Studienjahr 2015-2016 Studienführer Herzlich Willkommen! FB Lebensmitteltechnologie Herausgeber: Der Dekan des Fachbereichs Lebensmitteltechnologie der Hochschule Fulda Redaktion und Gestaltung: Stand: 16.09.2015 Caroline Stehling (Studiengangskoordinatorin FB LT) Adrian Diegelmann Alina Huber Denise Mohr Studentische Mentoren FB LT Linda Hähnel C. Magnus Kringel Aller Anfang ist schwer... 1. wichtige Termine im 1. Semester (WS 2015/16) Der Studienbeginn ist häufig kein leichter Start. Die erste Hürde habt ihr schon einmal geschafft. Die Anstrengungen für eine Hochschulzugangsberechtigung und damit eine Zulassung zum Studium liegen hinter euch. Ihr habt einen Studienplatz erhalten und seid eingeschrieben. 12.10.2015 – 14.10.2015 Einführungsveranstaltungen 12.10.2015 – 12.02.2016 Lehrveranstaltungszeit 19.12.2015 – 10.01.2016 Weihnachtspause 01.01.2016 – 25.01.2016 Prüfungsanmeldung (QISPOS) (zwingend erforderlich: Eine Teilnahme ohne fristgerechte Anmeldung ist nicht möglich.) 13.02.2016 – 27.02.2016 Prüfungswochen Da die Hochschule nicht in allen Bereichen Unterstützung und Hilfe bieten kann, muss man als Studierende/r vieles selbst in die Hand nehmen. Für einen guten Start haben wir euch einige Hinweise zusammengestellt, die euch den Einstieg erleichtern sollen. Hier findet ihr auch Ansprechpartner, an die ihr euch bei Fragen rund um das Studium wenden könnt. Wir wünschen euch einen guten Start und eine wunderschöne und erfolgreiche Zeit bei uns! (Stand: 16.09.2015) 29.02.2016 – 08.04.2016 Euer Mentorenteam lehrveranstaltungsfreie Zeit Achtung: In der lehrveranstaltungsfreien Zeit müsst ihr euch zur „Sicherheitsunterweisung für das Arbeiten im Labor“ (nur BSc LT) sowie zu den Laborpraktika des 2. Semesters anmelden; die genauen Anmeldefristen werden auf der Homepage bekannt gegeben; ohne fristgerechte Anmeldung ist eine Teilnahme nicht möglich. bis zum 2. Semester bzw. zur Sicherheitsunterweisung Laborkittel, Schutzbrille und Sicherheitsschuhe besorgen; nähere Informationen gibt es im Rahmen einer entsprechenden InfoVeranstaltung. 07.04.2016 – 13.04.2016 Sicherheitsunterweisung für das Arbeiten im Labor (nur BSc LT) (Pflichtveranstaltung; Voraussetzung zur Teilnahme an allen Laborpraktika ab dem 2. Semester) Ausblick: 11.04.2016 bis 3. Semester (BSc LT) bis 4. Semester (BSc LW) Start der Lehrveranstaltungen des 2. Semesters Nachweis über ein achtwöchiges Grundpraktikum (Näheres s. Homepage) Änderungen werden über die Homepage oder über das schwarze Brett in moodle bekannt gegeben. 2. Semesterterminplan der Hochschule Fulda (Stand: 16.09.2015) WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 WS 2017/18 Semesterzeit Vorlesungszeit Weihnachtspause Vorlesungsfreie Zeit Semesterzeit Vorlesungszeit Osterpause Vorlesungsfreie Zeit Semesterzeit Vorlesungszeit Weihnachtspause Vorlesungsfreie Zeit Semesterzeit Vorlesungszeit Osterpause Vorlesungsfreie Zeit Semesterzeit Vorlesungszeit Weihnachtspause Vorlesungsfreie Zeit angegeben sind erster + letzter Tag 01.10.2015 – 31.03.2016 12.10.2015 – 12.02.2016 19.12.2015 – 10.01.2016 15.02.2016 – 08.04.2016 01.04.2016 – 30.09.2016 11.04.2016 – 15.07.2016 (fällt in die vorlesungsfreie Zeit WS 15/16) 18.07.2016 – 14.10.2016 01.10.2016 – 31.03.2017 17.10.2016 – 10.02.2017 24.12.2016 – 08.01.2017 13.02.2017 – 15.04.2017 01.04.2017 – 30.09.2017 18.04.2017 – 21.07.2017 13.04.2017 – 17.04.2017 24.07.2017 – 13.10.2017 01.10.2017 – 31.03.2018 16.10.2017 – 09.02.2018 23.12.2017 – 08.01.2018 12.02.2018 – 13.04.2018 3. Hochschul-Campus Mit Hilfe eines Campus-Lageplans kann man sich schon einmal gut orientieren; trotzdem hier zusammengefasst, in welchen Gebäuden unsere Lehrveranstaltungen hauptsächlich stattfinden: • • • Gebäude 31 und 33 (Vorlesungen und Laborpraktika) Gebäude 32 und 50 (Laborpraktika) Gebäude 20 und 34 (Vorlesungen) 4. Hochschulnetz Damit ihr euch in der Hochschule ins Hochschulnetz einloggen könnt, benötigt ihr eine Benutzerkennung (fd-Nummer). Diese erhaltet ihr i.d.R. bei der Einschreibung. Falls ihr noch keine Benutzerkennung habt, wendet euch bitte an das DVZ Info & Service Center im Gebäude 46, Raum 316. Mit der Benutzerkennung könnt ihr die Computer in den PC-Pools nutzen und habt Zugang zu zwei wichtigen Online-Portalen: 5. Begriffe, die man kennen sollte • Bachelor: Der Bachelorstudiengang ist ein grundständiger Studiengang, der zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss führt. Als Abschluss des Bachelor-Studiums wird der internationale Hochschulgrad „Bachelor of ...“ erworben. Die Regelzeit eines Bachelor-Studiums dauert 6 (180 ECTS) bzw. 7 Semester (210 ECTS). Mit dem Bachelor-Grad wird grundsätzlich die Eignung zur Aufnahme eines Master-Studiums festgestellt. • Master: Der Master-Grad bildet den erweiterten berufsqualifizierenden Abschluss eines Master-Studiengangs. Der Eintritt in einen Master-Studiengang setzt einen überdurchschnittlich guten ersten berufsqualifizierenden Abschluss (Bachelor-Abschluss) voraus. Ein Masterstudium dauert in der Regel 3 (90 ECTS) oder 4 Semester (120 ECTS). Mit dem Erreichen des Master-Grades wird grundsätzlich die Eignung für die Aufnahme eines Promotionsstudiums festgestellt. • Grundpraktikum: Das Grundpraktikum dient der Orientierung über die Arbeitsbereiche des Fachgebiets Lebensmitteltechnologie bzw. Lebensmittelwirtschaft, dem Erwerb von handwerklichen Fähigkeiten sowie einem ersten Einblick in die berufliche Praxis. Es muss mindestens einen Umfang von 8 Wochen aufweisen und ist Voraussetzung für die Zulassung zu den Modulprüfungen ab dem 3. Semester (BSc LT) bzw. 4. Semester (BSc LW). Weitere Informationen findet ihr auf der Homepage. Bei Fragen könnt ihre euch an die Studiengangskoordinatorinnen Désirée Schneider (BSc LT) und Caroline Stehling (BSc LW) wenden. • Module: Module fassen das Studienangebot zu thematisch und zeitlich abgeschlossenen Studieneinheiten zusammen. Jedes Modul schließt mit einer Prüfung ab. In jedem Semester müssen i.d.R. 6 Module absolviert werden. In den ersten 4 Semestern sind alle Module Pflicht, ab dem 5. Semester kann man durch die Auswahl von Wahlpflichtmodulen individuelle Schwerpunkte setzen. Viele E-Learning-Portal moodle • • • Hier werden Informationen von Professor/innen zu Lehrveranstaltungen bekannt gegeben, Skripte zur Verfügung gestellt und sonstige Information zum Studium veröffentlicht. QISPOS Das QISPOS ist das Online-Tool zur Studienorganisation mit folgenden Funktionalitäten: • • • • • Stundenplan Anmeldung zu Prüfungen und Lehrveranstaltungen (insbesondere Laborpraktika) Noten-/Leistungsübersicht Verwaltung deiner Adressdaten Studienbescheinigungen Hinweise zur ersten Anmeldung sowie zur Nutzung der einzelnen Funktionalitäten findet ihr im QISPOS in der grünen Kopfzeile unter Hilfe. Eure ersten TAN’s habt ihr bereits bei der Immatrikulation erhalten oder ihr könnt sie im SSC abholen. Zu den beiden Online-Portalen kommt ihr am einfachsten über die Quicklink-Leiste auf der Startseite der Fachbereichs-Homepage (www.hs-fulda.de/lt). Module verfügen über Teilnahmevoraussetzungen. Diese sind in der Prüfungsordnung nachzulesen. • • ECTS-Punkte/Credit-Points: Der Arbeitsaufwand der Studierenden wird durch ECTS-Punkte dargestellt. Nach dem European Credit Transfer System (ECTS) entspricht ein Credit-Point 25-30 Stunden studentischem Arbeitaufwand. Die Prüfungsordnung legt die Anzahl und Inhalte der Module sowie die ECTS-Punkte fest. Ein Modul umfasst in der Regel 5 ECTS-Punkte bzw. ein Vielfaches von 5 ECTSPunkten und schließt i.d.R. mit einer Prüfung ab. Vorlesung: Eine Vorlesung ist ein regelmäßiger Vortrag eines Hochschullehrers/einer Hochschullehrerin zu einem bestimmten Thema über die Vorlesungszeit eines Semesters. Die Teilnehmerzahl ist in der Regel unbegrenzt. bereiten (z.B. Mathematik, Chemie, Physik). Hier kannst du Verständnisfragen zum Vorlesungsstoff stellen und dich mit deinen Kommilitonen auf Prüfungen vorbereiten. 6. Bibliothek Eine nützliche Hilfe für das Studium ist natürlich die Bibliothek. Das bedeutet: Ihr solltet euch unbedingt mit der Bibliothek vertraut machen. Zu Semesterbeginn werden auch Führungen angeboten. 7. Fragen, Fragen,...??? Für Fragen rund um euer Studium steht euch • • • Übung: Übungen finden in kleineren Gruppen statt. Sie dienen der intensiven Nachbearbeitung eines Stoffgebietes und werden meist als Ergänzung zur Vorlesung angeboten. Praktikum: In (Labor-)Praktika werden die theoretischen Kenntnisse in die Praxis umgesetzt. Für Praktika gilt Anwesenheitspflicht! Sie finden in hochschuleigenen Laboren bzw. Technika statt. Für Praktika muss man sich innerhalb der Meldefristen über das QISPOS anmelden. Als Zulassungsvoraussetzung für die Teilnahme gelten die Voraussetzungen zur Teilnahme am zugehörigen Modul. Ferner ist für die Teilnahme an Laborpraktika ab dem 2. Semester der Nachweis der Sicherheitsunterweisung für das Arbeiten im Labor Voraussetzung (nur BSc LT). Diese findet vom 7. bis 13.4.2016 statt. Fachtutorium: Fachtutorien werden von Studierenden für Studierende angeboten. Sie sollen Unterstützung in Studienfächern anbieten, deren Anforderungen erfahrungsgemäß gerade Studienanfängerinnen und -anfängern häufiger Schwierigkeiten • • • • das studentisches Mentorensystem die Studiengangskoordinatorinnen (Frau Stehling, Frau Schneider) die Professor/innen und selbstverständlich auch die Studierenden des Fachschaftsrates zur Verfügung. Fragen hilft! Nehmt alle Beratungs- und Informationsmöglichkeiten in Anspruch. Niemand erwartet, dass ihr euch sofort ohne Hilfe zurechtfinden könnt. Aber: Ihr müsst auf uns zukommen. Sonst können wir nicht wissen, wo euch der Schuh drückt. 8. studentisches Mentorensystem 9. Fachschaftsrat LT (FSR) Herzlich willkommen im Fachbereich Lebensmitteltechnologie der Hochschule Fulda! Keine Panik! Besonders an der Hochschule, wo es vor unterschiedlichen Infos, komischen Ausdrücken und fremden Leuten nur so wimmelt. Du fühlst dich einsam, planlos, verwirrt, weißt nicht, was zu machen ist?! Dann bist du bei uns richtig. Wir – das Team des studentischen Mentorensystems – nehmen uns Zeit für dich. Uns kannst du mit all deinen Fragen löchern. Unser Team Adrian Diegelmann Denise Mohr Linda Hähnel Alina Huber C. Magnus Kringel Ihr findet uns auf Facebook: Lebensmitteltechnologie: https://www.facebook.com/groups/122347971449834/ Lebensmittelwirtschaft: https://www.facebook.com/groups/1489261731391914/ Außerdem sehen wir uns am 12. Oktober. Wir freuen uns auf euch! Wir der FSR LT sind eine Gruppe aus Studierenden aus dem Bachelor und Master, die die Interessen aller Studierenden aus dem Fachbereich LT politisch vertreten. Das heißt, dass wir aktiv in allen möglichen Gremien im Fachbereich LT und der Hochschule mitwirken. Deswegen könnt ihr euch bei Problemen und Fragen rund um die Hochschule immer an uns wenden! Der Fachbereich LT besteht aus den Studiengängen: Bachelor "Lebensmitteltechnologie" (inklusive der Verlaufsvariante "Lebensmitteltechnologie PLUS" mit integriertem Auslandsjahr), Bachelor „Lebensmittelwirtschaft“, Master "Food Processing" und Master "Food Processing – berufsbegleitend“. Außerdem sind wir die Mitorganisatoren von Halle8-Partys, Hochschultagen und anderen kulturellen Veranstaltungen. Ein Beispiel dafür ist die einzigartige Weihnachtsfeier des Fachbereichs Lebensmitteltechnologie, die dieses Jahr am 16.12.2015 stattfinden wird. Wenn du Interesse hast bei uns mitzumachen schreib uns an! Auch bei Fragen zu Jobsuche, Wohnungssuche oder Fragen zum Studium, kannst du uns per E-Mail [email protected] oder über Facebook Fachschaftsrat Lebensmitteltechnologie erreichen. Unsere Sitzungen finden immer Mittwochs Nachmittag in Gebäude 34 Raum 007 statt. Du musst kein Mitglied sein, um bei den Sitzungen mitzumachen. Unser FSR-Raum befindet sich im Gebäude 34 Raum 409. 10. Prüfungsordnung / Prüfungen 11. Zusatzangebote der Hochschule Die Prüfungsordnung eines Studiengangs regelt Aufbau und Inhalte des Studiums und legt Art und Form der Prüfungen fest. Der Prüfungsordnung ist eine Modulbeschreibung beigefügt, aus der ihr Informationen wie Qualifikationsziele, Modulvoraussetzungen, Lehrveranstaltungsform eines jeden Moduls entnehmen könnt. Hochschulsport: Jedes Modul schließt i.d.R. mit einer schriftlichen und/oder mündlichen Prüfung am Ende des Semesters ab. Für jedes bestandene Modul erhaltet ihr ECTS-Punkte (meist 5) sowie eine Note. In jedem Semester müssen Module im Umfang von 30 ECTS-Punkten absolviert werden. In den ersten 4 Semestern sind alle Module Pflicht, ab dem 5. Semester kann man durch die Auswahl von Wahlpflichtmodulen individuelle Schwerpunkte setzen. Sommersemester: Prüfungsphase in den vorlesungsfreien Zeit ersten beiden Wochen der Prüfungen in den ersten beiden Wochen der vorlesungsfreien Zeit sowie ggf. 2 Wochen im September (2./3. Woche im September). Um an Prüfungen teilnehmen zu können, müsst ihr euch online über das QISPOS anmelden. Dazu gibt es besondere Anmeldefristen, die unbedingt eingehalten werden müssen: Wintersemester: Fremdsprachenkurse: Das Fremdsprachenangebot ist groß und vielfältig. Da ist für jeden was dabei von Englisch bis Chinesisch. Ihr findet nähere Informationen auf der Hochschulseite unter dem Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Sprachenzentrum. Anmelden kann man sich im QISPOS. Die Teilnehmerzahl ist meist begrenzt, daher lohnt es sich, schnell zu sein. Selbstlernzentrum und Schreibwerkstatt: Die Prüfungen finden immer in festgelegten Zeiträumen statt: Wintersemester: Die Hochschule bietet eine Reihe von Sportkursen an, die ihr besuchen könnt. Das Programm findet ihr auf der Hochschulseite unter Hochschulsport. Die einzelnen Kurse finden an der Hochschule, aber auch an anderen Standorten statt. Die Kurse sind sehr begehrt, meldet euch also rechtzeitig an, wenn ihr einen Kurs belegen möchtet. 1. bis 25. Januar Sommersemester: 1. bis 25. Juni Falls sich die Fristen ändern, erfahrt ihr dies über die Homepage. Die Prüfungsordnung findet ihr auf der Homepage der Hochschule (s.u. Links). Ihr solltet sie unbedingt gleich zu Beginn eures Studiums intensiv lesen. Die geeignete Infrastruktur zum Lernen gibt es im Selbstlernzentrum. Dort findest Du nicht nur Räumlichkeiten zum Lernen, sondern auch Beratung und ein passendes Workshopangebot zu Themen rund ums Lernen und vieles mehr. Bei Fragen zum Schreiben, Recherchieren und Lesen wissenschaftlicher Texte hilft euch die Schreibwerkstatt. Familienbüro: Die Vereinbarung von Familie und Studium oder Beruf verlangt eine gewisse Organisation. Es gibt allerdings kein Patentrezept, das für alle passt. Das Familienbüro berät und unterstützt daher individuell studierende Eltern sowie Studierende mit pflegebedürftigen Angehörigen und Studieninteressierte mit Familie. Psychotherapeutische Beratungsstelle für Studierende (PBS): Die PBS ist ein Beratungsangebot für Studierende, die sich in einer psychischen Not- und Konfliktsituation befinden. Sie versteht sich als Anlaufstelle zur Krisenintervention und Abklärung eventuell weiterer diagnostischer oder therapeutischer Maßnahmen. Bei der Einleitung indizierter Therapiemaßnahmen außerhalb der Hochschule ist sie behilflich. Verpflegungsmöglichkeiten: Mensa Zentral auf dem Campus der Hochschule Fulda liegt die neue Mensa mit integrierter Cafeteria. Dort könnt ihr schnell und zu Studentenpreisen essen. Das Angebot reicht von belegen Brötchen, über Kaffeespezialitäten und Mittags-Menüs. Kinder studierender Eltern erhalten ein kostenfreies Mittagessen, den so genannten „Kinderteller“. Den wöchentlichen Speiseplan findet ihr unter: www.studentenwerkgiessen.de/Mensen_und_Cafeterien/ oder in der Mensa-App „iMensa“ Cafe Chaos Auch im Cafe Chaos könnt ihr günstig eine Kleinigkeit essen. Es legt Wert auf ökologische Lebensmittel, möglichst aus der Region und fairen Handel. Zudem bietet das Cafe Chaos ein vielfältiges Kulturprogramm an. Informationen findet ihr auf der Internetseite http://cafe-chaos-fulda.de. Eidmann‘s Direkt neben dem SSC befindet sich ein Lokal, das Eidmann‘s. Wenn eure Pausen mal etwas länger ausfallen, könnt ihr dort sowohl gemütlich Frühstücken als auch zu Mittag essen. Es bietet auch eine nette Gelegenheit, sich nach einem anstrengenden Vorlesungstag auf ein Feierabendbier oder einen Kaffee zusammen zu setzen. 12. Studentenleben in Fulda Kneipen & Co: Das Angebot ist groß und für jeden ist sicherlich das Passende dabei. Die Devise heißt einfach hingehen und ausprobieren. Hier einige Vorschläge: Bei den Studierenden in Fulda ist die Wiesenmühle ein beliebtes Ziel. Die Gaststätte mit großem Biergarten und urigem Ambiente braut ihr eigenes Bier, das man unbedingt probieren sollte. In der Innenstadt gibt es auch viele verschiedene Gaststätten und kleinere Kneipen. Wer gerne Cocktails mag, für den gibt es die Havanna-Bar und die Villa España. Für die Feierwütigen unter euch gibt Museumskeller, den S-Club und vieles mehr. es den Musikpark, den Im Sommer laden der Schlosspark oder das Rosenbad zu einem netten Treffen im Freien ein. Copyshops: Das Angebot an Copyshops in Fulda ist groß. Abgesehen von Kopiermöglichkeiten an der Hochschule (z.B. in der Bibliothek) befindet sich der nächste Copyshop (Copy- und Dienstleistungsshop Weinrich) direkt auf dem Campus im Gebäude 40. Durch die Kopierkarte wird dort das Kopieren billiger. Das lohnt sich vor allem bei vielen Kopien. Waschsalons: Da gibt es auch einige in Fulda... In der Nähe der Hochschule ist ein SBWaschsalon und zwar in der Leipziger Straße 78 direkt neben der Tankstelle. Links Homepage des Fachbereichs http://www.hs-fulda.de/lt Fachschaftsrat LT http://www.hs-fulda.de/index.php?id=1535 Prüfungsordnung http://www.hs-fulda.de/index.php?id=166 E-Learning-Portal "moodle" https://elearning.hs-fulda.de/lt QISPOS https://qispos.hs-fulda.de Selbstlernzentrum www.hs-fulda.de/lernen Schreibwerkstatt www.hs-fulda.de/schreibwerkstatt Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) http://asta.hs-fulda.org/ Studentisches Leben http://www.hs-fulda.de/index.php?id=2881 Hochschulsport und gesundheitsfördernde Hochschule http://www.hs-fulda.de/sport http://gesundeHochschule.hs-fulda.de Psychotherapeutische Beratungsstelle für Studierende (PBS) http://www.hs-fulda.de/index.php?id=11232 Notizen
© Copyright 2025 ExpyDoc