Vorlesung (A): Grundzüge der Politischen Systeme

Politische Theorien der Gegenwart II. Opladen/Farmington Hills: Verlag
Barbara Budrich/UTB 22006, 313-342. André Kaiser, Vergleichende
Regierungslehre/Vergleichende
Analyse
Politischer
Systeme/Vergleichende Politikwissenschaft, in: Dieter Nohlen und
Rainer-Olaf Schultze (eds), Lexikon der Politikwissenschaft, Bd. 2: N-Z.
München: Beck 42010, 1162-1166.
WS 2015/16
Vorlesung Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft:
Vergleichende Analyse politischer Institutionen
Prof. Dr. André Kaiser
Zeit: Di 12.00 – 13.30
Ort: Hörsaal 2 (Hauptgebäude)
Beginn: 20. Oktober 2015
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick zu Fragestellungen, Methoden und Gegenständen
der vergleichenden Politikwissenschaft. Ihre Anwendung wird exemplarisch anhand
eines Vergleichs des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland mit
Großbritannien und den USA aufgezeigt.
2.
2.1.
2.2.
2.3.
2.4.
2.5
Typologien politischer Systeme
Demokratie und Nicht-Demokratie
Parlamentarische und präsidentielle Demokratie
Einheitsstaat und Bundesstaat
Mehrheits- und Konsensusdemokratie
Vetospieleranalyse
Literatur:
Literatur:
Als Vorlesungsüberblick: André Kaiser, Vergleichende Regierungslehre/Vergleichende
Analyse Politischer Systeme/Vergleichende Politikwissenschaft, in: Dieter Nohlen und
Rainer-Olaf Schultze (eds), Lexikon der Politikwissenschaft, Bd. 2: N-Z. München: Beck
42010, 1162-1166. Als begleitende Lektüre: Michael Gallagher/Michael Laver/Peter
Mair, Representative Government in Modern Europe. New York: McGraw-Hill 42006. Arend
Lijphart, Patterns of Democracy. Government Forms and Performance in Thirty-Six Countries.
New Haven/London: Yale University Press 22012. B. Guy Peters, Comparative Politics.
Theory and Methods. New York: New York University Press 1998.
Themenplan und Literaturhinweise:
1.
1.1
1.2
1.3
1.4
1.5
Varianten und Verfahren der Vergleichenden Politikwissenschaft
Institutionalismus
Systemtheorie
Behaviourismus
Neoinstitutionalismus
Der Vergleich in der Politikwissenschaft
Literatur:
Rod Hague/Martin Harrop/Shaun Breslin, Comparative Government
and Politics. An Introduction. London/Basingstoke 31992, 23-42. André
Kaiser, Die politische Theorie des Neo-Institutionalismus: James
March und Johan Olsen, in André Brodocz/Gary S. Schaal (eds.),
3.
3.1.
3.2.
3.3.
3.4.
Arend Lijphart, Patterns of Democracy. Government Forms and Performance
in Thirty-Six Countries. New Haven/London: Yale University Press
22012, 1-45. Hans-Joachim Lauth, Regimetypen: Totalitarismus –
Autoritarismus – Demokratie, in: Hans-Joachim Lauth (ed.),
Vergleichende Regierungslehre. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für
22006,
91-112.
Aurel
Croissant,
Sozialwissenschaften
Regierungssysteme und Demokratietypen, in: Hans-Joachim Lauth
(ed.), Vergleichende Regierungslehre. Eine Einführung. Wiesbaden: VS
Verlag für Sozialwissenschaften 22006, 113-132. André Kaiser,
Tsebelis, Veto Players, in: Steffen Kailitz (ed.), Schlüsselwerke der
Politikwissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
2007, 464-468. Arthur Benz, Themen, Probleme und Perspektiven
der
vergleichenden
Föderalismusforschung,
in:
Arthur
Benz/Gerhard Lehmbruch (eds), Föderalismus. Analysen in
entwicklungsgeschichtlicher und vergleichender Perspektive. PVS Sonderheft 32.
Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2002, 9-40.
Die institutionelle Einhegung des Demokratieprinzips
Staatsoberhaupt, Regierung und Parlament
Verfassungsgerichtsbarkeit
Föderalismus
Repräsentation
Literatur:
Michael Gallagher/Michael Laver/Peter Mair, Representative
Government in Modern Europe. New York: McGraw-Hill 42006, 24-56.
Rainer Wahl, Das Bundesverfassungsgericht im europäischen und
internationalen Umfeld, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 37/38
(2001), 45-54. Roland Sturm, Föderalismus in Deutschland. Opladen:
Leske und Budrich 2001, 11-16. Anthony Birch, Concepts and Theories
of Modern Democracy. London: Routledge 22002, 93-103.
4.
4.1.
4.2.
4.3.
4.4.
Artikulation, Aggregation und Vermittlung gesellschaftlicher Interessen
im politischen Prozeß
Politische Kultur und politische Partizipation
Wahlsystem und Wahlverhalten
Parteiensystem und Parteien
Interessengruppen und Interessenvermittlung
Literatur:
Bettina Westle, Politische Kultur, in: Hans-Joachim Lauth (ed.),
Vergleichende Regierungslehre. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für
Sozialwissenschaften 22006, 270-288. Rüdiger Schmitt-Beck, Wertewandel, in: Dieter Nohlen (ed.), Lexikon der Politik. Band 3: Die westlichen Länder. München: Beck 1992, 527-533. Giovanni Sartori, A
Typology of Party Systems, in: Peter Mair (ed.), The West European
Party System. Oxford: Oxford University Press 1990, 316-349. Ulrich
Eith/Gerd Mielke, Wahlforschung: Zur Bedeutung und Methodik
empirischer Sozialforschung in der Politikwissenschaft, in: Manfred
Mols/Hans-Joachim Lauth/Christoph Wagner (eds), Politikwissenschaft. Eine Einführung. Paderborn: Schöningh 52006, 315-344. Dieter
Nohlen, Wahlen und Wahlsysteme, in: Hans-Joachim Lauth (ed.),
Vergleichende Regierungslehre. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für
Sozialwissenschaften 22006, 202-228. Michael Gallagher/Michael
Laver/Peter Mair, Representative Government in Modern Europe. New
York: McGraw-Hill 42006, 441-465.