Neuerungen im Bereich der ganztägigen Bildungs- und Betreuungsangebote für Schülerinnen und Schüler Zielsetzung: • Flächendeckender und bedarfsgerechter Ausbau von Ganztagsangeboten • Qualitative Weiterentwicklung schulischer Ganztagsangebote Neuerungen für die Jahrgangsstufen 1 - 4: • Offene Ganztagsschule (OGTS) in der Grundschule • Kombi-Modell mit verlängerter Betreuungszeit (OGTS-Kombi) • Ausweitung der Ganztagsangebote für Kinder mit besonderem Förderbedarf • Engere Kooperation von Jugendhilfe und Schule (OGTS-Kombi) Grundsätzliches Überblick Angebotsformen Kombimodell Grundsätzlich: • Erhalt bereits bestehender Ganztagsmodelle und Ausweitung auf passgenaues lokales Betreuungskonzept • Erhalt der Wahlfreiheit der Eltern • Änderungen vor allem im Grundschulbereich, Regelungen betreffen jedoch grundsätzlich alle Schularten • Erhöhung von Förderpauschalen und Investitionen für Raumprogramm Konferenz Bildungs- und Lernberatung, Ganztagsschule und Übergangsmanagement Bayerischer Volkshochschulverband, 15. Juli 2015 Stephanie Staudner [email protected] Neuerungen im Bereich der ganztägigen Bildungs- und Betreuungsangebote für Schülerinnen und Schüler Grundsätzliches Überblick Angebotsformen Kombimodell Konferenz Bildungs- und Lernberatung, Ganztagsschule und Übergangsmanagement Bayerischer Volkshochschulverband, 15. Juli 2015 Stephanie Staudner [email protected] Neuerungen im Bereich der ganztägigen Bildungs- und Betreuungsangebote für Schülerinnen und Schüler Grundsätzliches Überblick Angebotsformen Kombimodell Qualitätsrahmen Offene Ganztagsschule (ISB) www.ganztagsschulen.bayern.de Konferenz Bildungs- und Lernberatung, Ganztagsschule und Übergangsmanagement Bayerischer Volkshochschulverband, 15. Juli 2015 Stephanie Staudner [email protected] Neuerungen im Bereich der ganztägigen Bildungs- und Betreuungsangebote für Schülerinnen und Schüler Grundsätzliches Überblick Angebotsformen Kombimodell Bayerisches Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz www.stmas.bayern.de/kinderbetreuung/baykibig/ Konferenz Bildungs- und Lernberatung, Ganztagsschule und Übergangsmanagement Bayerischer Volkshochschulverband, 15. Juli 2015 Stephanie Staudner [email protected] Neuerungen im Bereich der ganztägigen Bildungs- und Betreuungsangebote für Schülerinnen und Schüler • • • • • • Deutliche Ausweitung der Betreuungszeiten inkl. Ferien Kooperation von Schule und Jugendhilfe als Chance und Herausforderung Nötig ist für den Jugendhilfeträger eine Betriebserlaubnis des Jugendamts (vereinfacht im Fall bereits vorhandener Erfahrungen im Bereich der Schülerbetreuung) Grundsätzliches Überblick Angebotsformen Mischung aus Hort und Offener Ganztagsschule (hortpädagogische Angebote, Orientierung am BayKiBiG, Personaleinsatz, …) Fachkraftgebot nach BayKiBiG, inkl. Möglichkeiten der Berufsqualifizierung und –anerkennung zur „Ergänzungskraft in Kindertageseinrichtungen“ Für Kommunen Möglichkeit der Co-Finanzierung des Hortangebots (Kindertageseinrichtung gemäß BayKiBiG) durch staatlichen Förderanteil in Höhe von 21.560 € (StMBW) pro OGTS-Kombi-Gruppe/ Schuljahr plus weiterer Förderung (StMAS) Konferenz Bildungs- und Lernberatung, Ganztagsschule und Übergangsmanagement Bayerischer Volkshochschulverband, 15. Juli 2015 Kombimodell Stephanie Staudner [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc