5. WIENER WOHNRECHTSTAGE AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS 5. & 6. N 20 R E B M OVE HSAAL URAN , DAC IA WIEN d ohnaka www.w emie.a 15 t 5. WIENER WOHNRECHTSTAGE „MITEINANDER LEBEN IN MIETE UND WOHNUNGSEIGENTUM“ Fünf Jahre Wiener Wohnrechtstage. Ein halbes Jahrzehnt „Miteinander“. Fünf Jahre, in denen wir alle gemeinsam miteinander ins intensive Gespräch gekommen sind, voneinander gelernt und neue wohnrechtliche Aspekte sowie zukunftsorientierte Perspektiven kennengelernt haben. Ein Grund miteinander zu feiern und Danke zu sagen an alle TeilnehmerInnen, Vortragenden und sonstigen Mitwirkenden, die miteinander den Erfolg der Wiener Wohnrechtstage möglich machen. Die 5. Wiener Wohnrechtstage widmen sich deshalb dem „Miteinander“. Den diesjährigen Schwerpunkt bildet das Thema „Miteinander leben in Miete und Wohnungseigentum“. Die vielfältigen und facettenreichen Aspekte dieses Themenbereichs werden an den beiden Tagen aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet. Der erste Tag wird mit einem Vortrag über die rechtlichen Besonderheiten einer vermieteten Eigentumswohnung eröffnet. Nachfolgend erhalten Sie Einblicke in die wohnrechtlichen Rahmenbedingungen für ein barrierefreies Wohnen. An einem Praxisbeispiel wird präsentiert, wie ein harmonisches Miteinander zwischen Mietern und Eigentümern funktionieren kann. Darüber hinaus werden die wichtigsten rechtlich zu beachtenden Aspekte einer Eigentümerpartnerschaft und ausgewählte Rechtsfragen die Hausordnung betreffend eingehend erörtert sowie die Auswirkungen einer mangelhaften Wohnungseigentumsbegründung dargestellt. All diese Vorträge gewähren Einblicke in die bestehende Rechtslage, skizzieren Lösungsansätze und laden zum wohnrechtlichen Nachund Weiterdenken ein. Des Weiteren bietet die Tagung einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung und die aktuellen wohnrechtlichen Reformvorhaben. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Erfahrungs- und Meinungsaustausch mit ExpertInnen und KollegInnen aus der Praxis! Informieren Sie sich aus erster Hand und gewinnen Sie dadurch neue, wertvolle und nachhaltige Wissensimpulse für die Praxis. Der Österreichische Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen, die Mietervereinigung Österreichs sowie der Österreichische Mieter-, Siedler- und Wohnungseigentümerbund freuen sich darauf, Sie bei den Wiener Wohnrechtstagen im Dachsaal der Wiener Urania begrüßen zu dürfen. BEGRÜSSUNG Mag. Karl Wurm, MBA Verbandsobmann GBV SCHLUSSWORTE KR Helmut Puchebner Präsident ÖMB VERANSTALTER: Österreichischer Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen – Revisionsverband Bösendorferstraße 7, 1010 Wien UID-Nr.: ATU 37538107, DVR: 0518263, ZVR: 657328661, Verbandsobmann: Mag. Karl Wurm Mietervereinigung Österreichs Reichsratstraße 15, 1010 Wien DVR: 0619264, ZVR: 563290909, Präsident: Georg Niedermühlbichler Österreichischer Mieter-, Siedler- und Wohnungseigentümerbund Landstraßer Hauptstraße 84/18, 1030 Wien ZVR: 417950264, Präsident: KR Helmut Puchebner PROGRAMMABLAUF DONNERSTAG, 5. NOVEMBER 2015 09.00 – 9.15 Uhr BEGRÜSSUNG 09.15 –10.45 Uhr Referent: Mag. ANDREAS GRIEB DIE VERMIETETE EIGENTUMSWOHNUNG 10.45 –11.15 Uhr PAUSE 11.15 –12.45 Uhr Referentin: Mag.a MICHAELA SCHINNAGL BARRIEREFREIES LEBEN: EINE (WOHN)RECHTLICHE BETRACHTUNG 12.45 –14.00 Uhr MITTAGSPAUSE 14.00 –14.40 Uhr Referent: Hon.-Prof. Dr. JOHANNES STABENTHEINER JÜNGSTE ENTWICKLUNGEN IN DER WOHNUNGSGESETZGEBUNG 14.40 –16.00 Uhr Referent: Dr. PETER KOVANYI AKTUELLE RECHTSPRECHUNG ZUM WOHNRECHT 16.00 –16.30 Uhr PAUSE 16.30 –18.00 Uhr Referent: HR Dr. JOHANN HÖLLWERTH DIE GEMEINSAME EIGENTUMSWOHNUNG: EIGENTÜMERPARTNERSCHAFT 19.00 Uhr EINLADUNG ZU WOHNRECHTLICHEN ABENDGESPRÄCHEN BEI EINEM GEMEINSAMEN ABENDESSEN PROGRAMMABLAUF FREITAG, 6. NOVEMBER 2015 09.00 –10.30 Uhr Referent: Mag. MICHAEL RUDNIGGER DER KINDERWAGEN IM STIEGENHAUS, NACHTRUHE, RAUCHEN, HUND UND KATZE: MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN EINER HAUSORDNUNG IM MIET- UND WOHNUNGSEIGENTUMSRECHT 10.30 –10.45 Uhr PAUSE 10.45 –11.30 Uhr Referent: Dir. Mag. PETER SOMMER ES IST MÖGLICH! GELEBTE NACHBARSCHAFT VON MIETERN UND WOHNUNGSEIGENTÜMERN 11.30 –12.15 Uhr Referent: Min.Rat Dr. ANDREAS SOMMER WOHNUNGSGEMEINNÜTZIGKEITSRECHT IM WANDEL: MOMENTANER STAND DER WGG-REFORM 12.15 –12.30 Uhr PAUSE 12.30 –14.00 Uhr Referent: Univ.-Prof Dr. ANDREAS VONKILCH MANGELHAFTE WOHNUNGSEIGENTUMSBEGRÜNDUNG: FEHLERQUELLEN UND RECHTSFOLGEN 14.00 –14.15 Uhr SCHLUSSWORTE 14.15 Uhr ENDE DER VERANSTALTUNG MIT EINEM GEMEINSAMEN MITTAGESSEN DIE VORTRAGENDEN WOHNRECHTSEXPERTEN MIT PRAXISRELEVANZ Mag. Andreas Grieb Min. Rat Dr. Andreas Sommer Richter des LGZ Wien; Obfrau-Stellvertreter der Fachgruppe Wohn- und Mietrecht der Vereinigung der österreichischen Richterinnen und Richter. Seit 1999 Leiter der Abteilung Wohnungsund Siedlungspolitik im BM für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft. HR Dr. Johann Höllwerth Hofrat des OGH (Allgemeine Zivilsachen, Miet-, Wohn- und Grundbuchsrecht); Experte in Sachen Ehe- und Familienrecht; Mitautor des Schwimann/Kodek (Hrsg), Praxiskommentars zum ABGB. Dr. Peter Kovanyi Richter des LGZ Wien in einem wohnrechtlichen Rechtsmittelsenat; Mitherausgeber des Würth/Zingher/Kovanyi Kurzkommentars zum Miet- und Wohnrecht und Vor tragender zu wohnrechtlichen Fachthemen. Mag. Michael Rudnigger Seit 1999 selbstständiger Rechtsanwalt; Mitautor des Illedits/Reich-Rohrwig Wohnrecht Taschenkommentars. Mag.a Michaela Schinnagl Leitende Juristin der Mietervereinigung Österreichs; Mitautorin des Illedits/ReichRohrwig Wohnrecht Taschenkommentars. Dir. Mag. Peter Sommer Seit 2012 Obmann der FRIEDEN Gemeinn. Bau- und Siedlungsgenossenschaft reg. Gen.m.b.H.; Geschäftsführer beim Niederösterreichischen Friedenswerk und bei der Schöneren Zukunft. Hon.-Prof. Dr. Johannes Stabentheiner Seit 1998 Leiter der unter anderem für das Wohnrecht zuständigen Abteilung im BM für Justiz; seit 2006 Honorarprofessor für Bürgerliches Recht an der Universität Linz; Mitautor an der großen Gesetzesausgabe des ABGB von Dittrich/Tades. Univ.-Prof. Dr. Andreas Vonkilch Universitätsprofessor an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck; Mitherausgeber des Kommentars „Österreichisches Wohnrecht“ und der Zeitschrift „wohnrechtliche blätter“. INFORMATIONEN TERMIN / VERANSTALTUNGSORT / TEILNAHMEBETRAG TERMIN: VERANSTALTUNGSORT: UHRZEIT: TEILNAHMEBETRAG: ANMELDESCHLUSS: 5. – 6. November 2015 Urania Wien, Dachsaal Uraniastraße 1, 1010 Wien 9.00 –18.00 Uhr (1. Tag) bzw. 9.00 –14.00 Uhr (2. Tag) EUR 575,– / zzgl. 20% USt. pro Person.* 30. Oktober 2015 ANMELDU NG Melden Sie sich bitte direkt übe www.woh r die Hom nakadem epage ie.at an o Formular der füllen vollständig Sie das b aus und ü eigelegte entweder bermitteln per E-Ma Sie uns d il an office Fax an +4 ieses @wohnak 3 1 402 32 ademie.a 22/10! t oder per *Im Teilnahmebetrag sind Tagungsunterlagen, Pausenverpflegung und das Mittagessen (1. und 2. Tag) inkludiert, nicht jedoch die Übernachtungskosten. Der angeführte Teilnahmebetrag ist nach Erhalt der Rechnung innerhalb von 2 Wochen zu bezahlen. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eintreffens und nach Maßgabe freier Plätze berücksichtigt. Die Seminarunterlagen werden bei der Veranstaltung nicht in Papierform aufliegen. Die Seminarunterlagen stehen den Teilnehmern einen Tag vor Beginn der 5. Wiener Wohnrechtstage als Download-Material zur Verfügung. Druck-/Satzfehler und Änderungen vorbehalten. Geschlechterbezogene Aussagen sind für beide Geschlechter aufzufassen bzw. auszulegen. ANMELDUNG / ABMELDUNG / STORNOBEDINGUNGEN Die Anmeldung zu den 5. Wiener Wohnrechtstagen ist verbindlich. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung und eine Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag unter Anführung der Rechnungsnummer vor dem Veranstaltungsbeginn. Bitte haben Sie Verständnis, dass bei Stornierungen, die nicht wenigstens 10 Tage vor Beginn der Veranstaltung schriftlich erfolgen, 40% des Teilnahmebetrages zu entrichten sind. Bei Rücktritt 2 Werktage vor Beginn der Veranstaltung, bei fehlender Abmeldung, bei Nichterscheinen zur Veranstaltung oder auch nur einer zeitweisen Teilnahme an dieser ist der volle Teilnahmebetrag zu zahlen. Bei jeder Stornierung beträgt die Bearbeitungsgebühr EUR 35,–. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir nur schriftliche Stornierungen anerkennen können. Sie können jedoch gerne – ohne Zusatzkosten – einen Ersatzteilnehmer nominieren. Wir bitten um Verständnis, dass wir uns Programmänderungen, Referenten- oder auch Ortswechsel sowie die Absage der Tagung aus wichtigem Grunde vorbehalten müssen. In jedem Fall sind wir bemüht, Ihnen Absagen oder notwendige Änderungen so rechtzeitig wie möglich mitzuteilen. Müssen wir ein Seminar absagen, erstatten wir den Teilnahmebetrag zurück. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. RÜCKTRITTSRECHT Wir weisen darauf hin, dass einem Verbraucher gem. § 11 FAGG ein Rücktrittsrecht von einem über Fernabsatz geschlossenen Vertrag ohne Angabe von Gründen binnen 14 Tagen ab Vertragsabschluss (Erhalt der Anmeldebestätigung) zusteht. Die Erklärung des Rücktritts ist an keine bestimmte Form gebunden. Die Rücktrittsfrist ist gewahrt, wenn die Rücktrittserklärung innerhalb der Frist abgesendet wird. Für den Fall, dass der gewünschte Seminartermin oder die Seminarreihe innerhalb der Rücktrittsfrist stattfindet oder beginnt, erhält der Verbraucher eine Anmeldebestätigung erst, wenn er ausdrücklich die vorzeitige Erfüllung durch die Wohnakademie Österreich bestätigt. Im Fall der vollständigen Erfüllung wird darauf hingewiesen, dass das Rücktrittsrecht damit erlischt. Bei teilweiser Erfüllung wird der Verbraucher auf die anteilig zu tragenden Kosten hingewiesen. INFORMATION ANSPRECHPARTNER Haben Sie Fragen zu unserer Veranstaltung? Wir beantworten sie Ihnen gerne! Wohnakademie Österreich: Herr René Watzinger Tel.: +43 (0)1/402 32 22 04 E-Mail: [email protected] GBV: Herr Mag. Artur Streimelweger Tel.: +43 (0)1/505 58 24-227 E-Mail: [email protected] PROJEKTORGANISATION/DURCHFÜHRUNG Wohnakademie Österreich Betrieben durch Fair Wohnen – Wohnmanagement GmbH, Reichsratsstraße 15, 1010 Wien. UID: ATU54932300 Firmenbuchnummer: 223587f Firmenbuchgericht: HG Wien MODERATION Bmstr. DI Wolfgang Liebl, Vorstand-Obmann „Die Siedlung“ INHALT / KONZEPTION Mag.a Michaela Schinnagl ANMELDUNG TTE BIS ail I B G N DU E-M ANMEL BER 2015 per O ie.at 30. OKT kadem na 22/10. e@woh 402 32 1 an offic 0 t n a emie.a r Fax oder pe ww.wohnakad w 5. WIENER WOHNRECHTSTAGE 5. & 6. NOVEMBER 2015 | URANIA WWW.WOHNAKADEMIE.AT TEILNAHME Ja, hiermit melde ich mich verbindlich zu den Wiener Wohnrechtstagen am 5. & 6. November 2015 an. TEILNAHME AM ESSEN Abendessen am 1. Tag (Donnerstag, 5. November 2015, 19.00 Uhr) Ja Mittagessen am 2. Tag (Freitag, 6. November 2015, 14.15 Uhr) Ja Nein Nein TEILNEHMER/IN Titel Vorname Name Firma Aufgabenbereich / Abteilung Adresse Telefon Fax E-Mail PLZ / Ort Mit dem Absenden der Anmeldung wird der elektronischen Speicherung, Verwendung und Verwertung der personenbezogenen Kontaktdaten für die ordnungsgemäße Vertragserfüllung, für die Abrechnung, zur Pflege der Kundenbeziehung und zur Bewerbung eigener Druckwerke und Veranstaltungen der Fair Wohnen Wohnmanagement GmbH bzw. der Veranstalter (Mietervereinigung Österreichs, Österreichischer Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen – Revisionsverband, Österreichischer Mieter-, Siedler- und Wohnungseigentümerbund) durch konventionelle und elektronische Werbemaßnahmen zugestimmt. Diese Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden. Eine entsprechende Mitteilung kann per E-Mail an [email protected] erfolgen.
© Copyright 2025 ExpyDoc