Löschwasserversorgung

Löschwasserversorgung
in der Grundausbildung
Löschwasserversorgung
Seite 314
Wo bekommen wir das Löschwasser her ?
Aus dem
Leitungsnetz
Aus dem
Kühlschrank
Aus offenen
Gewässern
Aus Behältern
© BI Jörg Tillmann – Freiwillige Feuerwehr Unna
Löschwasserversorgung
Seite 314
Wo bekommen wir das Löschwasser her ?
Aus dem
Leitungsnetz
Aus dem
Kühlschrank
Aus offenen
Gewässern
Aus Behältern
© BI Jörg Tillmann – Freiwillige Feuerwehr Unna
Löschwasserversorgung
Seite 314
Wir unterscheiden zwischen
© BI Jörg Tillmann – Freiwillige Feuerwehr Unna
Löschwasserversorgung
Seite 337
Unabhängige Wasserversorgung
Natürliche Wasserstellen
• Flüsse
• Bäche
• Seen
• Talsperren
Künstliche Wasserstellen
• Löschwasserbrunnen
• Löschwasserteiche
• Regenwasserzisternen
© BI Jörg Tillmann – Freiwillige Feuerwehr Unna
Löschwasserversorgung
Seite 338
Unabhängige Wasserversorgung
Anforderungen an unabhängige Wasserentnahmestellen
•Gute und sichere Anfahrt
•Gute und sichere Entnahme
•Beschilderung
© BI Jörg Tillmann – Freiwillige Feuerwehr Unna
Löschwasserversorgung
Seite 338
Hinweisschild Löschwasserbrunnen
Löschwasserbrunnen für
Saugbetrieb
Löschwasserbrunnen mit
Tiefpumpe
© BI Jörg Tillmann – Freiwillige Feuerwehr Unna
Löschwasserversorgung
Seite 338
Hinweisschild Löschwasserbehälter
Hinweisschild auf eine
Entnahme aus
einemLöschwasserbehälter
© BI Jörg Tillmann – Freiwillige Feuerwehr Unna
Löschwasserversorgung
Seite 338
Hinweisschild Löschwasserbehälter
Hinweisschild auf eine
Saugstelle zur
Löschwasserentnahme
© BI Jörg Tillmann – Freiwillige Feuerwehr Unna
Löschwasserversorgung
Seite 320
Zentrale Wasserversorgung
Versorgungsleitung
50 – 200 mm
Hauptrohrleitung
600 – 1500 mm
Hauptversorgungsleitung
200 – 500 mm
© BI Jörg Tillmann – Freiwillige Feuerwehr Unna
Löschwasserversorgung
Seite 320-323
Rohrleitungssysteme
Verästelungssystem
Ringleitungssystem
Vorkommen:
Vorkommen:
In äußeren (ländlichen)
Bereichen
In inneren (städtischen)
Bereichen
© BI Jörg Tillmann – Freiwillige Feuerwehr Unna
Löschwasserversorgung
Seite 321
Verästelungssystem
Wasserbehälter
© BI Jörg Tillmann – Freiwillige Feuerwehr Unna
Löschwasserversorgung
Seite 321
Verästelungssystem
Wasserbehälter
ROHRBRUCH
geschiebert
unbrauchbar
© BI Jörg Tillmann – Freiwillige Feuerwehr Unna
Löschwasserversorgung
Seite 322
Ringleitungssystem
Wasserbehälter
© BI Jörg Tillmann – Freiwillige Feuerwehr Unna
Löschwasserversorgung
Seite 322
Ringleitungssystem
Wasserbehälter
ROHRBRUCH
geschiebert
geschiebert
© BI Jörg Tillmann – Freiwillige Feuerwehr Unna
Löschwasserversorgung
Seite 321/322
Vor- und Nachteile der Leitungssysteme
Verästelung
Ringleitung
• Unregelmäßiger Leitungsdruck
• Stehendes Wasser friert im
Winter leicht ein
• Gefahr der Inkrustierung
• Hydranten bekommen nur aus
einer Richtung Wasser
• Rohrbrüche legen ggf.
weiträumige Leitungsbereiche
trocken
• Gleichmäßiger Leitungsdruck
durch Kreislauf
• Fließendes Wasser friert nicht so
leicht
• Inkrustierung werden durch
Strömung verringert
• Hydranten werden aus zwei
Richtungen versorgt
• Rohrbrüche werden durch kurze
Abschaltstrecken (ca. 300 m )
überbrückt
© BI Jörg Tillmann – Freiwillige Feuerwehr Unna
Löschwasserversorgung
Seite 323-337
Hydrantenarten
Überflurhydrant
mit Fallmantel
© BI Jörg Tillmann – Freiwillige Feuerwehr Unna
Löschwasserversorgung
Seite 334
Überflurhydrant
mit Fallmantel
© BI Jörg Tillmann – Freiwillige Feuerwehr Unna
Löschwasserversorgung
Seite 333
Überflurhydrant
ohne Fallmantel
© BI Jörg Tillmann – Freiwillige Feuerwehr Unna
Löschwasserversorgung
Seite 330
Unterflurhydrant
© BI Jörg Tillmann – Freiwillige Feuerwehr Unna
Löschwasserversorgung
Seite 327
Hydrantenschild
H 100
2,0
Nennweite
der Rohrleitung
in Millimetern
Abstände
in
Metern
6,0
© BI Jörg Tillmann – Freiwillige Feuerwehr Unna
Löschwasserversorgung
Seite 327
Auffinden eines Unterflurhydranten
H 100
5,0
2,0
2 Meter
5 Meter
© BI Jörg Tillmann – Freiwillige Feuerwehr Unna
Löschwasserversorgung
Seite 323-337
Handhabung von Hydranten
Bei Inbetriebnahme:
• Verschmutzungen beseitigen
• Hydrant öffnen
• Schmutzsicherungen entfernen
• Hydrant spülen
• Hauptventil grundsätzlich ganz öffnen und ½ Umdrehung zurück
Nach Benutzung
• Hauptventil ganz schließen (Entwässerung des Hydranten)
• Schmutzsicherungen anbringen
• Hydrant verschließen
© BI Jörg Tillmann – Freiwillige Feuerwehr Unna