tertiärisierung_düsseldorfs 490KB Sep 20

Tertiärisierung als Motor der Entwicklung
Düsseldorfs ?!
Gruppe: Nathanael, Ingo, Timo, Patrick F., Julian, Maria
Tertiärisierung als Motor der Entwicklung
Düsseldorfs ?!
Grundkenntnisse:
• Als Tertiärisierung bezeichnet man die Umstrukturierung der Wirtschaft von
der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft.
• Ausbreitung der hoch qualifizierten Branchen
• tertiärer Sektor wird als „Jobmaschine“ bezeichnet, es sind dennoch
Krisenbranchen vorhanden, sodass Personal abgebaut werden muss
Tertiärisierung als Motor der Entwicklung
Düsseldorfs ?!
Dienstleistungen:
• meist starke Verknüpfung mit den beiden anderen Sektoren
• zwei Arten der Gliederung:
1. Gliederung nach Art und Zielgruppe
a) konsumorientiert [= personenbezogen]
z.B.: Einzelhandel, Friseure
b) produktionsorientiert [= unternehmensbezogen]
z.B.: Forschung, Marketing
2. amerikanische Gliederung
a) distributive Dienste
b) produzentenorientierte Dienste
c) soziale Dienste
d) persönliche Dienste
Handel, Verkehr
Banken, Wirtschaftsberatung
Bildung, Gesundheit
Unterhaltung, Fremdenverkehr
Tertiärisierung als Motor der Entwicklung
Düsseldorfs ?!
Einzelhandel:
• Einzelhandel hat durch die Lagestruktur Einfluss auf die Verkehrsströme
 räumliche Verteilungsmuster
• „Tante-Emma-Läden“ müssen weichen
• steigernde Nachfrage nach höherwertigen Produkten
 Konkurrenzdruck führt zu Niedrigpreisen
 durch fortschreitende Vergrößerung und Einsatz moderner
Technologien
Tertiärisierung als Motor der Entwicklung
Düsseldorfs ?!
Prozess der Tertiärisierung:
1288:
nach 1850:
Stadtrechte, Ackerbürgerstadt mit 1000 Einwohnern
Groß-und Industriestadt
1882: 101400 Einwohner
1946:
Hauptstadt NRWs
IndustrieanEingrenzung der Arbeitskräfte, Zentrum
siedlung:
 Hauptstadtfunktion als wichtiger Impuls
seit 1950:
Entscheidungszentrum
1961:
58,9% im tertiären Sektor tätig
1987:
Anstieg und jahrzehntelanger Aufschwung
1998:
sekundärer Sektor verliert an Bedeutung
derzeit:
überdurchschnittliches Wachstumspotenzial in neuen
Branchen
 internationale Metropole
Tertiärisierung als Motor der Entwicklung
Düsseldorfs ?!
Beschäftigte nach Sektoren:
1961
prim. Sektor: 871
sek. Sektor: 178159
0,2%
tert. Sektor: 256566
40,9%
58,9%
1987
primärer Sektor
sekundärer Sektor
tertiärer Sektor
0,2%
25,4%
prim. Sektor: 823
sek. Sektor: 104573
tert. Sektor: 306309
74,4%
Tertiärisierung als Motor der Entwicklung
Düsseldorfs ?!
Beschäftigte nach Sektoren:
1998
0,1%
prim. Sektor: 428
sek. Sektor: 78693
18,4%
tert. Sektor: 348559
81,5%
 weniger landwirtschaftliche Nutzfläche
 Platzmangel für Industriefläche
 moderne Branchen haben gute Entwicklungsmöglichkeit
Tertiärisierung als Motor der Entwicklung
Düsseldorfs ?!
Zahlen und Fakten:
1.
„Nippons Hauptstadt“ am Rhein:
• mehr als 420 japanische Unternehmen  Nummer 1
• 30000 deutsche Beschäftigte, ca. 10 %
 japanische Infrastruktur
2.
das kreative Klima:
• 900 Betriebe der Werbebranche
• 200 Verlage
• über 1000 Betriebe im Bereich der Informations- und
Kommunikationstechnik
Tertiärisierung als Motor der Entwicklung
Düsseldorfs ?!
Zahlen und Fakten:
3.
eine internationale Metropole:
• über 5000 ausländische Unternehmen
• 15% des deutschen Außenhandels
• zweitgrößtes Bankenzentrum + Börse
• zentrale geographische Lage
• Image
• Flughafen und internationale Fachmessen
4.
die elegante Einkaufsstadt:
• Wirtschaftsraum  30000 Beschäftigte im Einzelhandel
• Anziehungspunkt für Besucher
Tertiärisierung als Motor der Entwicklung
Düsseldorfs ?!
Tertiärisierung als Motor der Entwicklung
Düsseldorfs ?!
Fazit:
• Infrastruktur als Standortvorteil
• weiterführender Wandel
• überdurchschnittliches Wachstumspotential neuer Branchen
• Anziehungspunkt für Besucher
 Tertiärisierung als Motor der Entwicklung Düsseldorfs!