Inhalte des Abfall- und Gefahrgutseminars vom

Abfall- und
Gefahrgutseminar 2015
Dr. Robert Amann
Institut für Chemie
Tel. 22173
E-Post: [email protected]
Abfallentsorgung
an der Universität Hohenheim
Großmüllbehälter 1100 Liter
Schwarz: Restmüll
Grün: Papier, Karton
Großmüllbehälter 1100 Liter
Behälter für „Gelbe Säcke“ (Firma Sita)
Behälter für „Gelbe Säcke“ (Firma Sita)
Parkplatz Ökologiezentrum II (gegenüber Chemikalienlager)
v.l.n.r.:
Sammelbehälter für Glasflaschen
Sammelmulden für Styroporteile und „Gelbe Säcke“ mit Verpackungs-Wertstoffen
Großmüllbehälter für Papier (1,1 Kubikmeter)
Preßcontainer für Papier
Preßcontainer für Restmüll
In die Sammelbehälter für Braunglas dürfen auch restentleerte (!)
Flaschen für Lösemittel gegeben werden
Ergebnis einer Sortierung von 6
großen und 3 halbgefüllten
Restmüllsäcken (= 7,5 Müllsäcken):
3 Säcke mit Hygienepapier
1 Sack mit Papier
1 Sack mit Verpackungsabfall
1 Sack mit tatsächlichem Restmüll
etliche Stapel an „Coffee-to-go“Bechern
2 Pfandflaschen (! )
Der Anteil an Hygienepapier im Restmüll beträgt bis zu 40 %
Abfallkonzept
Abfallkonzept
1.) Verbesserte Abtrennung von
Papier und Kartonage
Abfallkonzept
1.) Verbesserte Abtrennung von
Papier und Kartonage
2.) Verbesserte Abtrennung von
Verpackungsmüll
Eindeutige Kennzeichnungen
Abtrennung von Papier und Kartonagen
Zusammengefaltete Kartons  geringeres Volumen
Verpackungsmüll
(„Duales System“):
hohe Quote der
Wiederverwertung v.a. bei
Aluminium anzustreben
 Gelber Sack
Aluminiumdeckel
„Sacktonne“
oder
Halterung für Gelbe Säcke
„Sacktonne“ (patentiert, ca. 20 €)
Verpackungsmüll
(„Duales System“):
Bestellung der Gelben
Säcke über Frau WöhlerBrandt per Mail an:
[email protected]
Aluminiumdeckel
(bis zu 3 Rollen per
Hauspost;
größere Mengen müssten
nach Eingang der
Bestellung im
Verfügungsgebäude
abgeholt werden)
„Sacktonne“ (patentiert, ca. 20 €)
Behälter für „Gelbe Säcke“ (Firma Sita)
Bitte nur
Verpackungsmüll
mit dem „Grünen Punkt“
in
Gelben Säcken einwerfen !
Keinen Restmüll und bitte auch kein Papier !
Restmüll:
z.B. Hygienepapiere
 Restmüllbehälter
Hygienepapier ist kurzfaserig und bereits auf der
untersten Stufe der Wiederverwertung
Langfristige Planung:
Sukzessiver Ersatz
der Papierspender
durch Händetrockner
Moderne Händetrockner sind keine Bakterienschleudern mehr
und somit hygienisch unbedenklich
Organisation der
Sonderabfallentsorgung
im Institut bzw. Fachbereich
Die Verantwortung trägt:
Geschäftsführender Direktor /
Fachbereichsleitung
Ein Teil dieser Verantwortung
kann delegiert werden an:
Beauftragte Personen
Aufgaben der Beauftragten Personen:
►
Weitergabe von Informationen (z.B. Inhalte dieses Seminars)
►
Überwachung der Entsorgung des Sonderabfalls
1)
Sonderabfall-Arten (was darf nicht in den Hausmüll ?)
2)
Wertstoffe (was sollte nicht in den Hausmüll ?)
3)
Behälter-Arten (was kommt in welchen Behälter hinein ?)
4)
Gültigkeit der TUEV-Zulassung der Behälter
5)
Korrekte und vollständige Inhaltsangabe auf den Behältern
6)
Korrekte und vollständige Gefahrgut-Etikettierung der Behälter
7)
Sicherer Verschluß der Behälter
8)
Standorte der Behälter im Institut (kurzfristige
Zwischenlagerung)
9)
Organisation der Entsorgung von Elektro- und Elektronikschrott
10)
Aushang der Liste der monatlichen Anlieferungstermine der
Sonderabfälle im Zentralen Chemikalienlager
11)
Auswahl der Transportfahrzeuge
12)
Bei Bedarf: Information an GD
13)
Bei Bedarf: Absprache mit dem Abfall- bzw.
Gefahrgutbeauftragten
14)
Nachhaltiges Vermeiden von Müllhalden
Aufgaben der Beauftragten Personen:
1)
Sonderabfälle erkennen und zuordnen
„Was darf nicht in den Hausmüll?“
„Welche Abfallschlüsselnummer (AVVNummer) wird dem Sonderabfall
zugeordnet?“
Liste unter:
Universität
Einrichtungen
Beauftragte & Interessenvertretungen
Betriebsbeauftragter für Abfall
(oder: Gefahrgutbeauftragter)
Homepage
Sonderabfallentsorgung
 Liste der Sonderabfallarten
https://emas.uni-hohenheim.de/
sonderabfall








Transport von Gefahrgut auf dem Universitätsgelände
Begleitschein
Begleitschein für Radioaktive Abfälle
Beförderungspapier nach GGVSEB
Liste der Sonderabfallarten
Elektrogeräte als Sonderabfall
Etikettierung von Sonderabfällen
Annahme von Sonderabfällen und Wertstoffen im Jahr
2015
Lfd. Nr.
AVV-Nummer
Bezeichnung des Sonderabfalls
Anlieferungstermin
060 404
Quecksilber, quecksilberhaltige Rückstände (z.B.
Thermometer)
Montag (laut jährl.
Zeitplan)
060 404
Leuchtstoffröhren
Dienstag (laut jährl.
Zeitplan)
080 111
Altlacke, Altfarben, nicht ausgehärtet
Montag (laut jährl.
Zeitplan)
090 101
Entwicklerbäder
Montag (laut jährl.
Zeitplan)
090 104
Fixiererbäder
Montag (laut jährl.
Zeitplan)
110 105
Anorganische Säuren, Säuregemische und Beizen
(sauer)
Montag (laut jährl.
Zeitplan)
110 107
Laugen, Laugengemische und Beizen (basisch)
Montag (laut jährl.
Zeitplan)
120 109
halogenfreie Emulsionen und Lösungen (Inst. 440,
über Firma Karo As)
separater Termin vor
Ort
130 202
Verbrennungsmotoren- und Getriebeöle
Montag (laut jährl.
Zeitplan)
130 205
Getriebe- und Schmieröle auf Mineralölbasis (Inst.
440, über Firma Karo As)
separater Termin vor
Ort
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Lfd. Nr.
AVV-Nummer
Bezeichnung des Sonderabfalls
Anlieferungstermin
130 502
Öl- und Benzinabscheiderinhalte
separater Termin vor
Ort
130 503
Schlämme aus Einlaufschächten
separater Termin vor
Ort
130 508
Abfallgemische aus Sandfanganlagen
separater Termin vor
Ort
140 602
Lösemittelgemische, halogenierte organische
Lösemittel enthaltend
Montag (laut jährl.
Zeitplan)
140 603
Lösemittelgemische ohne halogenierteorganische
Lösemittel (<2% Gesamthalogen)
Montag (laut jährl.
Zeitplan)
150 110
Eisenmetallbehältnisse mit schädlichen
Restinhalten
Dienstag (laut jährl.
Zeitplan)
150 202
Aufsaug- und Filtermaterialien ohne schädliche
Verunreinigungen (z.B. Luftfilter Hörsaal)
Dienstag (laut jährl.
Zeitplan)
160 206
Asbesthaltiges Labormaterial (z.B.
Asbestdrahtnetz)
Montag (laut jährl.
Zeitplan)
160 211
Gebrauchte Geräte mit gefährlichen Bestandteilen
(z.B. Monitore)
Dienstag oder nach
Vereinbarung
160 213
Gebrauchte Geräte, FCKW enthaltend (z.B.
Kühlschränke)
Dienstag oder nach
Vereinbarung
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
Lfd. Nr.
AVV-Nummer
Bezeichnung des Sonderabfalls
Anlieferungstermin
160 507
Laborchemikalienreste, anorganisch (im
Originalgebinde)
Montag (laut jährl.
Zeitplan)
160 508
Laborchemikalienreste, organisch (im
Originalgebinde)
Montag (laut jährl.
Zeitplan)
160 508
Pflanzenschutz- und
Schädlingsbekämpfungsmittel, Altbestände
(Originalgebinde, fest)
Montag (laut jährl.
Zeitplan)
Pflanzenschutz- und
Schädlingsbekämpfungsmittel, Altbestände
(Originalgebinde, flüssig)
Montag (laut jährl.
Zeitplan)
Pflanzenschutz- und
Schädlingsbekämpfungsmittel, Altbestände
(flüssiges Gemisch)
Montag (laut jährl.
Zeitplan)
21
22
23
160 508
24
160 508
25
160 508
Aufsaug- und Filtermaterialien mit schädlichen
Verunreinigungen (Gele, Handschuhe, Vials,
etc.)
160 601
Bleibatterien (Fahrzeuge Technische Zentrale)
26
27
nach Vereinbarung
160 604
Trockenbatterien, Trockenzellen (aus
Elektrogeräten)
Dienstag (laut jährl.
Zeitplan)
170 204
Glas, Kunststoff und Holz mit schädlichen
Verunreinigungen (z.B. Laborglas)
Montag + Dienstag
(lt. Zeitplan)
170 605
Asbesthaltige Geräte (z.B. alte Laboröfen)
Dienstag (laut jährl.
Zeitplan)
28
29
30
Montag (laut jährl.
Zeitplan)
Aufgaben der Beauftragten Personen:
2)
Wertstoffe
„Welcher nicht gefährliche Abfall ist
aus Gründen der Nachhaltigkeit
getrennt zu entsorgen?“
(Grundlage: Kreislaufwirtschaftsgesetz)
Informationen / Liste der Wertstoffe unter:
Universität
Einrichtungen
Beauftragte & Interessenvertretungen
Betriebsbeauftragter für Abfall
(oder: Gefahrgutbeauftragter)
Homepage
Nachhaltige Maßnahmen
(Menüpunkt EMAS-Seite)
Abfall & Recycling
Abfälle an der Uni Hohenheim
 Wertstoffe
https://emas.uni-hohenheim.de/
90870









Papier und Kartonagen
Metall (v.a. Edelstahl)
Holz (brennbar, ohne Schadstoffe)
Elektro- und Elektronikschrott
Verpackungen (Kunststoff / Metall) {inkl. Abholtermine
„Gelber Sack“}
Styroporteile
Glasflaschen
Biomüll
Sperrmüll
Aufgaben der Beauftragten Personen:
3)
Behälter-Arten
„Welcher Sonderabfall kommt in
welchen Behälter?“
Informationen unter:
Universität
Einrichtungen
Beauftragte & Interessenvertretungen
Betriebsbeauftragter für Abfall
(oder: Gefahrgutbeauftragter)
Homepage
Sonderabfallentsorgung
 Transport von Gefahrgut auf dem
Universitätsgelände
 Zugelassene Behälter für Gefahrgut
Organische Lösemittelgemische
(halogenfrei und halogenhaltig)
farblose 10 Liter-Kanister
mit entsprechenden Gefahrgutzetteln
(= Gefahrgutetiketten)
Wässrige Abfallgemische
(sauer bzw. neutral/alkalisch):
farblose 10 Liter-Kanister
mit entsprechenden Gefahrgutzetteln
(= Gefahrgutetiketten)
Verunreinigte Betriebsmittel
Auswahl der Behälter:
30 Liter-Fass oder
60 Liter-Fass
Aufgaben der Beauftragten Personen:
4)
Gültigkeit der TÜV-Zulassung der
Behälter prüfen
„Ist der Behälter noch für den Transport auf
öffentlichen Straßen zugelassen?“
TÜV-Stempel:  Jahr und Monat der
Herstellung des Behälters
Ablauf nach 5 Jahren (Transportzulassung
erlischt)
Aufgaben der
Beauftragten Personen:
4) Gültigkeit der
TÜV-Zulassung der
Behälter prüfen
Dieser Behälter wurde
im Februar 2010 hergestellt und durfte
somit bis Ende Januar
2015 für den Transport
von Gefahrgut
verwendet werden
z.B.: Wässrige Abfallgemische
Zettel mit Inhaltsangabe („sauer“
bzw. „neutral / alkalisch“):
über „Intranet“ öffnen, ausdrucken
und auf Behälter (seitlich) kleben;
ein Sprühkleber steht im
Chemikalienlager zur Verfügung
Aufgaben der
Beauftragten Personen:
4) Gültigkeit der
TÜV-Zulassung der
Behälter prüfen
Dieser Behälter wurde
im September 2014
hergestellt und darf bis
Ende August 2019 für
den Transport von
Gefahrgut verwendet
werden
Aufgaben der Beauftragten Personen:
5)
Korrekte und vollständige Inhaltsangabe auf den Behältern prüfen
„Was ist im Behälter drin?“
Vordrucke für Inhaltsangaben (rechteckig,
DIN A4) unter:
Universität
Einrichtungen
Beauftragte & Interessenvertretungen
Betriebsbeauftragter für Abfall
(oder: Gefahrgutbeauftragter)
Homepage
Sonderabfallentsorgung
 Inhaltsangabe auf dem Behälter
https://emas.uni-hohenheim.de/
90979

Verunreinigte Betriebsmittel (Gele, Pipettenspitzen,
Handschuhe, etc.)
Vials mit Szintillationslösung
Säureabfälle
Laugenabfälle
Lösemittelgemische halogenhaltig
Lösemittelgemische halogenfrei
Pflanzenschutzmittel flüssig, als Gemisch im Kanister
Pflanzenschutzmittelreste flüssig, in Originalgebinden
Pflanzenschutzmittelreste fest, in Originalgebinden

Demonstration einer Etikettierung (mit Fotos)








z.B.: Wässrige Abfallgemische
Zettel mit Inhaltsangabe [hier:
Verunreinigte Betriebsmittel (mit
giftigen Verunreinigungen)]:
über den o.g. Pfad öffnen, ausdrucken
und auf Behälter (seitlich) kleben
Optimal zum Kleben: Sprühkleber
Aufgaben der Beauftragten Personen:
6)
Korrekte und vollständige GefahrgutEtikettierung der Behälter prüfen
„Welche Gefahren gehen beim Transport auf
öffentlichen Straßen vom Inhalt aus?“
Gefahrgut-Etiketten (quadratisch) siehe unter:
Universität
Einrichtungen
Beauftragte & Interessenvertretungen
Betriebsbeauftragter für Abfall
(oder: Gefahrgutbeauftragter)
Homepage
Sonderabfallentsorgung
 Transport von Chemikalienabfällen auf
dem Universitätsgelände
 Gefahrzettel auf dem Behälter
Zu beziehen im Zentralen Chemikalienlager
□ Etikett seitlich am Behälter anbringen
□ Etikett so anbringen, daß das Symbol nach oben
zeigt
□ Etikett nicht beschriften
Aufgaben der Beauftragten Personen:
7)
Sicheren Verschluß der Behälter prüfen
„Ist der Behälter im Falle eines Umkippens vor
dem Auslaufen des Inhalts gesichert?“
□
Kanister:
▫ Deckel fest anziehen
□
Fässer:
▫ Rote Kunststoff-Lasche entfernen (!)
▫ Spannring schließen
Aufgaben der Beauftragten Personen:
7)
Sicheren Verschluß der Behälter prüfen
„Ist die rote Lasche vom Rand des Fasses
entfernt?“
 Spannring öffnen, rote Lasche herausziehen
Aufgaben der Beauftragten Personen:
8)
Standorte der Behälter im Institutsbereich festlegen
„Wo kann ich Sonderabfall bis zum
nächsten Annahmetermin gefahrlos
zwischenlagern?“
□
kurzfristige Zwischenlagerung
□
offen sichtbar lagern ( versteckte
Müllhalden vermeiden)
□
ggf. Auffangwanne verwenden
□
Zusammenlagerungsverbote
beachten (z.B. keine Säuren
zusammen mit Laugen lagern)
Aufgaben der Beauftragten Personen:
9)
Organisation der Entsorgung von
Elektro- und Elektronikschrott
Aufgaben der Beauftragten Personen:
9 a) Organisation der Entsorgung von
Elektrogeräten (außer Kühlschränke)
Aufgaben der Beauftragten Personen:
9 b) Organisation der Entsorgung von
Kühlschränken
 Wertstoffhof „In den Entenäckern“ in S-Plieningen
Anlieferungen von haushaltsüblichen Mengen
(= maximal 3 Geräte pro Kategorie)
Wertstoffhof Plieningen
Betriebsstelle / Einrichtung (Eigenbetrieb)
Anschrift
Wertstoffhof Plieningen
In den Entenäckern 1
70599 Stuttgart
S-Plieningen
Stadtteil Plieningen
Montag geschlossen!
Dienstag, Mittwoch, Freitag 8 - 12 und 13 - 16 Uhr
Donnerstag 8 - 12 und 13 - 18 Uhr
Am 1. und 3. Samstag im Monat 8 - 13 Uhr, außer an Feiertagen
sowie am Kar-/Ostersamstag, an Heiligabend und Silvester
Aufgaben der Beauftragten Personen:
10) Monatliche Anlieferungstermine im
Institutsbereich aushängen
Universität
Einrichtungen
Beauftragte & Interessenvertretungen
Betriebsbeauftragter für Abfall
(oder: Gefahrgutbeauftragter)
Homepage
Sonderabfallentsorgung
 Annahme von Sonderabfällen und
Wertstoffen im Jahr 2015
Aufgaben der Beauftragten Personen:
11) Auswahl der Transportfahrzeuge
□
nicht motorisiert
▫ stabil mit geschlossenen Wänden
(Sicherung im Fall einer Leckage)
□
motorisiert
▫  Beförderungspapier ausfüllen
(kann über den gleichen Menüpunkt wie
der Begleitschein ausgedruckt werden)
□
generell mitzuführen
▫ Begleitschein (Inhaltsangabe)
▫ persönliche Schutzausrüstung
▫ Aufsaugmaterial
□
Ladungssicherung beachten
Begleitschein
(Angabe über Art und Menge der angelieferten
Sonderabfälle)
Öffnen, Ausfüllen und Ausdrucken unter:
Universität Hohenheim
Intranet für Mitarbeiter/-innen
Stabsstellen des Kanzlers
Arbeitssicherheit / Arbeitsschutz
Strahlenschutz und Sonderabfall
Sonderabfallentsorgung
 Begleitschein
□
Eintragung aller angelieferten Gebinde
auf einem Begleitschein
□
schwach radioaktive Abfälle unterhalb
der sog. Freigrenze
(i.d.R. Szintillationslösungen)
 separater Begleitschein
Beförderungspapier nach GGVSEB
(für motorisierten Transport)
Öffnen, Ausfüllen und Ausdrucken unter:
Universität
Einrichtungen
Beauftragte & Interessenvertretungen
Betriebsbeauftragter für Abfall
(oder: Gefahrgutbeauftragter)
Homepage
Sonderabfallentsorgung
 Beförderungspapier nach GGVSEB
Zentrales Chemikalienlager
Adresse: Ökologiezentrum I,
August-von-Hartmann-Str. 3
Zentrales Chemikalienlager
Erster Raum rechts vor dem Eingang:
 Organische Lösemittelgemische
Die Lösemittelgemische werden getrennt nach den
Kategorien „halogenhaltig“ (> 2% Gesamthalogen)
und „halogenfrei“ (< 2% Gesamthalogen) in sog.
ASP-Behälter eingestellt
Zentrales Chemikalienlager
Erster Raum rechts nach dem Eingang:
 Leerbehälter (Kanister und Fässer)
Links oben: farblose 10-Liter-Kanister für Flüssigabfälle (sowohl
organisch als auch wässrig)
Links unten: blaue 30- und 60-Liter-Einwegfässer für verunreinigte
Betriebsmittel mit Giftstoffen (z.B. Dichromat oder Ethidiumbromid)
Rechts: farblose 30-Liter-Mehrwegbehälter inkl. Folien + Kabelbinder
für verunreinigte Betriebsmittel ohne Giftstoffe (= kein Totenkopf als
Gefahrstoffsymbol)
Zentrales Chemikalienlager
Flurbereich links:
 Podest mit Gefahrgutetiketten
Zentrales Chemikalienlager
Dritter Raum rechts nach dem Eingang:
 Laugengemische
 Verunreinigte Betriebsmittel
Verunreinigte
Betriebsmittel ohne
Giftstoffe (rechtes Bild)
 die mit einem
Kabelbinder festgezurrten
Plastiksäcke werden in
einen ASP eingestellt
Zentrales Chemikalienlager
Vierter Raum rechts nach dem Eingang:
 Säuregemische
 Pflanzenschutzmittelreste
 Quecksilberhaltige Abfälle (zerbrochene
oder defekte Thermometer o.ä.)
 Laborchemikalien (im Originalgebinde)
Links:
Säuregemische
Rechts:
Pflanzenschutzmittelreste
Zentrales Chemikalienlager
Vierter Raum rechts nach dem Eingang:
 Säuregemische
 Pflanzenschutzmittelreste
 Quecksilberhaltige Abfälle (zerbrochene
oder defekte Thermometer o.ä.)
 Laborchemikalien (im Originalgebinde)
Faß für defekte
Thermometer
Zentrales Chemikalienlager
Vierter Raum rechts nach dem Eingang:
 Säuregemische
 Pflanzenschutzmittelreste
 Quecksilberhaltige Abfälle (zerbrochene
oder defekte Thermometer o.ä.)
 Laborchemikalien (im Originalgebinde)
Links: Regal für anorg. Laborchemikalien
Rechts: Regal für org. Laborchemikalien
Aufgaben der Beauftragten Personen:
12) Bei Bedarf: Information an GD
„Werde ich bei meinen Aufgaben ausreichend von
der Institutsleitung unterstützt?“
□
Die Instituts- bzw. Fachbereichsleitung hat
auch im Fall einer Delegierung der Aufgaben
in den Bereichen Entsorgung und Transport
von Sonderabfall nach wie vor die oberste
Verantwortung
□
Sie hat den Kreis der Beauftragten Personen
bei der Durchführung der Aufgaben jederzeit
zu unterstützen
Aufgaben der Beauftragten Personen:
13) Bei Bedarf: Absprache mit dem Abfallbzw. Gefahrgutbeauftragten
□
Beantwortung von Fragen im Zusammenhang
mit Entsorgung und Transport von
Sonderabfällen und übrigem Gefahrgut
□
Vereinbarung von Terminen für
„Hausbesuche“ im Institut
□
Vereinbarung von Sonderterminen zur
Anlieferung größerer Mengen an Sonderabfall
(z.B. bei umfangreichen Baumaßnahmen,
beim Wechsel der Institutsleitung oder bei
Laborauflösung)
Aufgaben der Beauftragten Personen:
14) Müllhalden nachhaltig vermeiden
„ … das liegt schon mindestens 20 Jahre bei
uns herum … “
 mindestens einmal pro Kalenderjahr:
Aufräumaktion
□
gesetzlich vorgeschrieben
□
Termin mit Instituts- / Fachbereichsleitung
koordinieren