17:15-18:15 Uhr Sexualität in der Schwangerschaft und postpartum Gruppenarbeit Susanne Ditz, Vivian Pramataroff-Hamburger 18:15-18:30 Uhr Pause 18:30-20:00 Uhr Fallbesprechungsseminar Supervision von Kasuistiken, die von den Teilnehmern vorgestellt werden Vivian Pramataroff-Hamburger Samstag, 9. April 2016 9:00-9:30 Uhr Blitzlicht Reflexion des Vortages Susanne Ditz, Vivian Pramataroff-Hamburger 9:30-10:30 Uhr Sexualität und Partnerschaft „Guter Sex trotz Liebe“ Susanne Ditz 10:30-10:45 Uhr Pause 10:45-12:15 Uhr Sexuelle Dysfunktion des Mannes Sexualstörungen in der andrologischen Sprechstunde Diagnose und Therapie Frank-Michael Köhn Termine 12.-13. Februar 2016 und 8.-9. April 2016 Veranstaltungsort Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Technische Universität München Teilnahmegebühren Pro Modul: 350,- € (Für Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe e.V.: 300,- €) Zertifizierung Die Veranstaltung ist als Fortbildung durch die Bayerische Landesärztekammer anerkannt, Fortbildungspunkte werden beantragt. Dozenten Dr. med. Vivian Pramataroff-Hamburger FÄ für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Psychotherapie, Sexualmedizin, Akademische Lehrpraxis der LMU München (Vorstandsmitglied der DGPFG) Dr. med. Susanne Ditz FÄ für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Psychoanalyse, Univ.Klin. Heidelberg (Vorstandsmitglied der DGPFG) Dr. med. Gerhard Haselbacher FA für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Sexualmedizin, München (Beiratsmitglied der DGPFG) Dr. med. Melanie Büttner Leitende Ärztin der Sprechstunde für sexuelle Störungen, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinikum rechts der Isar, TU München 12:15-13:30 Uhr Mittagspause Prof. Dr. med. Frank-Michael Koehn FA für Dermatologie-Allergologie-Andrologie, Sexualmedizin, Andrologicum, München 13:30-15:00 Uhr Sexuelle Dysfunktion des Mannes Geschlechtsidentität und Sexualpräferenz - ein fließendes Kontinuum? Carsten Braun Carsten Braun FA für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Psychotherapie, Sexualmedizin Gelsenkirchen (Vorstandsmitglied der DGPFG) 15:00-15:15 Uhr Pause 15:15-16:45 Uhr Fallbesprechungsseminar Supervision von Kasuistiken, die von den Teilnehmern vorgestellt werden Carsten Braun, Vivian Pramataroff-Hamburger 16:45-17:15 Uhr Abschlussrunde, Evaluation, Ausgabe der Zertifikate Susanne Ditz, Vivian Pramataroff-Hamburger Sexualmedizinische Grundversorgung für Ärzte und ärztliche Psychotherapeuten Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München 12.-13. Februar 2016 und 8.-9. April 2016 Kursleitung Dr. med. Vivian Pramataroff-Hamburger, Dr. med. Susanne Ditz Anmeldung und Information Dr. med. Vivian Pramataroff-Hamburger MVZ Pramataroff-Hamburger & Hamburger für Psychotherapie & Gynäkologie Nußbaumstr. 10 • 80336 München Tel: 089 / 598825 • Fax: 089/ 55969833 E-Mail: [email protected] (Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, empfehlen wir Ihnen eine frühzeitige Anmeldung.) Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe e.V. Sexualmedizinische Kompetenz in der gynäkologischen Praxis: Gewachsenes Problembewusstsein bei nach wie vor unzureichenden Kenntnissen? Der Frauenarzt/die Frauenärztin ist im Gefüge der medizinischen Versorgungskette eigentlich der „natürliche“ erste Ansprechpartner bei sexuellen Störungen der Frau. Dies wird auch von den meisten Patientinnen so gesehen. Von Frauenärzten wird eine große sexualmedizinische Kompetenz erwartet. Fast zwei Drittel aller Frauen äußern in der gynäkologischen Sprechstunde, aber auch in der Klinik Fragen und Probleme im Zusammenhang mit der Sexualität. Jedoch sprechen nur ein Teil dieser Frauen den Frauenarzt aktiv darauf an. Sie erwarten eine aktive Gesprächseröffnung durch den Frauenarzt. Oft sehen sich Frauenärztinnen und Frauenärzte nicht ausreichend vorbereitet, eine sexualmedizinische Beratung durchzuführen. Um diese Lücke zu schließen, bietet die DGPFG ein sexualmedizinisches Curriculum an zwei Wochenenden in München mit insgesamt 40 Unterrichtseinheiten an, in dem alle wichtigen sexualmedizinischen Themen in der gynäkologischen Praxis aufgegriffen werden. Der Kurs richtet sich vor allem an Ärzte in Weiterbildung zum Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Gynäkologen in Praxis und Klinik, aber auch an Ärzte aller Fachrichtungen, die sich schwerpunktmäßig kommunikative Kompetenz in Bezug auf Diagnostik und Therapie weiblicher Sexualstörungen aneignen möchten. Programm Modul 1: 12. und 13. Februar 2016 Freitag, 12. Februar 2016 10:00-11:00 Uhr Begrüßungs- und Vorstellungsrunde Erfahrungsfelder und Fragestellungen der TeilnehmerInnen Susanne Ditz, Vivian Pramataroff-Hamburger 11:00-11:15 Uhr Pause 11:15-12:45 Uhr Physiologie des Sexuallebens Kompaktdarstellung: Anatomie der weiblichen Sexualorgane, Physiologie der weiblichen Sexualreaktion, Endokrinologie, Pharmakotherapie Gerhard Haselbacher 12:45-14:00 Uhr Mittagspause 14:00-15:00 Uhr Psychosexualität Psychosexuelle Entwicklung (Auswirkung auf die sexuellen Probleme der Patienteninnen) Gerhard Haselbacher 15:00-16:00 Uhr Weibliche Sexualstörungen, Teil 1 Appetenzstörungen (Desexualisierte Beziehungen, Low Sexual Desire, Hypoactive Sexual Desire Syndrome) Susanne Ditz, Vivian Pramataroff-Hamburger 16:00-16:15 Uhr Pause 16:15-17:15 Uhr Sexualanamnese, Teil 1 Gesprächseröffnung und Erhebung von Basisinformationen Susanne Ditz 12:15-13:30 Uhr Mittagspause 13:30-15:00 Uhr Weibliche Sexualstörungen, Teil 2 Orgasmusstörungen, sexuell bedingte Schmerzen (Dyspareunie, Vaginismus) Vivian Pramataroff-Hamburger 15:00-15:15 Uhr Pause 15:15-16:45 Uhr Verbale Intervention: professionelle Haltung, Rollenklarheit Gerhard Haselbacher Modul 2: 8. und 9. April 2016 Freitag, 8. April 2016 17:15-18:15 Uhr Verbale Intervention: Über Sexualität reden Frage- und Interviewtechniken beherrschen Susanne Ditz 10:00-11:00 Uhr Somatoforme Störungen Pruritus vulvae, Chronische Unterbauchbeschwerden, Reizblase Susanne Ditz 18:15-18:30 Pause 11:00-11:15 Uhr Pause 18:30-20:00 Uhr Fallbesprechungsseminar Supervision von Kasuistiken, die von den Teilnehmern vorgestellt werden Gerhard Haselbacher, Vivian Pramataroff-Hamburger 11:15-12:45 Uhr Traumatogene Störungen Sexuelle Traumatisierung und Missbrauch Melanie Büttner Samstag, 14. Februar 2016 9:00-9:30 Uhr Interaktives Arbeiten: Reflexion des Vortages Vivian Pramataroff-Hamburger 9:30-10:30 Uhr Sexualität im weiblichen Lebenszyklus Pubertät, Schwangerschaft, Geburt, Klimakterium, Senium Vivian Pramataroff-Hamburger 10:30-10:45 Uhr Pause 10:45-12:15 Uhr Sexualanamnese, Teil 2 Supervidierte Rollenspiele Vivian Pramataroff-Hamburger, Susanne Ditz 12:45-14:00 Uhr Mittagspause 14:00-15:00 Uhr Überblick Therapieverfahren Kompaktdarstellung Sexualberatung, Sexualtherapie, Einzeltherapie, Paartherapie, systemische Therapie Melanie Büttner 15:00-16:00 Uhr Verbale Intervention Gruppenarbeit zu zirkulären Fragen (Genogrammarbeit) Melanie Büttner, Vivian Pramataroff-Hamburger 16:00-16:15 Uhr Pause 16:15-17:15 Uhr Sexuelle Probleme nach Krebserkrankungen Körperbildveränderungen, Folgen der Therapiemaßnahmen, Ressourcenorientierte Interventionen Susanne Ditz
© Copyright 2025 ExpyDoc