DAS PROGRAMMJOURNAL JANUAR BIS JUNI 2016 sehen J B J A N I S U N hör en wohlfühlen SPIELZEIT 2016 ES IST ANGERICHTET! BIBI BLOCKSBERG THORSTEN HAVENER Montag, 11. Januar Freitag, 22. Januar STUMPFES ZIEH & ZUPF KAPELLE Sonntag, 31. Januar DER HUNDERTJÄHRIGE... SONUS BRASS ENSEMBLE Donnerstag, 10. März Freitag, 11. März JOJA WENDT VOXXCLUB FRAU MÜLLER MUSS WEG DANIEL HOPE Sonntag, 10. April Freitag, 15. April Samstag, 30. April Donnerstag, 12. Mai TICKETS UND INFOS UNTER WWW.TUTTLINGER-HALLEN.DE KLEINE ABSCHIEDE Verehrte Gäste der Stadthalle Tuttlingen, liebe Kulturfreunde, mit dieser zweiten Ausgabe unseres Programmjournals „Souffleur“ verabschieden wir uns vom Kulturjahr 2015, das im Dezember mit einigen hochkarätigen Veranstaltungen zu Ende geht. Und mit ihm endet auch schon wieder die erste Hälfte der Spielzeit 2015/16, unserer 14. Saison, die uns seit September bereits einige Abende bescherte, an die Sie gewiss ebenso gerne zurückdenken wie wir. Vom Auftakt bei der „Tuttlinger NachtKulTour“ mit Bernd „Hämmerle“ Kohlhepp und dem klasse Chorprojekt Wireless über den erfrischenden Auftritt der Jungen Philharmonie Oberschwaben unter Alban Beikircher bis hin zum schwungvoll-amüsanten Auftakt in die Theatersaison bei „Pasta e basta“. Von den Literaturherbst-Abenden bis zum großartigen Max Raabe und seinem Palastorchester oder zum begeisternden Herbert Pixner Projekt, vielleicht der Überraschung der ersten Saisonhälfte. Und bestimmt fallen Ihnen viele weitere Veranstaltungen ein … Und nun? Nun freuen wir uns aufs Kulturjahr 2016. Auch, weil Kultur uns in diesen Tagen besonders gut tun kann. „ … sie mögen Waffen haben, aber wir haben Blumen.“ Mit diesen anrührenden Worten versuchte ein Vater nach den verheerenden Anschlägen von Paris im November seinen kleinen Sohn zu trösten. So zu sehen in einem mittlerweile millionenfach betrachteten Video. „ … und Kultur“ mag man hinzufügen angesichts des Terrors, der sich gegen Werte richtet, die auch in unserer Kultur Ausdruck finden. Gerade deshalb gilt es, jetzt die Fahne der Kultur hoch zu halten. Vielleicht ist sie heute wichtiger denn je. Sie tut Körper, Geist und Seele gut und schafft einen Ausgleich zur leider immer selbstverständlicheren Hektik und Unruhe in Beruf und Alltag. In Zeiten, wo die Welt in Teilen aus den Fugen geraten zu sein scheint, in einer Zeit, in der negative Nachrichten und Schlagzeilen, die Sorgen machen, unseren Alltag dominieren, schenkt uns jedes Kulturerlebnis willkommene Erbauung und Freude. Darum schenken Sie sich (und anderen) Mußestunden. 2016 bietet bei uns dazu reichlich Gelegenheit: Vielleicht starten Sie mit dem Neujahrskonzert des Sinfonieorchester Villingen-Schwenningen mit dem jungen Tuttlinger Solisten Johannes Ascher am 5. Januar in der Stadthalle Tuttlingen hinein ins Neue Jahr! Freuen Sie sich auf das renommierte Sonus Brass Ensemble oder auf das Kammerorchester Basel mit dem britischen Stargeiger Daniel Hope. Genießen Sie hochklassiges Theater von den Hamburger Kammerspielen mit ihrer Bühnenversion von Jonas Jonassons Weltbestseller „Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand“ oder mit Lutz Hübners köstlicher Komödie „Frau Müller muss weg“. Schwelgen Sie bei Verdis Oper „Nabucco“, staunen Sie über Thorsten Haveners „Körpersprache Code“ oder Pianist Joja Wendt, amüsieren Sie sich bei Stumpfes Zieh- und Zupf-Kapelle oder tauchen Sie in eindrucksvollen Multivisionen ein ins Leben Down Under oder in die Weltmeere. Die Reihe „themen & ansichten“, die wir gemeinsam mit der Volkshochschule veranstalten, präsentiert nicht nur mit Richard David Precht einen fernsehbekannten, dazu hoch interessanten Gast. Und das sind nur einige von vielen Veranstaltungen, die Ihnen dieser „Souffleur“ vorstellt … Dass wir Ihnen ein solches Programmangebot machen können, verdanken wir einer Stadt, in der sich Gemeinderat und Oberbürgermeister zur Kultur bekennen, und dem Engagement privater Sponsoren. Ihnen allen sind wir zu großem Dank verpflichtet. Wir hoffen, dass unter den Angeboten bis in den Frühsommer 2016 das Richtige auch für Sie dabei ist. Haben Sie Spaß bei der Lektüre, entdecken Sie, wählen Sie aus und denken Sie dabei auch daran, dass sich ein Wahlabo, das Sie bereits ab vier Besuchen buchen können, jederzeit auszahlt – Sie können damit kräftig sparen und haben (fast) die freie Auswahl zwischen großen Namen, bekannten Werken oder viel versprechenden „Geheimtipps“. Sprechen Sie gerne auch Familie, Freunde und Bekannte auf die Angebote an und besuchen Sie die Stadthalle gemeinsam. Vielleicht verbinden Sie den Veranstaltungsabend dann sogar mit einem guten Essen in geselliger Runde in „Kummerländers Mundart vom Feinsten“ Dort ist Küchenmeister Günther Kummerländer gerne Gastgeber für Sie: Ob beim preiswerten Mittagstisch, bei einer Küchenparty, beim Brunch oder mit Partner und/oder Freunden beim genussvollen Essen, hier können Sie sich verwöhnen lassen. Gerne richten wir mit dem „Mundart“-Team auch größere Anlässe für Sie im Restaurant oder in den Räumlichkeiten der Stadthalle aus. Neben viel Kultur finden Sie schließlich auch wieder Events wie die Messeveranstaltungen HAUS I BAU I ENERGIE und die Ausbildungsbörse im neuen Programmjournal. Und ganz gleich ob Sie nun anlässlich einer Tagung, zum Essen oder für den Besuch einer kulturellen Veranstaltung zu uns kommen: Wir freuen uns darauf, Sie in den nächsten Monaten – gerne immer wieder – als Gast in der Stadthalle Tuttlingen willkommen zu heißen. Zum guten Schluss möchten wir Ihnen noch einen Abschied ankündigen: Denn diese, die 30. Ausgabe des „Souffleurs“ ist aller Voraussicht nach die letzte in der Form, wie Sie das Programmjournal Ihrer Stadthalle seit deren Eröffnung 2002 kennen (und hoffentlich auch schätzen) gelernt haben. Mit dem Start in die Spielzeit 2016/17 nach der Sommerpause im nächsten Jahr planen wir – zusammen mit unserem Medienpartner Schwäbische Zeitung/Gränzbote – Neues. Seien Sie gespannt! Für das Team der Stadthalle Tuttlingen Ihr Michael Baur Geschäftsführer JANUAR 2016 Di, 05.01.16 I 20.00 I Großer Saal I VVK inkl. Gebühren: Kat. I € 30,80 Kat. II € 23,10 Kat. III € 18,70 I Abendkasse: Kat. I € 32,00 Kat. II € 24,50 Kat. III € 20,00 Mit Abovorteil buchbar Neujahrskonzert des Sinfonieorchesters VS Solist: Johannes Ascher (Violine) „Glücklich ist…“, wer das neue Jahr musikalisch beschwingt und prickelnd mit mitreißenden Walzern, Ouvertüren und Polkas begrüßen kann. Werke wie „An der schönen blauen Donau“ oder „Wiener Blut“ von Johann Strauß Sohn gehören folglich auch ins Konzertprogramm, mit dem Dirigent Jörg Iwer und seine Musikerinnen und Musiker das Neue Jahr begrüßen. Als Solist mit dabei ist der junge Tuttlinger Johannes Ascher (Violine), der seine hohe musikalische Klasse und Virtuosität bei Pablo de Sarasates „Introduction et Tarantelle op.43“ und Jules Massenets „Méditation“ (aus der Oper „Thaïs“) unter Beweis stellen darf. Hier starten Sie gut hinein ins Kulturjahr 2016 … Do, 07.01.16 Großer Saal I 19.30 I VVK inkl. Gebühren: Kat. I € 49,90 Kat. II € 45,90 Kat. III € 39,90 Kat. IV € 35,90 Kat. V € 29,90 I Abendkasse: Preise entnehmen Sie bitte der Tagespresse Mit Abovorteil buchbar Russian Circus on Ice - „Ein Wintermärchen“ Mit einer eindrucksvoll inszenierten neuen Eisshow - einer Symbiose aus Eistanz und atemberaubender Zirkusartistik nimmt der „Russian Circus on Ice“ das Publikum auf eine zauberhafte Reise in eine magische Märchenwelt mit. „Ein Wintermärchen“ ist eine abwechslungsreiche und hochkarätige Performance mit den Highlights aus den größten märchenhaften Geschichten aller Zeiten: „Dornröschen“, „Nussknacker“, „Cinderella“, „Die Zirkusprinzessin“, „Alice im Wunderland“ und „Die Schneekönigin“. Das schwungvoll elegante Eisballett, kombiniert mit großartigem, traditionellem, russischem Zirkusprogramm, erschafft ein magisches Spektakel für die ganze Familie. Veranstalter: agenda production international GmbH Fr, 08.01.16 I 20.00 I Großer Saal I VVK inkl. Gebühren: Kat. I € 39,60 I Abendkasse: Kat. I € 45,00 Kat. II € 36,30 Kat. II € 40,00 Kat. III € 31,90 Kat. III € 35,00 Mit Abovorteil buchbar „Heimat – verdammt ich lieb dich“ Ein musikalisches Liebesgeständnis an die Heimat. Denn Heimat ist kein Ort, sondern ein Gefühl. Mit Oswald Sattler (ExKastelruther Spatzen), Alexander Rier und den Feldbergern um Hansy Vogt erlebt das Publikum hier ein ganz besonderes Konzertprogramm, das die Liebe zur Heimat vermittelt. Die Feldberger („Künstler des Jahres“ 2013) und ihre Gäste begeistern seit Jahren die Stadthalle Tuttlingen. Nun präsentieren die Musiker und Entertainer auf eindrucksvolle Art und Weise ihre Heimat, den wunderschönen Schwarzwald und die Dolomiten. Der Band, die vor kurzem ihr 25-jähriges Bühnenjubiläum feiern durfte, gelingt es immer wieder, die Gäste mit Humor, Natürlichkeit und Spielfreude zu begeistern. Dabei schaffen sie gekonnt den gewagten Sprung von der Party-Polka über die Comedy bis zur Interpretation der gefühlvollen Ballade – und die Fans schätzen genau diese Vielseitigkeit. Veranstalter: artmedia management & more Sa, 09.01.16 I 20.00 I Großer Saal I VVK inkl. Gebühren: StehpIatz € 27,00 SitzpIatz € 30,00 I Abendkasse: StehpIatz € 30,00 SitzpIatz € 33,00 Stahlzeit – Die spektakulärste Rammstein-Tribute-Show So nah an das Original kommt keine andere Tribute-Band! Mit absoluter Präzision arrangiert Stahlzeit nicht nur die Musik in dem für Rammstein so typisch brachialen Bombast-Livesound. Auch die Pyro-Show wird ebenso kompromisslos wie spektakulär umgesetzt. Dabei sorgt ein Mix aus Bühnenelementen verschiedener Rammstein-Tourneen für ein spektakuläres Bühnenbild. Große Bühnenventilatoren, bewegliche Lichttraversen und Hebebühnen zeichnen diese Show von internationalem Format aus. Veranstalter: PHI/SCH Art-Artist Event & Management GmbH Mo, 11.01.16 I 17.00 I Großer Saal I VVK inkl. Gebühren: Kat. I € 16,50 Kat. II € 13,20 I Tageskasse: Kat. I € 17,50 Kat. II € 14,50 Kat. III € 9,90 Kat. III € 11,00 Mit Abovorteil buchbar Bibi Blocksberg - „Hexen hexen überall“ / Cocomico Theater Köln Wow, was für eine Nachricht: Der Welthexentag kommt nach Neustadt! Bibi Blocksberg und Schubia sprühen vor Ideen, eine Hexendisco und eine Modenschau wollen sie auf die Beine stellen. Die Althexen denken eher an Warzenschönheitswettbewerbe, althexische Kreistänze und stundenlange Vorträge über Hexenkunde … Die Junghexen aber proben den Aufstand und wollen alles ganz anders machen, jung, peppig und lustig. Da kann das Publikum kräftig mitsingen und mittanzen. Hexen auf der Bühne und vor der Bühne feiern zusammen. Alle helfen, den Hexentag zu gestalten und die kleinen Gäste sind herzlich eingeladen, in ihrem schönsten Hexenkostüm zu kommen! EINE ZIRKUSSHOW AUF GLITZERNDEN KUFEN Do, 07.01.16, 19.30 Großer Saal Mit Anmut, Schönheit und Eleganz, mit unglaublicher Leichtigkeit und höchster technischer Präzision entführt der „Russian Circus on Ice” das Publikum in eine Märchenwelt. Das schwungvoll elegante Eisballett, kombiniert mit traditionellem, russischem Zirkusprogramm, erschafft ein wahrhaft magisches Spektakel für die ganze Familie. Die neue Produktion „Ein Wintermärchen“ entführt den Zuschauer in das Zauberreich, wo das Gute und das Schöne herrschen, wo alle Träume in Erfüllung gehen können und wohin man auch als Erwachsener immer wieder zurückkehren möchte. Es erwartet Sie eine abwechslungsreiche und hochkarätige Performance mit den Highlights aus den größten märchenhaften Geschichten aller Zeiten: „Dornröschen“, „Nussknacker“, „Cinderella“, „Die Zirkusprinzessin“, „Alice im Wunderland“ und „Die Schneekönigin“. Seit 50 Jahren reißt der „Russian Circus on Ice“, der erste Eiszirkus der Welt, das Publikum mit Artistik und Glamour auf Kufen, mit grandioser Akrobatik, Jongleuren, Hochseilkünstlern, Eiskunstläufern und Clowns in einer glitzernden Eisarena zu Beifallsstürmen hin. Eine faszinierende Eis-Zirkusshow für Groß und Klein. NEUE SONGS UND GRÖSSERE PYROSHOW Rammstein hat mit brachialem Sound, rauer Attitüde und dem Spiel mit dem Feuer ein weltweit einzigartiges Genre geschaffen. Die Shows sind explosive Inszenierungen und fulminante Gesamtkunstwerke. Wenn nun das Team um Sänger Heli Reißenweber mit Stahlzeit auf Tournee ist, dann ist das weniger ein Coverkonzept, sondern vielmehr eine Tribute Show, die ihrem Original in puncto Aufwand und Detailverliebtheit ganz nahe kommt. Mit absoluter Präzision arrangiert Stahlzeit nicht nur die Musik in dem für Rammstein so typisch brachialen BombastLivesound. Auch die Pyro-Show wird ebenso kompromisslos wie spektakulär umgesetzt. Ein Mix aus Bühnenelementen verschiedener Rammstein – Tourneen sorgt für ein spektakuläres Bühnenbild. Hinzu kommt die verblüffende Ähnlichkeit des Stahlzeit-Frontmanns in Aussehen, Stimme und Performance mit Rammstein-Sänger Till Lindemann. BIBI BLOCKSBERG LANDET IN TUTTLINGEN Auch in unserer Stadt landet Bibi Blocksberg mit ihrem Besen. Und was für eine Aufregung da auf uns wartet! Der internationale Welthexentag steht an und das ausgerechnet in Neustadt! Doch wie das festliche Programm umsetzen? Das will doch nicht etwa den verstaubten Althexen Mania und Walpurgia überlassen bleiben, die Warzenschönheitswettbewerbe, althexische Kreistänze und stundenlange Vorträge über Hexenkunde veranstalten wollen. Bibi Blocksberg und ihre Junghexenfreundin Schubia hingegen möchten gerne etwas mehr Schwung in diese Traditions-Veranstaltung bringen und alles ganz jung, peppig und lustig machen. Die beiden sprühen vor Ideen, eine Hexendisco und eine Modenschau wollen sie auf die Beine stellen. Doch ein Problem: Junghexen ist die Anwesenheit an diesem Tag verboten. Und auch Bibis Mutter Barbara scheint da keine rechte Hilfe zu sein. Alles jedoch kein Grund für Bibi und Schubia klein beizugeben. Eine große Ansammlung von Hexen in Neustadt? Das ist natürlich dem Bürgermeister ein Dorn im Auge. Zusammen mit Neustadts Sensationsreporterin Karla Kolumna mischt er sich inkognito unter die Hexen. Und dann schneit da auch noch die internationale Hexenpräsidentin Amalia herein, um sich von den Vorbereitungen auf das große Ereignis ein Bild zu machen. Das garantiert ein turbulentes Durcheinander. Wie wird das wohl am Ende ausgehen? Sa, 09.01.16, 20.00 Großer Saal Im Januar 2016 kehren Stahlzeit bereits zum 6. Mal in Folge nach Tuttlingen zurück. „Im vergangenen Jahr hat sich viel getan“, so Reißenweber. „Wir haben viele neue Songs mit im Programm und die Abteilung Pyrotechnik hat ordentlich aufgesattelt. In Tuttlingen wird das die größte Show, die wir bisher dort gezeigt haben. Tuttlingen ist für uns immer ein Highlight, auf das wir uns schon lange im Voraus freuen. Das wird ein Fest.“ Mo, 11.01.16, 17.00 Großer Saal Aufwändige Inszenierung, tolle neue Lieder und ganz viel „Hex hex!“ machen das neue Bibi Blocksberg-Musical zu einem einzigartigen Hexenspaß für die ganze Familie! JANUAR 2016 Mi, 20.01.16 I 19.30 I Großer Saal I Eintritt frei I Tickets zur Platzreservierung erhalten Sie in der Ticketbox Benefizkonzert an zwei Klavieren Die beiden Tuttlinger Musiker Friederike Weber und Bernhard Diesch spielen Werke von Mozart, Milhaud und Lutoslawski. Das Tuttlinger Publikum konnte die beiden Künstler, die sich seit ihrer Studienzeit an der Freiburger Musikhochschule kennen, bereits 2013 mit Mozarts Klavierkonzert KV 365 und dem Tuttlinger Kammerorchester in der Stadthalle erleben. Der Eintritt ist frei. Die erbetenen Spenden gehen an den Psychosozialen Förderkreis Tuttlingen e.V. Veranstalter: Psychosozialer Förderkreis Tuttlingen e.V. Fr, 22.01.16 I 20.00 I Großer Saal I VVK inkl. Gebühren: Einheitspreis € 28,60 I Abendkasse: Einheitspreis € 30,00 Mit Abovorteil buchbar Thorsten Havener live! - „Der Körpersprache-Code“ Havener schaut in die Köpfe fremder Menschen: Während seiner 20-jährigen Bühnenkarriere hat er schon Promis wie Sonja Zietlow, Atze Schröder, Johannes B. Kerner oder Stefan Raab in die Köpfe geblickt. Havener errät streng geheime PIN-Nummern und weiß genau, wohin Sie als nächstes in den Urlaub fahren. Havener fasziniert, Havener verblüfft, Havener macht fassungslos. Dabei schaut er einfach nur genauer hin! Er ist passionierter Experte unserer alltäglichen Körpersprache, der das, was er tut, selbst als „Körperlesen“ bezeichnet. Steckt tatsächlich in jedem von uns ein cleverer Lügner und wodurch verraten wir uns alle schließlich doch? Thorsten Havener sieht das nicht nur, er erklärt es uns auch. Und das auf unnachahmlich augenzwinkernde Art. Sa, 23.01.16 I 20.00 I Großer Saal I VVK inkl. Gebühren: Kat. I € 69,00 I Abendkasse: Kat. I € 69,00 Kat. II € 64,00 Kat. II € 64,00 Kat. III € 58,00 Kat. III € 58,00 Mit Abovorteil buchbar Wiener Johann Strauss Galakonzert Lebendige Wiener Musikkultur in bester Strauss-Manier: Liebenswerte Leichtigkeit und flotte Tempi – das „Wiener Johann Strauss Galakonzert” mit dem Internationalen Johann Strauss Orchester hält, was es verspricht. Tausende Liebhaber ließen sich seither vom erfrischend-jugendlichen Wiener Charme des Exportschlagers „Made in Austria” hinreißen – Kaiserwetter garantiert! Veranstalter: DaCapo Musikmarketing Mo, 25.01.16 I 20.00 I Großer Saal I VVK inkl. Gebühren: Kat. I € 13,20 I Abendkasse: Kat. I € 14,50 Kat. II € 9,90 Kat. II € 11,00 „Frühlings Erwachen“ nach Frank Wedekind Württembergische Landesbühne Esslingen Kat. III € 8,80 Kat. III € 10,00 Mit Abovorteil buchbar Wedekinds Stück ist ein Klassiker der Moderne, viel diskutiert und unvergessen. Das Stück erzählt von Teenagern, von einer Zeit des Dazwischens, einer Zeit des (Ver-)Zweifelns. Aber auch vom Hunger nach Leben und Erleben. 100 Jahre nach der Uraufführung hat Nuran David Calis die „Kindertragödie“ Wedekinds radikal verjüngt. Melchior, Moritz, Wendla, Martha, Hans und Ilse sind unverkennbar in dieser Bearbeitung. Doch ihr Spiel mit dem Risiko, mit den Erwartungen an sich und andere, die Leiden und Leidenschaft gleichermaßen provozieren, hat sich heutigen Regeln unterworfen. Die Teenager sind zwischen Elternhaus und Schule auf der Suche nach ihrem Platz in der Welt. Das Stück wendet sich an alle ab 14 Jahren. Kostenlose Einführung um 19:15 im Kleinen Saal Do, 28.01.16 I 20.00 I Großer Saal I VVK inkl. Gebühren: Einheitspreis € 12,10 I Abendkasse: Einheitspreis € 13,50 Mit Abovorteil buchbar Abenteuer Australien - Multivisionsshow von Maximilian Semsch Ein Kontinent, 187 Tage, 16.047 Kilometer – Australien einmal anders erleben, das war der große Traum des gebürtigen Münchners Maximilian Semsch (30). Und 2012 war es soweit: Er umrundete Australien auf einem Pedelec und unternahm damit zugleich die bis dahin längste je durchgeführte E-Bike-Reise. Die Tour führte einmal im Uhrzeigersinn um den ganzen Kontinent von Sydney nach Sydney, immer dem Highway Nr. 1 folgend. In seinem Live-Vortrag erzählt Maximilian Semsch mitreißend und sehr persönlich über seine ungewöhnliche Reise. Durch seinen packenden und oft selbstironischen Erzählstil nimmt er den Zuschauer mit auf den fünften Kontinent und gibt ihm so das Gefühl, auf der Reise selbst dabei gewesen zu sein. Mi, 20.01.16, 19.30 Großer Saal KONZERT FÜR DIE GUTE SACHE Freuen Sie sich mit dem Psychosozialen Förderkreis Tuttlingen e.V. auf ein Benefizkonzert mit den bekannten Tuttlinger Musikern Friederike Weber und Bernhard Diesch. Die beiden sind vielen von Ihnen durch ihre vielfältigen musikalischen Auftritte und musikpädagogischen Aktivitäten schon lange vertraut. Das Tuttlinger Publikum konnte die beiden Künstler bereits 2013 mit Mozarts Klavierkonzert KV 365 und dem Tuttlinger Kammerorchester in der Stadthalle erleben. Friederike Weber und Bernhard Diesch kennen sich bereits seit ihrer Studienzeit an der Freiburger Musikhochschule und sie werden in diesem Konzert für zwei Klaviere Werke von Mozart, Milhaud Lutoslawski zu Gehör bringen. und Der Psychosoziale Förderkreis Tuttlingen e.V., dem der Reinerlös dieser Veranstaltung zukommt, bietet chronisch psychisch kranken Menschen Teilhabe am gesellschaftlichen Leben in den Bereichen Tagesstruktur, Betreutes Wohnen und Beschäftigung. Die Veranstaltung zugunsten des Psychosozialen Förderkreises Tuttlingen e.V. wird unterstützt von: Firma Paul Leibinger GmbH & Co. KG , Meisterbäckerei Schneckenburger GmbH & Co. KG, Die Wohnbau, von den Familien Dr. Horny, Dr. Jenkner, Dr. Kunz und Koloczek und anderen unge- nannten Bürgern. „Darüber freuen wir uns sehr. Dankbar sind wir nach dem Konzertabend über weitere großzügige Spenden, die alle zu hundert Prozent in unsere Projekte fließen,” meint Dr. Frieder Böhme, der Vorsitzende des Fördervereins. JOHANN STRAUSS ORCHESTER AUF WINTERTOURNEE Liebenswerte Leichtigkeit und flotte Tempi – das „Wiener Johann Strauss Galakonzert“ mit dem Internationalen Johann Strauss Orchester hält, was es verspricht! Lassen Sie sich vom erfrischend-jugendlichen Wiener Charme des Exportschlagers „Made in Austria“ hinreißen! Die Melodien der Strauss-Dynastie spenden Lebenslust und Sinnesfreude – selbst triste Wintertage werden hier zum rauschenden Fest. Mit Präzision, Pep und Schwung pflegt das Internationale Johann Strauss Orchester dieses Erbe und offeriert auf bezaubernde Weise österreichische Lebensart von ihrer verführerischsten Seite: Walzer wie „Sphärenklänge“, „Märchen aus dem Orient“, „An der Sa, 23.01.16, 20.00 Großer Saal Draufgaben „Donauwalzer“ und „RadetzkyMarsch“ zweifelsfrei ihr krönendes Finale erleben dürften. Elbe“ oder „Wo die Zitronen blüh’n“ wechseln mit den kecken Polkas „Mit Extrapost“ und „Tik-Tak“, dem „Liechtenstein-Marsch“, „Seufzer-Galopp“ und der „Helenen-Quadrille“ – Raritäten und Schmankerln, die unseren Alltag zumindest für einige Stunden in weite Ferne rücken und mit den traditionellen Am Pult wird der Wiener Strauss-Spezialist Martin Kerschbaum zu erleben sein. Einerseits wird die Pflege der traditionellen Spielweise, die teilweise aus der Volksmusik herrührt, groß geschrieben. Andererseits fließen in die Probenarbeit des Orchesters die aktuellsten Erkenntnisse der Strauss-Forschung mit ein. Lassen Sie sich vom Zusammenspiel dieser Besetzung mitreißen und genießen Sie ein klassisches Wiener Galakonzert. DIE BÜHNE IM ANGER - KLEINKUNST IN STILVOLLEM AMBIENTE Wir möchten Sie, liebes Stadthallen-Publikum, herzlich auch in unsere Angerhalle nach Möhringen und damit in das faszinierend stimmungsvolle Ambiente eines Varietétheaters einladen. Hier, auf der Bühne im Anger, hat die Kleinkunst mit Kabarett, Comedy und Chanson ihren angestammten Platz. Und auch in der zweiten Hälfte der Saison erwarten Sie dort bekannte Namen, vielversprechende Newcomer und natürlich vor allem reichlich Abwechslung bevor im April zum 16. Mal mit der Tuttlinger Krähe ein besonderes Highlight auf Sie wartet. DAS PROGRAMM DER SPIELZEIT 2016 BIS APRIL: 06.01. Schroeder & Staub „Zugabe – Der Jahresrückblick“ 22.01. Gunkl „So Sachen - ein Stapel Anmerkungen“ 19.02. GlasBlasSing Quintett „Volle Pulle – Flaschenmusik XXL“ 26.02. Vincent Pfäfflin „Ich vertrau’ dir nicht“ 04.03. Werner Momsen „Ihm seine Soloshow“ 10.03. Hans Liberg „Attaca” 12.03. HG Butzko „Super Vision” 18.03. Ulan & Bator „Irreparabeln“ 12.04. - 17.04. Die 16. Tuttlinger Krähe JANUAR + FEBRUAR 2016 So, 31.01.16 I 18.00 I Großer Saal I VVK inkl. Gebühren: Kat. I € 24,20 I Abendkasse: Kat. I € 25,50 Kat. II € 22,00 Kat. II € 23,00 Herrn Stumpfes Zieh & Zupf Kapelle - „Welttour“ Glanzlichter aus 20 Jahren und niegelnagelneues Zeug Kat. III € 19,80 Kat. III € 21,00 Mit Abovorteil buchbar Die neue Tournee von Herrn Stumpfes Zieh & Zupf Kapelle führt in die weite Welt hinein: Nach über 20 Jahren Tingelei durch Deutschlands Süden machen sich die Stumpfes auf zu neuen Ufern. Sprachlich gestählt und gesundheitlich in absoluter Spitzenform wird das Quartett seine spezielle musikalische Sprache in noch ungeahnte Dimensionen zu erweitern versuchen. Musikalisch und thematisch zeitlos, schrecken die Stumpfes auch vor heißen Eisen nicht zurück: Sei es nun die Sexualität von Handlungsreisenden, die Unzulänglichkeit asiatischer Kampfkunst oder die zeitliche Reglementierung beim Verzehr von Gerstenkaltschalen – die Stumpfes entlarven, prangern an, machen betroffen. Sa, 13.02.16 I 20.00 I Großer Saal I VVK inkl. Gebühren: Kat. I € 19,80 I Abendkasse: Kat. I € 21,00 Kat. II € 25,30 Kat. II € 26,50 Ismail YK & Yurtseven Kardeşler Mit seinem Hit „Sappur Suppur" mischte der türkische Sänger und Musiker aus dem Ruhrgebiet 2007 die Musikszene in der Türkei gehörig auf. Seither zählt er zu den Stars der türkischsprachigen Popszene. Doch auf dem Erfolg seines Debütalbums ruhte sich der 37-Jährige nicht aus. Mit „Bomba Bomba“ und „Bas gaza“ legte er weitere Alben vor, die ebenso wie diverse Singleauskopplungen Chartplatzierungen in der Türkei erreichten. Ismail YK mischt Hightech Technosounds mit traditionellen türkischen Melodien, er kombiniert alte anatolische Instrumente mit modernen Klängen. So klingt seine Musik mal nach Sonne mal nach sanfter Schmusestimmung, mal nach höllischem Tanzvergnügen. Di, 16.02.16 I 20.00 I Großer Saal I VVK inkl. Gebühren: Kat. I € 35,20 Kat. II € 29,15 Kat. III € 24,20 Kat. IV € 18,70 I Abendkasse: Kat. I € 36,00 Kat. II € 31,00 Kat. III € 25,00 Kat. IV € 20,00 SWR3 Comedy live mit Andreas Müller – Der Mann der tausend Stimmen auf Tour Er imitiert, parodiert, politisiert, karikiert, musiziert. Er ist Comedian, Kabarettist, Satiriker, Humorist und multitalentierter Großimitator (1,91 Meter!). Und er ist SWR3-Comedy-Chef. Sein Name: Andreas Müller. Ob Bundes-Angie, Modepapst Glööckler, Food-Experte Rainer Calmund oder Superkoch Johann Lafer – SWR3-Comedystar Andreas Müller bringt sie alle an einem Abend auf eine Bühne! „Musik und Wort in einem fort – ein multimedialer Ritt mit vielen Tönen“, das erwartet die SWR3-Comedy-Fans, so Andreas Müller. Erstmals live in Müllers Comedy-Universum: Wladimir Putin, Pep Guardiola, Andreas Bourani, die „Truppenuschi“ und die Grokos, die Patchworkfamilie aus Berlin mit Mutti, Vollhorst und Sigi Pop. Veranstalter: SWR Media Services GmbH, SWR3 Club Do, 18.02.16 I 20.00 I Kleiner Saal I VVK inkl. Gebühren: Einheitspreis € 7,70 I Abendkasse: Einheitspreis € 9,00 „Konsum schockt und rockt die Welt“ – Vortrag von Armin Reller Der Vortrag von Prof. Dr. Armin Reller (Univ. Augsburg), begleitet von Bluesgitarrist Jonas Wolf (Züricher Hochschule der Künste), geht der Frage nach, warum wir unseren Lebensstil ändern müssen, wenn wir überleben wollen. Denn unser Lebensstil ist durch einen nahezu unbegrenzten Konsumrausch geprägt. Demgegenüber ist die Neugier, etwas über Zusammensetzung, Herkunft, Entstehung und Verbleib all dieser Konsumgüter in Erfahrung zu bringen, gering und nur selten konsum- bzw. kaufentscheidend. Es macht jedoch durchaus Sinn, die weltumspannenden Wertschöpfungsketten und deren Einflüsse auf die Weltökonomie und -ökologie zu betrachten. Dann wird auch klar, wie rasant und unumkehrbar wir mit unserem Konsumverhalten und unserem Lebensstil die Lebensfähigkeit des Raumschiffs Erde belasten. Aus unserer Reihe „themen & ansichten“ in Kooperation mit der Volkshochschule für Stadt und Landkreis Tuttlingen e.V. Fr, 19.02.16 I 19.30 I Großer Saal I VVK inkl. Gebühren: Einheitspreis € 15,80 I Abendkasse: Einheitspreis € 17,00 Mit Abovorteil buchbar FLOW – Biken: Leidenschaft Mountainbike Harald Philipp ist seit fast 20 Jahren als Mountainbike-Abenteurer auf abgelegenen Pfaden unterwegs. Seine Touren führen über steile Gipfel und in die entlegenste Wildnis, über Klettersteige in den Dolomiten, durch Vulkanwüsten auf Island, aber auch durch deutsche Wälder. Mit spektakulären Bildern erzählt der leidenschaftliche Biker von den außergewöhnlichsten Bike-Regionen Europas. Harald Philipp entführt den Zuschauer in die spannende Welt eines extremen Bikers mit Aufnahmen seiner Helmkamera, einzigartigen Drohnen-Perspektiven und sensationellen Momenten in Super-Zeitlupe. Veranstalter: Terra Nova / Expedition Erde Veranstaltungsreihe IHRE PARTNER, UNSERE PARTNER - KULTURSPONSORING TUT GUT Breite und Qualität nicht hinter dem auch deutlich größerer Städte zu verstecken braucht. Er liefert die Basis für die Angebote, die von unserem Publikum geschätzt und gerne wahrgenommen und von den Medien nicht selten überregional beachtet werden. eine verlässliche Partnerschaft mit diesem Haus. Sie beweisen damit Ihre gesellschaftliche Verantwortung. Fast nebenbei verbessern sie außerdem damit das Image ihres Unternehmens und erreichen eine stärkere Kundenbindung und Mitarbeiteridentifikation. Zahlreiche Unternehmen aus Stadt und Landkreis eröffnen durch ihre finanzielle Unterstützung den Programmverantwortlichen der Tuttlinger Hallen bei der Spielplangestaltung Optionen. Ihr Beitrag schafft seit Jahren die Grundlage für ein Programm, das sich in Solches Engagement im Kultursponsoring ist keine Selbstverständlichkeit. Umso dankbarer sind wir, dass fast alle Sponsoren der Stadthalle Tuttlingen dem schon seit vielen Jahren die Treue halten. Das zeigt, dass sie ihren Einsatz für die Kultur nachhaltig anlegen und ernst nehmen. Unsere Sponsoren fühlen sich der Kultur in Tuttlingen verbunden und leben Sie sind sicher mit uns der Meinung, dass solch freiwilliges Engagement Nachahmung verdient … und unseren Applaus! Unser Dank gilt – auch in Ihrem Namen, im Namen unseres Publikums, das die Programme in der Stadthalle Tuttlingen genießt - den nachfolgend genannten Partnern: Diese Unternehmen verstehen die Förderung von Kultur in unserer Gesellschaft nicht nur als eine punktuelle Marketingmaßnahme, sondern als Teil ihrer Unternehmenskultur. Und damit tragen sie ganz maßgeblich dazu bei, Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt und tausende auswärtiger Kulturfreunde, die die Stadthalle Tuttlingen alljährlich besuchen, eine hohe Lebens- und Freizeitqualität zu sichern. Auch über Landkreis und Region hinaus setzt das kulturelle Angebot in der Stadthalle Tuttlingen seit Eröffnung des Hauses qualitativ und quantitativ Maßstäbe. Möglich macht das nicht das Engagement der Stadt alleine. Wir – und damit auch unser Publikum – verdanken dies auch dem beispielhaften Einsatz unserer Sponsoringpartner aus der Wirtschaft. LEIDENSCHAFT MOUNTAINBIKE Der neue Mountainbike-Vortrag von Harald Philipp nimmt uns mit in die Ferne und in die Tiefe. Flow ist die Reise in den Kopf eines fanatischen Bikers. Was fasziniert so sehr am spielerischen Radfahren auf gefährlichen Pfaden? Die Suche nach der Antwort führt ihn zu den außergewöhnlichsten Bike-Regionen Europas. In den Dolomiten befährt er Klettersteige und auf Island erkundet er einsame Vulkanwüsten. Aufgehen in der Bewegung, das Sein im Moment und das Glücksgefühl danach treiben ihn an. Harald Philipp ist Mountainbike-Abenteurer. Seine Radwege führen über steile Gipfel und in die entlegenste Wildnis. Doch Mountainbiking ist für Harald kein Wettkampf. Er fährt nicht gegen andere Biker, er fährt mit ihnen. Das Flow zeigt, warum wir nie mit dem Spielen aufhören sollten. Warum das Bauchgefühl besser lenken kann als das Bewusstsein. Warum Neugier uns zu Höchstleistungen treibt und warum wir unsere Ängste verfolgen sollten. Sein Multimedia-Vortrag besteht aus zehn einzigartigen Kurzfilmen, die es nur im Live-Vortrag zu sehen gibt. Helmkameras lassen uns den Trail aus Haralds Augen sehen, DrohnenAufnahmen machen uns schwerelos, und Superzeitlupen halten den Moment fest. Dank und Anerkennung verdient auch die Unterstützung durch folgende Medienpartner: Fr, 19.02.2016, 19.30 Großer Saal FEBRUAR + MÄRZ 2015 Di, 23.02.16 I 20.00 I Großer Saal I VVK inkl. Gebühren: Einheitspreis € 12,10 I Abendkasse: Einheitspreis € 13,50 Mit Abovorteil buchbar Abenteuer-Multivision: „5 Jahre - 5 Meere“ Von Thailand bis in die Karibik Es beginnt mit einem Traum. Alles verkaufen, sein bisheriges Leben hinter sich lassen und nach dem Glück suchen. In Thailand sticht Mario Goldstein ohne Segelerfahrung mit einem Katamaran namens „Goodlife" in See. Naiv und mit einem träumerischen Optimismus versehen, macht er sich mit seiner Freundin Yvonne auf, den Indischen Ozean zu überqueren. Eine Reise über 5 Meere und 22 Länder bringt die Beiden auf einsame Inseln und in exotische Länder. Gefesselt von einer atemberaubenden Welt, erleben sie unvergessliche Momente von Glück und Freiheit. Doch das Meer hat viele Gesichter. Zusammen mit seiner Freundin Yvonne und der einjährige Tochter Yoko wird die Reise zu einer Gratwanderung zwischen Freiheit und Verantwortung. Mario beginnt vieles in Frage zu stellen und steht mitten auf dem Atlantik vor einer folgenschweren Entscheidung. Fr, 04.03.16 Sa, 05.03.16 So, 06.03.16 I 11.00 - 18.00 I 11.00 - 18.00 I 11.00 - 18.00 I Komplette Stadthalle I Einheitspreis € 6,00, ermäßigt € 4,00 HAUS|BAU|ENERGIE - Meine Baumesse Die Messe liefert einen vollständigen Überblick über alle spannenden Neuheiten und Bewährtes aus der Baubranche. Zu den Schwerpunkten Hausbau, erneuerbare Energien, Gestaltung und Modernisierung informieren an allen drei Messetagen kompetente Aussteller und Branchenexperten. Neben einem breitgefächerten Angebot an Produkten und Dienstleistungen bietet die Messe informative Sonderschauen, unabhängige Informationsstände und Vorträge unabhängiger Referenten zu brandaktuellen Themen. Veranstalter: Peter Sauber Agentur Messen und Kongresse GmbH, Stuttgart Mi, 09.03.16 I 20.00 I Großer Saal I VVK inkl. Gebühren: Kat. I € 28,35 Kat. II € 23,65 Kat. III € 18,80 I Abendkasse: Preise entnehmen Sie bitte der Tagespresse Klüpfel & Kobr „my Klufti“ Klüpfel und Kobr bieten in „my Klufti“ exklusive, aber natürlich nicht ganz ernst gemeinte Einblicke in die Entstehung ihres neuesten Bestsellers „Grimmbart“. Die Zuschauer dürfen sich auf eine einzigartige Mischung aus Texten, Comedy und extra für die Show gedrehten Filmclips freuen. Das ist großes Kino nicht nur für Kluftinger-Leser, Allgäu-Fans oder Krimi-Enthusiasten, sondern auch für die, die es erst noch werden wollen. Veranstalter: Konzertbüro Augsburg GmbH Do, 10.03.16 I 20.00 I Großer Saal I VVK inkl. Gebühren: Kat. I € 31,90 Kat. II € 24,20 Kat. III € 19,80 I Abendkasse: Kat. I € 33,00 Kat. II € 25,50 Kat. III € 21,00 Mit Abovorteil buchbar „Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand“ Das Ensemble der Hamburger Kammerspiele Altona bringt den Weltbestseller von Autor Jonas Jonasson auf die Theaterbühne der Stadthalle. Die Romanvorlage erzählt die Geschichte einer urkomischen Flucht und zugleich die irrwitzige Lebensgeschichte eines Mannes, der sich zwar nicht für Politik interessiert, aber trotzdem irgendwie immer in die großen historischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts verwickelt war. Es wird launig, wo der Protagonist Allan Karlsson auftaucht. Nun steht sein 100. Geburtstag an und die Vorbereitungen für das große Spektakel laufen auf Hochtouren. Doch urplötzlich verschwindet der Hundertjährige ganz einfach und mit ihm ein Koffer mit gestohlenem Geld. Fr, 11.03.16 I 20.00 I Großer Saal I VVK inkl. Gebühren: Kat. I € 28,60 Kat. II € 22,00 Kat. III € 17,60 I Abendkasse: Kat. I € 30,00 Kat. II € 23000 Kat. III € 19,00 Sonus Brass Ensemble „Mezzotragisch“ Mit Abovorteil buchbar Mit einem Parforceritt durch Länder, Zeiten und Musikstile verblüfft das preisgekrönte Ensemble aus Österreich seine Zuhörer. Abseits des oft steifen Musikbetriebs entwickelt das Quintett eine eigene, sympathische Art, Musik zu vermitteln mit einem Feuerwerk ausgeklügelter Bläserklänge, garniert mit Musizierlust und komödiantischen Neckereien wird jeder ihrer Auftritte zum stimmungsvollen Ereignis! Konzerte quer durch Europa, aber auch in den USA, zeugen davon, dass das Sonus Brass Ensemble seit 1994 ein Top-Niveau erreicht hat und im Hinblick auf Klangkultur und Spieltechnik international keine Vergleiche zu scheuen braucht. Kostenlose Einführung um 19:15 im Kleinen Saal KRIMI-COMEDY-SHOW AUF ALLGÄUERISCH Mi, 09.03.2016, 20.00 Großer Saal Einblicke in die Entstehung ihres neuesten Bestsellers „Grimmbart”: Witzig und skurril ihre filmische Umsetzung von Märchen auf Allgäuerisch, echte Highlights ihre Klufti-TVReportagen auf dem Golfplatz oder einem großen Allgäuer Volksfest. Die Zuschauer dürfen sich auf eine Mischung aus Texten aus dem aktuellen KluftingerRoman Grimmbart und extra für das Bühnenprogramm gedrehten Filmclips freuen. Ein Abend nicht nur für Kluftinger-Leser, Allgäu- Fans oder Krimi- Enthusiasten, sondern auch für die, die es erst noch werden wollen. Klüpfel und Kobr bieten in „my Klufti” exklusive, aber natürlich nicht ganz ernst gemeinte DIE IRRE FLUCHT DES ALLAN KARLSSON Der vierte Theaterabend der Spielzeit 2015/16 in der Stadthalle Tuttlingen wird etwas ganz Besonderes: Die Hamburger Kammerspiele spielen die Uraufführung des Weltbestsellers „Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand“ von Jonas Jonasson. Regie führt Eva Hosemann. Es wird launig, wo Allan Karlsson auftaucht, der von sich selbst sagt „Es gibt eigentlich nur zwei Dinge, die ich besser kann als die meisten anderen. Ich kann Schnaps aus Ziegenmilch herstellen und eine Atombombe zusammenbasteln.” Allan wird hundert. Er soll gefeiert werden. Er will aber nicht. Er büchst lieber aus dem Altersheim aus. Er versetzt ganz Schweden in Aufruhr. Ein Koffer mit gestohlenem Geld, in dessen Besitz Allan eher zufällig gelangt, bringt eine Verbrecherorganisation auf den Plan, die ihr Eigentum zurück haben möchte. So kommt es, dass schließlich nicht nur die Polizei hinter ihm her ist, sondern auch die Ganoven. Glücklicherweise muss Allan seinen Weg nicht allein fortsetzen, denn nach und nach gesellen sich skurrile Figuren wie der Gelegenheitsdieb Julius Jonsson, der ewige Student Benny Ljungberg und die schöne Gunilla Björklund hinzu. Unauffällig kann die ungewöhnliche Reisegruppe nicht Im Zentrum ihres neuen Bühnenprogramms aber steht das aktuelle Buch mit seinen liebevoll gezeichneten Figuren von Kluftinger bis Langhammer, die Klüpfel und Kobr auf der Bühne lebendig werden lassen. Denn wenn es darum geht, dem Publikum Teile von „Grimmbart” im Dialog zu präsentieren, übertreffen sich die beiden Allgäuer einmal mehr selbst. Und bleiben dabei stets die „Allgäuer Buben“, die die Massen seit Jahren begeistern. Do, 10.03.2016, 20.00 Großer Saal reisen, da auch noch Elefant Sonja mit an Bord ist. Dass auch einige Leichen den Fluchtweg von Allan und seinem Gefolge pflastern, ergibt sich eher zufällig. Doch mit solchen Dingen hat Allan seine Erfahrung, er hat schließlich in jüngeren Jahren das ganze Weltgeschehen auf den Kopf gestellt… WARUM EIN ABO AUCH JETZT NOCH LOHNT 2016/17 laufen, aktuell etwa den großartigen Bodo Wartke, der mit seinem Swingprojekt und dem Capital Dance Orchestra Musik und Unterhaltung der Extraklasse verspricht, oder Shootingstar Vanessa Mai (Foto) mit ihrer Band Wolkenfrei. Wir sind mittendrin in der 14. Spielzeit der Stadthalle Tuttlingen. Wer aber glaubt, dass er jetzt bis zur 15. Saison warten muss, um wieder die Vorzüge eines Abonnements zu genießen, liegt falsch. Auch während der laufenden Saison lohnt sich der Kauf eines (Wahl-)Abos, das rund 30% Preisvorteil gegenüber dem Einzelkartenkauf bringt. Denn unsere Programmplaner arbeiten ganzjährig, selbstredend auch nach Spielzeitbeginn. Auch während der Saison halten wir für Sie die Augen offen und buchen nach, wo sich kurzfristig Möglichkeiten auftun oder interessante Veranstaltungen zu haben sind. Dazu kommen die Angebote externer Veranstalter, die das Programm ergänzen und bereit sind, unseren WahlabonnentInnen Also: Für ein Abonnement ist es nie zu spät. Oder anders: Abo geht immer! Sichern Sie sich den Stammgast-Bonus, nehmen die Preisvorteile mit und tun Sie sich regelmäßig Gutes mit Kultur und Unterhaltung. Preisvorteile einzuräumen. Schließlich können InhaberInnen eines Wahl-Abos seit vergangenem Jahr auch saisonübergreifend buchen, will heißen: Ins Wahlabo, das Sie in der Spielzeit 2015/16 kaufen, können Sie bereits Veranstaltungen aufnehmen, die erst Und falls Sie schon ein Abo haben, überzeugen Sie andere. Das lohnt sich. Denn wer uns eine/n neue/n Abonnenten/in bringt, erhält dafür eine Werbeprämie. Sprechen Sie uns an! MÄRZ + APRIL 2016 Di, 15.03.16 I 20.00 I Kleiner Saal I VVK inkl. Gebühren: Einheitspreis € 7,70 I Abendkasse: Einheitspreis € 9,00 Mit Abovorteil buchbar „Eine alternative Geldordnung für eine faire Wirtschaft“ Vortrag mit Christian Felber Geld ist ein Mittel zum Zweck. Es sollte uns dienen und uns das Leben erleichtern. Doch davon sind wir weit entfernt: Staatsschuldenkrise, Systembanken, Währungsspekulationen, Steueroasen – Geld beherrscht unser Leben. Christian Felber, der mit der "Gemeinwohl-Ökonomie", einer alternativen Wirtschaftsordnung, für Furore sorgt, findet, dass freie Menschen sich das nicht gefallen lassen sollten. Ein demokratisches Gemeinwesen sollte die Spielregeln, nach denen Geld in Umlauf kommt und verwendet wird, neu bestimmen. Der Referent beschreibt, wie wir über demokratische Prozesse zu einer neuen Geldordnung gelangen können. Dabei geht er auch auf seine Ideen zur Gemeinwohl-Ökonomie ein. Aus unserer Reihe „themen & ansichten“ in Kooperation mit der Volkshochschule für Stadt und Landkreis Tuttlingen e.V. Mi, 06.04.16 I 20.00 I Großer Saal I VVK inkl. Gebühren: Kat. I € 24,20 Kat. II € 18,70 Kat. III € 15,40 I Abendkasse: Kat. I € 25,50 Kat. II € 20,00 Kat. III € 16,50 Richard David Precht „Moral und Verantwortung – warum wir anders handeln, als wir denken“ Ist der Mensch gut oder schlecht? Ist er in der Tiefe seines Herzens ein Egoist oder hilfsbereit? Und wie kommt es eigentlich, dass sich fast alle Menschen mehr oder weniger für die „Guten” halten und es trotzdem so viel Unheil in der Welt gibt? Basierend auf philosophischen Fragestellungen und neuesten Forschungsergebnissen untersucht Richard David Precht die Frage, wie wir uns in unserem täglichen Leben tatsächlich verhalten und warum wir so sind, wie wir sind: Egoisten und Altruisten, rivalisierend und kooperativ, kurzsichtig und verantwortungsbewusst. „Je genauer wir die Natur des Menschen in moralischer Hinsicht kennen, umso mehr Möglichkeiten haben wir, die Spielräume für das „Gute“ zu erweitern und für das „Schlechte“ zu verkleinern“, so Precht. Und er macht konkrete Vorschläge, wie Moral und Ethos in unserer Gesellschaft und in der Wirtschaft verankert werden können. Mit freundlicher Unterstützung von Professor Dr. Richard David Precht, 1964 in Solingen geboren, ist Philosoph, Publizist und Bestseller-Autor. Er studierte Philosophie, Kunstgeschichte sowie Germanistik und promovierte 1994 an der Universität Köln. Seitdem arbeitet er für nahezu alle großen deutschen Zeitungen und Sendeanstalten, schrieb Romane und Sachbücher. In Talkshows und Diskussionsrunden ist Precht aufgrund seiner hellsichtigen wie unterhaltsamen Beiträge ein geschätzter Gast und Gesprächspartner. In seinem Sein Philosophiebuch „Wer bin ich – und wenn ja, wie viele?“, in dem Precht auf umfassende, kompetente und verständliche Weise an die zentralen philosophischen Fragen heran führt, stand jahrelang auf der Sachbuch-Bestsellerliste. Auch seine Bücher „Liebe. Ein unordentliches Gefühl" und „Die Kunst, kein Egoist zu sein" waren große Bestsellererfolge. Seit September 2012 moderiert er im ZDF die Philosophiesendung „Precht", für die er mit dem Deutschen Fernsehpreis 2013 ausgezeichnet wurde. Di, 05.04.16 I 20.00 I Großer Saal I VVK inkl. Gebühren: Kat. I € 31,90 Kat. II € 24,20 Kat. III € 19,80 I Abendkasse: Kat. I € 33,00 Kat. II € 25,50 Kat. III € 21,00 „Nabucco“ – Oper von Giuseppe Verdi Stadttheater Pforzheim mit Chor und Orchester Mit Abovorteil buchbar Der babylonische Anführer und König Nabucco hat Jerusalem erobert, den Tempel zerstört und das Volk Israel in die Gefangenschaft deportiert und bereitet nun die Vernichtung der Hebräer vor. Sein Streben nach absoluter Macht kennt keine Grenzen: So ruft er sich schließlich selbst zum Gott aus. Nachdem er als Strafe Jehovas von einem Blitz getroffen wird und dem Wahnsinn verfällt, beginnt ein Kampf um Macht. Abigail, die Tochter einer Sklavin, wird für Nabuccos Tochter gehalten und sieht darin ihre Chance, die Staatsführung an sich zu reißen. Ein dramatischer Machtkampf folgt, der die Hebräer schließlich hoffen lässt, ihr höchstes Gut zurückzugewinnen: Selbstbestimmung und Freiheit. Verdi hat die alttestamentarische Geschichte in eine große Sängeroper mit eindringlich dimensionierten Chorszenen geformt. Kostenlose Einführung um 19:15 im Kleinen Saal Fr, 08.04.16 Sa, 09.04.16 I 20.00 I Großer Saal I VVK inkl. Gebühren: Kat. I € 20,00 Kat. II € 17,00 I Abendkasse: Kat. I € 21,00 Kat. II € 18,00 Die Göschle Muurär – „… kommt von irgendwo ä Lichtle her!“ Kat. III € 12,00 Kat. III € 13,00 Mit Abovorteil buchbar Die beliebte Tuttlinger Amateurtheatergruppe spielt die heitere und turbulente Komödie „… kommt von irgendwo ä Lichtle her!“ Pfarrer Buck und sein Mesner Jakob bauen ordentlich Mist: Bei einer feuchtfröhlichen Zechtour verspielen sie das Geld, das fürs neue Altargemälde bestimmt war. Wie jetzt den schon bestellten Maler, den ehrwürdigen Bruder Ambrosius, bezahlen? Den beiden steht das Wasser bis zum Hals. Um ihre Haut zu retten, geben sie den jungen Landstreicher Valentin, einen begnadeten Maler, als Klosterbruder aus. In der Rolle von Bruder Ambrosius macht er sich an sein Werk. Aber dann taucht ein Kommissar auf, der einen kriminellen Landstreicher sucht. Das Durcheinander scheint perfekt, als auch noch Pfarrer Buck zu einer dreiwöchigen Wallfahrt aufbricht und Valentin mit seiner Vertretung betraut. GERN GESEHENE GÄSTE: VERDI UND PFORZHEIM In schöner Regelmäßigkeit ist das Stadttheater Pforzheim in der Stadthalle Tuttlingen zu Gast – und das mit gutem Grund. 2016 feiert der neue Intendant aus der Schmuck- und Goldstadt, Thomas Münstermann, seine Tuttlinger Premiere. Dafür ausgewählt hat er Giuseppe Verdis „Nabucco“, ein Musikdrama, das seit seiner Uraufführung 1842 an der Mailänder Scala nicht nur in Italien Furore macht. Die Geschichte vom Freiheitsdrang des jüdischen Volkes aus der babylonischen Gefangenschaft und von der Bekehrung des selbstherrlichen Titelhelden Nabucco ist bekannt. In der Überzeugung, dass, wer keine gemeinsame Sprache findet, auch keine gemeinsame Sache machen kann, überträgt das Theater den Konflikt der Oper auf die sprachlichen Mittel: Gesungen wird auf Hebräisch, Deutsch, Persisch und – natürlich - Italienisch. „Die Solisten sind als Elite über das Volk erhoben. Sie sprechen eine Sprache, die die anderen nicht verstehen. Wir haben uns für Italienisch entschieden – die Originalsprache der Komposition“, erklärt Münstermann. „Der Chor singt in weiten Teilen deutsch. An ausgewählten Stellen aber auch hebräisch.“ Mit einem Kunstgriff wartet Thomas Münstermann beim weltberühmten „Gefangenenchor“ auf: Landesweit sucht das Theater Pforzheim für die 16 Aufführungen seiner Inszenierung der Verdi-Oper Hunderte Sänger – auch in Tuttlingen. Die einheimischen Sängerinnen und Sänger werden in dem etwa fünfminütigen Chorstück „Va, pensiero“ eingesetzt und stehen gemeinsam mit dem Opern- und Extrachor des Theaters Pforzheim auf der Bühne. Chordirektorin Salome Tendies kommt eigens zur Probe im Vorfeld nach Tuttlingen. Bei der Premiere in Pforzheim wurde der gewaltige „Bürgerchor“ vom Publikum gefeiert, ebenso wie die Vokalsolisten des Ensembles, Ivan Krutikov (Nabucco) mit leuchtend-klangschönem Bariton, Mezzosopranistin Anna-Maria Kalesidis (Abigail) und Sopranistin Danielle Rohr (Fenena) sowie Aleksandar Stefanoski (Zacharias). Di, 05.04.16, 20.00 Großer Saal Einmal im Leben in einer Oper mitzusingen – dieser Traum geht am 5. April auch für zahlreiche Sängerinnen und Sänger aus Tuttlingen und Umgebung in Erfüllung. Die Einstudierung des Tuttlinger Projektchors übernehmen KMD Helmut Brand, ev. Bezirkskantor, und die Pforzheimer Chordirektorin Salome Tendies. Die Sängerinnen und Sänger stehen in dem etwa fünfminütigen Chorstück „Va, pensiero“, dem weltberühmten Gefangenenchor, der auch als die heimliche italienische Nationalhymne gilt, gemeinsam mit dem Opern- und Extrachor des Theaters Pforzheim auf der Bühne und singen in italienischer Sprache. Ein ganz besonderes Erlebnis - für die Mitwirkenden und für das Publikum! AUCH ONLINE: VERANSTALTUNGEN IN DER REGION Woche gibt es eine halbe Seite zu lesen über anstehende Veranstaltungen und Events, dazu ein wöchentliches Gewinnspiel und eine schnelle Übersicht über die kommenden Highlights. Kennen Sie eigentlich schon Trio K? Bestimmt sind Sie bei der Lektüre der Wochenzeitschriften Südfinder oder WOM, die in den Landkreisen Tuttlingen bzw. Rottweil und Schwarzwald-Baar erscheinen, schon über das markante Logo gestolpert. Das steht für die gemeinsame Plattform, die die Kulturschaffenden der Region vor Jahren etabliert haben, um über das Veranstaltungsgeschehen in unserer Region zu berichten. Jede Als Ergänzung bzw. als Angebot für die „Generation Smartphone“ finden Sie Trio K natürlich auch online: Das Internetangebot mit dem Logo der Kulturplattform findet sich auf der Homepage www.triok.de. Trio K bietet Ihnen online einen schnellen Überblick über kommende Veranstaltungen in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg – und den schnellsten Weg zu Ihren Eintrittskarten. Ob „Kiss me, Kate“ im Trossinger Dr.-ErnstHohner-Konzerthaus, das Mittelalter-FantasySpektakulum „Die Zwerge“ im Theater am Ring in Villingen-Schwenningen, die Hofkappelle Stuttgart in der Donaueschinger Do- nauhalle oder die Oberndorfer Meisterkonzerte in der Klosterkirche Oberndorf – hier finden Sie die ganze Bandbreite kultureller Veranstaltungen in der Region auf einen Blick, selbstredend auch die Angebote der Tuttlinger Hallen. Präsentiert wird es Ihnen von denen, die Kultur in der Region machen: Sie schaffen damit ein Angebot, das die zersplitterte Medienlandschaft in der Region in dieser Vollständigkeit nicht bietet (um den kompletten Überblick zu haben, müsste man neben der Schwäbischen Zeitung auch den Südkurier und den Schwarzwälder Boten lesen). Ein Blick auf die Seite lohnt sich also allemal. Sie werden überrascht sein, was die Region zu bieten hat! Und 2016 wird das Angebot weiter ausgebaut: Künftig bildet Trio K online auch Museen sowie „Feste und Festivals“ ab … APRIL + MAI 2015 So, 10.04.16 I 19.00 I Großer Saal I VVK inkl. Gebühren: Kat. I € 38,40 I Abendkasse: Kat. I € 39,50 Kat. II € 32,90 Kat. II € 34,00 Kat. III € 27,40 Kat. III € 28,50 Mit Abovorteil buchbar Joja Wendt „Herr der Tasten” - Tour 2016 Nach seinen Erfolgsprogrammen „Das Beste am Klavier“ und „Mit 88 Tasten um die Welt“ kommt Klavierkünstler Joja Wendt endlich wieder live an die Donau. Sein neues Programm ist ein atemberaubend virtuoses und kurzweiliges Klavierkonzert, unterhaltsam und abwechslungsreich - ein musikalischer Hochgenuss voller brillanter Ideen und Einfälle für die ganze Familie. Ausgebildet mit Klavierstudium am Konservatorium in Hilversum und in der Manhattan School of Music in New York, besticht Wendt live durch seine selbstbewusste Präsenz als Performer. Der Starpianist hat schon mit unzähligen Konzerten rund um den Globus das Publikum fasziniert. Fr, 15.04.16 I 20.00 I Großer Saal I VVK inkl. Gebühren: Stehplatz € 49,00 Sitzplatz € 54,50 I Abendkasse: Stehplatz € 50,00 Sitzplatz € 55,50 voXXclub „Geiles Himmelblau - Tour 2016" So sehen Volxxmusiker heute aus: Michi, Julian, Christian, Flo, Bini und Stefan sind coole Jungs, sympathisch und gegen die Konvention gebügelt, die für eine moderne Mischung aus Volksmusik und Pop stehen. Die Gipfelstürmer wurden mit den Flashmobs zu ihrer Single „Rock Mi” über Nacht bekannt, begeisterten u.a. beim Honberg-Sommer 2014 und kommen jetzt erstmals in die Stadthalle Tuttlingen. Ihre ganz eigene, fröhliche und verrückt-bodenständige Art Musik zu machen, lässt sich in keine Schublade pressen und begeistert alle Altersklassen. Cool und angesagt klingt diese Volksmusik mit Beats, Pop und HipHop, mit Tuba und Akkordeon und Polka - mal rockig, mal poppig, mal rappig, mal wild, mal lässig, mal cool, mal Vollgas, mal ganz still - immer aber mit jeder Menge Spaß und tanzbar. Sa, 16.04.16 I 20.00 I Großer Saal I VVK inkl. Gebühren: Einheitspreis € 10,00 I Abendkasse: Einheitspreis € 10,00 Konzert der Akkordeon-Freunde Tuttlingen Akkordeon-Musik in ihrer gesamten Spielbreite, von populärer Unterhaltungsmusik bis hin zu konzertanter Musikliteratur. Hier kommen alle Liebhaber der Akkordeon-Musik auf ihre Kosten. Freuen Sie sich mit uns auf einen unterhaltsamen und abwechslungsreichen Konzertabend. Veranstalter: Akkordeon-Freunde, Tuttlingen Sa, 23.04.16 So, 24.04.16 I 11.00 - 16.00 I 11.00 - 16.00 I Komplette Stadthalle u. Außengelände I Eintritt frei ProTUT Ausbildungsbörse Bereits zum 14. Mal findet 2016 die erfolgreiche Wissens- und Infobörse rund um das wichtige Thema Ausbildung und Berufswahl in der Stadthalle Tuttlingen statt. Sie bietet praxisnahe Tipps und Informationen zu verschiedensten Branchen und Berufsbildern und eine „Last-Minute Börse" für freie Ausbildungsplätze. Die Börse, die der Gewerbe- und Handelsverein ProTUT in Kooperation mit den Tuttlinger Hallen organisiert, ist der Ort der Wahl für alle, die einen Ausbildungsplatz suchen oder sich aktuell und aus erster Hand einen Überblick über Berufsbilder, Ausbildungs- und Studienplätze in und um Tuttlingen verschaffen möchten. Zur Börse wird ein kostenloses Seminarprogramm angeboten, welches Tipps und Erfahrungen von Praktikern vermittelt und jungen Menschen damit bei der beruflichen Orientierung hilft. Di, 26.04.16 I 20.00 I Großer Saal I VVK inkl. Gebühren: Einheitspreis € 12,10 I Abendkasse: Einheitspreis € 13,50 Alzheimer ist heilbar - Rechtzeitig zurück in ein gesundes Leben Jährlich gibt es über 200.000 Alzheimer-Neuerkrankungen allein in Deutschland – bisher ohne Hoffnung auf Heilung. Dabei ist Alzheimer keine Folge des Älterwerdens, sondern wird durch eine Lebensweise verursacht, die unsere natürlichen Bedürfnisse ignoriert. Basierend auf den wissenschaftlichen Grundlagen, die er in seinem Buch „Die Alzheimer-Lüge“ dargelegt hat, präsentiert Dr. Michael Nehls in seinem aktuellen Vortrag „Alzheimer ist heilbar“ einen ganzheitlichen Ansatz, mit dem man sich nicht nur effektiv vor Alzheimer schützen, sondern die Krankheit in einem frühen Stadium sogar besiegen kann. Privatdozent Dr. Michael Nehls entschlüsselte als habilitierter Molekulargenetiker die genetischen Ursachen verschiedener Erbkrankheiten, arbeitete als leitender Genomforscher und hat es sich mittlerweile als Wissenschaftsautor zur Aufgabe gemacht, über die Ursachen von Zivilisationskrankheiten aufzuklären. Mit freundlicher Unterstützung von Aus unserer Reihe „themen & ansichten“ in Kooperation mit der Volkshochschule für Stadt und Landkreis Tuttlingen e.V. TASTENVIRTUOSE UND TOP-ENTERTAINER Nach unzähligen Konzertreisen rund um den Globus, nach Auftritten mit Jerry Lee Lewis, Joe Cocker, Fats Domino und Chuck Berry oder als Special Guest in den großen TV-Shows wie „Wetten, dass...?“ kommt Ausnahmetalent und Klavierkünstler Joja Wendt jetzt nach Tuttlingen! Joja Wendt genießt internationalen Erfolg, seitdem er 1991 seine erste CD „The Art Of Boogie-Woogie“ mit zwanzig eigens dafür transkribierten Klassikern einspielte. Wendt ist gebürtiger Hamburger und beginnt im Alter von vier Jahren mit dem, was er „Lautmalerei“ am Klavier nennt. Diese ersten Tastenversuche führen in eine Welt, in der das Wort „Improvi- WILLKOMMEN ZUR VOLXXSPOP-PARTY Sympathisch und gegen die Konvention gebügelt, begannen die Jungs von voXXclub vor knapp zwei Jahren ihre verschiedensten musikalischen Einflüsse und Fähigkeiten zu bündeln und schufen Neues. Entstanden daraus ist Volxxmusik in anarchistischem A-Capella Style. Heute steht voXXclub genau für diese andere, moderne, sich öffnende und offene Mischung aus Volksmusik und modernem Pop, dem neuen Genre VolxxPop. Melodiös und mit viel Beat – in seinen Texten nimmt das Quintett die Musikfreunde in die emotionalen voXXclub Gefühlswelten mit. Hier So, 10.04.16, 19.00 Großer Saal sation“ groß geschrieben wird. Eine logische Fortsetzung findet dieser Weg, als Wendt noch vor seinem Abitur auszieht, die Hamburger Piste zu erkunden. So kommt er ins berühmte „Sperl“ am Hamburger Großneumarkt und damit in den Treffpunkt für alle „new kids in town“, die noch etwas lernen wollen. Wendt präsentiert heute Konzerte für alle Sinne, denn er versteht sich als Botschafter der Klaviermusik. Mit seinem eigens für ihn angefertigtem Spezialflügel gibt der Steinway Artist seine Freude an der Musik und die Liebe zum Klavier auf direktem Wege an sein Publikum weiter. Fr, 15.04.16, 20.00 Großer Saal wird geliebt, gelacht, gefühlt, das Jungsein, die Sehnsucht, die Freude und das Glück besungen. Hinzu kommt eine Einstellung, die die Jungs per se so sympathisch macht: Sie haben allesamt den Schalk im Nacken und der führt ihnen in ihren Texten des Öfteren die Feder. So merkt man ihren Liedern an, dass sich die Künstler bei aller musikalischen Professionalität und dem sichtbaren Spaß am Musizieren nicht zu ernst nehmen. Mit den „Volxxmusik“Perlen ihrer Alben „Alpin“ und “Ziwui“ kommen voXXclub nun live nach Tuttlingen, um mit ihren Fans richtig Party zu machen! „LASS K(N)ACKEN, OPPA!“, ODER: WANN KOM MT HELGE? „In Planung“ … das schreibt man als Programmverantwortlicher nun wirklich ungern. Andererseits ist es eben manchmal einfach so, dass die Druckmaschinen einfach zu früh zu rotieren beginnen, ein Vertrag noch nicht unterzeichnet ist und doch der Termin für den Andruck gehalten werden muss. So ging es uns mit dieser Ausgabe des „Souffleurs“ allzu gerne hätten wir Ihnen den Auftritt von Helge Schneider schon als perfekt vermeldet. Aber Kleinigkeiten fehlten noch, so dass wir nicht sicher sein können, ob unser Wunschtermin im März realisierbar ist, ob es doch ein Mai-Termin wird oder das Konzert, an dem wir mit Nachdruck arbeiten, gar erst im Herbst stattfinden kann. Bitte informieren Sie sich über Tagespresse, Homepage, facebook oder bei den freundlichen Kolleginnen der Ticketbox … 2014 hatte Helge Schneider schon seinen Abschied von der Bühne verkündet und sich mit seiner kleinen Rente in der Sierra Nevada eingerichtet. Dort lebt er er in einem windschiefen Campingzelt bis ihm auffällt, dass ihm sein Publikum doch irgendwie fehlt. Helge entscheidet goldrichtig: „Für Rente bin ich doch viel zu jung!" Und so geht der einzigartige Musiker, der sowohl den deutschsprachigen Humor als auch die deutsche Musiklandschaft geprägt hat und beide Genres auf einzigartige Weise verbindet, wieder auf Tour. Helge polarisiert, provoziert und hat seine ganz persönliche Art von Unsinn in den letzten drei Jahrzehnten nicht nur salonfähig gemacht, sondern auch im Feuilleton etabliert und dafür zahllose Auszeichnungen erhalten. 2016 geht Helge Schneider wieder auf Konzertreise: Mit der mittlerweile dreißig Jahre alten Perücke, seinem kürzlich sich selbst geschenkten Flügel und dem ultimativem TourMotto: „Lass k(n)acken, Oppa!" MAI + JUNI 2015 Sa, 30.04.16 I 20.00 I Großer Saal I VVK inkl. Gebühren: Kat. I € 31,90 I Abendkasse: Kat. I € 33,00 Kat. II € 24,20 Kat. II € 25,50 Kat. III € 19,80 Kat. III € 21,00 Mit Abovorteil buchbar „Frau Müller muss weg!“ - Eurostudio Landgraf Elternvertreter einer vierten Grundschulklasse haben die Lehrerin, Frau Müller, um eine Unterredung gebeten, um ihr zu sagen, was sie von ihr halten: Nämlich rein gar nichts! Sachlich und fair soll das Gespräch geführt werden – aber schon nach kurzer Zeit spielt Objektivität keine Rolle mehr und es geht ans Eingemachte: Vorwürfe, Beleidigungen, Beschimpfungen bringen die Stimmung auf den Nullpunkt. Mütter wie Väter sind sich einig: Nicht die eigenen Sprösslinge sind Schuld an dem miserablen Leistungsstand der Klasse, sondern allein die unfähige Lehrerin. Aber das sieht die Müller alles nicht! Im Gegenteil. Ihre Liste über die Defizite der Schüler ist lang … Do, 05.05.16 I 20.00 I Großer Saal I VVK inkl. Gebühren: Einheitspreis € 30,00 I Abendkasse: Einheitspreis € 31,00 Michl Müller - „Ausfahrt freihalten!“ Michl Müller will der Welt die Welt erklären, nicht mehr und nicht weniger. Klar, eigentlich ist es nur seine eigene fränkische Welt, die aber erstaunlich international aufgestellt ist. Und so ist Nichts und Niemand aus Politik, Boulevard und Gesellschaft vor seinem erfrischend respektlosen Mundwerk sicher, wenn er pointenreich durch seine Welt reist. Also, Ausfahrt freihalten! (Widerrechtlich abgestellte Fahrzeuge werden kostenpflichtig abgeschleppt). Veranstalter: Konzertbüro Augsburg GmbH Do, 12.05.16 I 20.00 I Großer Saal I VVK inkl. Gebühren: Kat. I € 64,90 I Abendkasse: Kat. I € 66,00 Kat. II € 49,50 Kat. II € 50,50 Daniel Hope und das Kammerorchester Basel Kat. III € 39,60 Kat. III € 41,00 Mit Abovorteil buchbar Das Zusammenspiel des Kammerorchesters Basel mit dem britischen Starviolinisten Daniel Hope bildet den krönenden Abschluss der Konzertspielzeit 2015/16. In Basel verankert, aber international erfolgreich, begeistert das 1984 gegründete Kammerorchester Basel allerorts sein Publikum. Energiegeladene, vor Musizierfreude sprühende Konzerte sind das Markenzeichen des kreativen Spitzenorchesters. In die Liste bekannter Solisten, die bereits mit dem Kammerorchester Basel konzertiert haben, reiht sich nun der britische Geiger Daniel Hope ein. Als virtuoser Solist und Kammermusiker ist er seit 25 Jahren auf den Bühnen der Welt unterwegs. Das Tuttlinger Konzertprogramm umfasst neben Werken von Klassik-Größen wie Antonio Vivaldi, Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn-Bartholdy auch Stücke von Komponisten wie Philip Glass oder Arvo Pärt. Kostenlose Einführung um 19:15 im Kleinen Saal Do, 23.06.16 Fr, 24.06.16 I 9.30 I 14.30 I Großer Saal I VVK inkl. Gebühren: Kat. I € 10,00 Kat. II € 8,00 Kat. III € 6,00 I Tageskasse: Preise entnehmen Sie bitte der Tagespresse „Der gestiefelte Kater“ - Ein Musik- und Tanztheater der besonderen A-R-T Eigentlich möchte sich der Müllersohn Hans aus dem Fell seines Katers ein paar wärmende Handschuhe nähen! Doch wortgewandt überzeugt der Kater seinen Herrn ihm lieber ein Paar Stiefel schustern zu lassen. Gut ausgerüstet startet er seine Reise an den Königshof und gewinnt dort das Ansehen des Königs. Ende gut, alles gut. Hans heiratet die schöne Königstochter. In ihrem Schloss, welches der gestiefelte Kater listig dem bösen Zauberer abluchst, leben sie glücklich bis ans Ende ihrer Tage. Aber was ist, wenn den Kater „der Schuh drückt“, Hans eine ausgewachsene Katzenallergie hat und der König Vegetarier ist? Mit rund 120 Kindern und Jugendlichen bringen die Rhythmikgruppen der Musikschule ein feurig-schönes Musik- und Tanztheater auf die Bühne. Eine Kooperation der Stadthalle Tuttlingen, Jugendmusikschule Tuttlingen, Jugendkunstschule „Zebra“ und Wilhelm- und Karlschule Tuttlingen So, 26.06.16 I 11.00 I Großer Saal I VVK inkl. Gebühren: Einheitspreis € 12,00 I Tageskasse: Einheitspreis € 13,00 Matinee mit Leonie Bumüller und dem Tuttlinger Kammerorchester Mit der 20jährigen Flötistin Leonie Bumüller setzt das Tuttlinger Kammerorchester die Tradition der Matineekonzerte mit Solisten aus Tuttlingen fort. Leonie Bumüller musiziert seit sie vier Jahre alt ist, zunächst mit der Blockflöte, danach hatte sie Querflötenunterricht. Mittlerweile studiert sie bei Prof. Andrea Lieberknecht in München und hat schon zahlreiche Preise bei internationalen Wettbewerben gewonnen. 2015 hieß es in der Presse „Das Orchester in Höchstform“. Man darf gespannt sein, mit welchen Werken Dirigent Bernhard Diesch und das Tuttlinger Liebhaberorchester das Publikum erfreuen werden. Veranstalter: Tuttlinger Kammerorchester e.V. EIN ELTERNABEND DER BESONDEREN ART Laut fünf Elternvertretern einer vierten Grundschulklasse ist keinesfalls der eigene Nachwuchs, sondern ausschließlich die scheinbar unfähige Klassenlehrerin Frau Müller Schuld am miserablen Leistungsstand der Kinder. Also muss sie weg, damit die Schüler doch noch den Sprung aufs Gymnasium schaffen. Schon nach kurzer Zeit spielt in dem Gespräch zwischen Lehrerin und Eltern Objektivität keine Rolle mehr und es geht ans Eingemachte. Unverrückbar vertreten die ehrgeizigen Eltern die Überzeugung, dass ihre eigenen Kinder ganz besonders begabte Persönlichkeiten sind, die zwar ab und zu spezieller Förderung bedürfen, aber jede Chance verdienen. In seinen Werken zeichnet Erfolgsautor Lutz Hübner mit großem Gespür für Komik und in einer unglaublich direkten, witzigen Sprache lebensnahe Figuren, die den Abgründen des Alltäglichen ausgeliefert sind. Überraschende Pointen sorgen für viel Spaß und gute Unter- KABARETT AUS FRANKEN Michl Müller wurde 1982 im Alter von zehn Jahren unter der Hilfe seiner ganzen Familie in Bad Kissingen/Garitz geboren und sah eigentlich schon damals so aus wie heute. Sein erstes Kabarett-Programm entstand dann auch nur unwesentlich später, nämlich 1997. Da hatte er die wichtigsten Dinge des Lebens hinter sich gebracht und musste das bisher Erlebte irgendwie verarbeiten. Andere gehen zum Psychiater, er ging auf die Bühne! Die Idee, seine Geschichte wildfremden Menschen zu erzählen und dafür auch noch Eintritt zu verlangen, ging erfolgreich auf. Und seitdem steht er mit wechselnden Programmen landauf, landab auf den Bühnen Deutsch- lands vor begeistertem Publikum. Mit jährlich über 160 Live-Vorstellungen und nach diversen Radio- und Fernsehauftritten, gehört Michl Müller mittlerweile zu den bekannten Kabarettisten in Deutschland. Betriebsfeiern, private Festlichkeiten, Tagungen, Kulturevents, ausgefallen oder eher konventionell, im kleinen Rahmen oder mit großem Aufwand – es gibt fast nichts, was Sie bei uns nicht veranstalten können. Unser engagiertes Team entwickelt immer gerne ein maßgeschneidertes Konzept für Ihr Event. Professionell, flexibel und freundlich unterstützen wir Sie bei der Veranstaltungsvorbereitung und -abwicklung und, wenn Sie wünschen, gerne auch darüber hinaus. mitteln wir Ihnen Künstler, Bands oder Showacts und übernehmen die Künstlerbetreuung. So steht am Ende eine auf Ihre Wünsche und Ihren Bedarf zugeschnittene Veranstaltung mit dem „gewissen Extra“. Profitieren Sie von unserem Know-How als großer Kulturveranstalter: Auf Wunsch ver- Sa, 30.04.2016, 20.00 Großer Saal haltung, aber auch für anregenden Stoff zum Nachdenken und Diskutieren. Zur Uraufführung seiner Komödie am Staatsschauspiel Dresden schreibt er: „Die Drei in Mathematik hat nichts damit zu tun, dass das eigene Kind ein Spätzünder ist, faul, unkonzentriert oder einfach mathematisch unbegabt (obwohl man dunkel ahnt, dass es daran liegen könnte). Nein! Es ist ein Angriff, eine narzisstische Kränkung oder ein Zusammenspiel von Schicksalsmächten, die bei der Notenvergabe nicht berücksichtigt wurden. Warum hat die Klassenlehrerin nicht bedacht, dass just am Tag vor der Mathearbeit das Meerschweinchen verstarb? Das muss man merken als Pädagogin.“ Do, 05.05.2016, 20.00 Großer Saal „Nichts und Niemand aus Politik, Boulevard und Gesellschaft ist vor seinem erfrischend respektlosen Mundwerk sicher, wenn er pointenreich auf Reise geht. Sage und schreibe dreieinhalb Stunden (…) beherrscht der energiegeladene Komiker Bühne, Saal und Publikum, das aus dem Lachen gar nicht mehr herauskommt.“ Main-Post, 05.10.14 Wir möchten, dass Sie und Ihre Gäste sich bei uns rundum wohlfühlen – von A wie Anreise bis Z wie Zugabe. Darum kümmern wir uns um den reibungslosen Ablauf Ihrer Veranstaltung - schließlich sollen Sie bei uns erfolgreich arbeiten oder entspannt feiern können … und gerne wieder kommen. Gerne hilft Ihnen unsere Mitarbeiterin Marika Vencel weiter: Marika Vencel Tel.: +49 (0)7461 966 27 - 436 [email protected] … wir sehen uns auf dem Honberg! vom 08. bis 24. Juli 2016 MAYBEBOP MARTIN O. A-CAPPELLA 13.07. GREGOR MEYLE 18.07. DIETER THOMAS KUHN 14.07. DIE CUBABOARISCHEN 21.07. THE HOOTERS 23.07. … und viele weitere Highlights! www.honberg sommer.de WIE IMMER ALLERLEI WISSENSWERTES ZUM SCHLUSS Kartenvorverkauf Karten für Ihren Wunsch-Sitzplatz in der Stadthalle Tuttlingen, Infos zu unseren Veranstaltungen und Geschenkgutscheine bekommen Sie von Montag bis Samstag in unserer Ticketbox (Königstr. 13, beim „Runden Eck“), im Bürgerbüro im Rathaus Tuttlingen, bei Kirchmaier Technik in Spaichingen, beim Tabakshop Spehn und der Stadtverwaltung in Trossingen, im Rathaus Möhringen, im Rathaus Fridingen und bei allen weiteren Vorverkaufsstellen des Kulturtickets in den Landkreisen Rottweil und Villingen-Schwenningen… Und das Netz wächst weiter! Gebühr von € 1,- nehmen die Damen sie dort für die Dauer der Ver anstaltung in ihre Obhut, ebenso wie Rucksäcke, Schirme usw. Für verlorene Garderobenmarken müssen wir leider (wegen der hohen Wiederbeschaffungs- und Prägekosten) € 5,- Ersatzgebühr verlangen. Parken Die Stadthalle Tuttlingen verfügt über ein gutes Angebot an Parkplätzen in unmittelbarer Nähe zur Halle für alle BesucherInnen, die nicht zu Fuß, per Bus oder mit dem Fahrrad kommen. Aus der Tief- Einen telefonischen Kartenservice haben wir unter 07461-910 996 für Sie eingerichtet. Über das Internet sind Karten online unter www.tuttlinger-hallen.de buchbar. Unser Tipp: Nutzen Sie am besten die Möglichkeit des verbilligten Vorverkaufs. So sichern Sie sich – auch bei Veranstaltungen, die später ausverkauft sind – frühzeitig Ihre Karte und sparen außerdem bares Geld, trotz VVK-Gebühr. Öffnungszeiten Ticketbox, Königstrasse13, 78532 Tuttlingen Mo-Do: 10.00 - 12.30 Uhr und 14.30 - 18.00 Uhr, Fr: 09.00 - 18.00 Uhr (durchgehend), Sa: 10.00 - 12.30 Uhr Opern- und Konzerteinführungen Zu den meisten Opern- und Konzert-Vorstellungen findet 45 Minuten vor Beginn eine kostenlose Einführung statt. Abendkasse Die Abendkasse in der Stadthalle öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Eine Viertelstunde vor Beginn werden bei vielen Vorstellungen Restkarten an SchülerInnen und StudenInnen mit Ausweis zum Sonderpreis von € 5,- abgegeben (das Angebot gilt nicht bei Kinder- und Jugendveranstaltungen sowie bei Fremdveranstaltungen). Garderobe Bitte nehmen Sie Rücksicht auf Ihren Sitznachbarn und geben Sie auch aus Sicherheitsgründen Ihre Garderobe ab. Gegen eine garage erreichen Sie die Halle zudem trockenen Fußes. Gegen eine Gebühr von € 3,- kann bei Veranstaltungen geparkt werden – ab 18 Uhr und bis sechs Uhr morgens. Der Abendtarif kann vorab am Automaten bezahlt werden. Übrigens: Die Parkplätze bei der Stadthalle und in der Tiefgarage stehen an sieben Tagen in der Woche zur Verfügung – nicht nur für unsere Kunden, sondern auch z.B. für Ihren Einkaufsbummel in der City. Die Ausfahrt ist jederzeit möglich. ASB-Fahrdienst Dank unserer Kooperation mit dem Arbeitersamariter-Dienst können wir im Stadtgebiet einen besonderen Service anbieten: Bei allen Veranstaltungen, die im Eventkalender das ASB-Logo ausweisen, werden Sie zur Veranstaltung gebracht und nachher sicher nach Hause geleitet. Bitte melden Sie Ihr Interesse bei den Damen der Ticketbox; die werden Sie gern über die Details informieren. IMPRESSUM Herausgeber Tuttlinger Hallen Ein Unternehmen der Stadt Tuttlingen (Eigenbetrieb) Königstraße 45 78532 Tuttlingen www.tuttlinger-hallen.de Redaktion Michael Baur Doreen Liebig Gesamtkoordination Doreen Liebig Änderungen berücksichtigt bis 01.12.2015 Gestaltung und Druck Werbeagentur revoLUZion, Neuhausen ob Eck www.revoLUZion.de Geschäftsführung Michael Baur (V.i.S.d.P.) Typodruck Tuttlingen, www.typodruck.de Auflage 18.000 Exemplare Text- und Bildnachweis über die Redaktion (Veranstaltung 26.06.2016: Foto: S. Krumm). Programm und Preisänderungen vorbehalten. Änderungen des Veranstaltungsdatums werden ggf. in der Presse und auf unserer Homepage www.tuttlingerhallen.de bekannt gegeben. Alle Rechte vorbehalten. © 2015 ester VS dich” ksberg unkl elle EVENTKALENDER JAN – JUN 2016 Termine in d Termine in d DIE TUTTLIN Kartentel. 07461-910 996 www.tuttlinger-hallen.de FEBRUA R MAI JUN 1 Mo 1 Di APRIL 1 Fr 1 So 1 Mi 2 Di 2 Mi 2 Sa 2 Mo 2 Do 3 Mi 3 Do 3 So 3 Di 3 Fr 4 Do 4 Fr HausBauEnergie Werner Momsen 4 Mo 4 Mi 4 Sa MÄRZ Nabucco 5 So 5 Fr 5 Sa HausBauEnergie 5 Di Nabucco 5 Do 6 Sa 6 So HausBauEnergie 6 Mi Richard David Precht 6 Fr 6 Mo 7 So 7 Mo 7 Do 7 Sa 7 Di 8 Mo 8 Di 8 Fr Die Göschle Muurär 8 So 8 Mi 9 Sa Die Göschle Muurär Klüpfel & Kobr 9 Di 9 Mi 10 Mi 10 Do „Der Hundertjährige,..” 11 Do 12 Fr 13 Sa Ismail YK Ismail YK 10 Di 10 Fr 11 Sa Sonus Brass Ensemble 11 Mo HG Butzko 12 Di Krähe, 1. Wettbewerbsabend 12 Do 13 So Götz Alsmann 13 Mi Krähe, 2. Wettbewerbsabend 13 Fr 13 Mo 14 Do Krähe, 3. Wettbewerbsabend 14 Sa 14 Di 15 Fr VoXXclub 15 So 15 Mi 16 Mi 16 Sa Frühjahrskonz. Akkordeonfreunde 16 Mo 16 Do 17 Do 17 So Krähe Finale 17 Di 17 Fr 15 Mo 15 Di SWR3 Comedy live 9 Do 9 Mo Joja Wendt 11 Fr 14 Mo 17 Mi 10 So 12 Sa 14 So 16 Di Hans Liberg Michl Müller Christian Felber 11 Mi Daniel Hope Kammerorch. Basel mit D. Hope 12 So 18 Do Vortrag mit Armin Reller 18 Fr 18 Mo 18 Mi 18 Sa 19 Fr Terra Nova Glasblassing Quintett 19 Sa 19 Di 19 Do 19 So 20 Sa 20 So 20 Mi 20 Fr 20 Mo 21 So 21 Mo 21 Do 21 Sa 21 Di 22 Di 22 Fr 22 So 22 Mi 23 Mi 23 Sa Ausbildungsbörse 23 Mo 23 Do „ 24 So Ausbildungsbörse 24 Di 24 Fr „ 25 Mi 25 Sa 26 Do 26 So T 22 Mo 23 Di „5 Jahre - 5 Meere” „5 Jahre - 5 Meere” 24 Mi Ulan & Bator 24 Do 25 Do 25 Fr Christian Felber 25 Mo 26 Sa 26 Di 27 Sa 27 So 27 Mi 27 Fr 27 Mo 28 So 28 Mo 28 Do 28 Sa 28 Di 29 Mo 29 Di 29 Fr 29 So 29 Mi 30 Mi 30 Sa 30 Mo 30 Do 26 Fr Vincent Pfäfflin 31 Do Alzheimer ist heilbar „Frau Müller muss weg” 31 Di
© Copyright 2025 ExpyDoc