FÖRDERKREIS SCHAUSPIEL UND SPRACHE FS&S (gemeinnütziger eingetragener Verein) in Kooperation mit der www.schule-fuer-schauspiel.de Veranstalter von Kultur+Bildung in der POPPENBURG und des „RUBY TUESDAY“ in der PUMPE SCHAUSPIEL-LABOR „FREMD“ INHALT UND ZIELE Das Schauspiel-Labor ist eine Produktionswerkstatt, in der wesentliche Basis-Fertigkeiten der Schauspielerei, angeleitet durch professionelle Lehrer des jeweiligen Faches der Schule für Schauspiel, erarbeitet werden können. Als besonderer Anreiz für alle wird ein Kaleidoskop an Szenen zum Thema „FREMD“ erarbeitet und öffentlich aufgeführt. FREMD. DIE FREMDE FREMDENFEINDLICH FREMDELN FREMDVERSCHULDEN FREMDENVERKEHR FREMDKÖRPER FREMDHEIT DER FREMDE FREMDSCHÄMEN FREMDSTÄMMIG FREMDARTIG FREMDGEHEN FREMDBESTIMMT BEFREMDLICH FREMDWORT FREMDSPRACHLICH FREMDARBEITER Darstellendes szenisches Spiel (Tina Wagner) Im Detail: Kleines Schauspiel ABC (von Aufwärmübungen bis Ziel orientiertes Spiel) Basisübungen, Lockerungstraining, Aufwärmübungen, Improvisation, Entwicklung von Szenen, Darstellertraining zu Bühnenspannung und Bühnenpräsenz, Übungen zum Thema „Fremd“ unter den Aspekten: Körper - Sprache - Emotion. Tanz (Natascha Rapecki-Meyer) Im Detail: Dynamik, Rhythmus und Koordination körperlicher Bewegungsabläufe und Choreographien; Kraft, Balance und Energie der eigenen Körpersprache im Tanz; Spannung/ Zusammenziehen und Entspannung/Loslassen auch als Mittel des erzählenden Tanzes, Tanzübungen zum Thema „Fremd“ mit Emotion und Ausdruck. Bühnenkampf (Martin Sprung) Im Detail: Bühnenkampf heißt, dem Publikum eine Geschichte zu erzählen, die nicht in Worte zu fassen ist. Schlagabtausch mit und ohne „Waffen“ in präziser Kooperation mit Finten und Kontern, parieren und attackieren; körperliche Auseinandersetzungen einüben, mit Leichtigkeit schupsen, rangeln und schlagen ohne Verletzungsgefahr; von Gefahren erzählen in der Fremde mit Fremden, ihnen begegnen und den Zuschauer in Spannung halten und mitreißen. Neben den Basisübungen erfolgt die endgültige Erarbeitung von „Szenen-Splittern“ zu einem thematischen Kaleidoskop - den geplanten Aufführungen zum Thema „FREMD“. Das Schauspiel-Labor wurde bereits seit 2010 in diversen Schulen- insbesondere sogenannten Brennpunktschulen in Mettenhof und Gaarden, erfolgreich durchgeführt. Das Schauspiel-Labor führt die Kinder spielerisch zusammen, das Fremdsein darzustellen und an sich selbst zu erleben. In den bisherigen Kursen haben die Kinder und Jugendlichen häufig das eigene Fremdsein in unserer Gesellschaft FÖRDERKREIS SCHAUSPIEL UND SPRACHE c/o Schule für Schauspiel Poppenkamp 02 24145 Kiel FÖRDERKREIS SCHAUSPIEL UND SPRACHE FS&S (gemeinnütziger eingetragener Verein) in Kooperation mit der www.schule-fuer-schauspiel.de Veranstalter von Kultur+Bildung in der POPPENBURG und des „RUBY TUESDAY“ in der PUMPE thematisiert. Die gemeinsame Aufbereitung hat sowohl die Wahrnehmung der anderen und die Toleranz für sie als auch den eigenen Horizont erweitert. Die sehr unterschiedlichen Reize und Spielformen geben fast jedem Teilnehmer die Möglichkeit, seine eigene Präsenz zu verbessern und genau das Selbstvertrauen zu gewinnen, das es möglich macht, Fremdheit und Vielfalt als bereichernd und nicht bedrohlich zu empfinden. Als wesentliche Indikatoren für einen erfolgreichen Ablauf können die positive Entwicklung darstellerischer Fähigkeiten, die Verbesserung toleranter Umgangsformen und die gemeinsame Präsention der Ergebnisse in den Vorstellungen gelten. ABLAUF Das Schauspiel-Labor beinhaltet drei Unterrichtseinheiten wöchentlich, zur Ergänzung und Gruppenbildung haben sich Wochenend-Werkstätten in der POPPENBURG, dem Gebäude der Schule für Schauspiel sehr bewährt. Der Ortswechsel erhöht den Grad der Konzentrationsfähigkeit und die Neugier und bricht mit eingefahrenen Verhaltensmustern in der Schule. Die Laufzeit beträgt 25 Wochen (nicht in den Schulferien) zusammen mit den Proben vor der Premiere und den Werkstätten werden etwa 90 Unterrichtseinheiten gegeben. KOSTEN Sofern eine Schule Interesse an einer Zusammenarbeit im vorstehenden Sinne hat, ist eine Beantragung der Mittel bei der LHK möglich. Bitte wenden Sie sich über die Adresse [email protected] an den Unterzeichnenden. gez. Dr. Wolfram D. Kneib (Vorstand FS&S) FÖRDERKREIS SCHAUSPIEL UND SPRACHE c/o Schule für Schauspiel Poppenkamp 02 24145 Kiel
© Copyright 2025 ExpyDoc