Gymnasium Rahlstedt Vom Thema zur Leitfrage Was ist eine Präsentationsprüfung? Was ist eine Leitfrage? Welche Funktion hat sie für den Vortrag? Gymnasium Rahlstedt Die Präsentationsprüfung • besteht aus einem mediengestütztem Vortrag über ein Fachthema • sowie einer Befragung zur Überprüfung der Eigenständigkeit der Leistung Gymnasium Rahlstedt Die Präsentationsprüfung • • • • Themenfindung Aufgabenstellung Erarbeitung der Inhalte Schwerpunktsetzung und Formulierung der Leitfrage • Entwicklung des Vortrags • Vortrag und Befragung Gymnasium Rahlstedt Vom Thema zur Aufgabenstellung • Schüler wählt Themenbereich in Anknüpfung an die Semesterthemen • Mögliche Schwerpunktsetzungen / Eingrenzungen in Absprache mit dem Fachlehrer vornehmen • Aufgabenstellung durch den Fachlehrer Gymnasium Rahlstedt Vom Thema zur Aufgabenstellung • Schüler wählt in Mathematik das 1. Semester „Analysis“ • Eingrenzungen in Absprache mit dem Fachlehrer führt zum Themenbereich „Wachstumsmodelle“ • Aufgabenstellung durch den Fachlehrer „Populationsmodelle für ein selbst gewähltes Land“ Gymnasium Rahlstedt Von der Aufgabe zur Leitfrage • Schüler recherchiert zur Altersstruktur verschiedener Nationen • Erstellt ein mathematisches Modell zur Simulation (z.B. mit Excel) der Altersstruktur • Variiert die Altersstruktur durch Veränderung der Geburtenraten Gymnasium Rahlstedt Von der Aufgabe zur Leitfrage Der Prüfling • baut in die Simulation das Ereignis „Einwanderung junger Menschen “ ein • und kommt zur Frage „Welche Auswirkungen hätte (hat) die Zuwanderung langfristig auf die Altersstruktur Deutschlands?“ Gymnasium Rahlstedt Gütekriterien für die geeignete Leitfrage Die Leitfrage wirft eine (echte) Problemstellung auf grenzt das Thema angemessen ein, ohne es zu sehr zu verengen ermöglicht eine für die Adressaten erkennbare Grundstruktur des Vortrags ermöglicht eine begründete Antwort ermöglicht eine Bearbeitung im Anforderungsbereich 3. Gymnasium Rahlstedt Anforderungsbereich 1 (Reproduktion) Inhalt: Richtige Darstellung der zentralen Aussagen Deutliche Bezugnahme auf die Aufgabenstellung Sinnvolle Struktur Korrektes Zitieren Quellenangabe Gymnasium Rahlstedt Anforderungsbereich 2 (Reorganisation) Inhalt: Fachlich richtige Einordnung Erläuterung komplexer Zusammenhänge Eigenständig zielgerichtete Quellenauswahl Angemessene Auseinandersetzung mit der Leitfrage Leitfrage als roter Faden Übergänge zwischen einzelnen Gliederungspunkten Gymnasium Rahlstedt Anforderungsbereich 3 (Transfer) Inhalt: Kritische Reflexion der eigenen Argumentation Eigenständige, sicher begründete Positionierung Eigenständiger Verknüpfung unterschiedlicher Aspekte – auch über Semesterthemen hinweg Schlüssige Beantwortung der Leitfrage Gymnasium Rahlstedt Kommunikation Anforderungsbereich 1 Verständliches Sprechen Blickkontakt mit den Adressaten Anforderungsbereich 2 Freies Sprechen Beherrschung des Fachvokabulars Anforderungsbereich 3 Rhetorische Vielfalt Gymnasium Rahlstedt Medienunterstützung Anforderungsbereich 1 Einsatz adäquater Medien Sichere Handhabung Angemessene Gestaltung Anforderungsbereich 2 Gewählter Medieneinsatz als Resultat der Inhalte erkennbar Sicheres Zeitmanagement sowohl für den Gesamtvortrag wie auch für einzelne Unterpunkte Anforderungsbereich 3 Optimal gewählter Medieneinsatz Flexible Handhabung optionaler Medien Gymnasium Rahlstedt Geeignetes Beispiel Thema: Formen der Nonkonformität in der DDR Leitfrage: Punks in der DDR – Nur eine Jugendbewegung oder eine politische Gefahr für das politische Regime? Echte Problemfrage? Roter Faden zur Beantwortung der Frage? Selbstständiges Arbeiten? Anforderungsbereich? Quellen? Fachmethoden? Potentielles Fazit? Gymnasium Rahlstedt Ungeeignetes Beispiel Kommt das transatlantische Freihandelsabkommen zwischen den USA und der EU? Wie funktioniert das geplante Freihandelsabkommen? Inwiefern ist das transatlantische Freihandelsabkommen wünschenswert? Echte Problemfrage? Roter Faden zur Beantwortung der Frage? Selbstständiges Arbeiten? Anforderungsbereich? Quellen? Fachmethoden? Potentielles Fazit? Gymnasium Rahlstedt Thema Zins- und Zinseszinsrechnung (Mathematik) Leitfrage Ergeben sich aus einem niedrigen Zinssatz Gefahren für die Rückzahlung von Hypotheken? Gymnasium Rahlstedt Thema Suchverfahren und Graphentheorie am Beispiel eines Speditionsunternehmens Leitfrage Wie lässt sich der Einfluss der Ortswahl für ein Zentrallager auf die Transportkosten quantifizieren? Gymnasium Rahlstedt Übungen Entwickle aus der Aufgabenstellung eine Leitfrage Geometrie: Die Lage von Geraden zueinander im Raum Physik, Geo: Die Gezeiten – Ebbe und Flut Informatik: Computerviren- Schadsoftware und Kriminalität NaWi: Das Farbsehen- nachts sind alle Katzen grau Recherche Online-Bibliothek der Universität Hamburg: www.kataloge.uni-hamburg.de Bücherhallen www.buecherhallen.de Online verfügbar: - Bundeszentrale für Politische Bildung, Informationen zur PB - APuZ (aus Politik und Zeitgeschichte) - www.scholar.google.de - wissenschaftliche Artikel WIKIPEDIA ist als Quelle in der Prüfung nicht akzeptiert
© Copyright 2024 ExpyDoc