PowerPoint-Präsentation

Elektronik
Lösungen
3 Der Transistor
3.2 Der Transistor als Schalter
3.2 Der Transistor als Schalter

L
C
Arbeitskreis
B
T
Ug  9 V

UBE  0..1V

E
UBE
Steuerkreis

3.2 Der Transistor als Schalter

L
C
Arbeitskreis
B
T
Ug  9 V

UBE  0..1V

E
UBE
Steuerkreis

Der Transistor ist im Arbeitskreis mit der
Glühlampe in Serie geschaltet.
3.2 Der Transistor als Schalter

L
Der Transistor ist im Arbeitskreis mit der
Glühlampe in Serie geschaltet.
C
Arbeitskreis
B
Ug  9 V
T

UBE  0..1V

E
UBE
Steuerkreis

Steuerspannung U BE
Transistor
IArbeitskreis
Lampe
0V
0,1 V - 0,6 V
0,7 V - 1 V
3.2 Der Transistor als Schalter

L
Der Transistor ist im Arbeitskreis mit der
Glühlampe in Serie geschaltet.
C
Arbeitskreis
B
Ug  9 V
T

UBE  0..1V

E
UBE
Steuerkreis

Steuerspannung U BE
Transistor
IArbeitskreis
Lampe
0V
0,1 V - 0,6 V
0,7 V - 1 V
3.2 Der Transistor als Schalter

L
Der Transistor ist im Arbeitskreis mit der
Glühlampe in Serie geschaltet.
C
Arbeitskreis
B
Ug  9 V
T

UBE  0..1V

E
UBE
Steuerkreis

Steuerspannung U BE
Transistor
IArbeitskreis
Lampe
0V
sperrt
0A
0,1 V - 0,6 V
0,7 V - 1 V
3.2 Der Transistor als Schalter

L
Der Transistor ist im Arbeitskreis mit der
Glühlampe in Serie geschaltet.
C
Arbeitskreis
B
Ug  9 V
T

UBE  0..1V

E
UBE
Steuerkreis

Steuerspannung U BE
Transistor
IArbeitskreis
Lampe
0V
sperrt
0A
0,1 V - 0,6 V
0,7 V - 1 V
3.2 Der Transistor als Schalter

Der Transistor ist im Arbeitskreis mit der
Glühlampe in Serie geschaltet.
L
C
Arbeitskreis
B
Ug  9 V
T

UBE  0..1V

E
UBE
Steuerkreis

Steuerspannung U BE
Transistor
IArbeitskreis
Lampe
0V
0,1 V - 0,6 V
sperrt
sperrt
0A
0A
0,7 V - 1 V
3.2 Der Transistor als Schalter

Der Transistor ist im Arbeitskreis mit der
Glühlampe in Serie geschaltet.
L
C
Arbeitskreis
B
Ug  9 V
T

UBE  0..1V

E
UBE
Steuerkreis

Steuerspannung U BE
Transistor
IArbeitskreis
Lampe
0V
0,1 V - 0,6 V
sperrt
sperrt
0A
0A
0,7 V - 1 V
3.2 Der Transistor als Schalter

Der Transistor ist im Arbeitskreis mit der
Glühlampe in Serie geschaltet.
L
C
Arbeitskreis
B
Ug  9 V
T

UBE  0..1V

E
UBE
Steuerkreis

Steuerspannung U BE
Transistor
IArbeitskreis
Lampe
0V
0,1 V - 0,6 V
0,7 V - 1 V
sperrt
sperrt
öffnet
0A
0A
0,4 A
3.2 Der Transistor als Schalter

Der Transistor ist im Arbeitskreis mit der
Glühlampe in Serie geschaltet.
L
C
Arbeitskreis
B
Ug  9 V
T
Legt man an den Steuerkreis eine Spannung
von 0 V an, so sperrt der Transistor den
Arbeitskreis. Er wirkt wie ein geöffneter
Schalter.

UBE  0..1V

E
UBE
Steuerkreis

Steuerspannung U BE
Transistor
IArbeitskreis
Lampe
0V
0,1 V - 0,6 V
0,7 V - 1 V
sperrt
sperrt
öffnet
0A
0A
0,4 A
3.2 Der Transistor als Schalter

Der Transistor ist im Arbeitskreis mit der
Glühlampe in Serie geschaltet.
L
C
Arbeitskreis
B
Ug  9 V
T

UBE  0..1V

E
UBE
Steuerkreis

Steuerspannung U BE
Transistor
IArbeitskreis
Lampe
Legt man an den Steuerkreis eine Spannung
von 0 V an, so sperrt der Transistor den
Arbeitskreis. Er wirkt wie ein geöffneter
Schalter.
Erhöht man am Steuerkreis die Spannung
über 0,7 V, so öffnet der Transistor den
Arbeitskreis. Er wirkt wie ein geschlossener
Schalter.
0V
0,1 V - 0,6 V
0,7 V - 1 V
sperrt
sperrt
öffnet
0A
0A
0,4 A
3.2 Der Transistor als Schalter

Der Transistor ist im Arbeitskreis mit der
Glühlampe in Serie geschaltet.
L
C
Arbeitskreis
B
Ug  9 V
T

UBE  0..1V

E
UBE
Steuerkreis

Steuerspannung U BE
Transistor
IArbeitskreis
Lampe
Merksatz:
Legt man an den Steuerkreis eine Spannung
von 0 V an, so sperrt der Transistor den
Arbeitskreis. Er wirkt wie ein geöffneter
Schalter.
Erhöht man am Steuerkreis die Spannung
über 0,7 V, so öffnet der Transistor den
Arbeitskreis. Er wirkt wie ein geschlossener
Schalter.
0V
0,1 V - 0,6 V
0,7 V - 1 V
sperrt
sperrt
öffnet
0A
0A
0,4 A
3.2 Der Transistor als Schalter

Der Transistor ist im Arbeitskreis mit der
Glühlampe in Serie geschaltet.
L
C
Arbeitskreis
B
Ug  9 V
T

UBE  0..1V

E
UBE
Steuerkreis

Steuerspannung U BE
Transistor
IArbeitskreis
Legt man an den Steuerkreis eine Spannung
von 0 V an, so sperrt der Transistor den
Arbeitskreis. Er wirkt wie ein geöffneter
Schalter.
Erhöht man am Steuerkreis die Spannung
über 0,7 V, so öffnet der Transistor den
Arbeitskreis. Er wirkt wie ein geschlossener
Schalter.
0V
0,1 V - 0,6 V
0,7 V - 1 V
sperrt
sperrt
öffnet
0A
0A
0,4 A
Lampe
Merksatz:
Der Transistor reagiert auf eine Basis-Emitter-Spannung, indem er den
Collector-Emitter-Stromkreis entweder sperrt oder öffnet. Schalterwirkung
3.2 Der Transistor als Schalter

L
R1
U1
Steuerkreis
C
Arbeitskreis
B
T
Ug  9 V
E
R2
U2
UBE

3.2 Der Transistor als Schalter

L
R1
U1
Steuerkreis
C
Arbeitskreis
B
T
Ug  9 V
E
R2
Anstelle einer Basis-Emitter-Spannungsquelle
wird hier ein Spannungsteiler benützt.
U2
Die beiden Widerstände R1 und R2 teilen die
Gesamtspannung Ug = 9 V im Verhältnis ihrer
Widerstandswerte.
Da U2 = UBE steuert U2 den Transistor.
UBE

3.2 Der Transistor als Schalter

L
R1
U1
Steuerkreis
C
Arbeitskreis
B
T
Ug  9 V
E
R2
Anstelle einer Basis-Emitter-Spannungsquelle
wird hier ein Spannungsteiler benützt.
U2
Da U2 = UBE steuert U2 den Transistor.
UBE

R1
R2
U1
U2
UBE
Transistor
IArbeitskreis
Lampe
Die beiden Widerstände R1 und R2 teilen die
Gesamtspannung Ug = 9 V im Verhältnis ihrer
Widerstandswerte.
3.2 Der Transistor als Schalter

L
R1
U1
Steuerkreis
C
Arbeitskreis
B
T
Ug  9 V
E
R2
Anstelle einer Basis-Emitter-Spannungsquelle
wird hier ein Spannungsteiler benützt.
U2
Da U2 = UBE steuert U2 den Transistor.
UBE

R1
R2
U1
U2
UBE
Transistor
IArbeitskreis
Lampe
Die beiden Widerstände R1 und R2 teilen die
Gesamtspannung Ug = 9 V im Verhältnis ihrer
Widerstandswerte.
3.2 Der Transistor als Schalter

L
R1
U1
Steuerkreis
C
Arbeitskreis
B
T
Ug  9 V
E
R2
Anstelle einer Basis-Emitter-Spannungsquelle
wird hier ein Spannungsteiler benützt.
U2
Da U2 = UBE steuert U2 den Transistor.
UBE

R1
10 k
R2
10 k
U1
U2
UBE
Transistor
IArbeitskreis
Lampe
Die beiden Widerstände R1 und R2 teilen die
Gesamtspannung Ug = 9 V im Verhältnis ihrer
Widerstandswerte.
3.2 Der Transistor als Schalter

L
R1
U1
Steuerkreis
C
Arbeitskreis
B
T
Ug  9 V
E
R2
Anstelle einer Basis-Emitter-Spannungsquelle
wird hier ein Spannungsteiler benützt.
U2
Da U2 = UBE steuert U2 den Transistor.
UBE

R1
10 k
R2
10 k
U1
4,5 V
U2
4,5 V
UBE
4,5 V
Transistor
öffnet
IArbeitskreis
0,4 A
Lampe
Die beiden Widerstände R1 und R2 teilen die
Gesamtspannung Ug = 9 V im Verhältnis ihrer
Widerstandswerte.
3.2 Der Transistor als Schalter

L
R1
U1
Steuerkreis
C
Arbeitskreis
B
T
Ug  9 V
E
R2
Anstelle einer Basis-Emitter-Spannungsquelle
wird hier ein Spannungsteiler benützt.
U2
Da U2 = UBE steuert U2 den Transistor.
UBE

R1
10 k
R2
10 k
U1
4,5 V
U2
4,5 V
UBE
4,5 V
Transistor
öffnet
IArbeitskreis
0,4 A
Lampe
Die beiden Widerstände R1 und R2 teilen die
Gesamtspannung Ug = 9 V im Verhältnis ihrer
Widerstandswerte.
3.2 Der Transistor als Schalter

L
R1
U1
Steuerkreis
C
Arbeitskreis
B
Ug  9 V
T
E
R2
Anstelle einer Basis-Emitter-Spannungsquelle
wird hier ein Spannungsteiler benützt.
U2
Da U2 = UBE steuert U2 den Transistor.
UBE

R1
10 k
10 k
R2
10 k
5 k
U1
4,5 V
U2
4,5 V
UBE
4,5 V
Transistor
öffnet
IArbeitskreis
0,4 A
Lampe
Die beiden Widerstände R1 und R2 teilen die
Gesamtspannung Ug = 9 V im Verhältnis ihrer
Widerstandswerte.
3.2 Der Transistor als Schalter

L
R1
U1
Steuerkreis
C
Arbeitskreis
B
Ug  9 V
T
E
R2
Anstelle einer Basis-Emitter-Spannungsquelle
wird hier ein Spannungsteiler benützt.
U2
Da U2 = UBE steuert U2 den Transistor.
UBE

R1
10 k
10 k
R2
10 k
5 k
U1
4,5 V
6V
U2
4,5 V
3V
UBE
4,5 V
3V
Transistor
öffnet
öffnet
IArbeitskreis
0,4 A
0,4 A
Lampe
Die beiden Widerstände R1 und R2 teilen die
Gesamtspannung Ug = 9 V im Verhältnis ihrer
Widerstandswerte.
3.2 Der Transistor als Schalter

L
R1
U1
Steuerkreis
C
Arbeitskreis
B
Ug  9 V
T
E
R2
Anstelle einer Basis-Emitter-Spannungsquelle
wird hier ein Spannungsteiler benützt.
U2
Da U2 = UBE steuert U2 den Transistor.
UBE

R1
10 k
10 k
R2
10 k
5 k
U1
4,5 V
6V
U2
4,5 V
3V
UBE
4,5 V
3V
Transistor
öffnet
öffnet
IArbeitskreis
0,4 A
0,4 A
Lampe
Die beiden Widerstände R1 und R2 teilen die
Gesamtspannung Ug = 9 V im Verhältnis ihrer
Widerstandswerte.
3.2 Der Transistor als Schalter

L
R1
U1
Steuerkreis
C
Arbeitskreis
B
Ug  9 V
T
E
R2
Anstelle einer Basis-Emitter-Spannungsquelle
wird hier ein Spannungsteiler benützt.
U2
Die beiden Widerstände R1 und R2 teilen die
Gesamtspannung Ug = 9 V im Verhältnis ihrer
Widerstandswerte.
Da U2 = UBE steuert U2 den Transistor.
UBE

R1
10 k
10 k
10 k
R2
10 k
5 k
1 k
U1
4,5 V
6V
U2
4,5 V
3V
UBE
4,5 V
3V
Transistor
öffnet
öffnet
IArbeitskreis
0,4 A
0,4 A
Lampe
3.2 Der Transistor als Schalter

L
R1
U1
Steuerkreis
C
Arbeitskreis
B
Ug  9 V
T
E
R2
Anstelle einer Basis-Emitter-Spannungsquelle
wird hier ein Spannungsteiler benützt.
U2
Die beiden Widerstände R1 und R2 teilen die
Gesamtspannung Ug = 9 V im Verhältnis ihrer
Widerstandswerte.
Da U2 = UBE steuert U2 den Transistor.
UBE

R1
10 k
10 k
10 k
R2
10 k
5 k
1 k
U1
4,5 V
6V
8,2 V
U2
4,5 V
3V
0,8 V
UBE
4,5 V
3V
0,8 V
Transistor
öffnet
öffnet
öffnet
IArbeitskreis
0,4 A
0,4 A
0,4 A
Lampe
3.2 Der Transistor als Schalter

L
R1
U1
Steuerkreis
C
Arbeitskreis
B
Ug  9 V
T
E
R2
Anstelle einer Basis-Emitter-Spannungsquelle
wird hier ein Spannungsteiler benützt.
U2
Die beiden Widerstände R1 und R2 teilen die
Gesamtspannung Ug = 9 V im Verhältnis ihrer
Widerstandswerte.
Da U2 = UBE steuert U2 den Transistor.
UBE

R1
10 k
10 k
10 k
R2
10 k
5 k
1 k
U1
4,5 V
6V
8,2 V
U2
4,5 V
3V
0,8 V
UBE
4,5 V
3V
0,8 V
Transistor
öffnet
öffnet
öffnet
IArbeitskreis
0,4 A
0,4 A
0,4 A
Lampe
3.2 Der Transistor als Schalter

L
R1
U1
Steuerkreis
C
Arbeitskreis
B
Ug  9 V
T
E
R2
Anstelle einer Basis-Emitter-Spannungsquelle
wird hier ein Spannungsteiler benützt.
U2
Die beiden Widerstände R1 und R2 teilen die
Gesamtspannung Ug = 9 V im Verhältnis ihrer
Widerstandswerte.
Da U2 = UBE steuert U2 den Transistor.
UBE

R1
10 k
10 k
10 k
10 k
R2
10 k
5 k
1 k
0,5 k
U1
4,5 V
6V
8,2 V
U2
4,5 V
3V
0,8 V
UBE
4,5 V
3V
0,8 V
Transistor
öffnet
öffnet
öffnet
IArbeitskreis
0,4 A
0,4 A
0,4 A
Lampe
3.2 Der Transistor als Schalter

L
R1
U1
Steuerkreis
C
Arbeitskreis
B
Ug  9 V
T
E
R2
Anstelle einer Basis-Emitter-Spannungsquelle
wird hier ein Spannungsteiler benützt.
U2
Die beiden Widerstände R1 und R2 teilen die
Gesamtspannung Ug = 9 V im Verhältnis ihrer
Widerstandswerte.
Da U2 = UBE steuert U2 den Transistor.
UBE

R1
10 k
10 k
10 k
10 k
R2
10 k
5 k
1 k
0,5 k
U1
4,5 V
6V
8,2 V
8,6 V
U2
4,5 V
3V
0,8 V
0,4 V
UBE
4,5 V
3V
0,8 V
0,4 V
Transistor
öffnet
öffnet
öffnet
sperrt
IArbeitskreis
0,4 A
0,4 A
0,4 A
0A
Lampe
3.2 Der Transistor als Schalter

L
R1
U1
Steuerkreis
C
Arbeitskreis
B
Ug  9 V
T
E
R2
Anstelle einer Basis-Emitter-Spannungsquelle
wird hier ein Spannungsteiler benützt.
U2
Die beiden Widerstände R1 und R2 teilen die
Gesamtspannung Ug = 9 V im Verhältnis ihrer
Widerstandswerte.
Da U2 = UBE steuert U2 den Transistor.
UBE

R1
10 k
10 k
10 k
10 k
R2
10 k
5 k
1 k
0,5 k
U1
4,5 V
6V
8,2 V
8,6 V
U2
4,5 V
3V
0,8 V
0,4 V
UBE
4,5 V
3V
0,8 V
0,4 V
Transistor
öffnet
öffnet
öffnet
sperrt
IArbeitskreis
0,4 A
0,4 A
0,4 A
0A
Lampe
3.2 Der Transistor als Schalter

L
R1
U1
Steuerkreis
C
Arbeitskreis
B
Ug  9 V
T
E
R2
Anstelle einer Basis-Emitter-Spannungsquelle
wird hier ein Spannungsteiler benützt.
U2
Die beiden Widerstände R1 und R2 teilen die
Gesamtspannung Ug = 9 V im Verhältnis ihrer
Widerstandswerte.
Da U2 = UBE steuert U2 den Transistor.
UBE

R1
10 k
10 k
10 k
10 k
5 k
R2
10 k
5 k
1 k
0,5 k
0,5 k
U1
4,5 V
6V
8,2 V
8,6 V
U2
4,5 V
3V
0,8 V
0,4 V
UBE
4,5 V
3V
0,8 V
0,4 V
Transistor
öffnet
öffnet
öffnet
sperrt
IArbeitskreis
0,4 A
0,4 A
0,4 A
0A
Lampe
3.2 Der Transistor als Schalter

L
R1
U1
Steuerkreis
C
Arbeitskreis
B
Ug  9 V
T
E
R2
Anstelle einer Basis-Emitter-Spannungsquelle
wird hier ein Spannungsteiler benützt.
U2
Die beiden Widerstände R1 und R2 teilen die
Gesamtspannung Ug = 9 V im Verhältnis ihrer
Widerstandswerte.
Da U2 = UBE steuert U2 den Transistor.
UBE

R1
10 k
10 k
10 k
10 k
5 k
R2
10 k
5 k
1 k
0,5 k
0,5 k
U1
4,5 V
6V
8,2 V
8,6 V
8,2 V
U2
4,5 V
3V
0,8 V
0,4 V
0,8 V
UBE
4,5 V
3V
0,8 V
0,4 V
0,8 V
Transistor
öffnet
öffnet
öffnet
sperrt
öffnet
IArbeitskreis
0,4 A
0,4 A
0,4 A
0A
0,4 A
Lampe
3.2 Der Transistor als Schalter

L
R1
U1
Steuerkreis
C
Arbeitskreis
B
Ug  9 V
T
E
R2
Anstelle einer Basis-Emitter-Spannungsquelle
wird hier ein Spannungsteiler benützt.
U2
Die beiden Widerstände R1 und R2 teilen die
Gesamtspannung Ug = 9 V im Verhältnis ihrer
Widerstandswerte.
Da U2 = UBE steuert U2 den Transistor.
UBE

R1
10 k
10 k
10 k
10 k
5 k
R2
10 k
5 k
1 k
0,5 k
0,5 k
U1
4,5 V
6V
8,2 V
8,6 V
8,2 V
U2
4,5 V
3V
0,8 V
0,4 V
0,8 V
UBE
4,5 V
3V
0,8 V
0,4 V
0,8 V
Transistor
öffnet
öffnet
öffnet
sperrt
öffnet
IArbeitskreis
0,4 A
0,4 A
0,4 A
0A
0,4 A
Lampe
Merksatz:
3.2 Der Transistor als Schalter

L
R1
U1
Steuerkreis
C
Arbeitskreis
B
Ug  9 V
T
E
R2
Anstelle einer Basis-Emitter-Spannungsquelle
wird hier ein Spannungsteiler benützt.
U2
Die beiden Widerstände R1 und R2 teilen die
Gesamtspannung Ug = 9 V im Verhältnis ihrer
Widerstandswerte.
Da U2 = UBE steuert U2 den Transistor.
UBE

R1
10 k
10 k
10 k
10 k
5 k
R2
10 k
5 k
1 k
0,5 k
0,5 k
U1
4,5 V
6V
8,2 V
8,6 V
8,2 V
U2
4,5 V
3V
0,8 V
0,4 V
0,8 V
UBE
4,5 V
3V
0,8 V
0,4 V
0,8 V
Transistor
öffnet
öffnet
öffnet
sperrt
öffnet
IArbeitskreis
0,4 A
0,4 A
0,4 A
0A
0,4 A
Lampe
Merksatz: Mit zwei variablen Widerständen als Spannungsteiler kann man einen Transistor
ein- oder ausschalten. Soll der Transistor auf äußere Einflüsse wie Licht, Temperatur oder Feuchtigkeit reagieren, so muss man entweder R1 oder R2 durch
Sensoren ersetzen.