Jahresprogramm 2015/16 St. Martin und Bruder Klaus Zum Leitgedanken Die Ehe – ein kostbares und zugleich gefährdetes Sakrament Die Ehe ist nach katholischer Auffassung eines der sieben Sakramente der Kirche. Sie ist darum kostbar, weil sie unserer Liebe nicht bloss den schützenden Raum einer Institution verleiht, sondern weil sie die Liebe der beiden Eheleute auch in der Liebe Gottes verankert und von dort aus immer neu belebt und stärkt. Nur so kann das Versprechen bei der kirchlichen Trauung eingelöst werden: «Ich nehme dich an und verspreche dir die Treue in guten und in bösen Tagen, in Gesundheit und Krankheit, ich will dich lieben, achten und ehren, solange ich lebe.» Dieses gegenseitige Versprechen und der Segen Gottes legen eine Basis, die tragen und weiterführen auch in schwierigen oder belasteten Zeiten. Sie sind aber auch Anspruch und Ermutigung, miteinander zu wachsen, zu reifen und einander Raum zu lassen für die Entfaltung der Beziehung und der Persönlichkeit. Ehe ist nicht bereits durch ihren Abschluss am Ziel, sie wird. Nichts fordert so viel Anpassung und Wandel wie eine lebendige Ehe. Nur wer sich aufmacht, kommt gemeinsam vorwärts und erreicht auf dem eingeschlagenen Weg die angestrebten Ziele. Ehen dauern heute – trotz späteren Heiratsalters – bedeutend länger als früher. Wer heiratet, hat eine bewegte Lebensgeschichte vor sich; zu zweit leben, sich für Kinder entscheiden, mit Kindern Familie leben, Kinder wieder freigeben, Ehe neu weiterleben, Grosseltern werden, Älterwerden und vielleicht den Partner/die Partnerin betreuen und umsorgen. Alle Etappen haben ihre Herausforderungen, aber auch ihre Glücks- und Erfüllungsmomente. Ich glaube, Eheleute haben es nicht nötig, stets nach dem Sinn des Lebens zu fragen. Sie erleben ihn, in dem, was sie tun, was sie bewegt und erfüllt. Ehe gelingt aber nur dann gut und zur Zufriedenheit der Eheleute, wenn sie nicht nur etwas, sondern sich selber in ihre Beziehung investieren: Zeit und Interesse am anderen, Hilfsbereitschaft, hie und da Verzicht, Bereitschaft, auf die Wünsche des anderen einzugehen und Konflikte friedlich und fair zu lösen. Die Ehepartner erleben sich mit der Zeit in ihren Stärken und Schwächen, sie sind gefordert, sich in ihrer Andersartigkeit anzunehmen und zu schätzen und einander nach Auseinandersetzungen, Beleidigungen oder Streit auch wieder zu verzeihen. Wichtig scheint mir zudem, dass ein Paar auch über den Kreis der Familie hinaus Freunde hat und einzeln oder zusammen in Gruppen 2 oder Vereinen mittut oder sich sonst in einer Aufgabe engagiert. Ehe wird kaum ein Zeugnis und Abbild göttlicher Liebe sein, wenn sich zwei völlig abkapseln von allen anderen. Nicht immer haben Paare aber das Glück, Eltern zu werden. Die Gründe sind vielfältig. Auch ungewollte Kinderlosigkeit ist eine Aufgabe, die gemeinsam bewältigt werden muss. Wir leben heute in einer Zeit, wo die Ehen an Stabilität verloren haben. Rund 40 Prozent der Ehen in der Schweiz zerbrechen, und es kommt zu einer Scheidung. Die Gründe dafür sind vielfältig. Meistens leiden jedoch Paare darunter, dass ihre Beziehung auseinanderbricht. Sie haben es nicht einfach, mit den Enttäuschungen, Verletzungen, zerbrochenen Träumen und unerfüllten Sehnsüchten umzugehen. Sie benötigen selber Zeit, manchmal auch fachliche Hilfe, bis die Wunden vernarben und die notwendige Trauerarbeit geleistet ist. Sie erwarten vonseiten Dritter und auch von der Kirche Verständnis, Zuwendung, Mitgefühl und hilfreiche Begleitung. All das ist viel mehr am Platz als Vorwürfe oder Schuldzuweisung. Auch wenn Eheleute sich trennen, bleiben sie doch Eltern. Die Kinder brauchen beide Eltern – mehr als je zuvor. Die gemeinsame Verantwortung bleibt bestehen. Daher soll auch nach der Trennung und Scheidung ein möglichst einvernehmliches Miteinander gesucht werden. Das liegt im Interesse der Kinder und auch des eigenen Wohls im Blick auf die Zukunft und eine mögliche neue Partnerschaft. Unsere Kirche hat sich bisher schwergetan, sich mit den neuen Verhältnissen rund um Ehe und Familie zurechtzufinden. Die im Oktober 2015 tagende Bischofssynode in Rom zum Thema Familie hat dem Papst Vorschläge unterbreitet, wie die Kirche im Sinne der Barmherzigkeit Gottes auf die veränderten Verhältnisse und die neuen Herausforderungen angemessener reagieren kann als mit dem blossen Verweis auf die bisherige Tradition und das gültige Kirchenrecht. Wir als Pfarreien sind ebenfalls herausgefordert, mit einer wohl noch sensibleren Ehe- und Familienpastoral den heutigen Paaren und Familien, aber auch den Geschiedenen, den Alleinerziehenden oder Wiederverheirateten die Hand entgegenzustrecken und Hilfen anzubieten zu gelingendem Leben. Denn die Liebe Christi, die unter uns aufscheinen und zur Geltung kommen will, gilt allen: jenen, die sich um ihre Beziehung täglich neu mühen und jenen, die trotz guten Willens gescheitert sind und einen neuen Anfang wagen oder bereits gemacht haben. Bruno Tresch, Diakon/Gemeindeleiter 3 Zum Geleit Liebe Pfarreiangehörige, liebe Altdorferinnen und Altdorfer Mit dem Jahresprogramm erhalten Sie ein Hilfsmittel zur Orientierung über Gottesdienstgelegenheiten und über verschiedene Anlässe, sowie Gruppen und Vereine in den Altdorfer Pfarreien St. Martin und Bruder Klaus. Zugleich haben Sie nützliche Kontaktadressen übersichtlich zusammengestellt. Sie finden die wichtigsten Informationen zu: S. 5–17 S. 18–20 S. 21 S. 21 S. 22 S. 23 S. 24 Jahresprogramm für Bruder Klaus (BK) und Sankt Martin (SM) Jahresprogramm für den Seelsorgeraum Altdorf Adressen von Arbeitsgruppen und Vereinen in St. Martin Adressen von Arbeitsgruppen und Vereinen in Bruder Klaus Kontaktadressen Vereine und Arbeitsgruppen im Seelsorgeraum Altdorf Allgemeiner Zeitplan: Gottesdienstfeiern Ausführlichere Informationen enthält unser Pfarreiblatt, das mit 22 Ausgaben in Abständen von zwei oder drei Wochen erscheint und im Pfarreisekretariat bestellt werden kann. Die Kosten für das Pfarreiblatt übernimmt die Kirchgemeinde. Sehen Sie auch in unsere Homepage hinein: www.kg-altdorf.ch Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre und freuen uns, Sie bei einem der vielen Gottesdienste oder Aktivitäten persönlich zu treffen. Mit freundlichen Grüssen Das Seelsorgeteam des Seelsorgeraums Altdorf 4 Jahresprogramm 2015/16 der Pfarreien St. Martin und Bruder Klaus Eröffnung des neuen Kirchenjahres Samstag, 28. November / Sonntag, 29. November Bazar der Missionsgruppe Bruder Klaus im Pfarreizentrum St. Martin Samstag, 28. November 16.30 Uhr SM: Familiengottesdienst zum Samichlauseinzug 16.30 Uhr BK: Eucharistiefeier, Pfarreikaffee Sonntag, 29. November 1. Adventssonntag Dienstag, 1. Dezember 06.15 Uhr BK: Roratefeier, anschliessend Frühstück Donnerstag, 3. Dezember 06.15 Uhr SM: Roratefeier, anschliessend Frühstück Samstag, 5. Dezember 18.00 Uhr SM: Eucharistiefeier, Freunde der Kirchenmusik Sonntag, 6. Dezember 2. Adventssonntag 10.00 Uhr SM: Eucharistiefeier, Pfarreikaffee Dienstag, 8. Dezember Mariä unbefleckte Empfängnis 10.00 Uhr SM: Eucharistiefeier 19.00 Uhr BK: Eucharistiefeier Mittwoch, 9. Dezember 16.30 Uhr BK: offene Adventsfeier der KAB in der Kirche und im Dorothea-Saal Donnerstag, 10. Dezember 06.15 Uhr SM: Roratefeier mit Taizé-Liedern, anschliessend Frühstück Freitag, 11. Dezember 19.30 Uhr Ökumenisches Taizé-Gebet in der reformierten Kirche Samstag, 12. Dezember 16.30 Uhr BK: Familiengottesdienst Ab 17.00 Uhr: Caritas Lichteraktion «Eine Million Sterne» auf dem Kirchplatz 5 Sonntag, 13. Dezember 3. Adventssonntag 19.00 Uhr BK: Eucharistiefeier im Kerzenlicht, besonders gestaltet für junge Menschen Montag, 14. Dezember 20.00 Uhr Kirchgemeindeversammlung im Kirchenzentrum Bruder Klaus Dienstag, 15. Dezember 06.15 Uhr BK: Roratefeier, anschliessend Frühstück 09.30 Uhr SM: Fiirä mit dä Chliinä 19.30 Uhr SM: Adventsmesse der Frauengemeinschaft Donnerstag, 17. Dezember 06.15 Uhr SM: Roratefeier, anschliessend Frühstück Freitag, 18. Dezember 09.30 Uhr BK: Bättä mit dä Chliinä 19.00 Uhr Kolpinggedenkfeier in der St. Anna-Kapelle Sonntag, 20. Dezember 4. Adventssonntag Montag, 21. Dezember 19.30 Uhr BK: Versöhnungsfeier Dienstag, 22. Dezember 14.30 Uhr SM: Versöhnungsfeier Donnerstag, 24. Dezember Heiligabend 10.30 Uhr BK: Krippenfeier mit Kindersegnung 14.30–15.30 Uhr SM: Beichtgelegenheit 15.00–21.00 Uhr Offene Weihnachtsfeier für alle; Treffpunkt Evangelisch-Reformiertes Kirchgemeindehaus 16.30 Uhr BK: Familiengottesdienst 17.00 Uhr SM: Familiengottesdienst mit Krippenspiel. Es singt der Kinder- und Jugendchor der Musikschule Uri 22.00 Uhr BK: Christmette mit festlicher Musik 23.00 Uhr SM: Weihnachtsmette mit Orchestermesse Freitag, 25. Dezember Weihnachten 10.00 Uhr SM: Festgottesdienst mit Orchestermesse 19.00 Uhr BK: Eucharistiefeier mit festlicher Musik 6 Samstag, 26. Dezember Stephanstag 10.00 Uhr SM: Eucharistiefeier 16.30 Uhr BK: Eucharistiefeier, Pfarreikaffee 18.00 Uhr SM: keine Eucharistiefeier Sonntag, 27. Dezember Fest der Hl. Familie Dienstag, 29. Dezember 08.45 Uhr SM: Wortgottesdienst in der St. Anna-Kapelle Donnerstag, 31. Dezember Silvester 16.30 Uhr BK: Eucharistiefeier 18.00 Uhr SM: Eucharistiefeier Freitag, 1. Januar Neujahr – Hochfest der Gottesmutter Maria – Weltfriedenstag 10.00 Uhr SM: Eucharistiefeier 19.00 Uhr BK: Eucharistiefeier Mittwoch, 6. Januar Epiphanie (Dreikönigsfest) 10.00 Uhr SM: Eucharistiefeier 19.00 Uhr BK: Eucharistiefeier Sonntag, 10. Januar Taufe des Herrn 15.30 Uhr SM: Segensfeier für die im Jahre 2015 getauften Kinder Samstag, 16. Januar 16.30 Uhr BK: Eucharistiefeier mit dem Blauring 18.00 Uhr SM: Eucharistiefeier, Freunde der Kirchenmusik Sonntag, 17. Januar 10.00 Uhr SM: Eucharistiefeier, Pfarreikaffee Montag, 18. Januar bis Montag, 25. Januar Gebetswoche für die Einheit der Christen Freitag, 22. Januar 19.30 Uhr Ökumenisches Taizé-Gebet in der reformierten Kirche Dienstag, 26. Januar 08.45 Uhr SM: Wortgottesdienst in der St. Anna-Kapelle 7 19.30 Uhr Wortgottesdienst der Frauengemeinschaft in der St. Anna-Kapelle Freitag, 29. Januar 09.30 Uhr BK: Bättä mit dä Chliinä 19.30 Uhr GV der Kolpingfamilie im Kolpinghaus Samstag, 30. Januar 16.30 Uhr BK: Eucharistiefeier mit dem Cäcilienverein St. Martin, Pfarreikaffee Lichtmess, Blasius, Agatha Dienstag, 2. Februar 08.45 Uhr SM: Eucharistiefeier mit Kerzensegnung und Blasiussegen 18.00 Uhr BK: Eucharistiefeier mit Kerzensegnung und Blasiussegen Mittwoch, 3. Februar 16.00–17.00 Uhr Blasiussegen in Bruder Klaus 18.00 Uhr SM: Eucharistiefeier mit Blasiussegen Freitag, 5. Februar 08.45 Uhr SM: Eucharistiefeier mit Brotsegnung 18.00 Uhr BK: Eucharistiefeier, anschliessend Anbetung Sonntag, 7. Februar 10.00 Uhr SM: Eucharistiefeier, Pfarreikaffee Beginn der Fastenzeit Mittwoch, 10. Februar Aschermittwoch 09.30 Uhr SM: Eucharistiefeier mit Aschenausteilung 18.00 Uhr BK: Eucharistiefeier mit Aschenausteilung Sonntag, 14. Februar 1. Fastensonntag 10.45–17.00 Uhr SM: Anbetungsstunden in der Krypta Dienstag, 16. Februar bis Freitag, 19. Februar Versöhnungsweg der 3. Klassen im Kirchenzentrum Bruder Klaus Dienstag, 16. Februar 09.30 Uhr SM: Fiirä mit dä Chliinä Freitag, 19. Februar 11.30 Uhr Fastensuppe im «Winkel» 8 18.30 Uhr «Chumm äu» – Jugendanlass 19.30 Uhr Ökumenisches Taizé-Gebet in der reformierten Kirche Samstag, 20. Februar BK: Eltern-Kind-Tag zur Vorbereitung auf die Erstkommunion 16.30 Uhr BK: Familiengottesdienst 18.00 Uhr SM: Eucharistiefeier, Freunde der Kirchenmusik Sonntag, 21. Februar SM:Eltern-Kind-Tag zur Vorbereitung auf die Erstkommunion 10.00 Uhr SM: Familiengottesdienst Dienstag, 23. Februar 08.45 Uhr SM: Wortgottesdienst in der St. Anna-Kapelle Donnerstag, 25. Februar 06.15 Uhr SM: Morgenfeier in der Fastenzeit, anschliessend Frühstück Freitag, 26. Februar 11.30 Uhr Fastensuppe im «Winkel» Samstag, 27. Februar 16.30 Uhr BK: Eucharistiefeier, Pfarreikaffee Donnerstag, 3. März 06.15 Uhr SM: Morgenfeier in der St. Anna-Kapelle, anschliessend Frühstück Freitag, 4. März 19.30 Uhr Weltgebetstag der Frauen in der reformierten Kirche Sonntag, 6. März Tag der Kranken 10.00 Uhr SM: Eucharistiefeier mit dem Männerchor Harmonie 14.30 Uhr BK: Wortgottesdienst mit Krankensalbungsfeier, anschliessend Kaffee und Kuchen Donnerstag, 10. März 06.15 Uhr SM: Morgenfeier in der St. Anna-Kapelle, anschliessend Frühstück Freitag, 11. März 11.30 Uhr Fastensuppe im «Winkel» 18.00 Uhr BK: Eucharistiefeier mit der KAB, anschliessend GV 9 Samstag, 12. März 16.30 Uhr BK: Eucharistiefeier mit dem Gospelchor Uri 18.00 Uhr SM: Eucharistiefeier, Freunde der Kirchenmusik Sonntag, 13. März 10.00 Uhr SM: Sonntagsfeier für Kinder 10.00 Uhr SM: Eucharistiefeier, Pfarreikaffee Dienstag, 15. März 19.00 Uhr Generalversammlung der Frauengemeinschaft im «Winkel» Freitag, 18. März 09.30 Uhr BK: Bättä mit dä Chliinä 11.30 Uhr Fastensuppe im «Winkel» 19.30 Uhr SM: Eucharistiefeier zum Titularfest der Bruderschaft zur Förderung guter Werke Samstag, 19. März Josefstag 09.00 Uhr Kolping: Josefs-«Zmorgä» im Kolpinghaus 10.00 Uhr BK: Firmgottesdienst der Sonderschule mit dem Firmspender Generalvikar Dr. Martin Kopp 10.00 Uhr SM: Eucharistiefeier 16.30 Uhr BK: Eucharistiefeier zum Josefstag, Palmweihe Sonntag, 20. März Palmsonntag mit Palmweihe in allen Gottesdiensten 10.00 Uhr SM: Familiengottesdienst 19.00 Uhr BK: Eucharistiefeier Dienstag, 22. März 19.30 Uhr SM: Versöhnungsfeier Mittwoch, 23. März 14.30 Uhr BK: Versöhnungsfeier Die drei österlichen Tage Donnerstag, 24. März Hoher Donnerstag 18.00 Uhr SM: Abendmahlsfeier mit den Erstkommunionkindern, anschliessend Anbetungsstunden bis 22.00 Uhr 10 in der Krypta, ab 22.00 Uhr offenes Taizé-Lieder-Singen. 19.30 Uhr BK: Abendmahlsfeier, anschliessend Anbetung bis 21.00 Uhr Freitag, 25. März Karfreitag 10.00 Uhr BK: Karfreitagsfeier für Schüler/-innen und Familien mit Kreuzverehrung 15.00 Uhr SM: Karfreitagsliturgie mit dem Chor des Cäcilienvereins 20.00 Uhr SM: Prozession zum Kapuzinerkloster 20.00 Uhr BK: Kreuzwegandacht in Bildern Samstag, 26. März 14.30 – 15.30 Uhr SM: Beichtgelegenheit Osternacht 21.00 Uhr SM: gemeinsame Osternachtfeier, anschliessend «Eiertitschä» Sonntag, 27. März Ostersonntag 10.00 Uhr SM: Festgottesdienst mit Orchestermesse 17.00 Uhr BK: Familiengottesdienst mit festlicher Musik 19.00 Uhr BK: Ostergottesdienst mit festlicher Musik Montag, 28. März Ostermontag 10.00 Uhr SM: Eucharistiefeier 19.00 Uhr BK: Eucharistiefeier Dienstag, 29. März 08.45 Uhr SM: Wortgottesdienst in der St. Anna-Kapelle Freitag, 1. April 18.30 Uhr «Chumm äu» – Jugendanlass Sonntag, 3. April Weisser Sonntag 09.30 Uhr SM: Erstkommunionfeier 10.15 Uhr BK: Erstkommunionfeier 17.30 Uhr SM: Abendgebet mit den Erstkommunionkindern 17.30 Uhr BK: Dank- und Segensandacht 19.00 Uhr BK: keine Eucharistiefeier Sonntag, 10. April 10.00 Uhr SM: Eucharistiefeier, Pfarreikaffee 11 Freitag, 15. April 19.30 Uhr Ökumenisches Taizé-Gebet in der reformierten Kirche Samstag, 16. April 16.30 Uhr BK: Dankgottesdienst der Erstkommunionkinder 18.00 Uhr SM: Eucharistiefeier, Freunde der Kirchenmusik Sonntag, 17. April 10.00 Uhr SM: Dankgottesdienst der Erstkommunionkinder Dienstag, 19. April 09.30 Uhr SM: Fiirä mit dä Chliinä Dienstag, 26. April 08.45 Uhr SM: Wortgottesdienst in der St. Anna-Kapelle Freitag, 29. April Tellenfahrt Samstag, 30. April 16.30 Uhr BK: Eucharistiefeier, Pfarreikaffee Sonntag, 1. Mai 10.00 Uhr SM: Eucharistiefeier, Pfarreikaffee Donnerstag, 5. Mai Christi Himmelfahrt 08.25 Uhr Flurprozession von Bruder Klaus nach St. Martin 09.30 Uhr SM: Eucharistiefeier mit den vereinigten Jodlerchören 19.00 Uhr BK: Eucharistiefeier Freitag, 13. Mai 19.00 Uhr Wallfahrt mit der KAB Uri ins Riedertal Samstag, 14. Mai 16.30 Uhr BK: Vorabendmesse von Pfingsten; Familiengottesdienst mit dem Kinderund Jugendchor der Musikschule Uri 18.00 Uhr SM: Eucharistiefeier Sonntag, 15. Mai Pfingsten 10.00 Uhr SM: Festgottesdienst mit dem Cäcilienverein St. Martin 19.00 Uhr BK: Festgottesdienst 12 Montag, 16. Mai Pfingstmontag 10.00 Uhr SM: Eucharistiefeier 19.00 Uhr BK: Eucharistiefeier Dienstag, 17. Mai 19.30 Uhr SM: Eucharistiefeier der Frauengemeinschaft Mittwoch, 18. Mai Seniorennachmittag der Pfarrei Bruder Klaus Freitag, 20. Mai 09.30 Uhr BK: Bättä mit dä Chliinä 19.00 Uhr Kolping-Maiandacht in Bauen 19.30 Uhr Ökumenisches Taizé-Gebet in der St. Anna-Kapelle Samstag, 21. Mai 18.00 Uhr SM: Eucharistiefeier, Freunde der Kirchenmusik Sonntag, 22. Mai Dreifaltigkeitssonntag 09.00 Uhr SM: Firmgottesdienst mit dem Firmspender Generalvikar Dr. Martin Kopp und dem Jugendchor St. Martin 19.00 Uhr BK: Eucharistiefeier Donnerstag, 26. Mai Fronleichnam / Fest der Pfarreien 08.00 Uhr Eucharistiefeier für beide Pfarreien auf dem Unterlehn mit Prozession / bei ungünstiger Witterung in St. Martin, anschliessend Brunch im Winkel; bis 17.00 Uhr Anbetungsstunden in der Krypta 19.00 Uhr BK: Eucharistiefeier Samstag, 28. Mai 16.30 Uhr BK: Eucharistiefeier, Pfarreikaffee Dienstag, 31. Mai 08.45 Uhr SM: Wortgottesdienst in der St. Anna-Kapelle Samstag, 4. Juni 17.00 Uhr «Chumm äu» – Jugendanlass Sonntag, 5. Juni 10.00 Uhr SM: Eucharistiefeier, Pfarreikaffee 13 Montag, 13. Juni 20.00 Uhr Kirchgemeindeversammlung im Pfarreizentrum St. Martin Dienstag, 14. Juni 09.30 Uhr SM: Fiirä mit dä Chliinä mit Segnung der künftigen Kindergartenkinder Freitag, 17. Juni 19.30 Uhr Ökumenisches Taizé-Gebet im Kapuzinerkloster Samstag, 18. Juni 18.00 Uhr SM: Eucharistiefeier, Freunde der Kirchenmusik Sonntag, 19. Juni 10.00 Uhr SM: Sonntagsfeier für Kinder Dienstag, 21. Juni 19.30 Uhr SM: Spaziergottesdienst der Frauengemeinschaft Samstag, 25. Juni Fussballturnier der Ministranten 16.30 Uhr BK: Eucharistiefeier mit Aufnahme der neuen Ministranten beider Pfarreien, Pfarreikaffee Sonntag, 26. Juni 10.00 Uhr Quartiergottesdienst in der Pro Familia bei jedem Wetter 19.00 Uhr SM: Eucharistiefeier Dienstag, 28. Juni 08.45 Uhr SM: Wortgottesdienst in der St. Anna-Kapelle Donnerstag, 30. Juni 08.20 Uhr BK: Schulschlussgottesdienst der Oberstufe (ökumenisch) Freitag, 1. Juli 08.20 Uhr SM: Schulschlussgottesdienst der Primarstufe (ökumenisch) Samstag, 2. Juli bis Samstag, 16. Juli Lager von Blauring und Jungwacht Montag, 4. Juli bis Samstag, 16. Juli Lager der Pfadfinderinnen und Pfadfinder Dienstag, 26. Juli 08.45 Uhr SM: Wortgottesdienst in der St. Anna-Kapelle 14 Montag, 1. August Nationalfeiertag 09.30 Uhr: SM: Eucharistiefeier 16.30 Uhr BK: Eucharistiefeier 20.00 Uhr Glockengeläute zum Feiertag Montag, 15. August Mariä Aufnahme in den Himmel 10.00 Uhr SM: Eucharistiefeier mit Kräutersegnung 19.00 Uhr BK: Eucharistiefeier Dienstag, 16. August Ökumenische Schuleröffnungsgottesdienste der Oberstufe Mittwoch, 17. August 08.05 Uhr SM: Ökumenischer Schuleröffnungsgottesdienst der Primarstufe Sonntag, 21. August Pfarreiausflug Freitag, 26. August Abendwallfahrt zu Bruder-Klaus 17.30 Uhr Abfahrt nach Flüeli Ranft Samstag, 27. August / Sonntag 28. August «Chumm äu» – Jugendanlass Samstag, 27. August 16.30 Uhr BK: Eucharistiefeier, Pfarreikaffee Dienstag, 30. August 08.45 Uhr SM: Wortgottesdienst in der St. Anna-Kapelle Samstag, 3. September 16.30 Uhr BK: Eucharistiefeier mit der Jungwacht Sonntag, 4. September 10.00 Uhr SM: Eucharistiefeier, Pfarreikaffee Dienstag, 6. September 09.30 Uhr SM: Fiirä mit dä Chliinä Freitag, 16. September 09.30 Uhr BK: Bättä mit dä Chliinä 18.00 Uhr BK: Eucharistiefeier der Frauengemeinschaft 19.30 Uhr Ökumenisches Taizé-Gebet in der St. Anna-Kapelle Samstag, 17. September 16.30 Uhr BK: Vorabendmesse zum Bettag mit Jodlerklub Tälläbuebä 15 Sonntag, 18. September Eidgenössischer Dank-, Buss- und Bettag 10.00 Uhr SM: Eucharistiefeier, Freunde der Kirchenmusik, zugleich Sonntagsfeier für Kinder, anschliessend Anbetungsstunden bis 17.00 Uhr in der Krypta 19.00 Uhr BK: Eucharistiefeier Samstag, 24. September 10.30 Uhr BK: Familiengottesdienst, anschliessend Apéro und Kilbibetrieb, um 16.30 Uhr keine Eucharistiefeier Sonntag, 25. September Kirchweihfest und Patrozinium Bruder Klaus 19.00 Uhr BK: Festmesse mit dem Gospelchor Uri Dienstag, 27. September 08.45 Uhr SM: Wortgottesdienst in der St. Anna-Kapelle Oktober – Monat der Weltmission / Rosenkranzmonat Rosenkranz immer Montag bis Freitag 13.30 Uhr in der Kirche Bruder Klaus Sonntag, 2. Oktober 10.00 Uhr SM: Eucharistiefeier, Pfarreikaffee 10.45–17.00 Uhr SM: Anbetungsstunden in der Krypta Sonntag, 16. Oktober Weltmissionssonntag Freitag, 21. Oktober 19.30 Uhr Ökumenisches Taizé-Gebet in der St. Anna-Kapelle Samstag, 22. Oktober Landeswallfahrt nach Einsiedeln 18.00 Uhr SM: Eucharistiefeier, Freunde der Kirchenmusik Dienstag, 25. Oktober 08.45 Uhr SM: Wortgottesdienst in der St. Anna-Kapelle 09.30 Uhr SM: Fiirä mit dä Chliinä 16 Samstag, 29. Oktober 16.30 Uhr BK: Eucharistiefeier, Pfarreikaffee Dienstag, 1. November Allerheiligen 10.00 Uhr SM: Festgottesdienst mit dem Cäcilienverein St. Martin 13.30 Uhr SM: Gedenkfeier für die Verstorbenen beider Pfarreien mit Gräberbesuch 19.00 Uhr BK: Eucharistiefeier Mittwoch, 2. November Allerseelen 09.30 Uhr SM: Eucharistiefeier mit Gräberbesuch 18.00 Uhr BK: Eucharistiefeier mit Gedächtnis für die Verstorbenen der Pfarrei Freitag, 4. November 18.30 Uhr «Chumm äu» – Jugendanlass Sonntag, 6. November 10.00 Uhr SM: Eucharistiefeier, Pfarreikaffee 17.30 Uhr SM: Räbeliechtli-Gottesdienst Sonntag, 13. November Fest des Hl. Martin 10.00 Uhr SM: Kilbi- und Festgottesdienst mit dem Cäcilienverein St. Martin Freitag, 18. November 18.00 Uhr BK: Gedächtnisgottesdienst der Frauengemeinschaft 19.30 Uhr Ökumenisches Taizé-Gebet in der reformierten Kirche Samstag, 19. November 16.30 Uhr BK: Ökumenischer Gottesdienst mit der Pfadi (keine Eucharistiefeier) 20.00-24.00 Uhr Orgelnacht in Sankt Martin Sonntag, 20. November Christkönig 10.00 Uhr SM: Sonntagsfeier für Kinder 16.30 Uhr BK: Segensgottesdienst für Trauernde 19.00 Uhr BK: Eucharistiefeier 17 Jahresprogramm für den Seelsorgeraum Altdorf Familiengottesdienste St. Martin Br. Klaus Br. Klaus St. Martin Br. Klaus St. Martin St. Martin Br. Klaus Br. Klaus Br. Klaus Br. Klaus St. Martin Sa 28. November 2015 Samichlaus Sa 12. Dezember 2015 Advent Do 24. Dezember 2015 Weihnachten Do 24. Dezember 2015 Weihnachten Sa 20. Februar 2016 So 21. Februar 2016 So 20. März 2016 Palmsonntag Fr 25. März 2016 Karfreitagsfeier So 27. März 2016 Ostern Sa 14. Mai 2016 Pfingsten Sa 24. September 2016 Kilbi So 6. November 2016 Martinsfeier/Räbeliechtli 16.30 Uhr 16.30 Uhr 16.30 Uhr 17.00 Uhr 16.30 Uhr 10.00 Uhr 10.00 Uhr 10.00 Uhr 17.00 Uhr 16.30 Uhr 10.30 Uhr 17.30 Uhr Jugendgottesdienste Br. Klaus Br. Klaus Br. Klaus Sa 16. Januar 2016 16.30 Uhr Blauring Sa 3. September 2016 16.30 Uhr Jungwacht Sa 19. November 2016 16.30 Uhr Pfadi (ökumenisch) Versöhnungsfeiern vor Weihnachten und Ostern Br. Klaus St. Martin St. Martin Br. Klaus Mo 21. Dezember 2015 Di 22. Dezember 2015 Di 22. März 2016 Mi 23. März 2016 18 19.30 Uhr 14.30 Uhr 19.30 Uhr 14.30 Uhr Ökumenische Exerzitien im Alltag 2016 Einführungsabend: Mi 18. Mai, 20.00 Uhr, im Andachtsraum von Bruder Klaus Kursabende: 24./31. August / 7., 14., und 21. September, jeweils um 20.00 Uhr im Andachtsraum von Bruder Klaus Leitung: Lisbeth Tresch-Philipp Gottesdienstfeiern mit Kindern im Vorschulalter St. Martin Br. Klaus Br. Klaus St. Martin Br. Klaus St. Martin Br. Klaus St. Martin St. Martin Br. Klaus Di 15. Dezember 2015 Fr 18. Dezember 2015 Fr 29. Januar 2016 Di 16. Februar 2016 Fr 18. März 2016 Di 19. April 2016 Fr 20. Mai 2016 Di 14. Juni 2016 Di 6. September 2016 Fr 16. September 2016 09.30 Uhr 09.30 Uhr 09.30 Uhr 09.30 Uhr 09.30 Uhr 09.30 Uhr 09.30 Uhr 09.30 Uhr 09.30 Uhr 09.30 Uhr Sonntagsfeiern für Kinder Für Kinder im Vorschulalter am 13. März, 19. Juni, 18. September und 20. November, jeweils um 10.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Martin Bittgänge und Wallfahrten Fr 29. April 2016 Fr 26. August 2016 Sa 22. Oktober 2016 Tellenfahrt Wallfahrt zu Bruder Klaus nach Flüeli Ranft Landeswallfahrt nach Einsiedeln Diverses Fastensuppe im «Winkel», 11.30–13.00 Uhr Freitag, 19./26. Februar und 11./18. März 2016 19 Für die Familien der Erstkommunionkinder Sa 20. Februar 2016,13.30 Uhr Eltern-Kind-Tag in Br. Klaus So 21. Februar 2016,10.00 Uhr Eltern-Kind-Tag in St. Martin Ökumenische Taizé-Gottesdienste, jeweils Freitag 19.30 Uhr 12. Dezember, St. Anna-Kapelle 22. Januar, ref. Kirche 19. Februar, ref. Kirche 24. März, Hoher Donnerstag, ab 22.00 Uhr Offenes Taizé-Lieder-Singen in der Krypta der St. Anna-Kapelle 15. April, ref. Kirche 20. Mai, St. Anna-Kapelle 17. Juni, Kapuzinerkloster 16. September, St. Anna-Kapelle 21. Oktober, St. Anna-Kapelle 18. November, ref. Kirche Jugendprojekt «Chumm äu» 19. Februar, 1. April, 4. Juni, 27./28. August, 4. November Kirchgemeindeversammlungen Mo 14. Dezember 2015, 20.00 Uhr im Kirchenzentrum Br. Klaus Mo 13. Juni 2016, 20.00 Uhr im Pfarreizentrum St. Martin Jassnachmittag: jeweils am Donnerstag ab 13.30 Uhr in Br. Klaus, Dorothea-Saal Pfarreikaffee BK: An folgenden Daten ist nach dem 16.30 UhrGottesdienst jeweils Pfarreikaffee bis 18.00 Uhr: 28. Nov., 26. Dez., 30. Jan., 27. Febr., 30. April, 28. Mai, 25. Juni, 27. Aug., 29. Okt. Pfarreikaffee SM: 6. Dez., 17. Jan., 7. Febr., 13. März, 10. April, 1. Mai, 5. Juni, 4. Sept., 2. Okt., 6. Nov. jeweils ab 10.45 Uhr Kirchenschatzmuseum Öffnungszeiten gemäss Pfarreiblatt, Führungen auf Anfrage 20 Arbeitsgruppen und Vereine in St. Martin Cäcilienverein Barbara Arnold-Ziegler Fiirä mit dä Chliinä Doris Stalder Familiengottesdienst Sara Lemmel Sonntagsfeiern Ruth Jehle Kirchenordner Martin Planzer Lektoren Sabina Planzer Ministranten Wendelin Fleischli John Joy Pfarreikaffee Marie-Theres Gisler Rosenkranzgruppe Trudy Walker 041 870 50 88 041 870 27 74 041 872 03 37 041 871 01 52 041 870 77 50 041 870 77 50 041 874 70 46 041 874 70 43 041 870 41 02 041 870 30 37 Arbeitsgruppen und Vereine in Bruder Klaus Bättä mit dä Chliinä Pia Bissig-Furrer Familiengottesdienst Doris Kaufmann Susanne Bossart-Philipp Gruppe für Betagte Margrit Zberg Kirchenordner Rafael Briker Lektoren Lisbeth Tresch-Philipp Ministranten Peter Gisler Erika Arnold Missionsgruppe Marlis Engi-Bissig 041 871 36 78 041 870 98 64 041 871 34 74 041 870 54 35 079 504 31 29 041 870 71 47 079 590 67 66 041 874 70 47 041 871 01 56 21 Kontaktadressen Sekretariat beider Pfarreien: Kirchplatz 7, 6460 Altdorf Marianne Arnold, Sekretärin Luzia Marty, Sekretärin Fax: E-Mail: [email protected] Kirchenrat Sandra Lussmann-Arnold 041 874 70 41 041 874 70 40 041 874 70 45 041 870 36 09 Pfarramt Sankt Martin, Kirchplatz 7, 6460 Altdorf E-Mail: [email protected] Daniel Krieg, Pfarrer 041 874 70 44 Pfarramt Bruder Klaus, Kirchplatz 7, 6460 Altdorf E-Mail: [email protected] Bruno Tresch, Diakon/Gemeindeleiter 041 874 70 55 Seelsorger im Seelsorgeraum Daniel Krieg, Pfarrer John Joy, Vikar Bruno Tresch, Diakon Wendelin Fleischli, Pastoralassistent Erika Arnold, Religionspädagogin RPI Stefan Amberg, Religionspädagoge i.A. 041 874 70 44 041 874 70 43 041 874 70 55 041 874 70 46 041 874 70 47 041 874 70 49 Kirche St. Martin Bruno Imhof, Sakristan 041 874 70 54 Kirche Bruder Klaus Peter Gisler, Sakristan 079 590 67 66 Friedhof Beat Durscher, Friedhof- und Anlagewart 041 874 70 42 Pfarreirat Altdorf Walter Arnold-Pedroncelli, Zwyergasse 24 041 871 39 38 22 Vereine und Arbeitsgruppen im Seelsorgeraum Altdorf Abschiedsgebet Luzia Marty 041 874 70 40 Barmherzige Brüder Josef Arnold-Luzzani 041 870 37 78 Blauring Naomi Müller Eliane Furger 041 870 20 65 041 871 29 60 Elternbriefe Luzia Marty 041 874 70 40 Frauengemeinschaft FG Susanne Mulle-Herger 041 871 04 86 Gottesdienste für die Kinder der 2. Primarklasse Evelyne Fedier 041 871 09 59 Jungwacht Fabian Massa Kevin Bär 041 870 01 73 041 870 06 78 Kath. Arbeitnehmer/-innen-Bewegung KAB Hans Gisler 041 870 86 12 Kolpingfamilie Josef Leu-Dietrich 041 870 39 51 Krankenkommunion Bruno Tresch-Philipp 041 874 70 55 Pfadfinderinnen Stauffacherin Melinda Arnold 079 225 50 52 Pfadfinder St. Martin Fabio Dittli Patrik Ziegler 041 870 01 88 041 870 88 91 Projekt Senfkorn Ruth Wipfli 041 880 10 35 Schwerkrankenbegleitung Maria Muheim-Falk 041 870 33 62 23 Gottesdienstzeiten Gottesdienstfeiern in Sankt Martin Sonntage Vorabend Sonntag 18.00 Uhr 10.00 Uhr Feiertage 10.00 Uhr (keine Vorabendmesse) Wochentage Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 08.45 Uhr in der St. Anna-Kapelle 18.00–19.30 Uhr Stille Anbetung in der Krypta der St. Anna-Kapelle, ausgenommen in den Schulferienzeiten 17.30 Uhr im Frauenkloster St. Karl 07.30 Uhr Schulgottesdienst in St. Martin 08.45 Uhr in St. Martin Rosenkranzgebet für Verstorbene und um kirchliche Berufe Donnerstag 18.00 Uhr in der Krypta der St. Anna-Kapelle Gottesdienstfeiern in Bruder Klaus Sonntage Vorabend Sonntag 16.30 Uhr 19.00 Uhr Feiertage 19.00 Uhr (keine Vorabendmesse) Wochentage Freitag Eucharistische Anbetung Rosenkranz 18.00 Uhr Eucharistiefeier 18.30 Uhr an Herz-Jesu-Freitagen 13.30 Uhr Montag bis Freitag Für beide Pfarreien Gedächtnisgottesdienste und Bestattungen in St. Martin Dienstag bis Freitag 09.30 Uhr an Samstagen 08.45 Uhr Abschiedsgebete 19.00 Uhr am Vorabend der Beisetzung 24
© Copyright 2025 ExpyDoc