella wird auch als Melissa indicum bezeichnet;
Wegen seiner geringen Ausbeute stellt reine Melisse eine Kostbarkeit unter
den ätherischen Ölen dar;
Achtung
Kann bei Überdosierung zu Hautreizungen führen;
(vgl. Thumm, 2009, S. 29; Wollner, 2009, S. 79; vgl. Wabner, 2009, S. 224ff; vgl. Zeh, 2012, S. 115)
Aromatische Hausapotheke
Herpes (Viruserkrankung auf den Schleimhäuten des Mundes und der Geniatlien):
Melissenöl ist ein wohl bekanntes Mittel gegen Herpes. Die Wirkung ist eine mehrfache – nicht nur
gegen Viren selbst gerichtet, sondern das Öl stärkt auch das Immunsystem und wirkt allgemein
beruhigend.
•
Bei den ersten Anzeichen eines Herpes-Ausbruchs das Melissen-Öl einige Male pur
auftupfen. Später, wenn die Haut zu spannen beginnt, Melissen-Öl in fettem Öl oder in einer
Creme (Karité) verdünnt weiter anwenden.
•
Eine übliche Herpes Mischung ist: 3 Tropfen Teebaum-Öl, 1 Tropfen Melissen-Öl, 5 Tropfen
Palmarosa-Öl auf 5 ml Mandel-Öl süß; 3 Tropfen Lavendel-Öl fein nach Belieben zugeben.
Diese Mischung bis zum Abklingen anwenden.
•
Alternativ, ebenfalls gleich zu Beginn des Herpes-Ausbruchs zu verwenden: 1 Tropfen
Melissen-Öl in 20 ml Melissen-, Lavendel- oder Rosen-Hydrolat. Die Stellen häufig damit
betupfen. Melissen-Hydrolat pur ist eine starke Anti-Herpes-Hilfe. Das wässrige Hydrolat soll
die Viren besser erreichen als das reine ätherische Öl.
(Zeh, 2012, S. 115f)
Gürtelrose: Melissen-Öl wirkt auch hier auf die Viren ein ist schmerzstillend und sehr beruhigend
nimmt Ängste und Verzweiflung. VORSICHT: In jedem Fall sollte eine klare ärztliche Diagnose
vorliegen! Unklare Schmerzen und Rötungen etc. dürfen nicht aufs Geratewohl behandel werden.
•
Wenn bei Gürtelrose der Schmerz keine Berührung, also auch kein sanftes Auftragen einer
Ölmischung zulässt: 1 Tropfen Melissen-Öl mit Melissen-, Lavendel- oder Rosen-Hydrolat
verrühren und mit einem Pumpspray-Fläschchen aufsprühen. Zusätzlich können noch wenige
Tropfen Lavendel-Öl fein oder Rosengeranien-Öl oder 1 Tropfen Rosen-Öl dazugegeben
werden.
(Zeh, 2012, S. 116)
Beruhigung: Allgemeine Unruhe, Ängstlichkeiten und aufgeregtes Herzklopfen werden besänftigt.
Auch Ängste in der Schwangerschaft lassen sich gut durch Melissen-Öl mindern. Ganz allgemein kann
man Melisse einsetzen, wenn „Angst essen Seele auf“.
•
Entweder Melissen-Öl in die Duftlampe geben oder in ein Massageöl einmischen: 1-2
Tropfen auf 50 ml fettes Öl (z. B. Mandel-Öl süß) sind ausreichend. Zusätzlich sind Rosenoder Lavendel-Öl fein/extra geeignet.
(Zeh, 2012, S. 117)
Besonderheiten/Warnhinweise
•
Echtes Melissenöl ist rar und teuer; nur beste Firmen destillieren das Melissenkraut.
•
Die Ölhaltigen Drüsen befinden sich auf den Blättern und werden durch Berühren schnell
abgestreift; deshalb sollte zwischen Ernte und Destillation nur ein kurzer Weg sein. So wird
unter Umständen eine mobile Destille zum Feld gefahren, das Melissenkraut per Hand mit
einer Sichel vorsichtig und sehr gekommt geerntet und sofort in das Destilliergefäß gegeben.
•
Dosierung: Melissen-Öl ist ein sehr intensives Öl und kann deshalb sparsam dosiert werden.
2-3 Tropfen in 100 Massage- oder Pflegeöl reichen völlig aus. Es gibt im Fachhandel eine
Mischung aus 30% Melissen-Öl und 70% Lavendel-Öl fein. Sie stellt eine sinnvolle, preiswerte
und praktische Möglichkeit dar, Melissen-Öl häufiger anzuwenden.
•
ACHTUNG: Verfälschungen und Irrtümer sind üblich: Es gibt ein „indisches Melissen-Öl“, das
gelegentlich auch als Melissen-Öl angeboten wird, aber von einer tropischen Gras-Art
stammt: Es ist identisch mit dem Citronella-Öl, das zwar gut gegen Insekten wirkt, aber sonst
nicht die Qualitäten des echten Melissen-Öls hat.
•
ACHTUNG: Der hohe Gehalt an den chemisch so reaktionsfreudigen Aldehyden kann
hautreizend wirken. Dosierung: 1 Tropfen in der Duftlampe beruhigend, 2-3 Tropfen geistig
belebend.
(Zeh, 2012, S. 117)
Literatur
Thumm, A. (2009). Basis-Training Aromapflege. Primavera.
Wollner, F., Wollner, I. (2009). Der neue Duftführer. Grünzach: Buchverlag Wollner.
Wabner, D. (2009). Aromatherapie: Grundlagen – Wirkprinzipien – Praxis, München: Urban & Fischer
Zeh, K. (2012). Handbuch – Ätherische Öle. (5. Auflage). Oy-Mittelberg: Joy-Verlag.