Flucht & Migration - Katholische Universität Eichstätt

Tagung
Flucht & Migration
Herausforderungen für
eine Gesellschaft im Wandel
Katholische Universität
Eichstätt-Ingolstadt
14. und 15. April 2016
www.ku.de/fum
1
Inhalt
Vorwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Tagungsprogramm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Abstracts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Workshops. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Referentinnen und Referenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Künstlerisches Rahmenprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Ligabank Essaypreis „Flucht“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Zentrum Flucht & Migration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Initiative „tun.starthilfe für flüchtlinge“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Medienberichterstattung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Organisatorische Hinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Lageplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Impressum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Kooperationspartner
Vorwort
Die großen Flucht- und Migrationsbewegungen der jüngsten Zeit werfen soziale, ethische und kulturelle Fragen auf, aus denen sich wirtschaftliche, gesellschafts- und bildungspolitische Herausforderungen ergeben. Diese sind auch Gegenstand von Lehre,
Forschung und praktischem Einsatz an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Unsere Aktivitäten sollen künftig in einem Zentrum Flucht und Migration gebündelt
werden. Auf unterschiedlichen Ebenen möchte die KU Integrationsprozesse wissenschaftlich begleiten und internationale Spitzenforscher zusammenbringen. Neue Lehrund Lernformate sowie praxisnahe Angebote sollen entstehen, die sich auf die Bereiche
Beratung, Bildung und Kompetenzentwicklung übertragen
lassen. Die KU möchte Ansprechpartner sein für Politik,
Wirtschaft und Bildungsakteure in Gesellschaft und Kirche.
Zum Auftakt versammeln sich an der KU Wissenschaftler,
Vertreter aus Kirche, Politik und Gesellschaft sowie Praktiker zu einer zweitägigen Fachtagung. Wir freuen uns, dass
so viele namhafte Experten unserer Einladung gefolgt. Fast
40 Referentinnen und Referenten werden mit Vorträgen und
Workshops den Diskurs bereichern. Am ersten Tag wollen wir
in Vorträgen und Diskus­sionsrunden zunächst die kirchliche
Perspektive auf die Herausforderungen von Flucht und Migration einnehmen und anschließend den Bereich Wissenschaft, Politik, Gesellschaft beleuchten. Wir freuen uns,
dass der Sonderbeauftragte der Deutschen Bischofskonferenz für Flüchtlingsfragen,
Erzbischof Dr. Stefan Heße, mitdiskutieren wird und sind gespannt auf den Festvortrag
des renommierten Migrationsforschers Prof. Dr. Klaus J. Bade.
Am zweiten Tag stehen wissenschaftliche Vorträge im Mittelpunkt, die sich aus historischer und kulturwissenschaftlicher Sicht mit Flucht und Migration auseinandersetzen
werden. In einem Plenum wird Prof. Dr. h.c. Roland Berger das Bildungskonzept seiner
Stiftung für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge vorstellen. Workshops werden Gelegenheit geben, praxisgeleitete Themen zu diskutieren: Welche Aus- und Weiterbildungsformate braucht es für Lehrkräfte? Wie können Flüchtlinge mit Traumata psychologisch
betreut werden? Welchen Beitrag kann ästhetische Bildung zur Integration leisten?
Unser besonderer Dank gilt den Kooperationspartnern für Ihre Unterstützung – besonders dem Erzbistum München und Freising, das diese Tagung und auch erste Bausteine
des Zentrums Flucht & Migration finanziell ermöglicht. Auch freue ich mich, dass sich
jene studentischen Gruppen der KU, die sich für Flüchtlinge engagieren, an der Tagung
beteiligen. Unsere Studierenden hatten bereits 2012 eine inzwischen mehrfach ausgezeichnete Initiative ins Leben gerufen, um Flüchtlingen im Landkreis Eichstätt Starthilfe
zu geben. Letztlich war dieses studentische Engagement auch für das neue Zentrum
der KU eine wichtige Starthilfe.
Prof. Dr. Gabriele Gien
Präsidentin der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
2
3
Tagungsprogramm
Donnerstag, 14.4.2016
Tagungsprogramm
18.45
Pre-Conference Studierendeninitiativen
Kollegiengebäude, Raum KGA-205
Bischof Dr. Gregor Maria Hanke OSB
(Diözese Eichstätt)
15.00
Ankunft im Foyer der KU
16.00
Grußworte
Erzbischof Dr. Stefan Heße
(Sonderbeauftragter der Deutschen
Bischofskonferenz für Flüchtlingsfragen)
Prof. Dr. Markus Eham
(Vizepräsident für Studium und Lehre
der KU Eichstätt-Ingolstadt)
Stefan Arndt und Sebastian Zahn
(tun.starthilfe für flüchtlinge, Eichstätt)
16.15
18.00
Perspektive Wissenschaft, Politik, Gesellschaft
Initiativen in der Flüchtlingsarbeit
Festvortrag
„Die sogenannte Flüchtlingskrise:
Wissenschaft, Politik und Gesellschaft
in Deutschland“
Vorstellung der studentischen Initiativen
und anschließende Talkrunde
Prof. em. Dr. Klaus J. Bade
(Migrationsforscher, Publizist, Politikberater)
Moderation des Abendprogramms
Uwe Pagels (Moderator und Redakteur, Bayerischer Rundfunk)
19.00
19.30
18.15
Eröffnung und Grußworte
Regina Pötke
(Roland Berger Stiftung)
Christine Pietsch
(Ehrenamtskoordinatorin LKR Eichstätt)
Vorstellung des geplanten
Zentrums Flucht & Migration
Tobias Geyer
(Objektleiter Erstaufnahmeeinrichtung
Maria-Ward, Eichstätt)
Prof. Dr. Gabriele Gien
(Präsidentin der KU Eichstätt-Ingolstadt)
20.00
Integrationsfaktor Religion?
Abendbuffet und „Get together“
Gallery Walk Studierendeninitiativen
und Ausstellung „Refugees“
Peter Beer
(Generalvikar der Erzdiözese München-Freising)
Konzert „tun.e in“
im Studi-Haus
Perspektive Kirche
18.30
Dialogforum mit verantwortlichen
Vertretern aus der Praxis
Dr. Wilfried Gerling
(IHK München und Oberbayern)
Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger
(Stiftungsratsvorsitzender der
KU Eichstätt-Ingolstadt)
4
Interview: Best-Practice-Beispiele
kirchlicher Flüchtlingshilfe
5
Tagungsprogramm
Freitag, 15.4.2016
09.00
Tagungsprogramm
11.30
Begrüßung und Eröffnung
Prof. em. Dr. Hartmut Bobzin
(Orientalist und Koran-Experte)
Prof. Dr. Rudolf Fisch
(Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der KU Eichstätt-Ingolstadt)
09.15
Wissenschaftliches Symposium:
„FluchtMigration: Herausforderungen
für eine Gesellschaft im Wandel“
12.00
09.30
Mit Sicherheit gegen Menschenrechte
– So schaffen wir das nicht!
12.30
Mittagspause
13.30
Verleihung des Essaypreises
der Ligabank-Stiftung
an Marc Djizmedjian, Zürich
und Dr. Giovanni Tidona, Mainz
Thomas Gebauer
(Geschäftsführer medico international)
10.00
10.30
Kaffeepause
11.00
Migration bewegt die Gesellschaft.
Herausforderungen und Visionen
Prof. Dr. Sabine Hess
(Institut für Kulturanthropologie/
Europäische Ethnologie,
Georg-August-Universität Göttingen)
6
Laudatio: Prof. Dr. Walter Schweidler
(Lehrstuhl für Philosophie, KU Eichstätt-Ingolstadt)
Zuwanderung nach Deutschland seit 1945.
Phasen, Probleme, Perspektiven
Prof. Dr. Ulrich Herbert
(Lehrstuhl für Neuere und Neueste
Geschichte, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
Plenardiskussion
Prof. Dr. Hans Hopfinger
(Sprecher Initiativgruppe FluchtMigration,
KU Eichstätt-Ingolstadt)
Eröffnung und Moderation
Prof. Dr. Hans Hopfinger
(Sprecher Initiativgruppe FluchtMigration,
KU Eichstätt-Ingolstadt)
Von Mekka über Äthiopien (Abessinien)
nach al-Medina: ‚Flucht und Flüchten‘
im Leben Mohammeds
14.00
Plenum: Das Roland Berger
Bildungskonzept für unbegleitete
minderjährige Flüchtlinge
Prof. Dr. h.c. Roland Berger
(Vorsitzender des Kuratoriums
der Roland Berger Stiftung)
14.30
Workshops
„Praxisgeleitete Handlungs- und
Forschungsfelder an der KU“
(weitere Hinweise zu den Workshops
auf den Seiten 14 bis 17)
16.30
Schlussworte im Plenum
7
Abstracts
Abstracts
Epochale Herausforderung
Alle Fremden aufnehmen wie Christus
„Die Kultur des Wohlergehens, die uns an uns selber denken lässt, macht
uns unsensibel für die Schreie der anderen, sie lässt uns in Seifenblasen
leben, die zwar schön sind, aber nichtig, die eine Illusion des Unbedeutenden sind, des Provisorischen, die zur Gleichgültigkeit dem Nächsten
gegenüber führt und darüber hinaus zu einer weltweiten Gleichgültigkeit!
Von dieser globalisierten Welt sind wir in die globalisierte Gleichgültigkeit
gefallen! Wir haben uns an das Leiden des Nächsten gewöhnt, es geht
uns nichts an, es interessiert uns nichts, es ist nicht unsere Angelegenheit!“
Papst Franziskus, Predigt in Lampedusa
Der Apostel Paulus unterstreicht im Galaterbrief, dass für diejenigen, die Christus nachfolgen, die trennenden Grenzen aufgehoben sind: „Es gibt nicht mehr Juden und Griechen, nicht Sklaven und Freie“ – die Unterscheidung zwischen Völkern und Ständen hat
in Christus keine Bedeutung mehr. Zur Gastfreundschaft heißt es in der Regel des heiligen Benedikt: „Alle Fremden, die kommen, sollen aufgenommen werden wie Christus.“
Das sind auch heute Orientierungspunkte, die von uns Christen in der Flüchtlingsfrage
nicht einfach beiseitegeschoben werden können.
Überdies ermutigt der multikulturelle Charakter der heutigen Gesellschaften die Kirche,
neue Verpflichtungen der Solidarität, des Miteinanders und der Evangelisierung zu übernehmen. Die Wanderungsbewegungen regen nämlich dazu an, die Werte zu vertiefen
und zu stärken, die notwendig sind, um das harmonische Zusammenleben von Menschen und Kulturen zu gewährleisten. Zu diesem Zweck kann die bloße Toleranz, die
den Weg zur Achtung gegenüber den Verschiedenheiten öffnet und ein Miteinander von
Menschen unterschiedlicher Herkunft und Kultur in Gang bringt, nicht genügen. Hier
fügt sich die Berufung der Kirche ein, die Grenzen zu überwinden und einen „Übergang
von einer Haltung der Verteidigung und der Angst, des Desinteresses oder der Ausgrenzung … zu einer Einstellung, deren Basis die ‚Kultur der Begegnung‘ ist“, zu fördern.
„Diese allein vermag eine gerechtere und brüderlichere … Welt aufzubauen“ (Botschaft
zum Welttag der Migranten und Flüchtlinge).
Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt stellt sich der epochalen Herausforderung, welche die dramatischen Fluchtbewegungen der Gegenwart nicht nur für Europa,
sondern für die gesamte Weltgesellschaft bedeuten. In diesen Tagen nimmt das neue
Zentrum Flucht & Migration an der KU im Rahmen einer Tagung seine Arbeit auf. Das
Zentrum soll Fluchtursachen und Integrationsprozesse erforschen und die Qualifizierung, die Aus- und Weiterbildung von Multiplikatoren, Lehrkräften, Erziehern und Sozial­
pädagogen gewährleisten und gesellschaftliche Kommunikation in Migrationsfragen
forcieren. Außerdem sollen Flüchtlinge an dem Zentrum auch studieren, einen Studienabschluss oder Nachqualifizierungen erwerben können. Als Vorsitzender des Stiftungsrates wünsche ich aus der Perspektive des Trägers dieser weitsichtigen Initiative an der
KU Segen und bestes Gelingen.
Bischof Dr. Gregor Maria Hanke OSB
Bistum Eichstätt
Krankhaftes Misstrauen überwinden
Papst Franziskus ermutigt uns dazu, das „krankhafte Misstrauen“ gegenüber dem
Fremden zu überwinden und auf die globalen Migrationsbewegungen mit der „Globalisierung der Nächstenliebe“ zu antworten. Die zahlreichen Christinnen und Christen, die
sich in unserem Land für die Anliegen schutzsuchender Menschen engagieren, setzen
diesen Anspruch tagtäglich in die Tat um. Oft sind kleine Schritte von großer Bedeutung:
Menschliche Gesten, die dafür sorgen, dass Flüchtlinge sich bei uns angenommen fühlen, dass sie die Angst hinter sich lassen und zuversichtlich einer neuen Zukunft entgegensehen können. Das kirchliche Engagement für Flüchtlinge weiß sich in besonderer
Weise der menschlichen Begleitung und persönlichen Begegnung verpflichtet.
Erzbischof Dr. Stefan Heße
Erzbistum Hamburg
Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger
Vorsitzender der Stiftungsrates
der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
8
9
Abstracts
Abstracts
Die sogenannte Flüchtlingskrise:
Wissenschaft, Politik und Gesellschaft in Deutschland
Zuwanderung nach Deutschland seit 1945.
Phasen, Probleme, Perspektiven
Im Wanderungsgeschehen stehen wir vor gewaltigen Umbrüchen, von denen wir noch
nicht wissen, ob es sich um historische Zäsuren handelt. Die sogenannte Flüchtlingskrise ist in Wahrheit nur die Spitze eines Eisbergs. Dahinter steht eine Weltkrise, die
Geflüchtete vor die Tore der „Festung Europa“ treibt. Ihre Schubkraft hat schon beim
ersten Auftreffen einer starken Fluchtwelle zu einer Krise der Europäischen Union geführt. Frühzeitige wissenschaftliche Warnungen wurden politisch nicht hinreichend zur
Kenntnis genommen. Während nun in der Politik auf europäischer und nationaler Ebene
das Bemühen um eine schärfere Abriegelung der „Festung Europa“ dominiert, hilft ein
gewaltiges bürgergesellschaftliches Engagement zusammen mit kommunalen und anderen Behörden bei der Aufnahme der Geflüchteten. Aber es gibt in der Gesellschaft in
Deutschland im Blick auf die zunehmende kulturelle Vielfalt nicht nur Kulturoptimisten,
sondern auch Kulturpessimisten, die mit Sorge, mitunter auch mit Wut und Hass auf
die in großer Zahl ins Land kommenden Geflüchteten aus anderen Kulturen blicken.
Gegensätze prallen aufeinander: brennende Hilfsbereitschaft und brennende Flüchtlingsheime – Deutschland 2015/16. Im Mittelpunkt des Vortrags stehen zwei Fragen:
Kann Integration unter diesem Migrationsdruck gelingen und gibt es Handlungsstrategien für Integrationsförderung und Migrationssteuerung als zwei Seiten einer Medaille?
Vertriebene, DDR-Flüchtlinge, Gastarbeiter, Asylbewerber, Bürgerkriegsflüchtlinge –
nimmt man alle Gruppen, die zwischen 1945 und heute nach Deutschland einwanderten, zusammen, kommt man wohl auf mehr als fünfundzwanzig Millionen Menschen.
1960 machten die Flüchtlinge und Vertriebenen ein Viertel der westdeutschen Bevölkerung aus. Heute hat jeder sechste Deutsche einen „Migrationshintergrund“. Seit den
späten 1960er Jahren ist die Einwanderung ein ebenso umstrittenes wie kontinuierlich
diskutiertes Dauerthema in Deutschland. In dem Vortrag werden die verschiedenen
Einwanderungsschübe im Hinblick auf die Umstände der Immigration, die Frage der
„Integration“ sowie die entstandenen Probleme und deren Lösung untersucht.
Prof. Dr. Klaus J. Bade
Mit Sicherheit gegen Menschenrechte –
so schaffen wir das nicht!
Flüchtlingen beizustehen und der wachsenden Ausländerfeindlichkeit zu begegnen,
ist ohne Frage ein Gebot der Stunde, eines, das angesichts der besorgniserregenden
Entwicklungen in Europa gar nicht ernst genug genommen werden kann. Dennoch
gilt es – über die Hilfsbereitschaft hinaus – sich auch Klarheit darüber zu verschaffen,
wie denn die globalen Verhältnisse politisch zu gestalten sind, damit Menschen gar
nicht erst verzweifelt umherziehen müssen und Hass und Gewalt keine Chance haben.
Um den bestehenden Herausforderungen begegnen zu können, ist zunächst eine genaue Analyse der Ursachen von Flucht und Gewalt notwendig. Denn die Zerstörung von
Lebensbedingungen, der Hass und die Gewalt fallen nicht vom Himmel, sie sind das
Ergebnis einer Politik, die wirtschaftliche Interessen über die der Menschen gestellt hat.
Nachhaltige Lösungen erfordern mehr als ein sicherheitspolitisch motiviertes Krisenmanagement. Notwendig ist ein radikales Umdenken.
Prof. Dr. Ulrich Herbert
Migration bewegt die Gesellschaft.
Herausforderungen und Visionen
Vor dem Hintergrund der stark angestiegenen Zahlen Geflüchteter seit dem letzten Jahr, die sich Kraft ihrer Körper einen Weg nach Europa gebahnt haben, gehört
das Thema Einwanderung zu den am kontroversesten diskutierten Thema in Europa.
Der Vortrag wird nicht nur auf die aktuellen Entwicklungen zur Lösung der vermeintlichen „Flüchtlingskrise“ eingehen, sondern zeigen, dass seit Generationen Flucht- und
Migrationsbewegungen die deutsche Gesellschaft mitgeprägt haben. Angesichts der
fortschreitenden Globalisierungsprozesse von Wirtschaft und Gesellschaft sowie der
Kriegssituationen ist dann auch von einer Faktizität von Migrationsbewegungen auszugehen, welche die Frage nach dem Verhältnis von Nationalstaat und -gesellschaft
zur Migration neu aufwirft und Vorstellungen von „Kontrolle“ und „Ordnung“ als Mythos
erscheinen lässt. Die Frage jedoch ist, welche alternativen Denkangebote und Konzepte
auch von den Wissenschaften bereit gestellt werden, Migration nicht länger als strukturell „Anderes“, „Einzuhegendes“ zu verstehen.
Prof. Dr. Sabine Hess
Thomas Gebauer
10
11
Abstracts
Abstracts
Von Mekka über Äthiopien (Abessinien) nach al-Medina:
‚Flucht und Flüchten‘ im Leben Mohammeds
Das Roland Berger Bildungskonzept
für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
Wegen der zunehmenden Anfeindung der jungen muslimischen Gemeinde durch die
„heidnischen“ Mekkaner wanderte eine kleine Gruppe von ihnen etwa 615 nach Christus auf Befehl Mohammeds nach Äthiopien (bzw. Abessinien) aus, um bei dem dort
herrschenden christlichen König des Reiches von Aksum – dem sogenannten Negus
(das ist die äthiopische Bezeichnung für „König“) – „Asyl“ zu bekommen. Die stark legendarischen ausgeschmückten Berichte zeichnen ein sehr freundliches Bild vom
äthiopischen Herrscher und sind bis heute für die Beziehungen zwischen der muslimischen Welt und Äthiopien von nicht zu unterschätzender Bedeutung. Jedenfalls ist
die Episode ein Korrektiv für das oftmals als „triumphalistisch“ gezeichnete Bild der
„Erfolgsreligion“ Islam.
Derzeit befinden sich in Bayern rund 15 000 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in
Maßnahmen der Kinder- und Jugendpflege, in ganz Deutschland sind es etwa 70 000.
Diese Jugendlichen haben oft eine lange und gefährliche Flucht hinter sich und kommen
völlig auf sich allein gestellt in unserem Land an. Wie können wir es schaffen, diesen
Jugendlichen die Integration in unsere Gesellschaft und in die Berufswelt zu ermöglichen? Als freier Träger der Jugendhilfe nimmt sich die Roland Berger Stiftung dieser
besonders gefährdeten und schutzwürdigen jungen Menschen an: Seit Mai 2015 unterstützt die Stiftung mit ihrem Deutschen Schülerstipendium unbegleitete Minderjährige
in einem bildungsfokussierten Modellprojekt in ihren Einrichtungen in Ingolstadt, weitere
Einrichtungen sind in Planung. Ziel ist es, den Jugendlichen bei uns eine neue Heimat zu
geben, ihnen einen begabungsgerechten Schulabschluss zu ermöglichen und ihnen so
die Wege zu einem eigenverantwortlichen Leben in Deutschland zu ebnen.
Prof. em. Dr. Hartmut Bobzin
Sommerschule von
„tun.starthilfe für
flüchtlinge“ an der KU
Der bewährte Ansatz der Roland Berger Stiftung in ihrem deutschlandweiten Stipen­
dienprogramm, den Bildungsbegriff nicht auf vornehmlich in der Schule vermitteltes
Wissen und Können zu beschränken, sondern die Jugendlichen mit einem umfassenden Bildungsbegriff zu fördern, wird in diesen Einrichtungen im Rahmen eines Bildungsplans nun auch auf die Ausbildung und Entwicklung von unbegleiteten minderjährigen
Flüchtlingen übertragen, um so einen Verständnis- und Annäherungsprozess zwischen
den kulturellen Erwartungen der Jugendlichen und denen der deutschen Gesellschaft
einzuleiten und zu begleiten.
Als Kooperationspartner im geplanten Zentrums Flucht & Migration der Katholischen
Universität Eichstätt-Ingolstadt sieht die Roland Berger Stiftung die große Chance, ihre
praktischen Erfahrungen im Umgang mit den Jugendlichen ebenso wie die Erkenntnisse aus der Fortbildung des pädagogischen Personals einbringen zu können und gleichzeitig wiederum die wissenschaftliche Expertise des Zentrums in ihre Arbeit einfließen
zu lassen und die Ergebnisse Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe in Bayern zur
Betreuung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge zur Verfügung zu stellen.
Prof. Dr. h.c. Roland Berger
12
13
Workshops
Denken aus der Praxis: Wie kann die Wissenschaft für
die praktische Flüchtlingsarbeit bedeutsam werden?
Zur psychischen Gesundheit jugendlicher Flüchtlinge:
Vorstellung eines Behandlungsmanuals
Moderatoren: Prof. Dr. Joost van Loon, Prof. Dr. Friederike Herrmann
Moderatoren: Prof. Dr. Rita Rosner, Dr. Johanna Unterhitzenberger
Dieser Workshop wird von drei oder vier Impulsreferaten (je maximal 10 Minuten)
angestoßen, wobei die zentrale Frage ist, welche Rollen wissenschaftliche Forschung spielen könnte bezüglich der Unterstützung, Begleitung und Evaluation
praktischer Flüchtlingsarbeit. Welche Themen sind momentan relevant? Welche
Kooperationsformen sind denkbar? Welches Innovationspotenzial ist vorhanden?
Ziel davon ist mit der Gestaltung konkreter Forschungsprojekte mit Praxisbezug
anzufangen.
Die UNHCR vermutet, dass etwa die Hälfte der derzeit 51 Millionen Flüchtlinge weltweit Kinder und Jugendliche sind, wobei sich die Situation für begleitete und unbegleitete minderjährige Flüchtlinge unterscheidet. Rund 20 Prozent der jugendlichen
Flüchtlinge leiden vermutlich unter einer Posttraumatischen Belastungsstörung.
Da sich die Flüchtlinge nicht nur in ihren Ursprungskulturen, sondern auch in ihren
Sprachen unterscheiden, stellt sich die Frage, wie man diese Gruppe unter den gegebenen Umständen möglichst gut psychotherapeutisch versorgen kann. An der
Hochschulambulanz der KU in Ingolstadt erproben wir derzeit die Übertragbarkeit
eines Therapieverfahrens mit hoher Evidenz, nämlich der traumafokussierten kognitiven Verhaltenstherapie (TF-KVT) auf die Gruppe der unbegleiteten minderjährigen
Flüchtlinge. TF-KVT besteht aus verschiedenen Komponenten. Erste therapeutische
Erfahrungen und Ergebnisse sind sehr vielversprechend. Ziel des Workshops ist es
zum einen eine kurze Übersicht zum aktuellen Kenntnisstand bezüglich des Gesundheitszustandes jugendlicher Flüchtlinge und zum anderen einen Einblick in die Psychotherapie zu geben.
Zielgruppe: WissenschaftlerInnen, ehrenamtlich Engagierte, Verantwortliche für
Integrationspolitik in der Öffentlichkeit, in Politik, Kirche und Wirtschaft, die Integra­
tion als gemeinsame Aufgabe verstehen
Raum: Kollegiengebäude, KGA 303
Integration durch ästhetische Bildung
Zielgruppe: psychotherapeutisch tätige KollegInnen, aber auch MitarbeiterInnen von
Beratungsstellen und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
Moderatoren: Prof. Dr. Daniel Mark Eberhard, Prof. Dr. Rainer Wenrich
Raum: Kollegiengebäude, KGA 103
Nach kurzen Impulsreferaten der Moderatoren, die aus der Perspektive der beiden Fächer Musikpädagogik und Kunstpädagogik ausgewählte historische und
aktuelle Aspekte des Umgangs mit „Flucht und Migration“ seit der Nachkriegszeit
beleuchten, werden aktuelle Herausforderungen, Ansätze zur Bewältigung sowie
Perspektiven und Chancen eines gelingenden Umgangs „mit dem Fremden“ im
Bereich der ästhetischen Bildung gemeinsam mit den Teilnehmer/innen erarbeitet
und diskutiert. Zu den Zielen der Veranstaltung gehören die fachspezifische und
fachübergreifende Sensibilisierung und Systematisierung hinsichtlich des breit gefächerten Themas „Flucht und Migration“ sowie der konstruktive Diskurs über verschiedene formale und non-formale pädagogische Arbeitsfelder und Vernetzungsbzw. Umsetzungsmöglichkeiten der primär beteiligten Institutionen, Akteure und
Zielgruppen.
14
Workshops
Öffnung der Hochschulen für Geflüchtete.
Studienberatung und Potentialerkennung
Moderatoren: Dr. Brigitte Perlick, Dr. Martin Groos, Karolina Albrecht
Vorstellung der Projekte an KU und FAU, Gründe für Engagement der Hochschulen,
Erfahrungen aus dem Engagement 2015-2016, Anforderungen an eine erfolgsorientierte Studienberatung und Integration Geflüchteter in die Hochschulen, Ausblick auf
die nächsten 2 Jahre.
Zielgruppe: AkteurInnen und InteressentInnen aus dem Bereich der ästhetischen
Bildung
Zielgruppe: KollegInnen aus den Internationalen Büros und den Studienberatungen,
BetreuerInnen von Geflüchteten mit Studienhintergrund sowie Zuständige aus Jobcentern und Ausländerbehörden
Raum: Kollegiengebäude, KGA 306
Raum: Kollegiengebäude, KGA 304
15
Workshops
Studentisches Engagement in der Flüchtlingsarbeit:
Implementierung eines studentischen Freimoduls
Aus- und Weiterbildungsformate
für Lehrkräfte und Lehramtsstudierende
Moderatoren: Anna Speer, Simone Zink
Moderatoren: Prof. Dr. Johanna Meixner, Prof. Dr. Stefan Seitz, Christine Heimerer,
Birgit Langer
Studentisches Engagement und die Energie, die daraus hervorgeht, sind einzigartig.
Dieses studentische Engagement zu fassen und es in das universitäre Curriculum
zu gießen ist nicht einfach, da es nicht zu den Kernbereichen einer Universität – wie
etwa Forschung und Lehre – gehört. Die Studierenden wollen unabhängig von Studienverlaufsvorgaben eigene Ideen ausarbeiten und konzeptionieren. Trotzdem stellt
sich die Frage: Wie könnten Universitäten ihre Studierenden unterstützen, gleichzeitig das Forschungsparadigma erfüllen und den Studierenden dabei maximalen Erfahrungsgewinn ermöglichen. Die Arbeit mit Geflohenen an der KU gehört seit einigen
Jahren zum universitären Leben. Seit 2013 kann sie im Wahl(pflicht)bereich auch in
das Curriculum integriert werden und ist mit einer Seminarteilnehmerzahl von etwa
80 Studierenden pro Semester eines der größten Seminare der KU. Dieses wie auch
von Studierenden entwickelte eigene Projekte sind heute weit über die Region Eichstätt hinaus bekannt. Der Workshop hat das Ziel, neue Projektformen zu erarbeiten
und den Austausch untereinander und mit anderen Institutionen zu fördern.
Zielgruppe: Studierende, universitäre MitarbeiterInnen, Ehrenamtskreise und Freiwillige, die die Kooperation zu Hochschulen vor Ort verstärken wollen
Mit der steigenden Zahl an Geflüchteten wächst auch die Zahl an nicht-deutschsprachigen Kindern und Jugendlichen an deutschen Schulen, die besondere pädagogische und sprachdidaktische Zuwendung brauchen. Viele Lehrkräfte werden heute mit
der Situation konfrontiert, Schüler unterrichten zu müssen, deren Erstsprache nicht
das Deutsche ist, die über gar keine oder nur über rudimentäre Deutschkenntnisse
verfügen, und die aufgrund ihrer bisherigen Biographie und Fluchterfahrung besonderer pädagogischer Aufmerksamkeit und sprachdidaktischer Förderung bedürfen. All
dies setzt Kompetenzen voraus, deren Erwerb in der regulären Lehrerausbildung bislang noch nicht obligatorisch ist. Im Workshop sollen die Bedarfe ermittelt werden, die
sich aus den Herausforderungen ergeben, denen Pädagogen in der Schule heute begegnen. Dabei soll die Frage im Mittelpunkt stehen, durch welche Fortbildungsmaßnahmen und -formate praktizierende Lehrer unterstützt werden können und welche
Aspekte künftig in der Lehrerausbildung berücksichtigt werden sollten. Zudem soll
aufgezeigt werden, welche Möglichkeiten an der KU bestehen oder künftig angedacht
sind, um sich als Lehrkraft bzw. im Zuge der Lehramtsausbildung auf die veränderten
Herausforderungen des Schulalltags und des Unterrichtens vorzubereiten.
Raum: Kollegiengebäude, KGA 106
Zielgruppe: LehrerInnen und Lehramtsstudierende
Digitalisierung und Vernetzung im Bereich Flucht
und Migration
Raum: Kollegiengebäude, KGA 104
Moderatoren: Thomas Sporer
Ziel des Workshops ist es die AkteurInnen in dem Bereich zu vernetzen sowie die Anforderungen an entsprechende Bildungs- und Integrationsangebote genauer zu erfassen.
Hierzu werden Beispiele vorgestellt und diskutiert (Integreat-App, Ankommen-App,
MOOC „Ready4study“, Lernplattform „Onlinekurslabor.de“, Kiron Higher Education,
student.stories). Anschließend sollen Bedarfe und Anforderungen, insbesondere mit
Blick auf eine hochschulübergreifende Zusammenarbeit, gesammelt werden.
Zielgruppe: InteressentInnen, NutzerInnen und EntwicklerInnen von digitalen Lernangeboten für die Vorbereitung von Studierenden mit Fluchthintergrund auf ein Studium sowie die Integration von Geflüchteten am Studienort.
Raum: Kollegiengebäude, KGA 102
16
Workshops
Flucht und Migration in der Medienberichterstattung
Moderatoren: Susanne Wegner, Stefan Arndt, Sebastian Zahn
In der deutschsprachigen Medienlandschaft wurde in den vergangenen Monaten
fast täglich über Flucht, Vertreibung und die „Flüchtlingsproblematik“ berichtet. Im
Workshop soll es darum gehen, die mediale Darstellung von Flüchtlingen an ausgewählten Beispielen zu analysieren und verstehen zu lernen, wie Medien an das
Themenfeld herangehen und die Informationen verarbeiten.
Zielgruppe: Studierende, Interessierte
Raum: Kollegiengebäude, KGA 302
17
Referentinnen und Referenten
18
Referentinnen und Referenten
Karolina Albrecht
Seit 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt für den Bereich Flucht
und Migration. Zuvor Bachelor- und Masterstudium Politikwissenschaft, Geschichte und Kommunikation an der KU.
Schwerpunkt: politische Kommunikation in Krisen- und
Kriegszeiten. Von 2013 bis 2015 Leiterin des Kommunikationsteams von „tun.starthilfe für flüchtlinge“ und Sprecherin
der Initiative.
Prof. Dr. h.c. Roland Berger
Gründer der Roland Berger GmbH. Mitglied verschiedener
Aufsichts- und Beiräte von Unternehmen, Stiftungen und
Organisationen. Berufung in Sachverständigenkommissionen verschiedener Bundes- und Landesregierungen. Vorsitzender des Kuratoriums der von ihm gegründeten Roland
Berger Stiftung. Diese ist dem Schutz der Menschenwürde
und -rechte verpflichtet und fördert deutschlandweit begabte
Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien.
Stefan Arndt
Geboren 1994. Ist seit 2012 Student der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Seit 2013 Mitglied bei „tun.starthilfe für flüchtlinge“. Er ist seit 2015 für die Öffentlichkeitsarbeit der Initiative verantwortlich.
Prof. em. Dr. Hartmut Bobzin
Geboren 1946 in Bremen. Bis 2006 Prorektor der Universität
Erlangen-Nürnberg. Studium der Evangelischen Theologie,
Vergleichenden Religionswissenschaften, Indologie und Semitischen Philologie. 1974 Promotion. Stipendiat des DAAD
in Damaskus und der Stiftung Volkswagenwerk, danach Assistent am Lehrstuhl für Orientalische Philologie in Erlangen.
Von 1992 an außerordentlicher Professor. 2007/08 Senior
Fellow am Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg Greifswald.
Prof. em. Dr. Klaus J. Bade
Lehrte bis 2007 Neueste Geschichte an der Universität Osnabrück. Begründer des Osnabrücker Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien, des interdisziplinären
Rates für Migration sowie der Gesellschaft für Historische
Migrationsforschung. Stellvertretender Vorsitzender des
Sachverständigenrates der Bundesregierung für Migration
und Integration und Gründungsvorsitzender des Sachverständigenrates deutscher Stiftungen für Integration und Migration.
Prof. Dr. Markus Eham
Geboren 1958 in Feldkirchen/Westerham. Seit 1993 Professor für Liturgik, Musik und Stimmbildung an der Fakultät für
Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit der KU.
Zuvor Referent für Kirchenmusik am Deutschen Liturgischen
Institut Trier, dann Dozent für Liturgik am Priesterseminar des
Erzbistums München und Freising und Mitarbeiter am Amt
für Kirchenmusik des Erzbistums. Sein Arbeitsschwerpunkt
sind praxisorientierte Projekte der Liturgik und Kirchenmusik.
Peter Beer
Geboren 1966 in Kelheim. Seit 2009 Generalvikar des Erzbistums München und Freising. Promotion in Theologie und
Pädagogik. Stellvertretender Stiftungsratsvorsitzender der
Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Lehrtätigkeit an
der ehemaligen Philosophisch-Theologischen Hochschule
der Salesianer Don Boscos in Benediktbeuern. Referentenund Fortbildungstätigkeit im Bereich kirchliche Elementar­
pädagogik.
Prof. Dr. Daniel Mark Eberhard
Seit 2015 Professor für Musikpädagogik und Musikdidaktik
an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Nach
Lehramtsstudium und Schultätigkeit Wissenschaftlicher
Mitarbeiter am Lehrstuhl für Musikpädagogik der Universität Augsburg. Vertretungsprofessor am Leo­
pold-MozartZentrum der Universität Augsburg und Gastprofessor an der
Universität der Künste Berlin. Referent in der Lehrerbildung,
Workshopleiter sowie professionelle Musikertätigkeit.
19
Referentinnen und Referenten
20
Referentinnen und Referenten
Prof. em. Dr. Rudolf Fisch
Geboren 1939 in Hagen. Von 1974 bis 1992 Inhaber des
Lehrstuhls für Sozialpsychologie und ihre Anwendungen an
der Universität Konstanz. Von 1992 bis 2007 Inhaber des
Lehrstuhls für Empirische Sozialwissenschaften an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer.
Prorektor und Rektor der Universität Speyer von 2000 bis
2007. Interimistischer Präsident der KU von 2008 bis 2009,
seit 2014 Vizepräsident für Forschung an der KU.
Prof. Dr. Gabriele Gien
Geboren 1962 in München. Seit 2014 Präsidentin der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Seit 2007 an der
KU tätig. Inhaberin des Lehrstuhls für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. Arbeitsschwerpunkte: Leseforschung, Kreative Schreibprozesse, Internationale Lehrerbildung, Gesellschaftliches Engagement in Studium, Lehre und
Forschung. Vorsitzende des Arbeitskreises Deutschdidaktik
an bayerischen Universitäten.
Thomas Gebauer
Diplom-Psychologe und Geschäftsführer der sozialmedizinischen Entwicklungshilfe- und Menschenrechtsorganisation
medico international mit Sitz in Frankfurt/Main. Mitbegründer
der Internationalen Kampagne zum Verbot von Landminen,
die 1997 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde.
Schwerpunktmäßig beschäftigt er sich mit Fragen der internationalen Friedens- und Sicherheitspolitik, mit Menschenrechten und den sozialen Bedingungen globaler Gesundheit.
Dr. Martin Groos
Seit 1993 Leiter des International Office der Katholischen
Universität Eichstätt-Ingolstadt. Tätigkeit in Fachverbänden
für die internationale Hochschulzusammenarbeit. Mehrere
Jahre Vorstandstätigkeit in der European Association for International Education sowie Gutachter für die Auswahl von
Sokrates-Projekten in Brüssel und Erasmus-Promotor beim
DAAD. Vor dem Wechsel an die KU Tätigkeit in der klinischen
Krebsforschung eines internationalen Pharma-Konzerns.
Dr. Wilfried Gerling
Seit 2015 Vorstandsvorsitzender der Münchner Bank eG.
Vizepräsident der Industrie- und Handelskammer München.
Vorsitzender im Ausschuss Geld- und Kreditwirtschaft des
Deutschen Industrie- und Handelskammertags. Ausbildung
bei der Deutschen Bundesbank. Von 1975 bis 1992 bei
der Volksbank Krefeld tätig, anschließend Vorstand bei der
Volksbank Waltrop, danach Vorstandsvorsitzender der Hallertauer Volksbank.
Bischof Dr. Gregor Maria Hanke OSB
Geboren 1954 in Elbersroth. Studium in Eichstätt, London,
Oxford, Würzburg, Rom und Sankt Georgen. Von 1993 an
Abt des Benediktinerklosters Plankstetten. Seit 2006 Bischof
von Eichstätt. Stiftungsratsmitglied der KU. Mitglied der Kommission für geistliche Berufe und kirchliche Dienste sowie der
Liturgiekommission der Deutschen Bischofskonferenz. Mitglied der vatikanischen Kongregation für die Institute geweihten Lebens und für die Gesellschaften apostolischen Lebens.
Tobias Geyer
1974 geboren. Schulzeit am Benediktinergymnasium Ettal.
Ausbildung im Maschinenbaubereich, anschließend achtjähriger Dienst beim Gebirgsjägerbataillon 233 in Mittenwald.
Seit 2002 selbständig und unter anderem als Fachkraft für
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz für die Münchner
Firma Jonas Better Place tätig. Dies auch in der Funktion als
Objektleitung des Standortes Eichstätt bzw. der Erstaufnahmeeinrichtung Maria Ward der Regierung von Oberbayern.
Christine Heimerer
Seit 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Christine Heimerer ist
sowohl am Lehrstuhl Didaktik der deutschen Sprache und
Literatur als auch am Lehrerbildungszentrum tätig und in verschiedene Bereiche der Flüchtlingsarbeit involviert.
21
Referentinnen und Referenten
Referentinnen und Referenten
Prof. Dr. Ulrich Herbert
Seit 1995 Inhaber des Lehrstuhls für Neuere und Neueste
Geschichte der Universität Freiburg. Nach dem Studium zunächst im Schuldienst, anschließend Hochschullehrer an der
Universität Essen, der Fernuniversität Hagen, der Universität Tel Aviv. Direktor der Forschungsstelle für Zeitgeschichte. 2001 bis 2007 Mitglied des Wissenschaftsrats. 2007 bis
2013 Direktor des Freiburg Institute for Advanced Studies.
1999 Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Birgit Langer
Seit November 2015 Geschäftsführerin des Lehrerbildungszentrums der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Zuvor Referendariat in Würzburg und Gymnasiallehrerin für
Latein und Katholische Religionslehre.
Prof. Dr. Sabine Hess
Seit 2011 Professorin am Institut für Kulturanthropologie/
Europäische Ethnologie an der Georg-August-Universität
Göttingen. Zuvor Mitarbeiterin im Fachbereich Volkskunde/
Europäische Ethnologie der Ludwig-Maximilian Universität
München bzw. der Humboldt Universität Berlin. Studium der
Empirischen Kulturwissenschaft, Geschichte und Politikwissenschaft; Promotion am Institut für Kulturanthropologie und
Europäische Ethnologie an der Universität Frankfurt am Main.
Prof. Dr. Joost van Loon
Seit 2010 Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Soziologie
und Soziologische Theorie der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Zuvor Inhaber des Lehrstuhls für Medienanalyse an der Nottingham Trent University in Großbritannien. 1996 Promotion im Fach Soziologie an der Lancaster
University. Autor von fünf Büchern und mehr als 100 veröffentlichten Aufsätzen, federführender Herausgeber der internationalen peer-reviewed Zeitschrift „Space and Culture“.
Erzbischof Dr. Stefan Heße
Geboren 1966 in Köln. 1993 Priesterweihe. Promotion zum
Doktor der Theologie mit einer Arbeit über die Theologie der
Berufung bei Hans Urs von Balthasar. Von 2012 Generalvikar
des Erzbistums Köln. 2014 Diözesanadministrator des Erzbistums Köln. Seit 2015 Erzbischof von Hamburg. Sonderbeauftragter für Flüchtlingsfragen der Deutschen Bischofskonferenz.
Sommerschule von „tun.starthilfe für flüchtlinge“ an der KU
Prof. em. Dr. Hans Hopfinger
Von 1996 bis 2015 Inhaber des Lehrstuhls für Kulturgeographie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Arbeitsgebiete: Kulturgeographische Regional- und Entwicklungsforschung sowie Freizeit- und Tourismusgeographie.
Regionaler Schwerpunkt: Nahost und Nordafrika. Dort führte
er zahlreiche Forschungsprojekte durch, u. a. ein Großprojekt
zur Problematik der regionalen Entwicklung in Marokko unter
dem Einfluss der Arbeitsmigra­tion.
22
23
Referentinnen und Referenten
24
Referentinnen und Referenten
Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger
Weihbischof der Diözese Augsburg und Stiftungsratsvorsitzender der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Geboren 1957 in Friedberg. Studium der Philosophie und
Theologie und Promotion zum Dr. theol. an der Universität
Augsburg. Studium der Volkswirtschaftslehre und Promotion
zum Dr. rer. pol. Langjähriges Mitglied des Deutschen Ethikrates, der Bioethik-Kommission der Bayerischen Staatsregierung und des Senats der Max-Planck-Gesellschaft.
Christine Pietsch
Mitarbeiterin des Amts für Soziales und Senioren im Landratsamt Eichstätt und Ehrenamtskoordinatorin für den Bereich
Asyl. Pädagogik-Studium (Diplom) und Politologie-Studium
(Magister) an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Anschließend Asylberaterin bei der Caritas und Projektmanagerin bei der Stadt Ingolstadt.
Prof. Dr. Johanna Meixner
Lehrt an der Professur Deutsch als Fremdsprache/Didaktik
des Deutschen als Zweitsprache. Arbeitsschwerpunkt: Lehrund Lernprozesse im Zweit-/Fremdsprachenunterricht. Forschungsschwerpunkt: konstruktivistische Didaktik. Seit 2014
ständiges Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Masterstudiengangs „Provokationspädagogik“ am Department für
Migration und Globalisierung der Donau-Universität Krems.
Regina Pötke
Seit 2008 im Vorstand der Roland Berger Stiftung. Nach Studium der Klassischen Philologie, Germanistik und Archäologie Gymnasiallehrerin für Deutsch und Latein. Anschließend
Leiterin der Abteilung Consulting am FWU Institut für Film und
Bild in Wissenschaft und Unterricht, dann Direktorin des Gymnasiums Oberhaching. Berufung ins Bayerische Kultusministerium für Schulinnovation und Bildungspolitische Grundsatzfragen. Geschäftsführerin der Stiftung Bildungspakt Bayern.
Uwe Pagels
Geboren 1960 in Brandenburg (Havel). Studium der Germanistik, Publizistik, Bibliothekswesen in Göttingen und Mainz.
Ab 1983 Mitarbeiter des HR-Hörfunks, anschließend Redakteur des SDR. Seit 1991 Redakteur, Moderator und CvD beim
Bayerischen Rundfunk, zuerst bei B 5 aktuell, anschließend
Bayern 2. Zahlreiche Einsätze im Hauptstadtstudio der ARD.
Daneben Kurse und Seminare, Moderation öffentlicher Veranstaltungen und Korrespondent bei Parteitagen.
Prof. Dr. Rita Rosner
Seit 2011 Lehrstuhlinhaberin für Klinische und Biologische
Psychologie der KU und Leiterin der Psychotherapeutischen
Hochschulambulanz. Nach einem Forschungsstipendium an
der University of California Promotion und Habilitation an der
LMU München. Aktuelle Projekte: Behandlung posttraumatischer Belastungsstörungen bei Jugendlichen nach sexuellem Missbrauch; migrationsspezifische Aspekte in der Versorgung misshandelter Kinder und Jugendlicher.
Dr. Brigitte Perlick
Seit 2001 Leiterin des Referats für Internationale Angelegenheiten der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. 1984 Staatsexamen Lehramt Gymnasien Chemie/
Biologie. 1988 Promotion an der Universität Bielefeld. Von
1991 bis 2001 Leiterin des Akademischen Auslandsamts der
FH Bielefeld.
Prof. Dr. Stefan Seitz
Leiter des Praktikumsamts für Grund- und Mittelschulen an
der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und Dozent
am Lehrstuhl für Schulpädagogik. Zuvor mehr als zehn Jahre
Lehrer an Grund- und Mittelschulen mit zahlreichen Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund. Dissertation
zum Thema „Biographieverläufe türkischer Migrantenkinder
der dritten Generation“ sowie intensives Studium kultureller
und religiöser Hintergründe der türkischen Ethnie.
25
Referentinnen und Referenten
Referentinnen und Referenten
Anna Speer
Geboren 1989. Pädagogik-Studium an der Katholischen
Universität Eichstätt-Ingolstadt. Mitbegründerin von „tun.
starthilfe für flüchtlinge“. Seit 2014 leitet sie bei der Initiative
die Bereiche Sprachschulen und Unterricht gemeinsam mit
Simone Zink.
Prof. Dr. Rainer Wenrich
Seit 2015 Professor für Kunstpädagogik und Kunstdidaktik
an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Studium
der Malerei und Kunsterziehung an der Akademie der Bildenden Künste München. Studium der Kunstgeschichte, Kunstpädagogik und Psychologie und Promotion an der LMU.
Geschäftsführung der Bayerischen Museumsakademie.
Forschungsschwerpunkte: Kunstpädagogik und Kunstdidaktik, Design- und Kostümgeschichte sowie Modetheorie.
Thomas Sporer
Seit 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter für Bürgerschaftliches Engagement und zivilgesellschaftlicher Transfer an der
Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Studium an
der Universität Regensburg. Initiator eines Lernportals von
Studierenden für Studierende. Aufbau des Begleitstudiums
„Problemlösekompetenz“, ein Studienangebot zur überfachlichen Kompetenzentwicklung an der Universität Augsburg.
Projektleiter der Initiative „Bildung durch Verantwortung“.
Sebastian Zahn
Geboren 1990 in Bernau bei Berlin. Studiert seit 2011 Politikwissenschaft und Soziologie an der Katholischen Universität
Eichstätt-Ingolstadt. Seit 2015 ist er Teamleiter bei „tun.starthilfe für flüchtlinge“ im Bereich Veranstaltungsmanagment.
Dr. Johanna Unterhitzenberger
Seit 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für
Klinische und Biologische Psychologie und als Psychotherapeutin an der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz
der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Promotion
an der LMU in München und Forschungsprojekte zu Trauer und posttraumatischen Belastungsstörungen bei Kindern
und Jugendlichen. Derzeit Pilotstudie zur Behandlung unbegleiteter jugendlicher Flüchtlinge.
Simone Zink
Geboren 1988. Studiert nach einer Ausbildung zur Bankkauffrau Religionspädagogik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Seit 2012 ist sie bei der Initiative
„tun.starthilfe für flüchtlinge“ aktiv und leitet seit 2014 das
Team der Deutschlehrer und den Bereich Sprachschule.
Susanne Wegner
Seit 2013 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Studiengang Journalistik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Online-Journalismus-Studium an der Hochschule
Darmstadt und parallel freie Journalistin bei der „Frankfurter
Rundschau“. Anschließend Masterstudium in Kulturwissenschaften und Medientheorien an der Kunstuniversität Linz/
Donau. Forschungsschwerpunkte: Erinnerungskulturen und
Journalismus sowie Migration und Medien.
26
27
Künstlerisches Rahmenprogramm
Musik am Donnerstagabend
28
Künstlerisches Rahmenprogramm
Alexandrina Simeon wurde in Varna (Bulgarien) geboren und erhielt bereits im Alter von
fünf Jahren Violinunterricht. Nach einer klassischen Gesangsausbildung intensivierte sie
ihre Studien in Richtung Jazz-Gesang bei Harriet Lewis, Sandy Patton und Karen Edwards, unter deren Leitung sie einige Jahre Mitglied im Jazzchor des Münchner Richard-Strauss-Konservatoriums war.
Sehr bald begann sie ihre Zusammenarbeit mit Augsburger
und Münchner Big- und Jazz Bands und spielte schließlich
mit eigenen Kompositionen und dem eigenen Quintett auf
zahlreichen nationalen und internationalen Jazz-Festivals,
wie Bansko, tollwood, Lüneburger JazzNight, Jazzweekend Regensburg, Deutsche Botschaft in Sofia. Radio- und
TV-Produktionen folgten. Alexandrina Simeon ist über den
Jazz hinaus als Solistin in verschiedenen Stilrichtungen zu
Hause. Ihr Repertoire erstreckt sich über Klassik bis hin zu
Soul, Pop und Gospel. Seit 2014 ist sie Lehrbeauftragte am
Lehrstuhl für Musikpädagogik an der Universität Augsburg für das Fach Gesang. „Ihre
Stimme kann druckvoll agieren, sich in Wehmut verlieren oder himmelhoch jauchzen“
(Jazzthing). www.alexandrina-simeon.de
Njamy Sitson ist ein Weltbürger mit afrikanischen Wurzeln. Er stammt aus Kamerun.
Er spielt vielerlei Instrumente, ist Komponist, Schauspieler und Erzähler. An seiner
Njamy School of African Singing in Augsburg sowie am Freien Musikzentrum in München lehrt er afrikanische Musik. Außerdem leitet er Gesangs-Werkstätten für Chöre
und klassisches Orchester in ganz Europa. Für den ARD-Film „Blutige Steine“ von Donna Leon komponierte er die Musik. Er spielte im Film Oktoberfest an der Seite von Barbara Rudnik sowie in „Mandela
– Das Musical“ mit Charles Huber (Der Alte). Zuletzt war er
2010 als Hauptdarsteller in dem Kinofilm „Mein Deudshland“
zu sehen. Von Njamy Sitson sind zwei CDs erschienen: African Angel (2006) und Kulu (2011). Mit seinem Chor African
Angel singt Njamy Sitson auf der CD „Weltenbrand“ (2011)
von Konstantin Wecker. Njamy Sitsons charismatische Musik verkörpert eine Musik ohne Grenzen, in der Klänge aus
aller Welt harmonisch verschmelzen – ein neuer Weg der Völkerverständigung, So treffen zum Beispiel Pygmäen-Gesänge auf Barock-Kontrapunkte in der Polyphonie und feurige
Trommeln lassen sich von weichen Streichern besänftigen. In seinen Konzerten präsentiert er eine einfühlsame Musik, die die Klänge der Welt mit der afrikanischen Wärme der
Seele beflügelt. www.njamy-sitson.com
Der in Augsburg lebende türkische Ud-Spieler Şeref Dalyanoğlu gehört zu den besten
Virtuosen türkischer Musik auf der orientalischen Laute (Ud) in Deutschland und ist ein
versierter Grenzgänger zwischen den Musikkulturen des Orients und des Okzidents.
Seine musikalische Ausbildung begann zunächst als Autodidakt und später in Istanbul
bei seinem Lehrer Serhan Aytan. Als Gastmusiker ist er bei vielen Projekten unter anderem Unterbiberger Hofmusiker, Hannes Beckmann=s „Canto
Migrando“, Aylin Aykan`s „Bazar Europa“, Philharmonisches
Orchester Augsburg dabei und leitet den Münchener Chor
„Lalezar“ für türkische klassische Musik. 1992 gründete seine Formation Scirocco und 2009 Triorient.
Er unterrichtet Ud in Augsburg, München und Freising, wo er auch den Deutsch-Türkischen Chor „Gülnihal“ vom 3Klang e.V. leitet. 2016 wurde dieses Projekt vom
Landkreis Freising mit dem Kulturförderpreis ausgezeichnet.
Sein Musiklabel Oriental Music besteht seit 2005. Er arbeitete in Augsburg mit Jugendlichen in einem Jugendwerk.
Gemeinsam haben sie ein Jahr lang geprobt und Auftritte
gemeistert. Nach mehr als 20 Jahren Bühnenerfahrung beschränkt sich seine musikalische Ausrichtung auf nicht nur
türkische Musik. Der Ud-Virtuose ist ein gefragter Musiker, Impulsgeber, Brückenbauer und Berater für viele interkulturelle Projekte, wo er sich inzwischen zu Hause fühlt.
www.serefdalyanoglu.com
Ausgehend von der Auseinandersetzung mit alpenländischer Volksmusik und dem
Akkordeonspiel erlernte Daniel Mark Eberhard zunächst autodidaktisch das Klavierspiel. Die Faszination für den Jazz ermöglichte ihm bereits mit 15 Jahren Tätigkeiten
als Barpianist in renommierten Hotels in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz.
Über seine aktive Mitgliedschaft im Landes-Jugendjazzorchesters Bayern und im Jazzorchester der Bundesrepublik Deutschland kam er mit dem
professionellen Musikbusiness in Berührung. Eberhard ist
vorwiegend in den Bereichen Jazz, Blues Popmusik, Soul,
Singer-Songwriter, Weltmusik, Crossover tätig und wurde
engagiert als Pianist, Keyboarder, Hammond-Organist und
Akkordeonist bei (inter-)nationalen Klassik- und Jazz-Festivals. Er arbeitete u. a. zusammen mit Jacques Loussier und
André Arpino (Frankreich), Darioush Shirvani (Iran), Seref
Dalyanoglu (Türkei), Layth Abdul Ameer (Irak), Njamy Sitson
(Kamerun), Bobby Shew, Chico Freeman, Gil Kaupp (USA),
Andy Haderer, Joo Kraus, Melanie Bong, Claus Reichstaller,
Sebastian Studnitzky, Harald Rüschenbaum (alle Deutschland), dem deutschen Schriftsteller Thomas Brussig und der
österreichischen Schauspielerin Christiane Hörbiger. Neben CD- und Rundfunkproduktionen ist Eberhard als Arrangeur und musikalischer Leiter für TV-Produktionen tätig.
Zu seinen Arrangementtätigkeiten gehört u. a. die bislang einzige Jazz-Bearbeitung der
kompletten Oper „Der Freischütz“ von Carl Maria von Weber. www.daniel-eberhard.de
29
Künstlerisches Rahmenprogramm
Nigerian Dance Group
Ausstellung „Refugees“
Die Gruppe entstand aus einem Musikworkshop bei der Sommerschule 2015 der
„tun.starthilfe für flüchtlinge“ und probt seitdem regelmäßig in Räumlichkeiten und mit
Instrumenten der KU. Sie besteht aus nigerianischen Flüchtlingen, die momentan in
Beilngries leben und aus einem Musikstudenten, der den Workshop
leitete. Sie spielen traditionelle nigerianische Musik, die aus verschiedenen Rhythmusebenen aus Percussionsinstrumenten und Gesang
aufgebaut ist. Dabei übernimmt die
Agogo (Kuhglocke) den leitenden
gleichbleibenden Rhythmus, der die
Grundstimmung des Liedes vorgibt
und die Grundlage für die anderen
musikalischen Ebenen bietet. Das
Bandoutfit wurde von einem der Musiker selbst genäht.
Oktober 2014 – die Flüchtlingssituation in Deutschland spitzt sich zu. Täglich kommen mehrere Tausend Menschen als Flüchtlinge im Süden des Landes an. Schnell
wird klar, dass es für diese Umstände keine vorbereiteten Handlungskonzepte gibt.
Auch in Eichstätt wird nach schnell umsetzbaren und unbürokratischen Lösungen gesucht.
Der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke
bietet die seit wenigen Wochen leerstehende
Maria-Ward-Realschule als eines der Erstaufnahmelager in Bayern an. Kurze Zeit später
beziehen die ersten Geflüchteten ihre provisorisch eingerichtete Unterkunft.
Von einem Tag auf den anderen verändert
sich das Stadtbild der kleinen Stadt Eichstätt.
Fremde, freundliche Menschen mit aufmerksamen Blicken, mischen sich so unter die Eichstätter. Ganz entgegen der Erwartungen läuft dies vollkommen ruhig ab. Beim Blick
aus meiner Galerie am Bahnhofplatz bemerke ich schnell diese Veränderung und
starte wenige Tage nach Ankunft der ersten Flüchtlinge eine Fotoreportage in der
Erstaufnahmeeinrichtung. Bei meinen Besuchen treffe ich auf so viele zuversichtliche, wohlwollende Menschen und auf viele engagierte Eichstätter Bürger. Immer
wieder besuche ich die Erstaufnahmeeinrichtung. Einen kleinen Teil der dabei entstandenen Bilder sehen Sie in dieser Ausstellung.
Reynard and the Raven
Zurück zu den Wurzeln: Stark vom Blues und Bluesrock der 70er-Jahre beeinflusst,
verbinden Reynard and the Raven alte mit neuer Rockmusik und kreieren so ihren ganz
eigenen Sound – dreckig, unangepasst, aber mit Liebe zum Detail! Das Quintett aus
Eichstätt existiert seit Anfang 2015
und hat sich in der Gegend bereits
einen Namen gemacht. Nach ersten
Konzerten erschien im August 2015
die erste, selbstbetitelte EP. Anfangs
nur als regelmäßige Jamsession angedacht, hat sich das Projekt Reynard and the Raven seit seiner Entstehung prächtig weiterentwickelt!
Mit Bühnen- und Studioerfahrung
ausgestattet, wollen die fünf Studenten nun die nächsten Schritte wagen
und den Bluesrock in weitere Teile
Bayern tragen. Besetzung: Andreas Heigl (drums), Raphael Börger (bass), Felix Rösler (vocals, guitar), Philipp Thomas (vocals, guitar, keys), Julian Bernecker (lead-guitar).
http://reynardraven.de
30
Künstlerisches Rahmenprogramm
Hubert P. Klotzeck
Hubert P. Klotzeck ist Fotograf, Galerist und Fine-Art Printer. Seine Arbeitsschwerpunkte als
Fotograf sind Architektur, Porträt und Tanz, Landschaft, Dokumentation und Reportage. Geboren 1966 in Ingolstadt, seit 1997 Fotograf. Bis heute rund 30 Einzelausstellungen. Im Januar
2011 Eröffnung der „bildfläche“ mit den Bereichen Galerie, Fotografie und Fine-Art-Printing.
Ausstellung „Art Expression Workshop“
Vom 29. März bis 3. April 2016 fand in den Räumen der KU ein Workshop mit der
iranischen Künstlerin Golnar Tabibzadeh statt. Prof. Dr. Rainer Wenrich stellte die
Räume der Kunstpädagogik zur Verfügung. Zehn Geflüchtete im Alter von 16 bis 28
Jahren aus Stadt und Landkreis Eichstätt zeichneten und malten eine Woche lang die
verschiedensten Motive, die im Rahmen der Tagung ausgestellt sind. Darunter auch
Gemeinschaftswerke. Initiiert wurde der Workshop von „tun.starthilfe für flüchtlinge“
im Rahmen der Reihe „Refugium“, nachdem das „offene Atelier“ und die Kunstausstellungen, organisiert von Iris Pachowsky, großen Anklang gefunden hatten.
31
Ligabank Essaypreis „Flucht“
In Anbetracht der Dramatik der gegenwärtigen Situation von Flüchtlingen hat
die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt im Wintersemester 2015/16
einen Essaypreis zum Thema „Flucht“ ausgelobt. Den mit 5000 Euro dotierten
Preis hatte zum dritten Mal die Liga­bank-Stiftung zur Verfügung gestellt.
Gebeten wurde um eine essayistische Auseinandersetzungen mit dem Thema Flucht,
welche sich auf die verschiedensten Facetten und Dimensionen des Begriffes beziehen
können. Dabei waren einerseits Beiträge denkbar, die sich mit dem aktuellen zeitpolitischen Geschehen befassen – aber auch Beiträge, die sich mit anderweitigen Fluchtbewegungen physischer, geistiger oder spiritueller Art auseinandersetzen. 38 AutorInnen
und WissenschaftlerInnen reichten einen Beitrag ein. Die Jury (Prof. Dr. Walter Schweidler, Prof. Dr. Thomas Pittrof, Dr. René Dausner, Magdalena Fischer) entschied, den Preis
auf zwei Bewerber aufzuteilen. Nachfolgend veröffentlichen wir die Abstracts zu den
ausgezeichneten Essays und die Vita der beiden Preisträger. Die vollständigen Texte
können im Internet abgerufen unter www.ku.de/ligapreis
Die „verkehrte Welt“
Er-Örterung raumtheoretischer Dimensionen der Flucht. Von Giovanni Tidona
Der Diskurs über die Flucht orientiert sich primär am Subjekt der Flucht. Die Flucht
– das Was und Wie – wird in ihrer kulturanthropologischen Tragweite in der Regel kaum
behandelt. Der Beitrag strebt eine Ergänzung dieser Unzulänglichkeit durch die Thematisierung der Flucht als solche und als raumtheoretisches Phänomen an. Dafür wird
eine dreifach artikulierte phänomenologische Topologie der Flucht und ihrer Grundvektoren aufgestellt: Flucht als Ausgang, Flucht als Übergang und Flucht als Ziel/Zuflucht.
Die Fluchtvektoren fungieren als Grundstrukturen, an denen sich Sprach- und Denkgeflechte herausbilden. Darunter sind die Grundfiguren der Flucht als Trennung, als NichtOrt und als Fuge, die wiederum den Umwelt-Metaphern der Erde als Exil, des Meeres
und der Wüste, und der Erde als Asyl entsprechen. Die vielschichtige Topologie der
Flucht wird im interdisziplinären Spannungsfeld von Raumtheorie, Etymologie, Literatur und politischer Philosophie rekonstruiert. Durch die Erörterung ihrer Wesenszüge
erweist sich Flucht als insofern dynamisches Phänomen, als sie die Welt auf den Kopf
stellt bzw. als verkehrte Welt eine Umkehrung wesentlicher Grundbegriffe und -kategorien des Politischen mit sich bringt und somit als zukunftsstiftend gilt.
Dr. Giovanni Tidona vertritt seit April 2016 eine Professur für Philosophie und Ethik
an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und ist Lehrbeauftragter für Philosophie am Philosophischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Tidona wurde 1982 in Scicli in Italien geboren. Nach seinem Studium an der Università
degli Studi di Milano und der Università degli Studi di Bologna promovierte er 2013
mit der Arbeit „Ding und Begegnung. Sprach- und Dingauffassung im existenzialen und dialogischen Denken“ an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Neben
32
Ligabank Essaypreis „Flucht“
seiner Dozententätigkeit in Mainz lehrte er an der Hochschule Kaiserslautern. Von 2013 bis 2015 war er DAF-,
Italienisch- und Philosophie-Kursleiter an der Academy of
Languages Heidelberg-Darmstadt, an der VHS-Bingen und
beim Kolpinghaus Mainz, anschließend DAF-Klassenleiter
einer „Willkommensklasse“ an der Berufsbildenden Schule
Mainz. Seine Forschungsschwerpunkte sind Sprachphilosophie, Ontologie, Literatur, Ästhetik, Raumtheorie, politische
Philosophie, Fremdsprachenerwerbsmodelle, Sprachphilosophie des 20. Jahrhunderts, italienische Philosophie sowie
die Heidegger-Löwith-Rezeption.
Nicht von hier
Über Flucht und Ankunft. Von Marc Djizmedjian
Der Essay versammelt auf assoziative Weise Gedanken und eigene Erfahrungen. Flucht
wird dabei in Bezug gesetzt zu Begriffen wie Heimat, Fremde bzw. Fremdheit, Liebe,
Ankunft. Der Text beginnt mit einigen allgemeinen Überlegungen zum Heimatbegriff.
Es folgt eine kurze Fluchtgeschichte, die überleitet zu Überlegungen zur in der Bibel erzählten Flucht des jüdischen Volkes aus Ägypten. Hier wird auf ein Zitat von Max Frisch
rekurriert: „Am Ende der Aufklärung steht das Goldene Kalb.“ Es folgen Ausführungen
zum Freiheitsbegriff. Sodann werden meine Erfahrungen mit der Lektüre von Meister
Eckhart ausgeführt, der in einem religiösen Sinn von Fremde spricht. Es geht um das
Essen vom Baum der Erkenntnis, um Körpererfahrung. Eigene daraus resultierende Fluchtbewegungen und Erfahrungen
mit meinem fremden Namen werden thematisiert. Der letzte
Teil befasst sich zum einen mit dem Roman „Der verschlossene Garten“ von Undine Gruenter, zum anderen mit dem
Gedicht „Ankunft“ von Rilke; beide thematisieren Liebe auf je
verschiedene Weise als Fluchtpunkte.
Marc Djizmedjian wurde 1967 in Zürich geboren. Nach
einigen Semestern Studium der Psychologie und Philosophie
an der Universität Zürich absolvierte er eine Ausbildung als
Redaktor und besuchte das Medienausbildungszentrum Luzern. Anschließend war er
für verschiedene Medien tätig. Seit Anfang der neunziger Jahre arbeitet Marc Djizmedjian
literarisch und verfasst Erzählungen, Kleine Prosa-Stücke und gelegentlich Lyrik.
Ausserdem übersetzt er aus dem Französischen ins Deutsche. Marc Djizmedjian hat
zwei eigenständige belletristische Werke veröffentlicht: 2009 im Thomsn Verlag Berlin
die Erzählung „Heimfahrt“, 2012 in der Edition Winterwork Borsdorf die Prosastücke
„Die Flucht“. Daneben hat er in deutschen und österreichischen Literaturzeitschriften
diverse Texte veröffentlicht. www.marcdjizmedjian.ch
33
Zentrum Flucht & Migration
Alleinstellungsmerkmale der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt in
der deutschen Hochschullandschaft sind ihre Katholizität und das Zusammenwirken von Forschung, Lehre und sozialem Engagement. Aufgrund ihrer bisherigen Erfahrungen in allen drei Kernbereichen kann die KU wesentliche Beiträge leisten und dabei dem Auftrag und dem Wunsch, Wissen und Expertise zu
teilen, nachkommen. Mit dem Aufbau eines Centers of Interdisciplinary Flight &
Migration Studies (F&M) nimmt die KU Ihre Verantwortung für eine nachhaltige
Integration geflüchteter Menschen wahr.
Das F&M wird eine intra- und interdisziplinäre Einrichtung, die Forschung, Lehre und
Praxistransfer aus den Geistes-, Sozial-, Wirtschafts-, Kultur- und Bildungswissenschaften sowie weiterer angrenzender Disziplinen bündelt und damit eine integrative Perspektive auf das Themenfeld Flucht und Migration eröffnet.
Neben der Grundlagenforschung nimmt die transferbezogene Forschung einen
wichtigen Stellenwert am F&M ein, um eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit im Dialog mit den Entscheidungsträgern aus unterschiedlichen
Gesellschaftsbereichen zu bewältigen. Der Nachwuchs soll künftig besondere Bedingungen in speziellen stipendiengestützten Graduiertenkollegs vorfinden, in das Sprachkurse und bedarfsorientierte Wissenschaftsprogramme integriert sind.
In enger Anbindung an die Forschung werden bereits heute Formate der Aus- und
Weiterbildung entwickelt und evaluiert, die berufsbezogene Kompetenzen im Bereich
F&M adressatenorientiert vermitteln. Einen besonderen Stellenwert nehmen hierbei Erzieher, Lehrkräfte und Sozialpädagogen ein. Ein eigenes Segment wird sich in der Zukunft den pastoralen und kirchlichen Berufsfeldern widmen. Die Auseinandersetzung
mit Migration und Flucht entwickelt sich an der KU zur Querschnittsaufgabe, sodass
in einzelnen Modulen fachübergreifend und in den verschiedenen Studiengängen berufsspezifische Basiskompetenzen vermittelt werden. Darüber hinaus soll es mehrere
neue Studiengänge mit dem Schwerpunkt Migration und Flucht geben.
Eine weitere Zielgruppe sind die Geflüchteten selbst. Neben den bereits etablierten
Modellen wie „tun.starthilfe für flüchtlinge“, die Sprachkurse, Netzwerk- und Aufklärungsarbeit anbietet, gibt es an der KU seit Oktober 2015 eine Studienerstberatung, die
gemeinsam mit den Geflüchteten Studienvoraussetzungen, -möglichkeiten und -finanzierung bespricht und bei den ersten Schritten an der Universität unterstützt. Darüber
hinaus entwickelt das F&M ein Gesamtpaket für Flüchtlinge, das u. a. zum Studienabschluss bzw. zur Nachqualifizierung führt. Hierzu sind schon heute weitere Sprachintensivkurse, Tutorien und Propädeutika in Planung.
Es werden zukünftig Kompetenzmessverfahren, Assessments und Coachinginstrumente entwickelt, die für anerkannte Flüchtlinge einen „barrierefreien“ Hochschulzugang –
auch bei nicht vollständiger Aktenlage – ermöglichen. Eine begleitende Evaluation ist Teil
des Projektes.
34
Zentrum Flucht & Migration
Weitere Ziele sind die Gewinnung von hochrangigen Wissenschaftlern aus den Fluchtländern, um deren Expertise vor Ort einzubringen. Daher plant die KU „Refugee-Grants
für Professoren und Flüchtlings-Fellowships“ und ist Mitglied im Netzwerk „Scholars
at Risk“.
Im Zusammenschluss mit technikaffinen Universitäten sollen mediengestützte Programme und Apps für Flüchtlinge in verschiedenen Sprachen entwickelt werden. Die Realisierung des Projektes erfolgt stufenweise, daher werden im Dialog mit den Partnern aus
Gesellschaft, Politik, Wissenschaft und Kirche zunächst die Bereiche Integrations- und
Qualifikationsangebote sowie Aus- und Weiterbildung realisiert.
Geplante Prozessfelder des Zentrums
Problemorientierte
Forschung, Wissenstransfer, internationales
Forschungsnetzwerk
Bachelor- und
Masterstudiengänge
zur Bewältigung neuer
gesellschaftlicher
Herausforderungen
Aus- und Weiterbildung:
Spezialisierung und berufsspezifische Professionalisierung zur Inte­
gration von Flüchtlingen
Integrations- und
Qualifizierungsangebote
für Flüchtlinge
Dialogpartner
mit internationalem
Netzwerk
Weiterentwicklung
digitaler Angebote
zur Unterstützung,
Kooperation und Vernetzung für Flüchtlinge
35
Initiative „tun.starthilfe für flüchtlinge“
Seit 2012 gibt die Initiative Starthilfe für Geflüchtete im Landkreis Eichstätt.
Was als loses Bündnis einiger Studierender begann, die den wenigen Geflüchteten ehrenamtlichen Deutschunterricht gaben, ist heute eine Initiative, bei der
bereits mehr als 500 Menschen mitgewirkt haben.
Zunächst als ein eigener Arbeitskreis des Studentischen Konvents der KU EichstättIngolstadt in universitäre Strukturen eingebunden, folgte im Sommer 2013 die Integration als Projekt des örtlichen Vereins „Live for Life“. Im Oktober 2013 wurde das Studentische Freimodul „EduCulture: tun.starthilfe für flüchtlinge“ erstmals angeboten und
verband somit die praktische mit der wissenschaftlichen Arbeit. Nach der Auflösung
des Vereins „Live for Life“ im Herbst 2015 gründete die Initiative einen eigenen gemeinnützigen Verein und kann seither unter dem Namen „tun.starthilfe für flüchtlinge
e.V.“ mehrere Projekte in unterschiedlichen Arbeitskreisen betreuen. Derzeit begleiten
etwa 70 Studierende im Rahmen des Studentischen Freimoduls „EduCulture“ und etwa
40 im Rahmen des Arbeitskreises sowie zahlreiche Freiwillige vor Ort die Menschen in
der Erstaufnahme und den dezentralen Unterkünften im Landkreis. Unterstützt werden
sie in ihrer Arbeit durch die hauptamtlichen Sozialarbeiterinnen und -arbeiter.
tun.starthilfe für flüchtlinge ist eine von Studierenden ins Leben gerufene Initiative mit
dem Ziel, den Flüchtlingen im Landkreis Eichstätt in Bayern Starthilfe zu bieten. Zu diesem Zweck hat die Initiative folgendes Leitbild entwickelt:
tun.starthilfe für flüchtlinge macht sich stark für das Recht der Geflohenen auf gesellschaftliche
Teilhabe. Diese kann nur funktionieren, wenn sie nicht nur auf politischer Ebene, sondern auch
aus der Zivilgesellschaft heraus ermöglicht wird.
Eine gemeinsame Sprache ist zentrale Grundlage für Austausch und ein respektvolles Miteinander, deshalb unterstützt tun.starthilfe für flüchtlinge beim Spracherwerb. Um geflohenen
Menschen einen Zugang zu gesellschaftlichem Leben zu erleichtern, arbeitet tun.starthilfe über
Netzwerkbildung, Selbstbefähigung und Aufklärung mit lokaler Sozialarbeit und Freiwilligen
zusammen.
Außerdem versucht tun.starthilfe durch Öffentlichkeitsarbeit dazu beizutragen, dass die transkulturelle Akzeptanz gegenüber Flüchtlingen wächst. Die Verankerung an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt wird genutzt, um die Aspekte der Flüchtlingsthematik wissenschaftlich und lösungsorientiert zu behandeln. Dabei ist das Ziel, Theorie und Praxis zu vereinen.
Neu gegründete Gruppen, die Starthilfe für Flüchtlinge anbieten, unterstützt tun.starthilfe durch
Beratung und Information.
In ihrer Arbeit kann tun.starthilfe einen wichtigen Beitrag zur Integration der Flüchtlinge und
zur interkulturellen Kommunikation im Landkreis Eichstätt leisten. Durch ihre Arbeit fördert sie
Toleranz und gegenseitiges Verständnis, sodass Rassismus und Vorurteile bekämpft werden.
In Kooperation mit anderen Hochschulgruppen werden Themenabende zu den Heimatländern
der Flüchtlinge und Hintergründen organsiert. Die Mitglieder versuchen, die Initiative soweit es
geht gemeinsam mit den Flüchtlingen zu gestalten und dort zu handeln, wo Bedarf ist.
36
Initiative „tun.starthilfe für flüchtlinge“
Arbeitsfelder
Deutschunterricht: Während des Semesters fährt ein Team, bestehend aus zwei bis
drei Lehrerinnen und Lehrern, einmal in der Woche in die Unterkunft, um den Geflüchteten die deutsche Sprache näherzubringen.
Bildungsarbeit: Die Referentinnen und Referenten bereiten Workshops und Präsentationen vor und fertigen ortsspezifische Informationsflyer an, die die wichtigsten Anlaufstellen vor Ort und nützliche Informationen bieten.
Veranstaltungen: Bei diesem Bereich
geht es vor allem um die öffentliche Präsenz der Initiative, des Moduls und des
Vereins. Dies wird durch zielgruppenspezifische Aktionen und Veranstaltungen
erreicht.
Öffentlichkeitsarbeit: Dieses Team ist
verantwortlich für den Newsletter, die
Website, Pressekontakte, die Präsentation der Arbeit und die Erstellung von
Materialien zur Aufklärungsarbeit.
Unterstützung für Freiwillige: Die Initiative bietet Freiwilligen jedes Semester
ein Seminar „Lehren Lernen“, das Grundlagen und erste Schritte im Unterrichten
von Geflüchteten vermittelt und stellt das
eigene Lernmaterial zur Verfügung.
Die Initiative „tun.starthilfe für flüchtlinge“ wurde
schon mehrfach ausgezeichnet, etwa mit dem
„Kulturhammer“, dem Jugendpreis der Stadt Eichstätt und zuletzt mit dem 3. Preis des Ehrenamtspreises des Bayerischen Landtags (unser Foto).
Sprachschulen: Die zweiwöchige Sprachschule findet immer in den Semesterferien
statt, in denen kein regulärer wöchentlicher Unterricht angeboten wird. Waren am Anfang noch 50 Teilnehmer und etwa ebenso viele Freiwillige beteiligt, gestalteten 2015
bereits mehr als 400 Menschen gemeinsam die Sommerschule. Für 2016 werden bis
zu 1000 Teilnehmer erwartet.
Workshopreihe „Refugium“: Gemeinsam mit Geflüchteten werden Workshops in
unterschiedlichen Bereichen, wie Kunstausstellungen oder Handwerk, vorbereitet und
durchführt. Die Reihe endet in einem InterKulturOpenAir, welches im Sommer in Kooperation mit Vereinen, Hochschulgruppen und Fachschaften der KU ausgerichtet wird.
Modul EduCulture: Seit dem Wintersemester 2013/14 haben Studierende der Katholischen Universität-Eichstätt-Ingolstadt die Möglichkeit, ihre Arbeit bei „tun.starthilfe
für flüchtlinge“ in ihr Curriculum zu integrieren. Idealerweise richtet sich das Modul an
Studierende aller Fachrichtungen nach der Grundlegungsphase. Das Modul wird unter
fachlicher Anleitung eigenständig durch die Studierenden geplant und durchgeführt.
37
Medienberichterstattung
Medienberichterstattung
19. September 2013
Hilfe, die von Herzen kommt
28. August 2015
„Was einige Studenten in Eichstätt derzeit auf die Beine stellen,
ist wirklich ein Paradebeispiel für gelungene Integration.“
„Immer mehr Unis entwickeln Projekte, bei denen
Asylbewerber und Studenten aufeinander treffen.“
Heft 1/2014
15. Januar 2014
Eichstätt und seine Flüchtlinge
„Ein weiterer entscheidender Faktor für den Erfolg
des Eichstätter Modells ist die Katholische Universität.
Bei der Studenten-Initiative ‚tun.starthilfe für flüchtlinge‘
beschäftigen sich Studierende aus allen Fakultäten
mit den Bedürfnissen der Flüchtlinge.“
Bayerisches Fernsehen
18. Januar 2015
20. Oktober 2013
Wie nah ist Lampedusa?
„Im bayerischen Städtchen Eichstätt bekommen die
Studenten der örtlichen Uni seit diesem Wintersemester zehn
ECTS-Punkte, wenn sie sich in der Flüchtlingshilfe engagieren“
19. August 2015
25. Juni 2015
20. Oktober 2014
und viele weitere
Studenten engagieren sich
38
„Im Landkreis Eichstätt bekommen Flüchtlinge Unterstützung von der
Initiative ‚tun.starthilfe für flüchtlinge‘. Und das Spannende dabei ist:
Sie bezieht die Studenten der Universität Eichstätt mit
ein. Sie engagieren sich und können damit gleichzeitig
Leistungspunkte für ihr Studium sammeln.“
5. März 2014
Hilfe steht auf dem Stundenplan
„Die Universität Eichstätt ist die erste Hochschule
in Deutschland, die das Fach „Flüchtlingshilfe“ anbietet
– in Theorie und Praxis.“
12. Februar 2015
39
Medienberichterstattung
Medienberichterstattung
Eichstätt hilft Flüchtlingen
24. August 2015
10. März 2014
„Studenten der Uni Eichstätt haben nun ein bestechendes
Modell entwickelt. Sie können Leistungspunkte erwerben,
indem sie Flüchtlingen Deutsch beibringen, denn die
haben in laufenden Asylverfahren keinen Anspruch darauf.“
24. August 2015
Credit Points für Integrationshilfe
24. August 2015
„Die Katholische Uni Eichstätt vergibt jetzt Credit-Points
für ein soziales Projekt. Studenten können sich nämlich um Flüchtlinge
kümmern in Eichstätt – und das wird dann mit Credit-Points belohnt.“
Geben und Nehmen
18. Januar 2015
Das Projekt „tun-Starthilfe für Flüchtlinge“ an der Uni Eichstätt
Studenten engagieren sich für Flüchtlinge
„An einer Universität in Bayern bekommen Studierende Leistungspunkte
für das Studium, wenn sie Flüchtlingen im Alltag helfen.
Die Universität in Eichstätt ist Vorreiter dieses Projekts.
Die Studierenden profitieren von diesem Angebot,
weil sie das eigenständige Arbeiten erlernen. Auch die
19. Januar 2014
Flüchtlinge profitieren von der Arbeit der Studenten.
Sie bauen soziale Kontakte auf, können Deutsch lernen, auch wenn
sie sonst keinen Platz in einem Sprachkurs bekommen würden.“
21. Oktober 2015
Flüchtlings-Projekt mit Vorbildcharakter
„Neben Sprachlehrern, Pädagogen und anderen Wissenschaftlern
finden sich alle möglichen Leute unter den Helfern. Die Studenten der
Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt stellen einen großen Teil.
Sie erhalten Creditpoints für ihr Engagement. Zur Förderung gesellschaftlichen Engagements wurde vor zweieinhalb
Jahren eigens das EduCulture-Modul geschaffen.“
24. März 2014
40
23. Oktober 2015
3. September 2015
Eichstätt hilft
„Im bayerischen Eichstätt hilft fast eine ganze Stadt Flüchtlingen.“
41
m
ga
s
er-
ck
Alt
mü
hl
Se
mi
na
rw
eg
erck
eRS
KardinalA
PreysingKGBPlatz
Aula-
O14
O18
eO
KinderhausAm Sportpl
at z
Hofg
UA/Zentralbibliothek
HofgartenBibliothek
g
ls
tä
dt
er
St
r
Au
m
we
go
ü hl e
B13
In
e
Fri
ed
h
Bib.
Ku h
Kartographie: C. Pietsch 2015
Kartengrundlage: KU
Kartengrundlage: © Bischöfliches Ordinariat Eichstätt 2015
Bearbeitungstand 2015
Basis der Hintergrundkarte DTK-10
g
Go t t e s a
Rö
m
Univ
ersi
täts
alle
e
Wi e
sen
g äß
che
n
g
Parkhaus
öffentliche Parkplätze (Auswahl)
Rot-Kre
uz-G
ass
e
en
Lu
itp
i d e n z p l.
KGA
KGC
e
42
Gebäude der Universität
universitätseigene Parkplätze
KHG
Mensa
rw
e
Kr
rab
SR
O29
Lu6
Collegium Willibaldinum |
Bischöfliches Priesterseminar
ina
Kap
Am
G
e
ße
Res
raß
sst
au
Für die Dauer der Konferenz werden die Netzwerke „eduroam“ und das Uni-WLAN
„KUEI“ freigeschaltet.
Ka
pu
z in
er
ga
ss
e
as
ga
rt
Gl
INS
WH
Stiftung
(Lu10)O27
Sem
inar
weg
Se
m
rkh
W-LAN
200 m
tor
-St
r
e
Lu32
ge
n-P
Hofgarten
Residenzplatz
l at
z
Re
si
de
UH
KGD/Aula
nz
plaHofgartenAltes
Leonrodtz
SchutzStadtplatz
Bibliothek
engeltheater ErlöserEingang
kirche KGE
kirche
Priesterseminar
Pa
50 m
ße
e
s se
old
str
aß
g äß
eO
PPJ
Kinderhaus
e
St
ra
-Vi
c
ss
Dom zu
Eichstätt
Dom
plat
z
Domplatz O
ste
nst
ra
che
n
O18
sen
g
50 m
tra
ß
rtp
Spo latz
an
0
n is
Pa
pst
e
m
st i
g
ls
tä
dt
er
listrFriedhof
a ße
tga
ofg
a
Fri
ed
h
O14
Wi e
ba
we
go
b rie
eMa
rk
Lu
itp
ol
ds
tra
ße
Ga
ss
An
to
e
en
Am
G
hofsplat
z
hn
Ba
Rot-Kre
uz-G
ass
e
No
B
tre
ga üt
-D
ss tel
am
e eW
eg
en
rab
e
old
str
aß
Lu
itp
idenzpl.ofsp
h
lat
z
hn
Ba
ga
Schießstät
tberg
e
-S t
raß
MP4
KardinalPreysing-
Aula- Platz
Bib.
Res
Sem
inar
weg
Se
Ku h
In
N
0
z
aß
ss
uß
en
ab
Gr
e
as
s
st r
en i n
raß
sst
au
Bei den Informationsständen der Studierendeninitiativen wird eine Twitterwall eingerichtet. Unter dem Hashtag #fm2016 können Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Feedback zu Tagung und einzelnen Vorträgen twittern. Die Tweets erscheinen auf einer
Leinwand.
Se
mi
na
rw
eg
Pe
de
tti
Am
rkh
Kartographie: C. Pietsch 2015
Kartengrundlage: KU
Kartengrundlage: © Bischöfliches Ordinariat Eichstätt 2015
Bearbeitungstand 2015
Basis der Hintergrundkarte DTK-10
eRS
Am
Ku
gel
b er
g
Schi
eßs
tät
tbe
rg
W
eb
er
ga
Pater-Ph
ilippJ
Pa
öffentliche Parkplätze (Auswahl)
fd
er
Al
m
tp
Mark latz
e
Parkhaus
n
kt
pl
at
IH
Go
tt e s a
ße
g
Au
ue
str a
an
Fr a
rg
be
LeonrodSchutzplatz
engelEingang
kirche
Priesterseminar
lbrücke
ita
Sp
Heilig-GeistKirche
Collegium Willibaldinum |
Bischöfliches Priesterseminar
Foto- und Videoaufnahmen
N
0
50 m
Wir möchten darauf hinweisen, dass
während
der gesamten
Tagung Fotos und VideoN
0
50 m
mitschnitte der Programmpunkte angefertigt werden, die für Online- und Printprodukte
Kartographie: C. Pietsch 2015/KU
sowie die Öffentlichkeitsarbeit derKartengrundlage:
Katholischen
Universität Eichstätt-Ingolstadt verwenKU
Gebäude der sprechen
Universität
det werden. Falls Sie nicht gefilmt oder fotografiert werden möchten,
Sie bitte
universitätseigene
Parkplätze
die Fotografen und/oder Filmenden an.
KHG
Pfa
hl
st i
urg
nb
iße
We
ba
as
s
UH
e
pla traß Altes
rtgzs
u
StadtB
theater Erlöserkirche
tra
m
ga
ss
e
M
Franz-Xaverge
n- Platz
Bahnhof Plat
z
Eichstätt Stadt
nz
ar
Altmühl
si
de
ße
tra
Am
Pater-Ph
ilippJe n i n
r
ge
An
er
Stiftung
(Lu10)
ogsteg
HerzLu6
Lageplan
r
Tu
z
B 13
Twitterwall
s se
g
An
rg
Re
fd
er
Al
m
tga
a ße
PPJ
Residenzplatz
Au
listr
ns
ste
We
Dom
plat
Domplatz
Am
Fr a
be
Ma
rk
e
e
Lu32
Dom zu
Eichstätt
n
ue
b rie
ss
traße
tens
Wes
r
ge
An
B 13
Ga
aß
ga
MP4
lbrücke
ita
Sp
Heilig-GeistKirche
Se
Karolina Albrecht
0
50 m
N Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Abteilung Flucht & Migration
Kartographie: C. Pietsch 2015/KU
Kartengrundlage: KU
Ostenstraße 26
85072 Eichstätt
Telefon: +49 / 8421 / 93-21622
Fax: +49 / 8421 / 93-216220
E-Mail: [email protected]
IH
m
s tr a A
ße
Nach der Konferenz können Sie sich an unser Tagungsbüro wenden:
Pfa
hl
urg
nb
iße
We
Bei Fragen oder Anregungen können Sie sich gerne an das Tagungsbüro
wenden.
ße
tra
Während der Veranstaltungen erkennen Sie die Mitglieder
rgs des Teams an den faru
B
bigen Namensschildern. Ansprechpartner erreichen Sie an der Anmeldung oder unter
Telefon 08421 / 93-21622
Altmühl
Bahnhof
Eichstätt Stadt
z
tp
Mark latz
Franz-XaverPlatz
st r
er
en
ab
Gr
steg
Herzog
kt
pl
at
Pe
de
tti
Am
g
An
M
r
ge
An
er
ar
W
eb
R ic h r d - S
a
ße
tra
Am
Am
Kontakt
B
ga üt
ss tel
e -
ns
ste
We
Organisatorische Hinweise
Lu
itp
ol
ds
tra
ße
r
ge
An
e
straß
m
r
Tu
43
Se
m
ina
r
Impressum
Herausgeberin: Die Präsidentin der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
Ostenstraße 26, 85072 Eichstätt
Redaktion: Karolina Albrecht (Flucht und Migration),
Dr. Christian Klenk (Stabsabteilung Entwicklung und Kommunikation)
Titelbild: Menschen dicht gedrängt auf einem winzigen Boot – so hat Mohammed Aburayia
im vergangenen Jahr bei der Frühlingsschule der „tun.starthilfe für flüchtlinge“ seine Flucht
über das Mittelmeer illustriert.
Druck: Kräck Gestaltung und Druck, 85072 Eichstätt