PowerPoint-Präsentation

16. Deutscher Lebertag - 20. November 2015
16. Deutscher Lebertag
20. November 2015
16. Deutscher Lebertag - 20. November 2015
Rolle im Stoffwechsel
- die Leber übernimmt viele Aufgaben o Produktion von Eiweiß
(Proteinsynthese)
o Speicherung und
Bereitstellung von
Energiesubstraten (Glukose,
Fette)
o Abbau von
Stoffwechselendprodukten
und Medikamenten
(Glukuronierung, Konjugation)
Quelle: Deutsche
Leberhilfe
Quelle: vCell.de
16. Deutscher Lebertag - 20. November 2015
Chronische Lebererkrankungen
schrittweiser Umbau des Lebergewebes zu Narbengewebe
Leberverfettung
Fibrose
Zirrhose
Komplikationen
(z.B. Lebertumor)
16. Deutscher Lebertag - 20. November 2015
Zeichen der Leberzirrhose
im Spätstadium
Schleimhautveränderungen
Hautveränderungen
GefäßUmgehungsKreisläufe
Gefäßzeichnung
Wassereinlagerung
im Bauch
Gelbsucht
16. Deutscher Lebertag - 20. November 2015
Symptome
im Frühstadium von Lebererkrankungen
Abgeschlagenheit, Leistungsminderung
(Müdigkeit ist der Schmerz der Leber)
o Völlegefühl im Bauch
o Neigung zu Blähungen
o
aber Symptome können auch fehlen.
Bestimmung Leberwerte durch Hausarzt
16. Deutscher Lebertag - 20. November 2015
Früherkennung
durch Blutuntersuchungen
1)
Leberentzündung

Transaminasen (Leberwerte): GOT, GPT, gGT
GPT: Früherkennung einer Lebererkrankung
gGT: Lebererkrankungen, aber auch Risiko von
Herzerkrankungen bei Patienten mit Fettleber
2)
Leberfunktion


Körper stärken/Proteine bauen (Transportproteine,
Blutgerinnung, Körperabwehr)
Entgiftung und Ausscheidung über Galle
(Medikamente, Stoffwechselprodukte)
16. Deutscher Lebertag - 20. November 2015
Bluttest zur Ursachenabklärung
o
Virushepatitis
– Nachweis von Antikörpern und Virusbestandteilen
o
Fettleber
– Blutfette, Blutzucker, Vitamine und
Spurenelemente
o
Autoimmune Erkrankungen
– Auto-Antikörper, genetische Untersuchung
o
Eisenspeichererkrankung
– Eisen, Ferritin, Transferrin, genetische Testungen
16. Deutscher Lebertag - 20. November 2015
Untersuchung der Leber
Indirekte Beurteilung des Lebergewebes
o
o
o
o
Der Aufbau der Leber
(„Struktur“) und die
Durchblutung können
beurteilt werden
Hinweis auf
Lebertumoren
Verfettung der Leber
Kontrastmittel kann
ergänzende
Informationen liefern
Flüssigkeit (Aszites)
Vernarbtes Lebergewebe
(Zirrhose)
16. Deutscher Lebertag - 20. November 2015
Untersuchung der Leber
Nicht-invasive Diagnostik
o Transiente Elastographie
(TE) und Acoustic Radiation
Force Impulse Imaging
(ARFI) zur Abschätzung des
Fibrosegrades
o Ultaschall-basierte Verfahren
zum Einsatz in der
Verlaufsuntersuchung
o Verschiedene Systme unterschiedlicher Anbieter
o Auch Blutuntersuchungen
können teilweise
ergänzende Informationen
liefern (ELF, Fibrotest)
Haut
Leber
SONDE
Quelle: L.Castera,
J. Hepatology 2009
16. Deutscher Lebertag - 20. November 2015
Untersuchung der Leber
o
o
Direkte Beurteilung des Lebergewebe (Biopsie)
Untersuchung des Gewebes erlaubt
Aufschluss über Ätiologie, Ausmaß der
Entzündung, Schädigung (Staging und
Grading)
Die Leberprobe hat ein niedriges
Komplikationsrisiko
Vermehrung von Bindegewebe
Fettleber mit Entzündung
16. Deutscher Lebertag - 20. November 2015
Untersuchung der Leber
Direkte Beurteilung der Leber (Laparoskopie)
o
o
o
Aufschluss über die
Beschaffenheit der
gesamten Leber
Gezielte
Gewebsentnahmen
möglich
Blutstillung nach
Gewebsentnahme bei
erhöhtem
Komplikationsrisiko
(Zirrhose)
Zwerchfell
Grobknotige
Leberzirrhose
16. Deutscher Lebertag - 20. November 2015
Fettleber
die häufigste Lebererkrankung
Alkohol
Alkoholische
Fettleber (AFL)
Übergewicht
Zuckerkrankheit
(Diabetes)
Medikamente
Nicht-Alkoholische
Fettleber (NAFL)
Fettleberentzündung
(Steatohepatitis)
16. Deutscher Lebertag - 20. November 2015
Alkoholische Fettleber
o
Fetteinlagerung in die Leber
durch Alkoholkonsum
– Genetisch Faktoren
beeinflussen verträgliche Menge
o
Behandlung
– Alkoholkonsum einstellen,
damit sich die Leber erholen
kann!
16. Deutscher Lebertag - 20. November 2015
Wie viel Alkohol ist für die
gesunde Leber unschädlich?
Frauen
Männer
Alkohol
10 g/Tag
20 g/Tag
entsprechend
Bier: 0,25 l
oder
Wein: 1/8 l
Bier: 0,5 l
oder
Wein: 1/4 l
Moderater Alkoholkonsum nach DGE
16. Deutscher Lebertag - 20. November 2015
Nicht-alkoholische
Fettleber (NAFL)
Ursachen
Kalorienzufuhr
Kalorienverbrauch
– Ernährung, Übergewicht und Bewegungsmangel
– Stoffwechselerkrankungen
(Fettstoffwechsel, Zuckererkrankung)
– Medikamente
– Genetische Ursachen („Veranlagung“)
Behandlung
–
–
–
–
Übergewicht reduzieren (5-10% Ausgangsgewicht)
sportliche Betätigung (3-5 Stunden/Woche)
Behandlung der Risikofaktoren
Keine medikamentöse Therapie zugelassen
16. Deutscher Lebertag - 20. November 2015
Stoffwechselerkrankungen
- Eisenspeicherkrankheit o
Eisenspeicherkrankheit (Hämochromatose) ist die
häufigste erbliche Stoffwechselerkrankung (1:200)
o
Führt zu Leberentzündung und Zirrhose…
…und kann Entzündungen der Gelenke (Schmerzen) und
der Bauchspeicheldrüse (Diabetes mellitus) verursachen
o
o
Erkennbar an:
-
familiärer Belastung (Krankheitsgeschichte)
-
Laboruntersuchung und genetische Untersuchung aus dem Blut
Therapie durch Aderlässe (Entfernung des Eisens)
16. Deutscher Lebertag - 20. November 2015
Hepatitis A (Reisehepatitis)
o
o
Übertragung durch verunreinigte Lebensmittel
Heilt aus, kann jedoch (selten) zum akuten
Leberversagen führen
Quelle: CDC
– Impfung vor Reisen
– auf Hygiene achten („cook it, peel it or forget it“)
16. Deutscher Lebertag - 20. November 2015
Hepatitis B (HBV)
o
o
Infektion: 85% Abheilung; 10-15% führen zur
chronischen Leberentzündung
Übertragung durch Blut und
Geschlechtsverkehr
– aktive Impfung von Kindern und Risikopersonen
(medizinisches Personal, Angehörige,
Leberkranke)
– geschützter Geschlechtsverkehr (Kondome)
16. Deutscher Lebertag - 20. November 2015
Verbreitung der Hepatitis B
Quelle: CDC Report 2006, www.cdc.gov
Pärvalenz in Deutschland wird auf 0.6 % geschätzt
16. Deutscher Lebertag - 20. November 2015
Behandlung der
chronischen Hepatitis B
o
o
o
Chronisch, wenn Infektion länger als 6
Monate besteht
Empfohlen bei erhöhten Leberwerten,
Fibrose oder Komplikationen
Behandlungsmöglichkeiten
– Virusunterdrückung durch Nukleosidbzw. Nukleotidanaloga
– Immunstimulation durch Interferon
16. Deutscher Lebertag - 20. November 2015
Hepatitis C (HCV)
o
o
o
Heilt in bis 90% nicht aus
Führt zu einer chronischen Leberentzündung
Übertragung durch Blut und Drogenkonsum;
niedriges Risiko bei Geschlechtsverkehr
– Hygienemaßnahmen bei Tätowierungen oder
Körperschmuck
– Alle Blutkonserven in Deutschland werden heute
auf HCV getestet
16. Deutscher Lebertag - 20. November 2015
Neue Medikamente zur Behandlung der
chronischen HCV Infektion
Neue und Interferon-freie
Behandlungsmöglichkeiten für alle
Genotypen durch direkt anti-viral
wirkende (DAA) Medikamente
22
Lange C et al EMBO Mol Med 2014
16. Deutscher Lebertag - 20. November 2015
Empfehlung der DGVS
Behandlung HCV Genotyp 1
http://www.dgvs.de/fileadmin/user_upload/Leitlinien/Hepatitis_C/
Addendum_Leitlinie_Therapie_Hepatitis_C_18_02_2015.pdf
23
16. Deutscher Lebertag - 20. November 2015
Empfehlung der DGVS
Behandlung HCV Genotyp 2
http://www.dgvs.de/fileadmin/user_upload/Leitlinien/Hepatitis_C/
Addendum_Leitlinie_Therapie_Hepatitis_C_18_02_2015.pdf
24
16. Deutscher Lebertag - 20. November 2015
Empfehlung der DGVS
Behandlung HCV Genotyp 3
http://www.dgvs.de/fileadmin/user_upload/Leitlinien/Hepatitis_C/
Addendum_Leitlinie_Therapie_Hepatitis_C_18_02_2015.pdf
25
16. Deutscher Lebertag - 20. November 2015
Leberzirrhose Lebertransplantation
16. Deutscher Lebertag - 20. November 2015
Werden Sie Organspender !
Weitere Informationen im Internet
www.dso.de
www.bzga.de
16. Deutscher Lebertag - 20. November 2015
Zur Vorbeugung von
Leberschäden empfehlen wir
o
o
o
o
o
Gesunde ausgewogene Ernährung
Übergewicht abbauen und Sport treiben
Nur geringe Mengen an Alkohol
Impfung gegen Virushepatitis A und B
Vorsorgeuntersuchungen bei
Risikogruppen (angeborene
Lebererkrankungen, Familienbelastung)
16. Deutscher Lebertag - 20. November 2015
Weitere Informationen
Deutsche Leberhilfe e.V.
www.leberhilfe.org
Deutsche Leberstiftung
www.deutsche-leberstiftung.de
Gastro-Liga
www.gastro-liga.de
16. Deutscher Lebertag - 20. November 2015
Autoren
Prof. Dr. Peter R. Galle
Priv.-Doz. Dr. Jörn M. Schattenberg
I. Medizinische Klinik