Training im Kindes

Training im Kindes- und
Jugendalter
Gliederung






Rahmenbedingungen
Entwicklungsbiologische Aspekte und
Leistungsfähigkeit/ Belastbarkeit
Stufen des langfristigen Leistungsaufbaus
Konditionelle Fähigkeiten
Unterschied Schul- und Vereinssport
„Get in touch“
Rahmenbedingungen






Gesundheitszustand
Qualifizierte Trainer
Leistungsanforderungen
Freude
Freiraum
Trainingsbedingungen
Kinder sind keine kleinen Erwachsenen!
Entwicklungsbiologische Aspekte








Wachstum
ZNS
Muskulatur
Hormone
Skelett
Stoffwechsel
Besonderheiten
Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit
Stufen des langfristigen
Leistungsaufbaus
Allgemeine Grundausbildung
Nachwuchstraining
Hochleistungstraining
Grundlagentraining
Aufbautraining I+II
Anschlusstraining
Allgemeine
Grundausbildung

ca. 4-7-jährige
 vielseitig, unspezifisch
 altersgemäß
 rasche Steigerung bei Schnelligkeit,
Beweglichkeit, Koordination, Ausdauer (aerob)
Erweiterung des Bewegungsschatzes und
Sammeln unterschiedlicher Bewegungs- und
Körpererfahrungen
Nachwuchstraining
Grundlagentraining
(6/7 – 9/10 Jahre)
Aufbautraining I
(9/10 – 11/12 Jahre)
Aufbautraining II
(11/12 – 14/15 Jahre)
guter sportlicher Leistungszustand
- Ausbildung kooperativer Fähigkeiten
- sportartspezifische Fähigkeiten und
Bewegungstechniken entwickeln
- sportartspezifische Trainingsmethoden kennen lernen
-
bestes motorisches Lernalter
- schwache Maximalkraft und anaerobe Kapazität
- Schulung von Grundschnelligkeit und Schnellkraft
- Ausgleich muskulärer Dysbalancen
-
Phase hormoneller Umstellung und beschleunigtem
Wachstums  motorische Lernfähigkeit verlangsamt
- weitere Technikvervollkommnung
- gezielter Muskelaufbau
- Training der Grundlagenausdauer
-
Nachwuchstraining
Anschlusstraining
(14/15 – 17 Jahre)
Erhöhung sportartspezifischer Fertigkeiten und
Fähigkeiten
- Technik-Vervollkommnung bis zur Virtuosität
- Erhöhung des konditionellen Leistungsniveaus
- „Stress-Trainings“- bzw. Belastungsphasen
-
Höchstleistungstraining
• ab ca. 17-19 Jahren
• Individualisierung und Stabilisierung
Konditionelle Fähigkeiten
- Kraft Hinweise für die vorpuberale Phase:
- hauptsächlich Kräftigung der Rumpfmuskulatur
- Beginn mit 7/8 Jahren
- keine hohen Intensitäten
- keine eingelenkigen Übungen
- Vorsicht bei Partnerübungen
- ausreichende Pausen
- Trainingsumfang und -inhalt
Konditionelle Fähigkeiten
- Kraft Hinweise für die puberale Phase:
- verbesserte Kraftentwicklung
- vorsichtige Kraftbelastung
- Trainingsumfang und -inhalt
Konditionelle Fähigkeiten
- Schnelligkeit 
Muskulatur für die Bewegungsarbeit
 ZNS für die Steuerung der Muskulatur
 Psychischer Antrieb und Willenskraft
Methodische Grundsätze für
das Schnelligkeitstraining

Beginn mit 7/8 Jahren
 Neben gezielten Schnelligkeitsübungen viele und
abwechslungsreiche kleine Spiele
 Bei Ermüdungserscheinungen sofort abbrechen
 Ausreichende Pausen (1-6 Minuten)
 Keine maximale Belastung über 6 Sekunden
 Visuelles Lernen
 Kinder intensiv üben lassen
 Möglichkeiten der Präsentation bieten
Konditionelle Fähigkeiten
- Beweglichkeit –
Training erst ab der Pubeszens notwendig!
Methodische Grundsätze:
 Allgemeine und spielerische Übungen bei Kindern
 Vorsicht bei Zug- und Druckeinwirkungen
 Keine Partnerübungen
 Kein übertriebenes Training
 Besser aktive als statische Übungen
 Beweglichkeitsübungen bei Kindern nicht in Erwärmung
 Ab Adoleszens können Erwachsenenübungen erfolgen
Konditionelle Ausdauer
- Ausdauer 
Im Kinder- und Jugendalter sollte die aerobe
Ausdauerleistungsfähigkeit trainiert werden

Kinder und Jugendliche zeigen auf Ausdauerbelastungen
die gleichen Anpassungserscheinungen wie Erwachsene

Kein Training der anaeroben Ausdauerleistungsfähigkeit
bei Kindern
Unterschied Schul- und
Vereinssport
Schulsport
 Sozialisationsinstanz

Schaffung breiter motorischer
Grundlage
 Erleben von Wohlbefinden
 Anreiz für außerschulischen
Sport
 Freude an der Bewegung
entdecken
 Prävention und Rehabilitation,
sowie fordern und fördern
Vereinssport
Freiwilligkeit
 Maximale Leistung als
individuelles Ziel
 Ausrichtung auf Wettkämpfe
 Talentförderung
 Größerer Belastungsumfang und
höhere Intensität
