Der FSR Psychologie präsentiert Informationsveranstaltung für die Masterstudiengänge CAN, HPSTS und KPP Stand: 01.02.2016, alle Angaben ohne Gewähr. Grenzwerte nach Hauptverfahren CAN KPP HPSTS Bewerbung NC (WS) Bewerbung NS (WS) Bewerbung NC (WS) 2013/14 226 66 (2) 836 59* (4) 211 84 (2) 2014/15 k.A. 60 (2) k.A. 63 (3) k.A. 76 (1) 2015/16 k.A. 66 (2) k.A. 65 (4) k.A. 69 (3) * Nachrückverfahren: 55 Punkte Bewerbung: Anzahl der vollständigen Bewerbungen NC: Numerus Clausus, hier: Grenzwert in Punkten gemäß Auswahlordnung WS: Anzahl der Wartesemester Quelle: http://tu-dresden.de/studium/organisation/studienvoraussetzungen/nc-ma_vergabeverfahren Grenzwerte nach Hauptverfahren CAN KPP HPSTS Bewerbung NC (WS) Bewerbung NS (WS) Bewerbung NC (WS) 2013/14 226 66 (2) 836 59* (4) 211 84 (2) 2014/15 k.A. 60 (2) k.A. 63 (3) k.A. 76 (1) 2015/16 k.A. 66 (2) k.A. 65 (4) k.A. 69 (3) * Nachrückverfahren: 55 Punkte Bewerbung: Anzahl der vollständigen Bewerbungen NC: Numerus Clausus, hier: Grenzwert in Punkten gemäß Auswahlordnung WS: Anzahl der Wartesemester Quelle: http://tu-dresden.de/studium/organisation/studienvoraussetzungen/nc-ma_vergabeverfahren Master „Klinische Psychologie und Psychotherapie“ (KPP) Bewerbungsablauf Eignungsfeststellungsverfahren Eignungsfeststellungsordnung: http://www.psychologie.tudresden.de/i2/klinische/students/Master/dokumente/eignungsfeststellungsordnu ng.pdf Du bist schon fertig mit dem Bachelor? Freu dich! Die Kriterien des Eignungsfeststellungsverfahrens erfüllst du als Dresdner Bachelorabsolvent automatisch – jetzt musst du den Antrag nur noch korrekt ausfüllen und alle Unterlagen beilegen! Eignungsfeststellungsverfahren - Nachweis über mind. 80 % (d. h. 144) der Leistungspunkte im Bachelor - Nachweis Englisch auf B2-Niveau (i. d. R. durch Abiturzeugnis oder andere Sprachnachweise), sofern nicht Muttersprache Englisch ist - Nachweis von jeweils mind. 8 Leistungspunkte in - Klinischer Psychologie Grundlagen Statistik/ Psychologische Methodenlehre Psychologische Diagnostik Allgemeine und/oder Biologische Psychologie Sozial-, Entwicklungs- und/oder Persönlichkeitspsychologie Auswahlverfahren Maximal mögliche Punktzahl: 100 Punkte Grenzwerte: WS 13/14: WS 14/15: WS 15/16: 59 Punkte 63 Punkte 65 Punkte (NRV: 55 Punkte) (Vorläufige) Bachelor-Gesamtnote Insgesamt maximal 40 Punkte für (vorläufige) Gesamtnote 1,0 1,3 1,6 1,9 2,2 2,5 2,8 = = = = = = = 40 Punkte, 1,1 = 38 Punkte, 1,2 = 36 Punkte, 34 Punkte, 1,4 = 32 Punkte, 1,5 = 30 Punkte, 28 Punkte, 1,7 = 26 Punkte, 1,8 = 24 Punkte, 22 Punkte, 2,0 = 20 Punkte, 2,1 = 18 Punkte, 16 Punkte, 2,3 = 14 Punkte, 2,4 = 12 Punkte, 10 Punkte, 2,6 = 8 Punkte, 2,7 = 6 Punkte, 4 Punkte, 2,9 = 2 Punkte, ≥ 3,0 = 0 Punkte Nachweis: Bachelorzeugnis oder Bescheinigung über Gesamtnote Durchschnitt im Fach Klinische Psychologie Insgesamt maximal 20 Punkte für Durchschnittsnote über alle im Bachelor besuchten Module des Faches Klinische Psychologie und Psychotherapie einschließlich Gesundheitspsychologie vergeben 1,0 1,3 1,6 1,9 2,2 2,5 2,8 = = = = = = = 20 Punkte, 1,1 = 19 Punkte, 1,2 = 18 Punkte, 17 Punkte, 1,4 = 16 Punkte, 1,5 = 15 Punkte, 14 Punkte, 1,7 = 13 Punkte, 1,8 = 12 Punkte, 11 Punkte, 2,0 = 10 Punkte, 2,1 = 9 Punkte, 8 Punkte, 2,3 = 7 Punkte, 2,4 = 6 Punkte, 5 Punkte, 2,6 = 4 Punkte, 2,7 = 3 Punkte, 2 Punkte, 2,9 = 1 Punkt, ≥ 3,0 = 0 Punkte Nachweis: Bachelorzeugnis oder Transcript of Records Bachelorarbeit Auszug aus dem Antrag auf Teilnahme am Auswahlverfahren Bachelorarbeit Voraussetzung 1: Nachweis eines klinischpsychologisch fachlich einschlägigen Themas „Berufspraktika und Themen der Bachelor-Arbeit sind fachlich einschlägig, wenn Inhalte des Kerncurriculums des Masters Klinische Psychologie und Psychotherapie auch Inhalte der Praktika oder Bachelor-Arbeiten waren. Dementsprechend sind auch z.B. methodische und diagnostische Inhalte mit Bezug zur Klinischen Psychologie und Psychotherapie einschließlich der Gesundheitspsychologie als fachlich einschlägig einzustufen.“ Quelle: FAQs, http://www.psychologie.tu-dresden.de/i2/klinische/students/faqs.html Kurriculum: Studienordnung, http://www.psychologie.tudresden.de/i2/klinische/students/Master/dokumente/studienordnung.pdf Bachelorarbeit Voraussetzung 1: Nachweis eines klinischpsychologisch fachlich einschlägigen Themas Arbeit muss nicht zwingend in der Klinischen Psychologie geschrieben werden, aber klinischer Bezug muss deutlich werden Tipp: sicherheitshalber IMMER Abstract mitschicken! Nachweis durch Bachelorzeugnis ODER Antrag auf Zulassung zur Bachelor-Arbeit ODER Formular zur Abgabe und Bewertung der Bachelor-Arbeit (auf dem Transcript of Records steht das Thema nicht drauf) Bachelorarbeit Voraussetzung 2: bereits benotet bereits abgegebene, aber noch nicht bewertete Arbeiten werden mit 0 Punkten bewertet Nachweis durch Bachelorzeugnis oder Transcript of Records … wenn beide Voraussetzungen erfüllt sind: 10 Punkte: Note 1,0 bis 1,9 5 Punkte: Note 2,0 oder schlechter Bachelorarbeit Beispiel-Themen, die anerkannt wurden*: • • • • Die subjektive Schlafqualität während der Schwangerschaft in Abhängigkeit von depressiven Störungen in der Vorgeschichte (Klinische Psychologie und Psychotherapie = KPP, TUD) Der Zusammenhang zwischen posttraumatischen Intrusionen und dem Traumagedächtnis (KPP, TUD) Prevalence and recognition of depression in primary care a systematic review (Behaviorale Epidemiologie, TUD) Persönlichkeitsmerkmale als Risiko- oder Schutzfaktoren einer Panikstörung? Ein systematisches Review (Behaviorale Epidemiologie, TUD) • Bewältigung des Lebens mit chronischer Aphasie - eine qualitative Untersuchung (Hochschule Magdeburg-Stendal) *laut Auskunft des Studierenden Bachelorarbeit Andere denkbare Bereiche: Angewandte Statistik (z. B. „XY als Mittel zur Untersuchung von klinisch-psychologischen Fragestellungen“) • Persönlichkeitspsychologie (z. B. Zusammenhang von Persönlichkeitsmerkmalen mit psychischen Störungen) • Entwicklungspsychologie (z. B. Parkinson) • Biopsychologie (z. B. Burnout, Stress bei psychischen Erkrankungen) • Arbeits-/Organisationspsychologie (z. B. Prävention psychischer Belastungen in der Arbeit, Burnout) • Uniklinikum: Psychosomatik, Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie Die Klinische Psychologie veröffentlicht ihre Themen hier: • http://www.psychologie.tu-dresden.de/i2/klinische/students/bachlorthemen.html WICHTIG: Es handelt sich um eine Einzelfallprüfung! Im Vorhinein kann niemand die Chance auf Anerkennung einschätzen, da es vom Urteil der Auswahlkommission abhängt. Bachelorarbeit Tipps für die Planung der Bachelorarbeit: • • • • Bei Absprache des Themas auf gewünschten klinischen Bezug mit Hinblick auf Masterbewerbung hinweisen Zeitplanung: Abgabe bis allerspätestens 01.06. des Jahres (wegen mind. 4-wöchiger Bearbeitungszeit, dauert meist länger, Bewerbungsfrist: 15.07. des Jahres) Gutachter freundlich bitten, die Arbeit möglichst zeitnah zu bewerten und Note ans Prüfungsamt zurückzumelden Übrigens: der Notendurchschnitt der Bachelorarbeiten ist durchschnittlich besser als der Notendurchschnitt des Bachelorabschlusses Möglichkeit zur Verbesserung der Gesamtnote? Auslandsstudium Maximal 10 Punkte (pro absolviertes Auslandssemester 5 Punkte, jedoch max. 10 Punkte) • 1 Auslandsemester = 5 Punkte • 2 Auslandssemester = 10 Punkte • 3 Auslandssemester = immer noch 10 Punkte Auszug aus dem Antrag auf Teilnahme am Auswahlverfahren Kli.-Psy.Tätigkeit während Bachelor Maximal 10 Punkte für Praktika/ einschlägige berufliche Tätigkeiten/ Weiterbildungen im Bereich Klinische Psychologie und Psychotherapie während des Bachelors • • 5 Punkte = 6 Wochen Vollzeit oder 240 Stunden 10 Punkte = 12 Wochen Vollzeit oder 480 Stunden • Mehr als 12 Wochen oder 480 Stunden = immer noch 10 Punkte Kli.-Psy.Tätigkeit nach Bachelor Maximal 10 Punkte für Praktika/ einschlägige berufliche Tätigkeiten/ Weiterbildungen im Bereich Klinische Psychologie und Psychotherapie nach dem Bachelor • • 5 Punkte = insgesamt 6 Monate Vollzeit oder 960 Stunden 10 Punkte = insgesamt 12 Monate Vollzeit oder 1920 Stunden • Mehr als 12 Monate oder 1920 Stunden = immer noch 10 Punkte Beim Nachweis von praktischen Tätigkeiten unbedingt beachten • Stunden für Praktika und SHK-Stellen summieren sich auf (z. B. 120 Stunden Praktikum + 120 Stunden SHK-Stelle ergeben 240 Stunden) „Die Arbeitsstunden aus unterschiedlichen Tätigkeiten können summiert werden und werden auch anerkannt, wenn sie nicht am Stück oder an der gleichen Stelle absolviert wurden. (…) Innerhalb der Kategorien „während des Studiums“ und „nach dem Studium“ können sich auch unterschiedliche Tätigkeiten ergänzen, beispielsweise Praktikumsstunden und Arbeitsstunden als Studentische Hilfskraft.“ Quelle: FAQs, http://www.psychologie.tu-dresden.de/i2/klinische/students/faqs.html Beim Nachweis von praktischen Tätigkeiten unbedingt beachten • Nachweis: Praktikums-/Arbeitszeugnisse oder -bestätigungen mit Angaben zu • • • Betreuer: Dipl.-Psych. oder Master-Psychologe Anzahl der Stunden pro Woche oder insgesamt Tätigkeitsbeschreibung (klinisch-psychologische Arbeit muss deutlich werden! Z. B. „Mitarbeit an klinischpsychologischen Studien“, „klinisch-psychologische Diagnostik“, o. ä.) Müssen Praktika, Hilfskrafttätigkeiten und Auslandsaufenthalte zum Zeitpunkt der Bewerbung abgeschlossen sein? „Für alle Auswahlpunktekategorien, deren Erfüllung an Zeitdauern gebunden ist, gilt folgender Grundsatz: Sollte zum Zeitpunkt der Bewerbung der geforderte zeitliche Umfang noch nicht erreicht sein, muss der Bewerbung ein offizielles Schreiben von Betreuern o.ä. beigelegt werden, aus dem hervorgeht, dass mindestens die Hälfte des geforderten Umfangs bereits erbracht ist und der verbleibende Umfang bis zum Beginn des Masterstudiums erbracht wird. Das bedeutet z.B., dass die Auswahlpunkte für ein sechswöchiges Praktikums anerkannt werden, wenn zum Zeitpunkt der Bewerbung bereits drei Wochen absolviert werden und das Praktikum vor Beginn des Masterstudiums beendet wird.“ Quelle: FAQs, http://www.psychologie.tu-dresden.de/i2/klinische/students/faqs.html Insgesamt vorteilhaft: Checkliste Da kann man gleich abkreuzeln, ob man an alles gedacht hat! http://www.psychologie.tudresden.de/i2/klinische/students/Master/dokumente/checkliste.pdf Master „Human Performance in socio-technical Systems“ (HPSTS) Eignungsfeststellungsverfahren • i.d.R. alle Kriterien erfüllt Eignungsfeststellungsverfahren http://tudresden.de/studium/organisation/bewerbung_ und_immatrikulation Eignungsfeststellungsverfahren Eignungsfeststellungsverfahren Antrag: tudresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_mathematik_und_naturwi ssenschaften/fachrichtung_psychologie/studium/master_psychologie/hpsts/d ateien/HPSTS_Antrag_Eignung_De_20150216.pdf Abiturzeugnis --> einfache Kopie Hochschulzeugnis --> einfache Kopie, wenn ihr bereits fertig seid --> Bestätigung über 80% CP vom Prüfungsamt (bitte so planen, dass ihr bis Anfang Juli 144 CP habt) Nachweise Studienleistungen: -->irrelevant Modulbeschreibungen: --> irrelevant für Dresdner Studenten Nachweis Englisch: --> irrelevant für Dresdner Studenten Eignungsfeststellungsverfahren 8 von 12 Kenntnisse in den thematischen Kernbereichen (mindestens 5 ECTS pro Kernbereich und mindestens vier von zwölf) 61CP x 0,6 = 36,6 - Cognitive Affective Neuroscience --> Kognitive Neurowissenschaften 6CP - Consumer Research --> nein - Human Factors Engineering --> Ingenieurpsychologie 6CP - Human Resource Management --> Personalpsychologie 6CP - Learning & Instruction --> Lehren und Lernen 6CP - Marketing --> nein - Organization & Work Science --> Arbeits- und Organisationspsychologie 6CP - Public Health --> nein - Quality Management --> nein - Social Behavior Science --> Sozialpsychologie 9 CP - Statistical Methods --> Inferenzstatisitk und Multivariate Statistik 16 CP - Traffic and Transportation Science --> Verkehrspsychologie 6 CP --> maximal 30 Punkte Eignungsfeststellungsverfahren 6 von 10 Kenntnisse in den psychologischen Grundlagenfächern (mind. Insgesamt 20 ECTS und mindestens drei von zehn) - Allgemeine Psychologie --> Allgemeine Psychologie 1 + 2 18CP - Biologische Psychologie --> Biopsychologie 9CP - Differentielle und Persönlichkeitspsychologie--> Persönlichkeit 9CP - Entwicklungspsychologie--> Entwicklungspsychologie 9CP - Psychologische Methodenlehre --> Methoden und Evaluation 14CP - Psychologische Diagnostik --> Grundlagen der Diagnostik 7CP - Sozialpsychologie --> nein - Statisik--> nein - Verkehrspsychologie --> nein - Ingenieurpsychologie --> nein Module können nicht zweimal angerechnet werden Maximal 30 Punkte 63CP x 0,6 = 37,8 Eignungsfeststellungsverfahren Rechnung: im Idealfall 30 Punkte von thematischen Kernbereichen 30 Punkte von psychologischen Grundlagenfächern 40 Punkte für die Bachelornote von 1,0 für den typischen Dresdner Studenten 30 Punkte von thematischen Kernbereichen 30 Punkte von psychologischen Grundlagenfächern 28 Punkte für die Bachelornote von 1,6 = 88 Punkte Fristen bis 15.07. Bewerbung abgeben (das kann auch nicht postalisch erfolgen, einfach in den betreffenden Briefkasten im BZW werfen) bis Mitte August: Eignungsfeststellungsbescheid (noch keine Zulassung) bis Ende August: Zulassungsbescheid (hurra!) Checkliste für Dresdner Studierende Abiturzeugnis Bachelorzeugnis ODER 80%-Bestätigung vom PA + Transcript of Records Antragsformular inkl. Modulauflistung Master „Klinische Psychologie und Psychotherapie“ (KPP) Bewerbungsablauf Eignungsfeststellungsverfahren Eignungsfeststellungsordnung: http://www.psychologie.tudresden.de/i2/klinische/students/Master/dokumente/eignungsfeststellungsordnu ng.pdf Du bist schon fertig mit dem Bachelor? Freu dich! Die Kriterien des Eignungsfeststellungsverfahrens erfüllst du als Dresdner Bachelorabsolvent automatisch – jetzt musst du den Antrag nur noch korrekt ausfüllen und alle Unterlagen beilegen! Eignungsfeststellungsverfahren - Nachweis über mind. 80 % (d. h. 144) der Leistungspunkte im Bachelor - Nachweis Englisch auf B2-Niveau (i. d. R. durch Abiturzeugnis oder andere Sprachnachweise), sofern nicht Muttersprache Englisch ist - Nachweis von jeweils mind. 8 Leistungspunkte in - Klinischer Psychologie Grundlagen Statistik/ Psychologische Methodenlehre Psychologische Diagnostik Allgemeine und/oder Biologische Psychologie Sozial-, Entwicklungs- und/oder Persönlichkeitspsychologie Auswahlverfahren Maximal mögliche Punktzahl: 100 Punkte Grenzwerte: WS 13/14: WS 14/15: WS 15/16: 59 Punkte 63 Punkte 65 Punkte (NRV: 55 Punkte) (Vorläufige) Bachelor-Gesamtnote Insgesamt maximal 40 Punkte für (vorläufige) Gesamtnote 1,0 1,3 1,6 1,9 2,2 2,5 2,8 = = = = = = = 40 Punkte, 1,1 = 38 Punkte, 1,2 = 36 Punkte, 34 Punkte, 1,4 = 32 Punkte, 1,5 = 30 Punkte, 28 Punkte, 1,7 = 26 Punkte, 1,8 = 24 Punkte, 22 Punkte, 2,0 = 20 Punkte, 2,1 = 18 Punkte, 16 Punkte, 2,3 = 14 Punkte, 2,4 = 12 Punkte, 10 Punkte, 2,6 = 8 Punkte, 2,7 = 6 Punkte, 4 Punkte, 2,9 = 2 Punkte, ≥ 3,0 = 0 Punkte Nachweis: Bachelorzeugnis oder Bescheinigung über Gesamtnote Durchschnitt im Fach Klinische Psychologie Insgesamt maximal 20 Punkte für Durchschnittsnote über alle im Bachelor besuchten Module des Faches Klinische Psychologie und Psychotherapie einschließlich Gesundheitspsychologie vergeben 1,0 1,3 1,6 1,9 2,2 2,5 2,8 = = = = = = = 20 Punkte, 1,1 = 19 Punkte, 1,2 = 18 Punkte, 17 Punkte, 1,4 = 16 Punkte, 1,5 = 15 Punkte, 14 Punkte, 1,7 = 13 Punkte, 1,8 = 12 Punkte, 11 Punkte, 2,0 = 10 Punkte, 2,1 = 9 Punkte, 8 Punkte, 2,3 = 7 Punkte, 2,4 = 6 Punkte, 5 Punkte, 2,6 = 4 Punkte, 2,7 = 3 Punkte, 2 Punkte, 2,9 = 1 Punkt, ≥ 3,0 = 0 Punkte Nachweis: Bachelorzeugnis oder Transcript of Records Bachelorarbeit Auszug aus dem Antrag auf Teilnahme am Auswahlverfahren Bachelorarbeit Voraussetzung 1: Nachweis eines klinischpsychologisch fachlich einschlägigen Themas „Berufspraktika und Themen der Bachelor-Arbeit sind fachlich einschlägig, wenn Inhalte des Kerncurriculums des Masters Klinische Psychologie und Psychotherapie auch Inhalte der Praktika oder Bachelor-Arbeiten waren. Dementsprechend sind auch z.B. methodische und diagnostische Inhalte mit Bezug zur Klinischen Psychologie und Psychotherapie einschließlich der Gesundheitspsychologie als fachlich einschlägig einzustufen.“ Quelle: FAQs, http://www.psychologie.tu-dresden.de/i2/klinische/students/faqs.html Kurriculum: Studienordnung, http://www.psychologie.tudresden.de/i2/klinische/students/Master/dokumente/studienordnung.pdf Bachelorarbeit Voraussetzung 1: Nachweis eines klinischpsychologisch fachlich einschlägigen Themas Arbeit muss nicht zwingend in der Klinischen Psychologie geschrieben werden, aber klinischer Bezug muss deutlich werden Tipp: sicherheitshalber IMMER Abstract mitschicken! Nachweis durch Bachelorzeugnis ODER Antrag auf Zulassung zur Bachelor-Arbeit ODER Formular zur Abgabe und Bewertung der Bachelor-Arbeit (auf dem Transcript of Records steht das Thema nicht drauf) Bachelorarbeit Voraussetzung 2: bereits benotet bereits abgegebene, aber noch nicht bewertete Arbeiten werden mit 0 Punkten bewertet Nachweis durch Bachelorzeugnis oder Transcript of Records … wenn beide Voraussetzungen erfüllt sind: 10 Punkte: Note 1,0 bis 1,9 5 Punkte: Note 2,0 oder schlechter Bachelorarbeit Beispiel-Themen, die anerkannt wurden*: • • • • Die subjektive Schlafqualität während der Schwangerschaft in Abhängigkeit von depressiven Störungen in der Vorgeschichte (Klinische Psychologie und Psychotherapie = KPP, TUD) Der Zusammenhang zwischen posttraumatischen Intrusionen und dem Traumagedächtnis (KPP, TUD) Prevalence and recognition of depression in primary care a systematic review (Behaviorale Epidemiologie, TUD) Persönlichkeitsmerkmale als Risiko- oder Schutzfaktoren einer Panikstörung? Ein systematisches Review (Behaviorale Epidemiologie, TUD) • Bewältigung des Lebens mit chronischer Aphasie - eine qualitative Untersuchung (Hochschule Magdeburg-Stendal) *laut Auskunft des Studierenden Bachelorarbeit Andere denkbare Bereiche: Angewandte Statistik (z. B. „XY als Mittel zur Untersuchung von klinisch-psychologischen Fragestellungen“) • Persönlichkeitspsychologie (z. B. Zusammenhang von Persönlichkeitsmerkmalen mit psychischen Störungen) • Entwicklungspsychologie (z. B. Parkinson) • Biopsychologie (z. B. Burnout, Stress bei psychischen Erkrankungen) • Arbeits-/Organisationspsychologie (z. B. Prävention psychischer Belastungen in der Arbeit, Burnout) • Uniklinikum: Psychosomatik, Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie Die Klinische Psychologie veröffentlicht ihre Themen hier: • http://www.psychologie.tu-dresden.de/i2/klinische/students/bachlorthemen.html WICHTIG: Es handelt sich um eine Einzelfallprüfung! Im Vorhinein kann niemand die Chance auf Anerkennung einschätzen, da es vom Urteil der Auswahlkommission abhängt. Bachelorarbeit Tipps für die Planung der Bachelorarbeit: • • • • Bei Absprache des Themas auf gewünschten klinischen Bezug mit Hinblick auf Masterbewerbung hinweisen Zeitplanung: Abgabe bis allerspätestens 01.06. des Jahres (wegen mind. 4-wöchiger Bearbeitungszeit, dauert meist länger, Bewerbungsfrist: 15.07. des Jahres) Gutachter freundlich bitten, die Arbeit möglichst zeitnah zu bewerten und Note ans Prüfungsamt zurückzumelden Übrigens: der Notendurchschnitt der Bachelorarbeiten ist durchschnittlich besser als der Notendurchschnitt des Bachelorabschlusses Möglichkeit zur Verbesserung der Gesamtnote? Auslandsstudium Maximal 10 Punkte (pro absolviertes Auslandssemester 5 Punkte, jedoch max. 10 Punkte) • 1 Auslandsemester = 5 Punkte • 2 Auslandssemester = 10 Punkte • 3 Auslandssemester = immer noch 10 Punkte Auszug aus dem Antrag auf Teilnahme am Auswahlverfahren Kli.-Psy.Tätigkeit während Bachelor Maximal 10 Punkte für Praktika/ einschlägige berufliche Tätigkeiten/ Weiterbildungen im Bereich Klinische Psychologie und Psychotherapie während des Bachelors • • 5 Punkte = 6 Wochen Vollzeit oder 240 Stunden 10 Punkte = 12 Wochen Vollzeit oder 480 Stunden • Mehr als 12 Wochen oder 480 Stunden = immer noch 10 Punkte Kli.-Psy.Tätigkeit nach Bachelor Maximal 10 Punkte für Praktika/ einschlägige berufliche Tätigkeiten/ Weiterbildungen im Bereich Klinische Psychologie und Psychotherapie nach dem Bachelor • • 5 Punkte = insgesamt 6 Monate Vollzeit oder 960 Stunden 10 Punkte = insgesamt 12 Monate Vollzeit oder 1920 Stunden • Mehr als 12 Monate oder 1920 Stunden = immer noch 10 Punkte Beim Nachweis von praktischen Tätigkeiten unbedingt beachten • Stunden für Praktika und SHK-Stellen summieren sich auf (z. B. 120 Stunden Praktikum + 120 Stunden SHK-Stelle ergeben 240 Stunden) „Die Arbeitsstunden aus unterschiedlichen Tätigkeiten können summiert werden und werden auch anerkannt, wenn sie nicht am Stück oder an der gleichen Stelle absolviert wurden. (…) Innerhalb der Kategorien „während des Studiums“ und „nach dem Studium“ können sich auch unterschiedliche Tätigkeiten ergänzen, beispielsweise Praktikumsstunden und Arbeitsstunden als Studentische Hilfskraft.“ Quelle: FAQs, http://www.psychologie.tu-dresden.de/i2/klinische/students/faqs.html Beim Nachweis von praktischen Tätigkeiten unbedingt beachten • Nachweis: Praktikums-/Arbeitszeugnisse oder -bestätigungen mit Angaben zu • • • Betreuer: Dipl.-Psych. oder Master-Psychologe Anzahl der Stunden pro Woche oder insgesamt Tätigkeitsbeschreibung (klinisch-psychologische Arbeit muss deutlich werden! Z. B. „Mitarbeit an klinischpsychologischen Studien“, „klinisch-psychologische Diagnostik“, o. ä.) Müssen Praktika, Hilfskrafttätigkeiten und Auslandsaufenthalte zum Zeitpunkt der Bewerbung abgeschlossen sein? „Für alle Auswahlpunktekategorien, deren Erfüllung an Zeitdauern gebunden ist, gilt folgender Grundsatz: Sollte zum Zeitpunkt der Bewerbung der geforderte zeitliche Umfang noch nicht erreicht sein, muss der Bewerbung ein offizielles Schreiben von Betreuern o.ä. beigelegt werden, aus dem hervorgeht, dass mindestens die Hälfte des geforderten Umfangs bereits erbracht ist und der verbleibende Umfang bis zum Beginn des Masterstudiums erbracht wird. Das bedeutet z.B., dass die Auswahlpunkte für ein sechswöchiges Praktikums anerkannt werden, wenn zum Zeitpunkt der Bewerbung bereits drei Wochen absolviert werden und das Praktikum vor Beginn des Masterstudiums beendet wird.“ Quelle: FAQs, http://www.psychologie.tu-dresden.de/i2/klinische/students/faqs.html Insgesamt vorteilhaft: Checkliste Da kann man gleich abkreuzeln, ob man an alles gedacht hat! http://www.psychologie.tudresden.de/i2/klinische/students/Master/dokumente/checkliste.pdf Master „Human Performance in socio-technical Systems“ (HPSTS) Eignungsfeststellungsverfahren • i.d.R. alle Kriterien erfüllt Eignungsfeststellungsverfahren http://tudresden.de/studium/organisation/bewerbung_ und_immatrikulation Eignungsfeststellungsverfahren Eignungsfeststellungsverfahren Antrag: tudresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_mathematik_und_naturwi ssenschaften/fachrichtung_psychologie/studium/master_psychologie/hpsts/d ateien/HPSTS_Antrag_Eignung_De_20150216.pdf Abiturzeugnis --> einfache Kopie Hochschulzeugnis --> einfache Kopie, wenn ihr bereits fertig seid --> Bestätigung über 80% CP vom Prüfungsamt (bitte so planen, dass ihr bis Anfang Juli 144 CP habt) Nachweise Studienleistungen: -->irrelevant Modulbeschreibungen: --> irrelevant für Dresdner Studenten Nachweis Englisch: --> irrelevant für Dresdner Studenten Eignungsfeststellungsverfahren 8 von 12 Kenntnisse in den thematischen Kernbereichen (mindestens 5 ECTS pro Kernbereich und mindestens vier von zwölf) 61CP x 0,6 = 36,6 - Cognitive Affective Neuroscience --> Kognitive Neurowissenschaften 6CP - Consumer Research --> nein - Human Factors Engineering --> Ingenieurpsychologie 6CP - Human Resource Management --> Personalpsychologie 6CP - Learning & Instruction --> Lehren und Lernen 6CP - Marketing --> nein - Organization & Work Science --> Arbeits- und Organisationspsychologie 6CP - Public Health --> nein - Quality Management --> nein - Social Behavior Science --> Sozialpsychologie 9 CP - Statistical Methods --> Inferenzstatisitk und Multivariate Statistik 16 CP - Traffic and Transportation Science --> Verkehrspsychologie 6 CP --> maximal 30 Punkte Eignungsfeststellungsverfahren 6 von 10 Kenntnisse in den psychologischen Grundlagenfächern (mind. Insgesamt 20 ECTS und mindestens drei von zehn) - Allgemeine Psychologie --> Allgemeine Psychologie 1 + 2 18CP - Biologische Psychologie --> Biopsychologie 9CP - Differentielle und Persönlichkeitspsychologie--> Persönlichkeit 9CP - Entwicklungspsychologie--> Entwicklungspsychologie 9CP - Psychologische Methodenlehre --> Methoden und Evaluation 14CP - Psychologische Diagnostik --> Grundlagen der Diagnostik 7CP - Sozialpsychologie --> nein - Statisik--> nein - Verkehrspsychologie --> nein - Ingenieurpsychologie --> nein Module können nicht zweimal angerechnet werden Maximal 30 Punkte 63CP x 0,6 = 37,8 Eignungsfeststellungsverfahren Rechnung: im Idealfall 30 Punkte von thematischen Kernbereichen 30 Punkte von psychologischen Grundlagenfächern 40 Punkte für die Bachelornote von 1,0 für den typischen Dresdner Studenten 30 Punkte von thematischen Kernbereichen 30 Punkte von psychologischen Grundlagenfächern 28 Punkte für die Bachelornote von 1,6 = 88 Punkte Fristen bis 15.07. Bewerbung abgeben (das kann auch nicht postalisch erfolgen, einfach in den betreffenden Briefkasten im BZW werfen) bis Mitte August: Eignungsfeststellungsbescheid (noch keine Zulassung) bis Ende August: Zulassungsbescheid (hurra!) Checkliste für Dresdner Studierende Abiturzeugnis Bachelorzeugnis ODER 80%-Bestätigung vom PA + Transcript of Records Antragsformular inkl. Modulauflistung CAN - Bewerbungsprozess 1. Online Bewerbung Ändert sich noch zum Bewerbungsverfahren 2016! CAN - Bewerbungsprozess 2. Antrag (aus Onlinebewerbung) zur Immatrikulation ausdrucken & ausfüllen; beizulegen: 2.1 formgebundenes Antragsformular zur Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang CAN; 2.2 Kopie des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusszeugnisses ODER Nachweis 80%; 3. Kopie Abiturzeugnis, Modulbeschreibungen müssen von Dresdner BA nicht eingereicht werden; 4. Extra Nachweis Sprachkenntnisse für Dresdner BA nicht nötig (da Nachweis durch Englisch B2 Modul bereits erbracht und im BAZeugnis vermerkt) CAN – Feststellung der Eignung und Auswahlkriterien CAN – Feststellung der Eignung und Auswahlkriterien – Bsp. TUD B.Sc. Psychologische Methodenlehre Methoden der Psychologie (9 LP) EXPRA (7 LP) Evaluation und Metaanalyse (5 LP) Deskriptive und Inferenzstatistik Deskriptive und Inferenzstatistik (9 LP) Multivariate Statistik (6 LP) Allgemeine Psychologie Allgemeine Psychologie 1 (9 LP) Allgemeine Psychologie 2 (9 LP) Kognitive Neurowissenschaften (6 LP) Ingenieurpsychologie und angewandte Kognitionsforschung (6 LP) = 66 LP CAN – Feststellung der Eignung und Auswahlkriterien • Biopsychologie • Biopsychologie (9 LP) Diagnostik Psychologische Diagnostik: Grundlagen (7 LP) Psychologische Diagnostik: Vertiefung (9 LP) • Entwicklungspsychologie • Entwicklungspsychologie (9 LP) Differentielle und Persönlichkeitspsychologie • Persönlichkeitspsychologie (9 LP) Sozialpsychologie Sozialpsychologie (9 LP) = 52 LP → insg. 118 LP CAN – Feststellung der Eignung und Auswahlkriterien Die gesamte Anzahl der in den Kernbereichen erreichten LP werden nun durch deine Durchschnittsnote geteilt und so deine Punkteanzahl ermittelt. z.B. erreichte Punkte: 118 / BA-Note: 1,7 ___________________________ 69 Punkte mit denen du ins Auswahlverfahren gehst CAN – Alles abgeschickt – und dann? • Bis 15.08. Bescheid über generelle Eignung – noch KEINE Zulassung • Zulassung erfolgt nach Rangfolge, bei Punktegleichstand entscheidet das Los • Zusagen im ersten Durchgang könnt ihr bis Ende August erwarten, danach gehen ggf. die Zulassungen für die Nachrücker raus • Letztes Jahr auch noch Nachrücker-Bescheide bis Ende September (Rückmeldefrist 1. Nachrückverfahren ca. 15.09., 2. Nachrückverfahren ca. 03.10.) CAN - Sonstiges • Kein weiterer „Punktegewinn“ durch Praktika/SHK • Sind noch Fragen aufgekommen, alles wieder vergessen, Panik? → komm im FSR vorbei oder schreib eine Mail an [email protected] und wir lösen das Problem :) (gilt für alle Studiengänge ;) )
© Copyright 2025 ExpyDoc