)RUVFKXQJ ɢɫɫɥɟғɞɨɜɚɧɢɟ DUDúWÕUPD QJKLrQFӭX )RUVFKXQJ ɢɫɫɥɟғɞɨɜɚɧɢɟ DUDúWÕUPD QJKLrQFӭX )RUVFKXQJ ɢɫɫɥɟғɞɨɜɚɧɢɟ DUDúWÕUPD QJKLrQFӭX Ein Ziel des Forschungsprojektes ElfE ist es, darüber nachzudenken, wie es machbar ist, dass alle Eltern die gleiche Chance haben ihre Interessen einzubringen. Erfahrungen zeigen, dass es häufig dieselben Eltern sind, die sich zu Wort melden. Deshalb ist es uns besonders wichtig, dass wir die Eltern finden, die sich nicht beteiligen, zum Beispiel weil sie sich gerade in einer sozial schwierigen Lebenssituation befinden. Sie sollen von den Forschungsergebnissen profitieren. Nur in Zusammenarbeit mit Ihnen bekommen wir Ergebnisse, die für eine Weiterentwicklung der Angebote rund um Familie und Kita für Familien im Bezirk / in der Kommune unentbehrlich sind. Eltern fragen Eltern Ein Forschungsprojekt Herausgeber: Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V. Friedrichstraße 231, 10969 Berlin www.gesundheitbb.de In Zusammenarbeit mit: dem Bezirk Marzahn-Hellersdorf, Berlin, der Stadt Lauchhammer, Brandenburg, der Alice Salomon Hochschule und Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V. GLS)RWROLD Elfe ist ein Teilprojekt von PartKommPlusForschungsverbund für gesunde Kommunen. PartKommPlus ist ein Projekt des Netzwerks Partizipative Gesundheitsforschung (PartNet) und wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert Wie kann der Übergang Ihres Kindes aus dem Elternhaus in die Kita gestaltet werden? Wir suchen Sie als Mutter oder Vater, um Sie als Forscherinnen & Forscher in das Projekt miteinzubeziehen. Für Ihre Mitarbeit erhalten Sie ein Honorar. Kontakt: Gesundheit Berlin-Brandenburg Ulrike von Haldenwang Telefon 030 – 44 31 90 81 [email protected] )RUVFKXQJ ɢɫɫɥɟғɞɨɜɚɧɢɟ DUDúWÕUPD QJKLrQFӭX )RUVFKXQJ ɢɫɫɥɟғɞɨɜɚɧɢɟ DUDúWÕUPD QJKLrQFӭX )RUVFKXQJ ɢɫɫɥɟғɞɨɜɚɧɢɟ DUDúWÕUPD QJKLrQFӭX Unser Auftrag … wie kann das gelingen? Beteiligen Sie sich! Wir erforschen Wege, Sie als Eltern in das Forschungsprojekt ElfE miteinzubeziehen – von der Fragestellung bis zur Darstellung der Ergebnisse. Freiwillig, selbstbestimmt und mit viel Spaß: Sie wissen, wie es ist, wenn Ihr Kind das erste Mal aus dem Elternhaus geht und tagsüber in einer Kita betreut wird. Sie haben erfahren, woran es liegt, dass die Eltern sich wohl gefühlt haben oder auch nicht. Sie sind Expertinnen und Experten auf diesem Gebiet und Sie kennen andere Eltern, die Sie zu diesem Thema befragen können. Q Wir möchten gemeinsam untersuchen, welche Interessen, Erwartungen und Unterstützungsangebote erwünscht oder unerwünscht sind. Q Wir möchten, dass Sie Ideen für Angebote vor Ort entwickeln und die Ergebnisse sollen in Ihren Bezirk / Ihre Kommune eingebracht werden. Q Für die Kommune / den Bezirk ist das eine Möglichkeit, die Sicht der Eltern in die Planung der Angebote miteinzubeziehen. Eltern fragen Eltern: Mütter und Väter aus der Kommune / dem Bezirk befragen andere Eltern zu ihren Erfahrungen und Wünschen beim Übergang Ihres Kindes in die Kita. Für eine Kommune oder einen Bezirk ist es sinnvoll, dass möglichst viele der dort lebenden Familien an der Gestaltung der Angebote für Familien mitwirken. Sie können sich vorstellen mit uns zu arbeiten? Voraussetzung: Q Ihr Kind ist bereits in der Kita oder in der Tagespflege oder Q Ihr Kind soll bald in eine Kita oder in eine andere Betreuungseinrichtung kommen. Wir, das sind: Q Q Q Q Alice Salomon Hochschule Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V. Stadt Lauchhammer Berlin, Bezirk Marzahn-Hellersdorf GLS)RWROLD Gemeinsam sind wir an dem Forschungsprojekt ElfE beteiligt. Unter Angeboten verstehen wir die Leistungen, die Ihr Bezirk / Ihre Kommune Ihnen bietet, dass Sie und Ihre Familie sich unterstützt fühlen. In Ihrem Alltag, in der Freizeit und bei Ihrer Arbeit. Für diese Aufgabe werden Sie von uns vorbereitet: Dafür werden wir 4 bis 6 Termine benötigen. Zeit und Datum entscheiden Sie als Gruppe gemeinsam.
© Copyright 2025 ExpyDoc