gibt es weiter Infos

BA- oder Examensarbeit
im Forschungsprojekt?
Überprüfung der Gütekriterien eines aktualisierten projektiven Verfahrens zum
Erleben sozialer Bezüge und Beziehungen (ProDiBez) bei sechs- bis zwölfjährigen
Kindern
Prof. Dr. Thomas Hennemann, Apl. Prof. Dr. Elisabeth Sticker
Worum geht es konkret?
Wir suchen Studierende, die Zeit und Interesse haben, ihre empirische Abschlussarbeit über die Überprüfung der Gütekriterien eines
aktualisierten projektiven Verfahrens zu verfassen. Hierbei handelt es sich um die Analyse der Auswertungsobjektivität im Primar- und
Sekundarbereich. Des Weiteren besteht die Möglichkeit die Validität des Projektiven Diagnostikums zum Beziehungserleben von Kindern
(ProDiBez) mit sonderpädagogischem Förderbedarf durch Vergleich mit dem Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ-Deu) für Kinder-,
Eltern- und Lehrpersonen zu ermitteln.
Kinder erweisen sich in psychologischen Untersuchungen, z.B. im schulpsychologischen oder erziehungsberaterischen Kontext, häufig als
einsilbig und nur schwer mit rein verbalen Befragungsmethoden erreichbar. Anders ist es, wenn ihnen (projektives) Bildmaterial vorgelegt
wird, bei dem das mögliche Erleben der bildlich dargestellten kindlichen Akteure geschildert werden soll. Die Erfahrung zeigt, dass sich
Kinder hier zumeist spontan auf solche offenen Schilderungen einlassen. Dabei kann man davon ausgehen, dass Prozesse der Projektion
und Identifikation wirksam werden, die einen besonderen Zugang zum Erleben der kindlichen Erzähler erlauben. Bereits in den 1960er
Jahren entwickelte die Psychologin Prof. Dr. Sieglinde Kunert an der damaligen Kölner Pädagogischen Hochschule einen so genannten
Schulbilder-Test (SBT), der mit 16 Bildtafeln mögliche Probleme in Alltagssituationen von Kindern und Jugendlichen anspricht. Sie erarbeitete
damals ein kategoriales Auswertungssystem, das auf einer qualitativ-deskriptiven Ebene mögliche Motive, Absichten, Hoffnungen und
Befürchtungen der Kinder erfasste.
Inzwischen wurde unter Hinzuziehung der Bedürfnissysteme von Lichtenberg ein kombiniertes Auswertungssystem zusammengestellt und
erprobt. Nun sollen im Rahmen von Abschlussarbeiten Auswerterobjektivität und externe Validität (durch Vergleich mit dem SDQ-Deu)
ermittelt werden.
Ihre Vorteile
Zeitlicher Rahmen der Teilstudie
Möglichst zeitnaher Beginn
3 Monate für Ihre Bachelor Arbeit
Weitere Erfordernisse
• Teilnahme an Schulungen und prozessbegleitenden
Arbeitstreffen
KONTAKT
•
Einbindung der Abschlussarbeit in ein größeres und nachhaltiges
Forschungsprojekt
•
Zuverlässige und engagierte Betreuung und Organisation durch
TestautorInnenteam, z.B. apl. Prof. Dr. Elisabeth Sticker
(universitäre MitarbeiterInnen)
•
große Unterstützung und hohes Engagement seitens der
Kooperationseinrichtungen
•
Sammeln von Erfahrung in der Arbeit mit schulischen
Kooperationspartnern
•
Sammeln von Erfahrung in der Arbeit mit diagnostischen
Instrumenten
•
Klar umgrenzter Zeitrahmen und Arbeitsaufwand
•
Betreuung und Ausbildung in Diagnostik
•
Einblick in empirische quantitative Forschung
Was wird von Ihnen erwartet?
•
Bei Interesse sowie Rückfragen stehen ich Ihnen gerne
zur Verfügung:
•
Dipl.-Psych. apl. Prof. Dr. Elisabeth Sticker
[email protected]
•
Die Mitarbeit ist auch unabhängig von einer Abschlussarbeit
möglich, z.B. im Rahmen eines Forschungspraktikums!
•
•
•
Motivation zur Einarbeitung in verschiedene diagnostische
Instrumente
Einarbeitung in "Projektives Diagnostikum zum Beziehungserleben
von Kindern" (für 6- bis 12-Jährige) und "Strengths and Difficulties
Questionnaire„ und deren Durchführung
Testung von ca. 20 Kindern mit den oben aufgeführten
Testverfahren
Zuverlässigkeit, Engagement & Flexibilität im Forschungsprozess
Teamfähigkeit
Bereitschaft zur Einarbeitung in das Statistik-Programm SPSS