Referat für Kommunikation und Marketing Hochschule Albstadt-Sigmaringen Referat für Kommunikation und Marketing Pressemitteilung 02 - 2016 Telefon E-Mail 07571 732-8291 [email protected] Datum 21.01.2016 Vorstellung der Industrieprojekte: Textile Outdoormöbel und Moderne Membransysteme Am Mittwoch, den 20. Januar präsentierten zwei Projektgruppen des Masterstudiengangs Textilund Bekleidungsmanagement die Ergebnisse ihres Industrieprojekts im Wintersemester 2015/2016 in der Technologiewerkstatt Albstadt in Albstadt-Tailfingen. Betreut wurden beide Projektgruppen durch Prof. Dr. Jutta Buttgereit und Prof. Matthias Kimmerle. Die Begrüßung übernahm Oberbürgermeister Klaus Konzelmann. Er bedankte sich bei Hochschule und Projektpartnern und sprach die Hoffnung aus, dass solche Kooperationsprojekte von Hochschule und Industrie auch in Zukunft stattfinden, um die Innovationsstärke Albstadts - auch im textilen Bereich - weiter auszubauen. Moderne Membransysteme für den Bereich Sport und Outdoor Für den Projektpartner Ardmel Automation Scotland entwarf eine Projektgruppe aus neun Studierenden Sport- und Outdoorbekleidung mit innovativen Membranen. Janine Böhme, Thu Tra Le, Martin Schuh, Swenja Holthaus, Josefine Koch, Helene Leibinger, Naemi Seemann, Daniela Stoll und Theresa Krutzsch untersuchten in Kooperation mit dem Unternehmen zunächst die Kondensation an modernen Membransystemen, wie sie heute in der Sport- und Outdoorindustrie eingesetzt werden. Um herauszufinden, wann genau und in welchem Umfang Kondensation auftritt und wie man diese vermeiden kann, testeten die Studierenden unterschiedliche Membransysteme auf ihre Wasserdampfdurchlässigkeit. Ein sogenannter „Comparator“, ein Testgerät, welches weitgehend die natürlichen Umgebungsbedingungen, wie z. B. Regen, simuliert, wurde hierfür vom Projektpartner zur Verfügung gestellt. Unter Berücksichtigung der Ergebnisse kam den Studierenden die Idee, die verschiedenen Membranen neu zu schichten, unterteilt in eine äußere und eine innere Schicht. Verwendet wurde hierfür die „Dual Protection Membrane“ des Industriepartners Ardmel. Als Prototypen fertigten die Studierenden daraus ein Shirt, eine Jacke, einen Sport-BH, eine Mütze und einen Armling. Zusätzlich entwickelten die Studierenden ein Vermarktungskonzept mit Give aways, Postern, einer Präsentation und einem Film. Zur Endpräsentation in der Technologiewerkstatt kamen Arlene Kid und Rube Fernando von Ardmel Automation Scotland, um die Ergebnisse in Empfang zu nehmen. Präsentiert wurde in englischer Sprache. Arlene Kid bedankte sich im Namen von Ardmel bei den Studierenden. Sie und ihre Kollegen seinen überrascht und beeindruckt von den Ergebnissen, die sehr hilfreich seien. Daher hoffe man auch zukünftig auf gemeinsame Projekte. Textile Outdoormöbel In Zusammenarbeit mit den Projektpartnern Technologiewerkstatt Albstadt, Interstuhl Büromöbel GmbH & Co. KG und weiteren regionalen Partnern entwickelten dreizehn Studentinnen der zweiten Projektgruppe innovative Terrassenmöbel sowie Beschattungssysteme. Kübra Ataman, Anita Dörr, Havva Ersöz, Saskia Färber, Eylem Gökce, Julia Heft, Laura Hellinger, Anna-Lena Motzer, Madeleine Schneider, Julia Schwenk, Dunja Sokreski, Lena Weggenmann und Nadine Wettach arbeiteten für zwei Terrassen der Technologiewerkstatt unterschiedliche Konzepte aus. Während eine Terrasse als Business-Bereich zur Verfügung stehen soll, wurde die andere als Chill-out Area geplant. Neben funktionalen Anforderungen wie Belastbarkeit, Diebstahlsicherung sowie Witterungsbeständigkeit berücksichtigten die Studentinnen auch designtechnische Aspekte: die Möbel sollten einen LoungeCharakter ausstrahlen und das Corporate Design der Technologiewerkstatt widerspiegeln. Entwickelt wurden ein Textilbetontisch, eine ineinander verstaubare Sitzgelegenheit, ein Beschattungssystem sowie ein trendiger Lounge Sessel. Alle Prototypen wurden im Foyer der Technologiewerkstatt ausgestellt und die Ergebnisse in einer wissenschaftlichen Dokumentation festgehalten. „Was die Studierenden bei dem gemeinsamen Projekt auf die Beine gestellt haben, hat mich absolut begeistert. Getreu dem Motto „Geht nicht, gibt’s nicht“ wurden vom ersten Pinselstrich an mit Kreativität, Leidenschaft und Einsatzbereitschaft an der Umsetzung gearbeitet – sprichwörtlich bis zur letzten Minute!“, so Daniel Spitzbarth, Innovationsmanager der Technologiewerkstatt. Fotos (Quelle: Hochschule Albstadt-Sigmaringen): Vorstellung_Industrieprojekt_TBM_Outdoormoebel: Studierende, Projektpartner und betreuende Professoren mit den entwickelten Outdoormöbeln für die Technologiewerkstatt Vorstellung_Industrieprojekt_TBM_Membransysteme: Studierende, Projektpartner und betreuende Professoren mit den entwickelten Kleidungsstücken
© Copyright 2025 ExpyDoc