Zur Bedeutung der Fachdidaktik im Lernfeldkonzept Rolf Katzenmeyer Studienseminar für berufliche Schulen - Gießen HKM-Koordinator Elektrotechnik-Informationstechnik Rolf Katzenmeyer – Studienseminar BS Gießen Zur Bedeutung der Fachdidaktik im Lernfeldkonzept Das Lernfeldkonzept in den Elektroberufen Gestaltungsprinzipien und Entwicklungslinien Gestaltung von Lernsituationen – Zum Verhältnis von Handlungssystematik und Fachsystematik Umsetzungsbeispiel 1. Jahr – Fehlersuche Umsetzungsbeispiel 3./4. Jahr – Projektarbeit Evaluation beruflicher Kompetenzentwicklung Rolf Katzenmeyer – Studienseminar BS Gießen Rahmenlehrplan für das Berufsfeld Elektrotechnik-Informatik Elektroniker/Elektronikerin für Betriebstechnik Lernfeldkonzept Katzenmeyer 31.01.2003 Lernfelder 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr LF 1: LF 6: LF 9: 80 h Elektrotechnische Systeme analysieren und Funktionen prüfen 60 h Geräte und Baugruppen in Anlagen analysieren und prüfen 80 h Gebäudetechnische Anlagen ausführen und in Betrieb nehmen LF 2: LF 5: LF 10: 80 h Elektrische Installationen planen und ausführen Querschnittskompetenz: 80 h Elektroenergieversorgung und Sicherheit von Betriebsmitteln gewährleisten Querschnittskompetenz: 100 h Energietechnische Anlagen errichten und in Stand halten Querschnittskompetenz: Lern- und Arbeitsprozesse mitgestalten Lern- und Arbeitsprozesse mitgestalten und selbst organisieren Lern- und Arbeitsprozesse gestalten und selbst organisieren Aufgabenorientierung Lern- und Arbeitsmethoden Auftragsorientierung Projektorientierung Aufträge bearbeiten Projektarbeit 4. Jahr LF 12: 80 h Elektrotechnische Anlagen planen und realisieren Auftrags- und Projektarbeit zur Vorbereitung auf die Berufsabschlussprüfung Aufträge und Projekte nach regionalspezifischen Schwerpunkten Lernortkooperation LF 4: 80 h Informationstechnische Systeme bereitstellen LF 3: 80 h Steuerungen analysieren und anpassen LF 7: 80 h Steuerungen für Anlagen programmieren und realisieren LF 8: 60 h Antriebssysteme auswählen und integrieren LF 11: 100 h Automatisierte Anlagen in Betrieb nehmen und in Stand halten LF 13: 60 h Elektrotechnische Anlagen in Stand halten und ändern Systematische Entwicklung von Gestaltungskompetenz Projektarbeit Projektorientierung Aufträge bearbeiten Auftragsorientierung Lern- und Arbeitsmethoden Aufgabenorientierung Rolf Katzenmeyer – Studienseminar BS Gießen Systemebenen Entwicklungslogik (nach Rauner) 1. Jahr: Systemebene 2. Jahr: Komponentenebene 3./4. Jahr: Anlagenebene Betriebliche Einsatzgebiete/felder Orientierungs- und Überblickswissen Zusammenhangswissen Detail- und Funktionswissen Erfahrungsbasiertes, fachsystematisches Vertiefungswissen Rolf Katzenmeyer – Studienseminar BS Gießen Verhältnis von Handlungssystematik und Fachsystematik Handlungssystematik Fachsystematik Lernsystematik (Subjektbezug) ??? Gesamtkonzept der Lernfelder (Ziel, Inhalt, Struktur ...) Entwicklungslogisches Konzept von Lernsituationen: Lernaufgabe, betrieblicher Auftrag, Projektaufgabe „Vom Anfänger zum Experten“ Rolf Katzenmeyer – Studienseminar BS Gießen Rahmenlehrplan für das Berufsfeld Elektrotechnik-Informatik Systematische Entwicklung von Gestaltungskompetenz – Entwicklung vom „Anfänger zum Experten“ Katzenmeyer Dimension: Fachkompetenz Bildungsziel Querschnittskompetenz: Querschnittskompetenz: Querschnittskompetenz: Leitidee Lern- und Lern- und Lern- und Arbeitsprozesse Arbeitsprozesse Arbeitsprozesse gestalten und selbst mitgestalten mitgestalten und selbst organisieren organisieren DidaktischAufgabenorientierung Auftragsorientierung Projektorientierung methodische Lern- und Konzeption Arbeitsmethoden Aufträge bearbeiten Projektarbeit ET-Systeme ET-Geräte und Baugruppen ET-Anlagen Fachkompetenz ET-Installationen Energieversorgung und Betriebsmittel Steuerungen Steuerungen und Antriebssysteme Energietechnische Anlagen Automatisierte Anlagen Rolf Katzenmeyer – Studienseminar BS Gießen Rahmenlehrplan für das Berufsfeld Elektrotechnik-Informatik Systematische Entwicklung von Gestaltungskompetenz – Entwicklung vom „Anfänger zum Experten“ Katzenmeyer Dimensionen: Lern- und Methodenkompetenz Bildungsziel Querschnittskompetenz: Querschnittskompetenz: Querschnittskompetenz: Leitidee Lern- und Lern- und Lern- und Arbeitsprozesse Arbeitsprozesse Arbeitsprozesse gestalten und selbst mitgestalten mitgestalten und selbst organisieren organisieren DidaktischAufgabenorientierung Auftragsorientierung Projektorientierung methodische Lern- und Konzeption Arbeitsmethoden Aufträge bearbeiten Projektarbeit Informationsquellen Aufträge analysieren eigene Projektziele erschließen, Aufträge planen und definieren Informationen vorbereiten Projektaufgaben Lern- und beschaffen, Aufträge ausführen strukturieren Methodenauswerten und und kontrollieren Projektfortschritt kompetenz verarbeiten Aufträge abschließen dokumentieren Ziele von und bewerten Projektverlauf Lernaufgaben Lern- und analysieren und analysieren Arbeitsprozessbewerten Methoden der berichte erstellen Projektdokumentationen Arbeits-, ZeitLern- und gestalten und Lernplanung Arbeitsergebnisse modifizieren anwenden unter Nutzung von Projektergebnisse unter KreativitätsmethoIuK-Medien Einschluss von IuKden anwenden dokumentieren und Medien präsentieren Lern- und präsentieren Arbeitsergebnisse unter Nutzung von IuK-Medien dokumentieren und präsentieren Rolf Katzenmeyer – Studienseminar BS Gießen Bildungsziel Leitidee Didaktischmethodische Konzeption Dimensionen: Sozialkompetenz Querschnittskompetenz: Querschnittskompetenz: Querschnittskompetenz: Lern- und Arbeitsprozesse mitgestalten Lern- und Arbeitsprozesse gestalten und selbst organisieren Lern- und Arbeitsprozesse mitgestalten und selbst organisieren Aufgabenorientierung Auftragsorientierung Lern- und Arbeitsmethoden Aufträge bearbeiten - Sozialkompetenz (kommunikative Kompetenz) - - - - Teamarbeit erfahren und Regeln für die Zusammenarbeit entwickeln Erfahrungen von Einzel- und Gruppenarbeit reflektieren Konflikte artikulieren, analysieren und lösen Kommunikation analysieren und verbessern Fachgespräche führen Verantwortung für sich und andere übernehmen - - - - Kundengespräch führen, Kunden beraten Aufgaben ganzheitlich wahrnehmen und verantwortlich umsetzen Arbeiten im Team koordinieren Auftragsbearbeitung auswerten und reflektieren Interessen wahrnehmen und vertreten Projektorientierung Projektarbeit Projekte im Team gestalten, kontrollieren, reflektieren Verantwortung für die Projektorganisation sowie für die Abstimmung der Lernund Arbeitsprozesse im Team übernehmen Mitverantwortung für die Kooperation der Lernorte Schule und Betrieb übernehmen Rolf Katzenmeyer – Studienseminar BS Gießen Gestaltung von Lernsituationen Berufstypische Aufgaben (Lernaufgaben, Aufträge, Projekte) Bezug zu den Handlungsfeldern - berufliche - gesellschaftliche - individuelle Rolf Katzenmeyer – Studienseminar BS Gießen Berufliche Handlungsfelder - Tätigkeitsfelder – Arbeitsgebiete - Einsatzgebiete Didaktische – fachdidaktische Analyse und Reflexion Lernfelder Gestaltungsprinzipien Struktur der Lernfelder Ziele Inhalte Lernsituationen Gestaltungsprinzipien Berufstypische Aufgaben: Lernaufgaben, Aufträge, Projekte Rolf Katzenmeyer – Studienseminar BS Gießen Auswahl und Begründung der Inhalte Ziel- und Inhaltsklärung unter Berücksichtigung verschiedener Perspektiven Kategorien Arbeitsbezug Subjektbezug Lernsituation Technikbezug Rolf Katzenmeyer – Studienseminar BS Gießen Gesellschaftsbezug Technikbezug Arbeitsbezug Berufstypische Arbeitsprozesse Organisation von Lernen und Arbeiten Strategien und Methoden Gestalten und Beurteilen Kooperation und Kommunikation Aufgabe: Kategorien Leitfragen Lernaufgaben Aufträge Projekte Subjektbezug Gesellschaftsbezug Rolf Katzenmeyer – Studienseminar BS Gießen Arbeitsbezug Technikbezug Berufstypische Arbeitsprozesse Organisation von Lernen und Arbeiten Strategien und Methoden Gestalten und Beurteilen Kooperation und Kommunikation Analyse/Synthese auf Systemebene: Anlage, Gerät, Baugruppe, Bauelement Elektrotechnische Prinzipien Funktionalität Anlagen- und Produktgestaltung Aufgabe: Kategorien Leitfragen Lernaufgaben Aufträge Projekte Subjektbezug Gesellschaftsbezug Rolf Katzenmeyer – Studienseminar BS Gießen Arbeitsbezug Technikbezug Berufstypische Arbeitsprozesse Organisation von Lernen und Arbeiten Strategien und Methoden Gestalten und Beurteilen Kooperation und Kommunikation Analyse/Synthese auf Systemebene: Anlage, Gerät, Baugruppe, Bauelement Elektrotechnische Prinzipien Funktionalität Anlagen- und Produktgestaltung Aufgabe: Kategorien Leitfragen Lernaufgaben Aufträge Projekte Subjektbezug Gesellschaftsbezug Selbständigkeit und Kreativität Kooperatives und kommunikatives Handeln und Gestalten Interesse, Identifikation Selbstbewusstsein, Autonomie Rolf Katzenmeyer – Studienseminar BS Gießen Arbeitsbezug Technikbezug Berufstypische Arbeitsprozesse Organisation von Lernen und Arbeiten Strategien und Methoden Gestalten und Beurteilen Kooperation und Kommunikation Analyse/Synthese auf Systemebene: Anlage, Gerät, Baugruppe, Bauelement Elektrotechnische Prinzipien Funktionalität Anlagen- und Produktgestaltung Aufgabe: Kategorien Leitfragen Lernaufgaben Aufträge Projekte Subjektbezug Selbständigkeit und Kreativität Kooperatives und kommunikatives Handeln und Gestalten Interesse, Identifikation Selbstbewusstsein, Autonomie Gesellschaftsbezug Gebrauchswert Wirtschaftlichkeit Umweltverträglichkeit Sozialverträglichkeit Rolf Katzenmeyer – Studienseminar BS Gießen Gestaltung von Lernsituationen (1) > Vollständige > > Handlungszusammenhänge > > > > > Lernprozessorientierung Analyse Information Planung Durchführung Dokumentation Präsentation Auswertung Beurteilung Rolf Katzenmeyer – Studienseminar BS Gießen Gestaltung von Lernsituationen (2) > > > > > > > > > > Arbeitsprozessorientierung Montage, Installation Konfiguration Programmierung Inbetriebnahme Instandhaltung Instandsetzung Optimierung Qualitätsmanagement Kundenservice Kundenberatung Rolf Katzenmeyer – Studienseminar BS Gießen •Auftrag klären (Pflichtenheft) •Rahmenbedingugngen (Technisch/Organisatorisch) •Nachkalkulation •Bewertung von eingesetzten Materialien und Werkzeugen •Prozessoptimierung •Bewertung von Zeitabläufen •Zufriedenheitsaspekte (intern/Extern) Vollständige Handlung im Lern- und Arbeitskontext Informieren Bewerten •Technische Planung •Zeitplanung •Materialplanung Planen Erweiterung/Anpassung einer ET-Anlage Kontrollieren •Sichtprüfung •Messungen •Brandschutzkontrolle •Funktionsprobe •Abnahmeprotokoll •Ausführen der Arbeit •Dokumentation (Stundenzettel, Massen etc.) Durchführen Entscheiden Rolf Katzenmeyer – Studienseminar BS Gießen •Technische Lösungsvariante •Zeit- und Materialaspekte •Abstimmung mit Kunden •Abstimmung mit „AV“ Gesamtkonzept der Lernfelder und Lernsituationen Elektroniker/in für Betriebstechnik Berufliche Entwicklungsaufgaben Mit und an Aufgaben wachsen! Rolf Katzenmeyer – Studienseminar BS Gießen Gesamtkonzept der Lernfelder und Lernsituationen – 1. Ausbildungsjahr Lernfeld Lernsituationen – Lern- und Arbeitsaufgaben (Beispiele – Vorschläge) LF 1: Elektrotechnische Systeme analysieren und Funktionen prüfen BGJ/BFS – Fachpraxis: Elektrische Geräte herstellen und in Stand setzen Erkundung des Ausbildungsbetriebes, z.B. Planung, Durchführung und Auswertung einer Befragung Untersuchung, Planung und Aufbau einer elektrotechnischen Anlage bzw. eines Gerätes (z.B. PV-Anlage für Inselbetrieb) Überprüfen einfacher elektrischer Anlagen und Geräte, z.B. Beleuchtungsanlage, Fehler suchen und beheben Methodentraining - Kooperationstraining Rolf Katzenmeyer – Studienseminar BS Gießen Gesamtkonzept der Lernfelder und Lernsituationen – 1. Ausbildungsjahr LF 2: Elektrische Installationen planen und ausführen BGJ/BFS – Fachpraxis: Elektrische Installationen planen und ausführen Analyse eines Installationsauftrages und Erkundung der Realisierung vor Ort Erweiterung einer bestehenden Installation unter Berücksichtigung der Schutzmaßnahmen (z. B. Werkstatt, Garage, Wohnraum, Klassenraum …) Planung, Ausführung und Inbetriebnahme einer Neuinstallation (z.B. Hobbyraum, Garage, Partyraum ...) Kommunikationstraining Rolf Katzenmeyer – Studienseminar BS Gießen Gesamtkonzept der Lernfelder und Lernsituationen – 1. Ausbildungsjahr Lernfeld Lernsituationen – Lern- und Arbeitsaufgaben (Beispiele – Vorschläge) LF 3: Steuerungen analysieren und anpassen BGJ – Fachpraxis: Steuerungen realisieren und ändern Analyse und Aufbau einer steuerungstechnischen Anlage (Anlagenerkundung u. – analyse, Anlagenanpassung) Ersetzen einer verbindungsprogrammierten durch eine speicherprogrammierte Kleinsteuerung Erweiterung von Anlagen nach sicherheitstechnischen Aspekten Rolf Katzenmeyer – Studienseminar BS Gießen Gesamtkonzept der Lernfelder und Lernsituationen – 1. Ausbildungsjahr Lernfeld Lernsituationen – Lern- und Arbeitsaufgaben (Beispiele – Vorschläge) LF 4: -Beschaffung, Aufbau und Konfiguration von PCInformationstechnische Systemen nach Kundenwünschen Systeme bereitstellen - Netzwerkverbindungen planen und realisieren, z.B. auftragsorientierte Angebotserstellung, BGJ/BFS-Fachpraxis: Herstellung von Modellen für die Netzwerktechnik Informationstechnische - Planung, Konfiguration, Einrichtung, Änderung Systeme aufbauen und einer TK-Anlage in Betrieb nehmen Rolf Katzenmeyer – Studienseminar BS Gießen Systematische Entwicklung von Gestaltungskompetenz Projektarbeit Projektorientierung Aufträge bearbeiten Auftragsorientierung Lern- und Arbeitsmethoden Aufgabenorientierung Rolf Katzenmeyer – Studienseminar BS Gießen Umsetzungsbeispiel: Lernfeld 1 Lernsituation: Überprüfen einfacher elektrischer Geräte – Fehler suchen und beheben Lerngegenstände: Beispiele Halogen-Beleuchtungssystem, Lichterkette, Kaffeemaschine, Bügeleisen Rolf Katzenmeyer – Studienseminar BS Gießen Arbeitsbezug Technikbezug Analyse elektr. Betriebsmittel Funktionsprüfung Fehlersuche, Fehlerbehebung, Strategien Umgang mit techn. Dokumenten Anwendung von Mess- und Prüfgeräten Schaltplananalyse Messgeräte, Messverfahren Erfassung und Beurteilung elektr. Grundgrößen Zusammenhänge in Reihen- und Parallelschaltung Aufgabe: Aufgaben: Lernaufgaben Aufträge Projektaufgaben Überprüfen einfacher elektrischer Geräte – Fehler suchen und beheben Subjektbezug Gesellschaftsbezug Strukturiertes und geplantes Handeln Eigenständiges Lernen und Arbeiten Teamfähigkeit aufbauen Selbstvertrauen fördern Sicherheit elektr. Betriebsmittel Betriebswirtschaftl. Aspekt: Kostenschätzung Umweltaspekt: Entsorgung von Altgeräten Rolf Katzenmeyer – Studienseminar BS Gießen Lernaufgabe - Auftrag Welcher Arbeitsprozess – welche Tätigkeit steht im Mittelpunkt? Überprüfen – Ändern – Errichten – Programmieren – Instandhalten - … ? Teilaufgaben – durchzuführende Arbeiten: Auftragsanalyse Erstellen eines Protokolls des Prüfvorgangs Analyse und Prüfung des Gerätes Dokumentation des Prüfvorganges im Protokoll Beurteilung der Instandsetzung unter technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten Rolf Katzenmeyer – Studienseminar BS Gießen Systematische Entwicklung von Gestaltungskompetenz Projektarbeit Projektorientierung Aufträge bearbeiten Auftragsorientierung Lern- und Arbeitsmethoden Aufgabenorientierung Rolf Katzenmeyer – Studienseminar BS Gießen Umsetzungsbeispiel: Lernfeld 12/13 - Projektarbeit Verantwortliches Mitgestalten von Arbeit und Technik Verantwortliches Mitgestalten der eigenen Berufsausbildung Lern- und Arbeitsprozesse selbst organisieren Kooperation der Lernorte Betrieb und Schule Rolf Katzenmeyer – Studienseminar BS Gießen Rolf Katzenmeyer – Studienseminar BS Gießen Arbeitsbezug Technikbezug Projektplanung, -organisation, -beurteilung Modernisierungs-, Änderungs- und Instandhaltungsmaßnahmen Prozessdokumentation Qualität von Produkt und Prozess Energietechnische Anlagen Gebäudetechnische Anlagen Kommunikationstechnische Anlagen Automatisierte Anlagen Anlagen- und Produktgestaltung Funktionalität Aufgaben: Lernaufgaben Aufträge Projektaufgaben Projektaufgaben: Subjektbezug Gesellschaftsbezug Selbstorganisiertes Lernen und Arbeiten Verantwortliches Mitgestalten Selbstbewusstsein Kreativität Präsentationsfähigkeit Gebrauchswert Wirtschaftlichkeit Umweltverträglichkeit Sozialverträglichkeit Rolf Katzenmeyer – Studienseminar BS Gießen Projektaufgabe Schüler-Mitarbeiter Betrieb Kommunikationsanlagen, Instandsetzung und Änderung einer ISDN-Anlage mit Datenübertragung, Haussprechanlage Markus Metz Viktor Geisler Ströher Kopp Gmbh Förderband Lebenshilfe, Modernisierung, Erweiterung, neue Steuerung (Logo/S7) Elias Busch Tim Nassauer Sebastian Wiesner Steven Laucht Rittal Neuinstallation und Modernisierung der Zeitsteuerung des Uhrenpausensignals Markus Schannen Daniel Rompf Sebastian Bartsch Britax-Sell Wettbewerb Hannover Messe – Simulationswand – Aktorik/Sensorik, S7 Fatih Baysal Emrah Baysal Tobias Mudersbach Samuel Rumpf Rittal Erfassung des betriebl. Energieverbrauchs Energiemanagement Christopher Ciliox Nils Knapp Dennis Hain Isabellenhütte Arnold Isabellenhütte Absaugeanlage für Öl – Modernisierung der Steuerung und Sensorik Paul Jaworek Marco Hagner ThyssenKrupp Anlagenkompensation Johannes Groos Geier Gebäudesystemtechnik-EIB Björn Becker Florian Seißler Rauch Klieber Buzzer-Anlage mit S7-Steuerung Mark Lückhoff Daniel Schierl Christopher Wilke Buderus Cloos Mobile Diebstahlüberwachung für Baustellen Manuel Zöllner Manuel Weidner, Waldemar Werwai Rittal Rittal Thielmann Rolf Katzenmeyer – Studienseminar BS Gießen Projektplanung Projektaufgabe: Pflichtenheft - Anforderungskatalog Was genau soll der Prozeß, die Anlage, das Gerät, die Baugruppe im einzelnen leisten? Für welche Anwendungen soll er/sie/es eingesetzt werden? Welche Anforderungen werden an die Anlagen- und Produktgestaltung gestellt (Anforderungen an Technik und Facharbeit)? Arbeitsorganisation - Zeit, Inhalt, Form Was soll wann und wie getan werden? Welche Materialien, Informationen, Geräte und Hilfsmittel benötigen wir? Maßnahmenplan: Der Maßnahmenplan soll gewährleisten, daß in der Gruppenarbeit konkrete Vereinbarungen getroffen werden, was von wem getan wird? Maßnahmen Nr. 1 2 3 Was? Wozu? Wer? Wann? Projektdokumentation Projektbuch: Pflichtenheft, Zeit- und Arbeitsplanung, Informationsunterlagen, u.a. Berichte/Kurzprotokolle über den Lern- und Arbeitsprozess Rolf Katzenmeyer – Studienseminar BS Gießen Projektorganisation und -durchführung Planung, Durchführung, Dokumentation und Kontrolle des Projektverlaufs durch Schülerteam und Lehrerteam Gemeinsame Projektphasen: Start, Projektfindung, Zwischenbericht, Abschlusspräsentation, Beurteilung Lernortkooperation Koordination Rolf Katzenmeyer – Studienseminar BS Gießen Rahmenlehrplan für das Berufsfeld Elektrotechnik-Informatik Elektroniker/Elektronikerin für Betriebstechnik Lernfeldkonzept Katzenmeyer 31.01.2003 Lernfelder 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr LF 1: LF 6: LF 9: 80 h Elektrotechnische Systeme analysieren und Funktionen prüfen 60 h Geräte und Baugruppen in Anlagen analysieren und prüfen 80 h Gebäudetechnische Anlagen ausführen und in Betrieb nehmen LF 2: LF 5: LF 10: 80 h Elektrische Installationen planen und ausführen Querschnittskompetenz: 80 h Elektroenergieversorgung und Sicherheit von Betriebsmitteln gewährleisten Querschnittskompetenz: 100 h Energietechnische Anlagen errichten und in Stand halten Querschnittskompetenz: Lern- und Arbeitsprozesse mitgestalten Lern- und Arbeitsprozesse mitgestalten und selbst organisieren Lern- und Arbeitsprozesse gestalten und selbst organisieren Aufgabenorientierung Lern- und Arbeitsmethoden Auftragsorientierung Projektorientierung Aufträge bearbeiten Projektarbeit 4. Jahr LF 12: 80 h Elektrotechnische Anlagen planen und realisieren Auftrags- und Projektarbeit zur Vorbereitung auf die Berufsabschlussprüfung Aufträge und Projekte nach regionalspezifischen Schwerpunkten Lernortkooperation LF 4: 80 h Informationstechnische Systeme bereitstellen LF 3: 80 h Steuerungen analysieren und anpassen LF 7: 80 h Steuerungen für Anlagen programmieren und realisieren LF 11: 100 h Automatisierte Anlagen in Betrieb nehmen und in Stand halten LF 8: 60 h Antriebssysteme auswählen und integrieren Rolf Katzenmeyer – Studienseminar BS Gießen LF 13: 60 h Elektrotechnische Anlagen in Stand halten und ändern Evaluation beruflicher Kompetenzentwicklung Überprüfen des Lehr-/Lernerfolges: Wie werden die Unterrichtsziele erreicht? Abschlussprüfung Teil 1+2: Wie wird das Ausbildungsziel erreicht? Messen beruflicher Kompetenzentwicklung: Wie entwickeln sich berufliche Kompetenzen und berufliche Identität? (Unter den Kontextbedingungen beruflichen Lernens) Rolf Katzenmeyer – Studienseminar BS Gießen Zur Bedeutung der Fachdidaktik im Lernfeldkonzept Erfahrungen Erkenntnisse Perspektiven Vielen Dank für Ihr Interesse! Rolf Katzenmeyer – Studienseminar BS Gießen
© Copyright 2024 ExpyDoc