Ludwig-Emil-Grimm-Schule Grundschule mit Flexiblem Schulanfang 34233 Fuldatal-Ihringshausen Schulstraße 8 Tel. 0561/ 81 09 99 0 Fax 0561/ 81 09 99 8 Email: [email protected] Unsere Zeiten Kommzeit 7.45 Uhr bis 08.00 Uhr 1. Stunde 08.00 Uhr bis 08.45 Uhr 2. Stunde 08.45 Uhr bis 09.30 Uhr Frühstück 09.30 Uhr bis 09.35 Uhr 1. große Pause 09.35 Uhr bis 09.55 Uhr 3. Stunde 09.55 Uhr bis 10.40 Uhr 4. Stunde 10.45 Uhr bis 11.30 Uhr 2. große Pause 11.30 Uhr bis 11.45 Uhr 5. Stunde 11.45 Uhr bis 12.30 Uhr 6. Stunde 12.30 Uhr bis 13.15 Uhr Verlässliche Schulzeit: Zu den im Stundenplan angegebenen Zeiten verbleibt Ihr Kind in der Schule. Die Bausteine unserer Schule Förderverein Betreuung Lernen mit allen Sinnen Projekte Bewegte Pause Flexibler Schulanfang AG‘s Schulgarten Lernen mit allen Sinnen • Entwicklung und Stärkung der kindlichen Persönlichkeit • Lernen mit „Kopf, Herz und Hand“ durch handlungsorientierten und ganzheitlichen Unterricht • Offene Lernatmosphäre über Klassen- und Schulgrenzen hinaus Bewegte Pausen Ruhezonen Tischtennisplatte Ausleihe von Pausenspielgeräten Gemeinsames Frühstück Kletterwand Klettergerüst Tägliche Bewegungszeit/Flitzepause Feste und Projekte • Einschulungsfeier • Monatskreise • Klassenfeste • Fasching • Sport-und Spielfeste • Verabschiedung Jahrgang 4 • Projekte Documenta bei den „Grimms“ Mitmachzirkus „Bellissimo“ SOS-Kinderdorf Unser Schulgarten Schulgarten am Schulhaus Klassenbeete Pflanzenbeobachtung Kartoffelanbau Naturbeobachtung Ruhezone Eltern-Schüler-AG‘s Jahreszeitliches Basteln Schule der Fantasie Tanz und Bewegung Kochen Handarbeiten 1. Hilfe für Kinder Schach Computer Der Förderverein Fördert Zusammenarbeit zwischen Eltern, Lehrern und Schülern Veranstaltet Nikolauspunsch, Einschulungscafé und noch mehr... Finanziert alle vier Jahre die Teilnahmegebühr aller Kinder für den Mitmachzirkus Bellissimo Unterstützt schulische Aktivitäten Ermöglicht Anschaffungen und Projekte (Bowlderwand, Klettergerüst, Spielgerätehaus, Schulküche) Vorsitzende: Anja Langula Betreuungsangebot Wann? 11.30 bis 13.30 Uhr (bis 14.00 Uhr möglich mit Kostenaufschlag) Kosten: 220 Euro pro Schuljahr (10x22 Euro) Wer? Kinder- und Jugendhilfe in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Ansprechpartnerin: Petra Siebert Wo? Betreuungsraum über der Turnhalle Tel. 3167378 Hort Wann? 08.00 bis 16.30 Uhr und teilweise in den Ferien Wer? Kinder- und Jugendhilfe Wo? Zur Zeit in Containern am Sportplatz Auf der Treber Tel. 47511931 Flexibler Schulanfang Schulanfänger haben in der Regel eine Entwicklungsspanne von bis zu drei Jahren. Alle Lehrkräfte sind verpflichtet auf die individuellen Voraussetzungen und Begabungen der einzelnen Kinder einzugehen, egal ob in einer Regelklasse oder im Flexiblen Schulanfang. Der Flexible Schulanfang ist eine Organisationsform, in der besonders gut auf die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen eingegangen werden kann. Flexibler Schulanfang • • • • • Aufteilung auf 5 Klassen: Raben, Igel, Eulen, Frösche, Schnecken Alle schulpflichtigen Kinder werden eingeschult Verweildauer im Flex 1 bis 3 Jahre Altersgemischter Unterricht Individuelles Lernen und gemeinsame Projekte Leitgedanken zum Lernen in den jahrgangsgemischten Flex-Klassen Wir respektieren und achten die Unterschiedlichkeit jedes Kindes. Wir fördern und fordern jedes Kind in der Entwicklung seiner Begabungen und Fähigkeiten und begleiten und unterstützen seine individuellen Lernfortschritte im Rahmen unserer schulischen Möglichkeiten. Wir fördern und fordern selbstbestimmtes und selbstständiges Lernen und Arbeiten. Wir fördern und fordern soziale Kompetenzen und gemeinschaftliches Lernen und Arbeiten. Wir verstehen uns als Lernbegleiter mit den Aufgaben Lernprozesse zu initiieren und zu strukturieren und individuelles und differenziertes Lernmaterial bereitzustellen. Stichpunkte zum Flex Die Flex-Klassen haben je 21 Wochenstunden. Der Mathematikunterricht wird in der Regel von der Lehrkraft der Nachbarklasse übernommen. Zwei Flex-Klassen teilen sich einen Gruppenraum. Die Arbeitsformen im Unterricht werden so gestaltet, dass differenziertes und kompetenzorientiertes Lernen möglich ist. Dabei achten wir besonderes darauf, dass das Verbindende und Gemeinsame der Lerngruppe hervorgehoben und verstärkt wird. Die Lernmaterialien werden so ausgewählt, dass jedes Kind nach seinen individuellen Fähigkeiten möglichst selbstständig arbeiten und kompetenzorientiert lernen kann. Die verbleibenden Kinder übernehmen für die Schulanfänger eine Patenschaft. Die Arbeit der Sozialpädagogin im Flex Kooperation mit den Kindergärten Gestaltung des Überganges KitaGrundschule Vorschulangebote in den Kindergärten Mitarbeit in den Flex-Teams Hospitation im Unterricht Doppelbesetzung im Unterricht Betreuung der Schulanfänger Kleingruppenförderung Organisation des Probeschultages Elternberatung Unser Kind kommt bald in diese Schule – Was sollte es „mitbringen“? Freundliche, höfliche und friedliche Umgangsformen Sich an- und ausziehen und Schleife binden können Für eine Zeitdauer von 20 Minuten still am Platz sitzen und arbeiten können Anweisungen zuhören und anschließend umsetzen können Neugierig sein und Spaß am Lernen haben Jeden Tag ein zuckerfreies Frühstück Einschulungsfahrplan Nach den Herbstferien: Vorschulangebote im Kindergarten durch Sozialpädagogin Ab November: Schulärztliche Untersuchung Februar bis Mai: Vorschulkinder besuchen die Schule März/April: Probeschultag Mai: Abfrage der Freundeswünsche Vor den Sommerferien: Elterninformationsabend (Informationen zum Schulbeginn, Bekanntgabe der Klasseneinteilung) Dienstag nach den Sommerferien: Einschulung (9.00 Uhr ökumenischer Gottesdienst, 10.00 Uhr Einschulungsfeier im Fuldataler Forum, bis ca. 11.30 Uhr erste Unterrichtsstunde) Herzlich Willkommen! Wir freuen uns, Sie und Ihr Kind in unserer Schulgemeinde begrüßen zu dürfen und wünschen eine angenehme Zeit bei uns. Das Team der Ludwig-Emil-Grimm-Schule
© Copyright 2025 ExpyDoc