Dietmar Vahs · Jan Schäfer-Kunz Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 7. Auflage Literaturhinweis Alle Kapitel-, Abbildungs-, Tabellen- und Seitennummern im Skript beziehen sich auf: Dietmar Vahs · Jan Schäfer-Kunz Einführung in die Betriebswirtschaftslehre GmbHGmbH · Recht · Recht · Steuern · Steuern für Wirtschaft für Wirtschaft 2011 Schäffer-Poeschel VerlagVerlag Copyright © Schäffer-Poeschel 7. Auflage ISBN-10: 978-3-7910-3456-0 2015 Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart www.EinfuehrungInDieBetriebswirtschaftslehre.de VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g GmbHGmbH · Recht · Recht · Steuern · Steuern für Wirtschaft für Wirtschaft 2012 Schäffer-Poeschel VerlagVerlag Copyright © Schäffer-Poeschel ... Buch Skript VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g Copyright © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft · Steuern · Recht GmbH 1 Grundlagen VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g Copyright © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft · Steuern · Recht GmbH Kapitelnavigator Inhalt Lernziel 1.1 Begriffe 1-1 Die grundlegenden betriebswirtschaftlichen Begriffe kennen. 1.2 Einordnung der Betriebswirtschaftslehre 1-2 Die Einordnung der Betriebswirtschaftslehre in die Wissenschaften kennen. 1.3 Unterteilung der Betriebswirtschaftslehre 1-3 Die Möglichkeiten zur Unterteilung der Betriebswirtschaftslehre kennen. 1.4 Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre 1-4 Die historische Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre kennen. 1.5 Restriktionen durch die Wirtschaftsordnung 1-5 Den Einfluss der Wirtschaftsordnung auf die Betriebswirtschaftslehre kennen. 1.6 Normativer Rahmen 1-6 Die Elemente des normativen Rahmens kennen. 1.7 Geschäftsmodelle zur Strukturierung der betriebswirtschaftlichen Lehre 1-7 Die Modelle zur Strukturierung der betriebswirtschaftlichen Lehre kennen. 1.8 Kennzahlen 1-8 Die grundlegenden betriebswirtschaftlichen Kennzahlen ermitteln können. VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g … Gegenstand und Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre ist das Wirtschaften GmbHGmbH · Recht · Recht · Steuern · Steuern für Wirtschaft für Wirtschaft 2012 Schäffer-Poeschel VerlagVerlag Copyright © Schäffer-Poeschel von Betrieben VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g Grundlagen Vahs · Schäfer-Kunz ǀ Einführung in die Betriebswirtschaftslehre ǀ 7. Auflage · 2015 2 1.1 Begriffe 1.1.1 Wirtschaftssubjekte Abb. 1-1 GmbHGmbH · Recht · Recht · Steuern · Steuern für Wirtschaft für Wirtschaft 2012 Schäffer-Poeschel VerlagVerlag Copyright © Schäffer-Poeschel Haushalte und Betriebe VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g Grundlagen Vahs · Schäfer-Kunz ǀ Einführung in die Betriebswirtschaftslehre ǀ 7. Auflage · 2015 2 1.1.1.1 Haushalte GmbHGmbH · Recht · Recht · Steuern · Steuern für Wirtschaft für Wirtschaft 2012 Schäffer-Poeschel VerlagVerlag Copyright © Schäffer-Poeschel Haushalte sind Wirtschaftssubjekte, in denen zur Deckung eigener Bedarfe Güter konsumiert werden. Synonym Konsumtionswirtschaften VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g … Arten von Haushalten Private Haushalte Einpersonenhaushalte Mehrpersonenhaushalte Öffentliche Haushalte GmbHGmbH · Recht · Recht · Steuern · Steuern für Wirtschaft für Wirtschaft 2012 Schäffer-Poeschel VerlagVerlag Copyright © Schäffer-Poeschel Bund, Bundesländer/Kantone, Kommunen/Gemeinden Kollektive Bedarfe der privaten Haushalte Sicherstellung funktionierender öffentlicher Infrastruktur Gegenstand Finanzwissenschaften VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g Grundlagen Vahs · Schäfer-Kunz ǀ Einführung in die Betriebswirtschaftslehre ǀ 7. Auflage · 2015 3 1.1.1.2 Betriebe GmbHGmbH · Recht · Recht · Steuern · Steuern für Wirtschaft für Wirtschaft 2012 Schäffer-Poeschel VerlagVerlag Copyright © Schäffer-Poeschel Betriebe sind Wirtschaftssubjekte, in denen zur Deckung fremder Bedarfe Güter produziert und abgesetzt werden. Synonym Produktionswirtschaften Kennzeichen Ökonomisches Prinzip ↗ Kapitel 1.1.2 Finanzielles Gleichgewicht (Auszahlungen ≤ Einzahlungen) VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g Wirtschaftspraxis 1-1 Haushalte und Betriebe in Deutschland, Österreich und der Schweiz ↗ Buch, Seite 3 GmbHGmbH · Recht · Recht · Steuern · Steuern für Wirtschaft für Wirtschaft 2012 Schäffer-Poeschel VerlagVerlag Copyright © Schäffer-Poeschel Deutschland 39,9 Millionen Haushalte 3,66 Millionen Betriebe Österreich 3,7 Millionen Haushalte 314 000 Betriebe Schweiz 3,54 Millionen Haushalte 570 000 Betriebe VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g Grundlagen Vahs · Schäfer-Kunz ǀ Einführung in die Betriebswirtschaftslehre ǀ 7. Auflage · 2015 4 1.1.1.2.1 Arten von Betrieben Arten von Betrieben Öffentliche Betriebe Prinzip des Gemeineigentums Organprinzip Prinzip der Gemeinnützigkeit Private Betriebe GmbHGmbH · Recht · Recht · Steuern · Steuern für Wirtschaft für Wirtschaft 2012 Schäffer-Poeschel VerlagVerlag Copyright © Schäffer-Poeschel Prinzip des Privateigentums Autonomieprinzip Erwerbswirtschaftliches Prinzip (Maximierung Gewinn) Unternehmen sind Betriebe in mehrheitlich privatem Eigentum, die autonom und in der Regel gemäß dem erwerbswirtschaftlichen Prinzip handeln. VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g Wirtschaftspraxis 1-2 Warum es Unternehmen gibt ↗ Buch, Seite 4 GmbHGmbH · Recht · Recht · Steuern · Steuern für Wirtschaft für Wirtschaft 2012 Schäffer-Poeschel VerlagVerlag Copyright © Schäffer-Poeschel Ronald Harry Coase: »Innerhalb von Unternehmen ergeben sich niedrigere Transaktionskosten als bei einer über Märkte organisierten Leistungserstellung« VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g Grundlagen Vahs · Schäfer-Kunz ǀ Einführung in die Betriebswirtschaftslehre ǀ 7. Auflage · 2015 5 1.1.1.2.2 Unterteilung der Unternehmen 1.1.1.2.2.1 Unterteilung nach der Güterart GmbHGmbH · Recht · Recht · Steuern · Steuern für Wirtschaft für Wirtschaft 2012 Schäffer-Poeschel VerlagVerlag Copyright © Schäffer-Poeschel Abb. 1-2 VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g ... Gewinnungsbetriebe: Primärer Sektor Aufbereitungs-/Verarbeitungsbetriebe: Sekundärer Sektor Dienstleistungsunternehmen: Tertiärer Sektor GmbHGmbH · Recht · Recht · Steuern · Steuern für Wirtschaft für Wirtschaft 2012 Schäffer-Poeschel VerlagVerlag Copyright © Schäffer-Poeschel VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g Grundlagen Vahs · Schäfer-Kunz ǀ Einführung in die Betriebswirtschaftslehre ǀ 7. Auflage · 2015 6 Arten 1.1.1.2.2.2 Unterteilung von Unternehmen nach der Größe GmbHGmbH · Recht · Recht · Steuern · Steuern für Wirtschaft für Wirtschaft 2012 Schäffer-Poeschel VerlagVerlag Copyright © Schäffer-Poeschel Größenmaßstäbe Kleine Unternehmen Mittlere Unternehmen Große Unternehmen Bilanzsumme Umsatzerlöse Beschäftigtenzahl VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g Grundlagen Vahs · Schäfer-Kunz ǀ Einführung in die Betriebswirtschaftslehre ǀ 7. Auflage · 2015 6 GmbHGmbH · Recht · Recht · Steuern · Steuern für Wirtschaft für Wirtschaft 2012 Schäffer-Poeschel VerlagVerlag Copyright © Schäffer-Poeschel Arten von NonprofitOrganisationen 1.1.1.2.2.3 Unterteilung von Unternehmen nach der Gewinnorientierung Wirtschaftliche Nonprofit-Organisationen (Wirtschaftsverbände, Verbraucherorganisationen, ...) Soziokulturelle Nonprofit-Organisationen (Sportvereine, Kirchen, ...) Politische Nonprofit-Organisationen (Parteien, Umweltschutzorganisationen) Karitative Nonprofit-Organisationen (Hilfsorganisationen für Behinderte, Selbsthilfegruppen, ...) VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g Grundlagen Vahs · Schäfer-Kunz ǀ Einführung in die Betriebswirtschaftslehre ǀ 7. Auflage · 2015 6 1.1.1.2.3 Lebens- und Entwicklungsphasen von Unternehmen Abb. 1-3 GmbHGmbH · Recht · Recht · Steuern · Steuern für Wirtschaft für Wirtschaft 2012 Schäffer-Poeschel VerlagVerlag Copyright © Schäffer-Poeschel Lebens- und Entwicklungsphasen VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g Wirtschaftspraxis 1-3 Die ältesten Unternehmen der Welt ↗ Buch, Seite 7 Großunternehmen im Durchschnitt nur 75 Jahre 578: Japanischer Tempelbauspezialist Kongo Gumi GmbHGmbH · Recht · Recht · Steuern · Steuern für Wirtschaft für Wirtschaft 2012 Schäffer-Poeschel VerlagVerlag Copyright © Schäffer-Poeschel Deutschland 1070: Weihenstephan Österreich 1599: Grassmayr Schweiz 1552: Fonjallaz VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g Grundlagen Vahs · Schäfer-Kunz ǀ Einführung in die Betriebswirtschaftslehre ǀ 7. Auflage · 2015 8 1.1.2 Wirtschaften Abb. 1-4 GmbHGmbH · Recht · Recht · Steuern · Steuern für Wirtschaft für Wirtschaft 2012 Schäffer-Poeschel VerlagVerlag Copyright © Schäffer-Poeschel Transformationsprozess VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g Wirtschaftspraxis 1-4 GmbHGmbH · Recht · Recht · Steuern · Steuern für Wirtschaft für Wirtschaft 2012 Schäffer-Poeschel VerlagVerlag Copyright © Schäffer-Poeschel Das Wachstum der Weltbevölkerung als Triebfeder des Wirtschaftens ↗ Buch, Seite 9 1965: 3,3 Milliarden Menschen 2010: 6,9 Milliarden Menschen VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g … GmbHGmbH · Recht · Recht · Steuern · Steuern für Wirtschaft für Wirtschaft 2012 Schäffer-Poeschel VerlagVerlag Copyright © Schäffer-Poeschel Wirtschaften bedeutet, knappe Güter geplant so einzusetzen, dass die Bedürfnisbefriedigung in möglichst vorteilhafter Weise erfolgt. (Gustav Cassel, 1923) Ausprägungen des ökonomischen Prinzips Maximumprinzip Gegebener Input, Output maximieren Minimumprinzip Gegebener Output, Input minimieren VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g Grundlagen Vahs · Schäfer-Kunz ǀ Einführung in die Betriebswirtschaftslehre ǀ 7. Auflage · 2015 9 1.1.3 Güter GmbHGmbH · Recht · Recht · Steuern · Steuern für Wirtschaft für Wirtschaft 2012 Schäffer-Poeschel VerlagVerlag Copyright © Schäffer-Poeschel Freie Güter Luft Wasser Sonnenlicht Knappe Güter Gegenstand des Wirtschaftens Wirtschaftsgüter VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g GmbHGmbH · Recht · Recht · Steuern · Steuern für Wirtschaft für Wirtschaft 2012 Schäffer-Poeschel VerlagVerlag Copyright © Schäffer-Poeschel Güterarten und abgeleitete Begriffe Abb. 1-5 VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g GmbHGmbH · Recht · Recht · Steuern · Steuern für Wirtschaft für Wirtschaft 2011 Schäffer-Poeschel VerlagVerlag Copyright © Schäffer-Poeschel Erzeugnisse Unfertige Erzeugnisse Fertige Erzeugnisse VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g Wirtschaftspraxis 1-5 GmbHGmbH · Recht · Recht · Steuern · Steuern für Wirtschaft für Wirtschaft 2012 Schäffer-Poeschel VerlagVerlag Copyright © Schäffer-Poeschel Der Wandel des Geldes vom Realzum Nominalgut ↗ Buch, Seite 10 VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g Zwischenübung Kapitel 1.1.3 (1) Markieren Sie bei den folgenden Inputgütern zutreffende Klassifikationen mit einem Kreuz und nicht zutreffende mit einem horizontalen Strich: GmbHGmbH · Recht · Recht · Steuern · Steuern für Wirtschaft für Wirtschaft 2012 Schäffer-Poeschel VerlagVerlag Copyright © Schäffer-Poeschel Zu klassifizierende Inputgüter Gebrauchsgut Verbrauchs- Investitionsgut gut Konsumgut Bohrmaschine in einem Haushalt X X X X Stahlblech bei einem Automobilhersteller X X X X Bürogebäude, das einer Versicherung gehört X X X X Elektrischer Strom in einem Haushalt. X X X X Arbeit eines Sachbearbeiters in einem Unternehmen X X X X Aktien, die einem Unternehmen gehören X X X X Arbeit einer Haushaltshilfe in einem Haushalt X X X X VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g … (2) Markieren Sie bei den folgenden Outputgütern zutreffende Klassifikationen mit einem Kreuz und nicht zutreffende mit einem horizontalen Strich: Unfertiges Erzeugnis Fertiges Erzeugnis Eigenleistung Ware Im eigenen Unternehmen verwendeter Computer eines Computerherstellers X X X X Bedrucktes Papier bei einer Buchdruckerei X X X X Papier bei einem Papierhersteller X X X X Papier bei einem Schreibwarenhändler X X X X Selbst gebauter Montageautomat bei einem Automobilhersteller X X X X Gebundenes Buch bei einer Buchdruckerei X X X X Buch bei einem Buchhändler X X X X GmbHGmbH · Recht · Recht · Steuern · Steuern für Wirtschaft für Wirtschaft 2012 Schäffer-Poeschel VerlagVerlag Copyright © Schäffer-Poeschel Zu klassifizierende Outputgüter VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g Grundlagen Vahs · Schäfer-Kunz ǀ Einführung in die Betriebswirtschaftslehre ǀ 7. Auflage · 2015 13 1.1.4 Märkte GmbHGmbH · Recht · Recht · Steuern · Steuern für Wirtschaft für Wirtschaft 2012 Schäffer-Poeschel VerlagVerlag Copyright © Schäffer-Poeschel Märkte bestehen aus allen Wirtschaftssubjekten, die solche Güter anbieten und nachfragen, die sich gegenseitig ersetzen können. VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g GmbHGmbH · Recht · Recht · Steuern · Steuern für Wirtschaft für Wirtschaft 2012 Schäffer-Poeschel VerlagVerlag Copyright © Schäffer-Poeschel Marktumfeld von Betrieben Abb. 1-6 VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g … GmbHGmbH · Recht · Recht · Steuern · Steuern für Wirtschaft für Wirtschaft 2012 Schäffer-Poeschel VerlagVerlag Copyright © Schäffer-Poeschel Marktformen Anzahl und Marktstellung anbietender und nachfragender Wirtschaftssubjekte ↗ Kapitel 5 Entscheidungen über zwischenbetriebliche Verbindungen VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g GmbHGmbH · Recht · Recht · Steuern · Steuern für Wirtschaft für Wirtschaft 2012 Schäffer-Poeschel VerlagVerlag Copyright © Schäffer-Poeschel Marktformenschema Tab. 5-1 VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g GmbHGmbH · Recht · Recht · Steuern · Steuern für Wirtschaft für Wirtschaft 2012 Schäffer-Poeschel VerlagVerlag Copyright © Schäffer-Poeschel … Preisbildung Durch Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage Gütern Preise zuweisen Beispiele 1 Anbieter, mehrere Nachfrager: Auktionen 1 Nachfrager, mehrere Anbieter: Reverse Auktionen Mehrere Anbieter, mehrere Nachfrager: Meistausführungsprinzip VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g Zwischenübung Kapitel 1.1.4 Angebotene Aktien Kumuliertes Angebot Nachgefragte Aktien Kumulierte Nachfrage Gehandelte Stück 20,00 € 250 Stück XXXXXXX 900 Stück 2 540 Stück XXXXXXX 20,21 € 0 Stück XXXXXXX 700 Stück XXXXXXX XXXXXXX 20,34 € 280 Stück XXXXXXX 0 Stück XXXXXXX XXXXXXX 20,50 € 300 Stück XXXXXXX 400 Stück XXXXXXX 830 Stück 20,56 € 290 Stück XXXXXXX 0 Stück XXXXXXX XXXXXXX 20,73 € 0 Stück XXXXXXX 340 Stück XXXXXXX XXXXXXX 20,88 € 450 Stück XXXXXXX 0 Stück XXXXXXX XXXXXXX 21,00 € 800 Stück 2 370 Stück 200 Stück XXXXXXX XXXXXXX GmbHGmbH · Recht · Recht · Steuern · Steuern für Wirtschaft für Wirtschaft 2012 Schäffer-Poeschel VerlagVerlag Copyright © Schäffer-Poeschel Preislimit VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g Grundlagen Vahs · Schäfer-Kunz ǀ Einführung in die Betriebswirtschaftslehre ǀ 7. Auflage · 2015 15 GmbHGmbH · Recht · Recht · Steuern · Steuern für Wirtschaft für Wirtschaft 2012 Schäffer-Poeschel VerlagVerlag Copyright © Schäffer-Poeschel 1.1.5 Anspruchsgruppen Die Anspruchsgruppen beziehungsweise Stakeholder eines Betriebes sind alle Wirtschaftssubjekte, die in Beziehung zu dem Betrieb stehen und damit das Handeln des Betriebes beeinflussen und/oder von den Handlungen des Betriebes betroffen sind. VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g GmbHGmbH · Recht · Recht · Steuern · Steuern für Wirtschaft für Wirtschaft 2012 Schäffer-Poeschel VerlagVerlag Copyright © Schäffer-Poeschel Stakeholder Abb. 1-7 VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g Grundlagen Vahs · Schäfer-Kunz ǀ Einführung in die Betriebswirtschaftslehre ǀ 7. Auflage · 2015 17 GmbHGmbH · Recht · Recht · Steuern · Steuern für Wirtschaft für Wirtschaft 2012 Schäffer-Poeschel VerlagVerlag Copyright © Schäffer-Poeschel 1.2 Einordnung der Betriebswirtschaftslehre in die Wissenschaften Unter dem Begriff Wissenschaft wird die forschende Tätigkeit in einem bestimmten Bereich verstanden, die mit dem Ziel betrieben wird, Wissen hervorzubringen. VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g GmbHGmbH · Recht · Recht · Steuern · Steuern für Wirtschaft für Wirtschaft 2012 Schäffer-Poeschel VerlagVerlag Copyright © Schäffer-Poeschel Einordnung der Betriebswirtschaft in die Wissenschaften Abb. 1-8 VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g … VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g Copyright © 2012 Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft · Steuern · Recht GmbH Betriebswirtschaftslehre Merkmale GmbHGmbH · Recht · Recht · Steuern · Steuern für Wirtschaft für Wirtschaft 2011 Schäffer-Poeschel VerlagVerlag Copyright © Schäffer-Poeschel Aufgaben Orientierung an Vorgängen innerhalb der Wirtschaftssubjekte und Betriebe Angewandte praktische Wissenschaft Reale Sachverhalte beschreiben (Deskription), Theoretische Erklärungen für Ursache-WirkungsZusammenhänge liefern (Kausalitäten) Realitätsnahe und umsetzbare Handlungsempfehlungen geben (Präskription) VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g Grundlagen Vahs · Schäfer-Kunz ǀ Einführung in die Betriebswirtschaftslehre ǀ 7. Auflage · 2015 20 1.3 Unterteilung der Betriebswirtschaftslehre Unterteilung nach der Branchenorientierung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Funktionsbereiche von Unternehmen GmbHGmbH · Recht · Recht · Steuern · Steuern für Wirtschaft für Wirtschaft 2012 Schäffer-Poeschel VerlagVerlag Copyright © Schäffer-Poeschel Spezielle Betriebswirtschaftslehren Industriebetriebslehre Handelsbetriebslehre Bankbetriebslehre ... VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g … Unterteilung nach dem Wissenschaftsprogramm Produktionsfaktororientierte Betriebswirtschaftslehre Gestaltung der Kombination von Produktionsfaktoren in Betrieben Entscheidungsorientierte Betriebswirtschaftslehre Entwicklung von Entscheidungsmodellen für die in Betrieben zu treffenden Entscheidungen GmbHGmbH · Recht · Recht · Steuern · Steuern für Wirtschaft für Wirtschaft 2012 Schäffer-Poeschel VerlagVerlag Copyright © Schäffer-Poeschel Systemorientierte Betriebswirtschaftslehre Entwicklung von kybernetischen Systemen zur Abbildung der in und zwischen Betrieben und Haushalten vorhandenen Regelkreise Institutionenökonomieorientierte Betriebswirtschaftslehre Gestaltung des institutionellen Rahmens von Tauschprozessen zwischen den Wirtschaftssubjekten VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g Grundlagen Vahs · Schäfer-Kunz ǀ Einführung in die Betriebswirtschaftslehre ǀ 7. Auflage · 2015 21 GmbHGmbH · Recht · Recht · Steuern · Steuern für Wirtschaft für Wirtschaft 2012 Schäffer-Poeschel VerlagVerlag Copyright © Schäffer-Poeschel 1.4 Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre Nicht datierbar: Beginn des Handels zwischen Stämmen Etwa 8000 vor unserer Zeitrechnung: Beginn der Landwirtschaft im Fruchtbaren Halbmond (Teile Türkei, Irak, Syrien und Libanon) Etwa 8000 vor unserer Zeitrechnung: Physische Dokumentation landwirtschaftlicher Bestände über Ton-Tokens Etwa 5000 vor unserer Zeitrechnung: beginn der Landwirtschaft in Gebieten der heutigen Länder (Deutschland, Österreich und Schweiz) VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g GmbHGmbH · Recht · Recht · Steuern · Steuern für Wirtschaft für Wirtschaft 2012 Schäffer-Poeschel VerlagVerlag Copyright © Schäffer-Poeschel … Etwa 4000 vor unserer Zeitrechnung: Gründung von befestigten Städten und Staaten und Erhebung von Steuern durch die Sumerer im Zweistromland (nördlich von Bagdad) Etwa 3500 vor unserer Zeitrechnung: Erfindung der Keilschrift auf Tontafeln durch die Sumerer Etwa 700 vor unserer Zeitrechnung: Erfindung des Geldes in Form von Goldklumpen durch die Lyder Etwa 450 vor unserer Zeitrechnung: Entwicklung eines differenzierten Rechtssystems durch die Römer 380 vor unserer Zeitrechnung: Der griechische Philosoph Xenophon verfasst die Lehrschrift »Oikonomeia« über die Bewirtschaftung von Landgütern 350 vor unserer Zeitrechnung: Der griechische Philosoph Aristoteles verfasst die Lehrschrift »Über Haushaltung in Familie und Staat« VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g GmbHGmbH · Recht · Recht · Steuern · Steuern für Wirtschaft für Wirtschaft 2012 Schäffer-Poeschel VerlagVerlag Copyright © Schäffer-Poeschel 1340: Erste Belege für eine doppelte Buchführung in den … Büchern der städtischen Finanzbeamten Genuas 1494: Der italienische Franziskanermönch und Mathematikprofessors Luca Pacioli verfasst ein Lehrbuch zur Buchführung 1511: Die Fugger in Augsburg erstellen erste Bilanzen und Jahresabschlüsse 1673: Veröffentlichung des französischen Handelsgesetzbuches »Ordonnance de Commerce« 1675: Der Franzose Jacques Savary veröffentlicht das erste Lehrbuch zur Betriebswirtschaftslehre »Le parfait Négociant« 1861: Verabschiedung des »Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuches«, das 1863 als »Allgemeines Handelsgesetzbuch« auch in Österreich eingeführt wird 1881: Verabschiedung des Obligationsrechts in der Schweiz VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g GmbHGmbH · Recht · Recht · Steuern · Steuern für Wirtschaft für Wirtschaft 2012 Schäffer-Poeschel VerlagVerlag Copyright © Schäffer-Poeschel … 1898: Gründung von Handelshochschulen in Leipzig, Aachen, St. Gallen und Wien und damit Beginn der Betrachtung der Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft 1912: Heinrich Nicklisch veröffentlicht das erste deutschsprachige Lehrbuch zur allgemeinen Betriebswirtschaftslehre 1919: Eugen Schmalenbach veröffentlicht die erste Auflage des Buchs »Dynamische Bilanz« 1951: Erich Gutenberg veröffentlicht den ersten von drei Bänden seines Werks »Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre« 1960: Günter Wöhe veröffentlicht die erste Auflage des Lehrbuchs »Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre« VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g Grundlagen Vahs · Schäfer-Kunz ǀ Einführung in die Betriebswirtschaftslehre ǀ 7. Auflage · 2015 22 1.5 Restriktionen durch die Wirtschaftsordnung Tab. 1-1 GmbHGmbH · Recht · Recht · Steuern · Steuern für Wirtschaft für Wirtschaft 2012 Schäffer-Poeschel VerlagVerlag Copyright © Schäffer-Poeschel Zentralverwaltungs- und Marktwirtschaft VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g Grundlagen Vahs · Schäfer-Kunz ǀ Einführung in die Betriebswirtschaftslehre ǀ 7. Auflage · 2015 24 1.5.3 Soziale Marktwirtschaft Ziel GmbHGmbH · Recht · Recht · Steuern · Steuern für Wirtschaft für Wirtschaft 2012 Schäffer-Poeschel VerlagVerlag Copyright © Schäffer-Poeschel Prinzip Unter Beibehaltung wirtschaftlicher Freiheiten Nachteile der freien Marktwirtschaft verringern Gewährleistung der sozialen Gerechtigkeit Einkommensumverteilung zugunsten sozial Schwächerer Sozialversicherung VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g Grundlagen Vahs · Schäfer-Kunz ǀ Einführung in die Betriebswirtschaftslehre ǀ 7. Auflage · 2015 24 1.6 Normativer Rahmen Abb. 1-9 GmbHGmbH · Recht · Recht · Steuern · Steuern für Wirtschaft für Wirtschaft 2012 Schäffer-Poeschel VerlagVerlag Copyright © Schäffer-Poeschel Elemente des normativen Rahmens VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g Grundlagen Vahs · Schäfer-Kunz ǀ Einführung in die Betriebswirtschaftslehre ǀ 7. Auflage · 2015 25 1.6.1 Vision GmbHGmbH · Recht · Recht · Steuern · Steuern für Wirtschaft für Wirtschaft 2012 Schäffer-Poeschel VerlagVerlag Copyright © Schäffer-Poeschel Antwort auf die Frage »Wo sehen wir uns selbst langfristig?« Unter einer Unternehmensvision wird eine generelle unternehmerische Leitidee verstanden, die zwar szenarische, aber dennoch realistische und glaubwürdige Aussagen hinsichtlich einer anzustrebenden und im Prinzip auch erreichbaren Zukunft formuliert. VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g Wirtschaftspraxis 1-6 Die Visionen von Daimler und Ford ↗ Buch, Seite 26 GmbHGmbH · Recht · Recht · Steuern · Steuern für Wirtschaft für Wirtschaft 2012 Schäffer-Poeschel VerlagVerlag Copyright © Schäffer-Poeschel Henry Ford: »Autos für jedermann« VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g Grundlagen Vahs · Schäfer-Kunz ǀ Einführung in die Betriebswirtschaftslehre ǀ 7. Auflage · 2015 26 1.6.2 Mission GmbHGmbH · Recht · Recht · Steuern · Steuern für Wirtschaft für Wirtschaft 2012 Schäffer-Poeschel VerlagVerlag Copyright © Schäffer-Poeschel Antwort auf die Frage »Warum gibt es uns?« Die Unternehmensmission beziehungsweise die Business-Mission beschreibt den Zweck und den Gegenstand des gegenwärtigen unternehmerischen Handelns. VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g Wirtschaftspraxis 1-7 GmbHGmbH · Recht · Recht · Steuern · Steuern für Wirtschaft für Wirtschaft 2012 Schäffer-Poeschel VerlagVerlag Copyright © Schäffer-Poeschel Gegenstand der BMW AG ↗ Buch, Seite 26 ... »Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Motoren und allen damit ausgestatteten Fahrzeugen, deren Zubehör sowie aller Erzeugnisse der Maschinen-, Metall- und Holzindustrie« VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g Grundlagen Vahs · Schäfer-Kunz ǀ Einführung in die Betriebswirtschaftslehre ǀ 7. Auflage · 2015 27 1.6.3 Wertesystem GmbHGmbH · Recht · Recht · Steuern · Steuern für Wirtschaft für Wirtschaft 2012 Schäffer-Poeschel VerlagVerlag Copyright © Schäffer-Poeschel 1.6.3.1 Unternehmensidentität Antwort auf die Frage »Wer sind wir?« Synonym Corporate Identity (CI) Identitäts-Mix Erscheinungsbild (Corporate Design) Logo, Farben, typographische Gestaltung, Internetauftritt, Gestaltung von Produkten und deren Verpackungen, Architektur, Arbeitskleidung, Erkennungsklang, Raumdüfte, ... VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g ... Verhalten (Corporate Behaviour) Umgangston, Wer wird wie informiert, Entscheidungsprozesse, Führungsstil, Risikobereitschaft, Umgang mit Verbesserungen, Reaktion Erfolg/Misserfolg, Protegierung, Beförderungspolitik, Kleidung, Symbolisierung sozialer Status, ... Kommunikation (Corporate Communication) GmbHGmbH · Recht · Recht · Steuern · Steuern für Wirtschaft für Wirtschaft 2012 Schäffer-Poeschel VerlagVerlag Copyright © Schäffer-Poeschel Public-Relations ↗ Kapitel 18 Marketing VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g GmbHGmbH · Recht · Recht · Steuern · Steuern für Wirtschaft für Wirtschaft 2012 Schäffer-Poeschel VerlagVerlag Copyright © Schäffer-Poeschel Wirtschaftspraxis 1-8 Corporate Design der Festo AG & Co. KG ↗ Buch, Seite 28 VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g Grundlagen Vahs · Schäfer-Kunz ǀ Einführung in die Betriebswirtschaftslehre ǀ 7. Auflage · 2015 28 GmbHGmbH · Recht · Recht · Steuern · Steuern für Wirtschaft für Wirtschaft 2012 Schäffer-Poeschel VerlagVerlag Copyright © Schäffer-Poeschel 1.6.3.2 Unternehmensgrundsätze Synonym Policies and Practice Antwort auf die Frage »Nach welchen Grundwerten und Grundsätzen handeln wir?« Unternehmensverfassung (Corporate-GovernanceSystem) Regeln für Leitung und Überwachung von Unternehmen ↗ Kapitel 6 Unternehmensverfassung Verhaltenskodizes (Corporate Codes of Conduct) Moralische Standards VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g Wirtschaftspraxis 1-9 GmbHGmbH · Recht · Recht · Steuern · Steuern für Wirtschaft für Wirtschaft 2012 Schäffer-Poeschel VerlagVerlag Copyright © Schäffer-Poeschel Unternehmensgrundsätze der Nestlé S.A. ↗ Buch, Seite 29 ... »Nestlé soll mit ihrer Konsumentenkommunikation einen maßvollen Konsum von Nahrungsmitteln und nicht übermäßiges Essen fördern. Das ist besonders im Hinblick auf Kinder wichtig« ... VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g Grundlagen Vahs · Schäfer-Kunz ǀ Einführung in die Betriebswirtschaftslehre ǀ 7. Auflage · 2015 29 1.6.4 Zielsystem Abb. 1-10 GmbHGmbH · Recht · Recht · Steuern · Steuern für Wirtschaft für Wirtschaft 2012 Schäffer-Poeschel VerlagVerlag Copyright © Schäffer-Poeschel Mögliche Handlungsziele von Unternehmen VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g … VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g Copyright © 2012 Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft · Steuern · Recht GmbH VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g Grundlagen Vahs · Schäfer-Kunz ǀ Einführung in die Betriebswirtschaftslehre ǀ 7. Auflage · 2015 32 1.7 Geschäftsmodelle zur Strukturierung der betriebswirtschaftlichen Lehre GmbHGmbH · Recht · Recht · Steuern · Steuern für Wirtschaft für Wirtschaft 2012 Schäffer-Poeschel VerlagVerlag Copyright © Schäffer-Poeschel Geschäftsmodelle/Business Models Beschreiben in vereinfachender Weise die grundlegenden Strukturen und Funktionen von Unternehmen Aufgabe in der Lehre Integralen Bezugsrahmen geben Ökonomische Sachverhalte in Gesamtzusammenhang verstehen VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g Grundlagen Vahs · Schäfer-Kunz ǀ Einführung in die Betriebswirtschaftslehre ǀ 7. Auflage · 2015 32 1.7.1 St. Galler Management-Modell Abb. 1-11 GmbHGmbH · Recht · Recht · Steuern · Steuern für Wirtschaft für Wirtschaft 2012 Schäffer-Poeschel VerlagVerlag Copyright © Schäffer-Poeschel Neues St. Galler Managementmodell VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g Grundlagen Vahs · Schäfer-Kunz ǀ Einführung in die Betriebswirtschaftslehre ǀ 7. Auflage · 2015 34 1.7.2 4-Ebenen-Modell Abb. 1-12 GmbHGmbH · Recht · Recht · Steuern · Steuern für Wirtschaft für Wirtschaft 2012 Schäffer-Poeschel VerlagVerlag Copyright © Schäffer-Poeschel Das 4-Ebenen-Modell der BWL VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g … VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g Copyright © 2012 Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft · Steuern · Recht GmbH Fallbeispiel 1-1 Vorstellung des Beispielunternehmens GmbHGmbH · Recht · Recht · Steuern · Steuern für Wirtschaft für Wirtschaft 2012 Schäffer-Poeschel VerlagVerlag Copyright © Schäffer-Poeschel Speedy GmbH Fiktiver Automobilhersteller Größenordnung mit Smart GmbH im Jahr 2004 vergleichbar Jahresabschluss/-rechnung hat ähnliche Strukturen wie Jahresabschluss/-rechnung 2001/2 der damals dreimal so großen Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Chronik Aktueller Zeitpunkt: Anfang des Jahres 0003 Unternehmenszentrale und Entwicklung bei Stuttgart Produktionsstandort Speedcity bei Leipzig Bestehende Produkte: Speedster City, Speedster Family Neues Produkt: Speedster Off-Road VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g GmbHGmbH · Recht · Recht · Steuern · Steuern für Wirtschaft für Wirtschaft 2012 Schäffer-Poeschel VerlagVerlag Copyright © Schäffer-Poeschel Produkte der Speedy GmbH Abb. 1-13 VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g GmbHGmbH · Recht · Recht · Steuern · Steuern für Wirtschaft für Wirtschaft 2012 Schäffer-Poeschel VerlagVerlag Copyright © Schäffer-Poeschel Produktions- und Absatzzahlen der Speedy GmbH Tab. 1-2 VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g GmbHGmbH · Recht · Recht · Steuern · Steuern für Wirtschaft für Wirtschaft 2012 Schäffer-Poeschel VerlagVerlag Copyright © Schäffer-Poeschel Organisation der Speedy GmbH Abb. 1-14 VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g GmbHGmbH · Recht · Recht · Steuern · Steuern für Wirtschaft für Wirtschaft 2012 Schäffer-Poeschel VerlagVerlag Copyright © Schäffer-Poeschel Mitarbeiterzahlen der Speedy GmbH Tab. 1-3 VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g Grundlagen Vahs · Schäfer-Kunz ǀ Einführung in die Betriebswirtschaftslehre ǀ 7. Auflage · 2015 40 1.8 Kennzahlen GmbHGmbH · Recht · Recht · Steuern · Steuern für Wirtschaft für Wirtschaft 2012 Schäffer-Poeschel VerlagVerlag Copyright © Schäffer-Poeschel Outputmenge Produktivität = Inputmenge Bewertete Outputmenge Wirtschaftlichkeit = Bewertete Inputmenge VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g Zwischenübung Kapitel 1.8 Für die 2 688 Mitarbeiter der Speedy GmbH entstand im Jahr 0001 gemäß der Gewinn- und Verlustrechnung ein Personalaufwand von 215 000 T€. Die Mitarbeiter haben im Jahr 0001 125 000 Fahrzeuge produziert und abgesetzt, wodurch ein Umsatzerlös von 1 150 000 T€ erzielt wurde. Wie hoch waren die Produktivität und die Wirtschaftlichkeit der Mitarbeiter? GmbHGmbH · Recht · Recht · Steuern · Steuern für Wirtschaft für Wirtschaft 2012 Schäffer-Poeschel VerlagVerlag Copyright © Schäffer-Poeschel Outputmenge XXXXXXXXX / Inputmenge XXXXXXXXX = Produktivität XXXXXXXXX Bewertete Outputmenge XXXXXXXXX / Bewertete Inputmenge XXXXXXXXX = Wirtschaftlichkeit XXXXXXXXX VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g Fallstudie Kapitel 1 (2) An einer Wertpapierbörse ergeben sich bei der untertägigen Preisbestimmung die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Angebote und Nachfragen nach einer Aktie, die jeweils teilweise erfüllt werden können. Ermitteln Sie, bei welchem Preis wie viele Aktien gehandelt würden, und bestimmen Sie den Gleichgewichtskurs: Preislimit GmbHGmbH · Recht · Recht · Steuern · Steuern für Wirtschaft für Wirtschaft 2012 Schäffer-Poeschel VerlagVerlag Copyright © Schäffer-Poeschel 30,00 € Kumuliertes Angebotene Nachgefragte Kumulierte Gehandelte Angebot Nachfrage Aktien Aktien Stück XXXXXXXXX XXXXXXXXX XXXXXXXXX 200 Stück 950 Stück 30,11 € 0 Stück XXXXXXXXX 900 Stück XXXXXXXXX XXXXXXXXX 30,15 € 300 Stück XXXXXXXXX 50 Stück XXXXXXXXX XXXXXXXXX 30,26 € 0 Stück XXXXXXXXX 750 Stück XXXXXXXXX XXXXXXXXX 30,37 € 450 Stück XXXXXXXXX 0 Stück XXXXXXXXX XXXXXXXXX 30,42 € 0 Stück XXXXXXXXX 700 Stück XXXXXXXXX XXXXXXXXX 30,50 € 600 Stück XXXXXXXXX 600 Stück XXXXXXXXX X 1 100 Stück 30,66 € 950 Stück XXXXXXXXX 0 Stück XXXXXXXXX XXXXXXXXX 30,79 € 0 Stück XXXXXXXXX 400 Stück XXXXXXXXX XXXXXXXXX 31,00 € 800 Stück XXXXXXXXX 100 Stück XXXXXXXXX XXXXXXXXX VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g Fallstudie Kapitel 1 (5) Produktivität und die Wirtschaftlichkeit der Mitarbeiter der Speedy GmbH für das Jahr 0002. Für die 2 813 Mitarbeiter der Speedy GmbH entstand im Jahr 0002 gemäß der Gewinn- und Verlustrechnung ein Personalaufwand von 225 000 T€. Die Mitarbeiter haben im Jahr 0002 160 000 Fahrzeuge produziert und abgesetzt, wodurch ein Umsatzerlös von 1 655 000 T€ erzielt wurde. GmbHGmbH · Recht · Recht · Steuern · Steuern für Wirtschaft für Wirtschaft 2012 Schäffer-Poeschel VerlagVerlag Copyright © Schäffer-Poeschel Outputmenge XXXXXXXXX / Inputmenge XXXXXXXXX = Produktivität XXXXXXXXX Bewertete Outputmenge XXXXXXXXX / Bewertete Inputmenge XXXXXXXXX = Wirtschaftlichkeit XXXXXXXXX VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g Grundlagen Vahs · Schäfer-Kunz ǀ Einführung in die Betriebswirtschaftslehre ǀ 7. Auflage · 2015 46 GmbHGmbH · Recht · Recht · Steuern · Steuern für Wirtschaft für Wirtschaft 2012 Schäffer-Poeschel VerlagVerlag Copyright © Schäffer-Poeschel Lösungen Kapitel 1 Passwort: XXXXXXXXX VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g Teil I Konstitutive Entscheidungen … Unter konstitutiven Entscheidungen werden grundlegende, schwer zu revidierende Entscheidungen verstanden, die den langfristigen Handlungsrahmen für eine Vielzahl betrieblicher Folgeentscheidungen festlegen. GmbHGmbH · Recht · Recht · Steuern · Steuern für Wirtschaft für Wirtschaft 2012 Schäffer-Poeschel VerlagVerlag Copyright © Schäffer-Poeschel Gründungsphase (↗ Kapitel 1.7.2) Festlegung Standort Festlegung Rechtsform Umsatzphase (↗ Kapitel 1.7.2) Festlegung weiterer Standorte Wechsel der Rechtsform Festlegung der Standorte und Rechtsformen von Tochterunternehmen Entscheidungen über zwischenbetriebliche Verbindungen VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g GmbHGmbH · Recht · Recht · Steuern · Steuern für Wirtschaft für Wirtschaft 2012 Schäffer-Poeschel VerlagVerlag Copyright © Schäffer-Poeschel Einordnung der konstitutiven Entscheidungen Abb. I-1 VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g … VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g Copyright © 2012 Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft · Steuern · Recht GmbH Weitergabe des Dozentenskripts an Studierende Eine Weitergabe des Dozentenskripts an Studierende oder gar Veröffentlichung im Intra- oder Internet ist nicht zulässig. GmbHGmbH · Recht · Recht · Steuern · Steuern für Wirtschaft für Wirtschaft 2011 Schäffer-Poeschel VerlagVerlag Copyright © Schäffer-Poeschel Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Verlage und ihre Autoren, nicht von der Bereitstellung kostenloser Skripte leben können. Ohne ökonomische Anreize werden Verlage und ihre Autoren keine Lehrbücher entwickeln und weiter verbessern, was zu einer Verschlechterung der Ausbildungsqualität führen wird. Auch Ihren Studierenden tun Sie mit der Bereitstellung keinen Gefallen, da diese Hunderte von Seiten mit zusammenhanglosen Stichwörtern ohne ausführliche Erklärungen erhalten. VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-P oeschel _Verla g
© Copyright 2025 ExpyDoc