Wachstum von Mikroorganismen Nährstoffe Makroelemente: C, O, H, N, S, K, Ca, P, Mg, Fe Spurenelemente = Mikroelemente: Zn, Mn, Mo, Cu, Co, Ni, V, B, Cl, Na, Se, W usw. Zusammensetzung typischer Nährmedien: • C-Quelle: bei heterotrophen Mikroorganismen oft Pepton, Zucker, oder andere org. Substanzen wie Alkohole, Fettsäuren usw.; dient oft gleichzeitig als Energiequelle. Autotrophe Mikroorganismen nutzen CO2 als C-Quelle C Quelle. • N-Quelle: oft Pepton, NH4+- oder NO3—Salze; manche können Luftstickstoff N2 verwerten Æ N2-Fixierer. • Die Di üb übrigen i M Makroelemente k l t und dS Spurenelemente l t werden d als l anorganische i h Salze S l zugesetzt. • Wuchsstoffe: Vitamine, Aminosäuren, Purine/Pyrimidine. werden oft z.B. als Hefeextrakt oder Fleischextrakt zugegeben. zugegeben • H2O: Hauptbestandteil aller Medien. Nährmedien Vollmedium: enthält mehr Nährstoffe als erforderlich Minimalmedium: erfüllt Mindestansprüche Komplexmedium: enthält komplexe Bestandteile Synthetisches Medium: ausschließlich chemisch genau definierte Stoffe. Wachstum von Mikroorganismen Wachstumsbedingungen • pH-Wert: neutrophile (pH6 (pH6-8, 8, z.B. Bacillus subtilis) acidophile (z.B. Picrophilus torridus pHopt=0,7, Thiobacillus thiooxidans bis pH1, Milchsäurebakterien bis ~pH4,) alkaliphile (z.B. Natronococcus pHopt=9,5) • Temperatur psychrophile (~<0°C – 15°C) z.B. Photobacterium fisheri mesophile (~15-45°C), z.B. Escherichia coli thermophile ((~ 45 45-80°C) 80 C), z z.B. B Geobacillus stearothermophilus extrem thermophile/hyperthermophile (~80-113°C), z.B. Pyrococcus furiosus • Gelierungssystem (Gelatine, Agar). • Belüftung obligat aerobe (z.B. Acetobacter aceti) obligat anaerob (reaktive O-Verbindungen toxisch; z.B. Clostridium tetani) fakultativ anaerob (z.B. E. coli, S. aureus) aerotolerante vertragen O2, können aber nichts damit anfangen mikroaerophile: niedrige O2-Partialdrücke vorteilhaft, z.B. Milchsäurebakterien. pH- u. Temperatur-Bereiche des Wachstums Sauerstoff und mikrobielles Wachstum (a) aerob (b) anaerob ((c)) fakultativ anaerob (d) mikroaerophil (e) aerotolerant anaerob Resazurin R i (Redox-Farbstoff) (R d F b t ff) oxidiert Æ rot reduziert Æ farblos Brock: Biology of Microorganisms Wachstum von Mikroorganismen Vermehrung durch Zweiteilung: die meisten Prokaryonten, manche Pilze Wachstum von Mikroorganismen Septumbildung bei der Zellteilung: Rolle von FtsZ (GTP-bindend, Ähnlichkeit zu euk. Tubulin) Munk (Hrsg.): Mikrobiologie Exponentielles Wachstum Diauxie Munk (Hrsg.): Mikrobiologie Bakterien vermehren sich unterschiedlich schnell Organismus Temp. Temp (°C) Geobacillus stearothermophilus p Escherichia coli Bacillus subtilis Pseudomonas putida Vibrio marinus Rhodobacter sphaeroides Nitrobacter agilis 60 37 40 30 15 30 27 Generationszeit (min) 11 21 26 45 81 132 1200 (20 h) Optische Bestimmung der Zelldichte Nephelometrie Turbidometrie Zählkammer Munk (Hrsg.): Mikrobiologie Lebendzellzahlbestimmung Munk (Hrsg.): Mikrobiologie Kultivierung von Bakterien im Fermenter Pump Substrat (steril) Glucose BATCH FED-BATCH Produkt Glucose Produkt Biomasse Biomasse Kontinuierliche Kultur im Chemostat P Pumpe 1 P Pumpe 2 Zuflussrate = Abflussrate Substrat (steril) Auffanggefäß Ein Substrat ist wachstumslimitierend Bakterien können die Zelldichte sensieren Zelldichte-abhängige Z lldi ht bhä i R Regulation l ti d der G Genexpression i Æ Quorum Sensing z.B. Vibrio fisheri HSL = N-Acyl-Homoserinlacton 1 cm Munk (Hrsg.): (Hrsg ): Mikrobiologie Bakterielle Biolumineszenz Hemmung und Abtötung von Mikroorganismen Natürlicher Vorgang, dass unter bestimmten Umgebungsbedingungen oder unter Einfluss von abiotischen oder biotischen Substanzen Zellen gehemmt h t werden d oder d sterben. t b Aus anthropogener Sicht wichtig für: • Hygiene (zu Hause, lebensmittelverarbeitende und pharmazeutische Betriebe, Krankenhäuser..) • • • Hemmung/Abtötung pathogener Keime Haltbarmachung von Lebens- und Futtermitteln Industrielle Fermentationsprozesse Geschichte der Mikrobiologie Hitzebehandlung und Antiseptik waren wichtig für die Begründung der Bakteriologie 1847, Ignaz Semmelweis, Verwendung von Chlorwasser (Antiseptik) Louis Pasteur (1822-1895), Französischer Chemiker, Arbeiten zur Gärung (Milchsäuregärung, alkohol. Gärung). Abtötung mit Hitze Æ Pasteurisierung. Pasteurisierung Schwanenhalskolben (1861) Erhitzen tötet Mikroorganismen, aber es können noch Keime überleben 1876, John Tyndall: fraktionierte Sterilisation Ferdinand Cohn:Cohn: Entdeckung der Sporen als hitzeresistente Dauerformen - Beschreibung von Bacillus subtilis (Heubacillus) Geschichte der Mikrobiologie Louis Pasteur (1822-1895), Französischer Chemiker, Arbeiten zur Gärung (Milchsäuregärung, alkohol. Gärung). Abtötung mit Hitze Æ Pasteurisierung. Schwanenhalskolben (1861) Einfluss der Temperatur auf das Überleben von Mikroorganismen Dezimale Reduktionszeit D ist die Zeit, nach der bei gegebener Temperatur nur 10% der ursprünglichen Population überleben B k Biology Brock: Bi l off Microorganisms Mi i Hier: mesophiles Bakterium T = 70°C Æ D = 3 min; T = 60°C Æ D = 12 min; T = 50°C Æ D = 42 min Sterilisation mit dem Autoklaven Brock: Biology of Microorganisms Sterilfiltration Brock: Biology of Microorganisms Sterilisationsmethoden Fraktionierte a t o e te Ste Sterilis. s 2-4x 70-100°C, 0 00 C, da dazwischen sc e beb bebrüten üte Lösungen, ösu ge , Nährmedien ä ed e Munk (Hrsg.): Mikrobiologie Desinfektionsverfahren Munk (Hrsg.): Mikrobiologie Konservierungsverfahren Physikalische Konservierungsverfahren Hitze (Pasteurisierung; Konservendosen i.d.R. autoklaviert) Tiefe Temperaturen (-20°C) Entkeimungsfiltration f ( (z.B. S Säfte, f Wasser, Therapeutische Lösungen)) Trocknung (z.B. Haferflocken, Dörrfleisch, Dörrobst) Strahlenbehandlung (ionisierende Strahlung) Chemische Konservierungsverfahren Säuerung, oft in Kombination mit Pasteurisierung (Essigsäure Milchsäure, (Essigsäure, Milchsäure Weinsäure Weinsäure, Zitronensäure Zitronensäure, Sorbinsäure Sorbinsäure, Benzoesäure, Ameisensäure) hitzeresistente Sporen keimen bei pH<4 nicht aus Räuchern (wasserentziehend; antimikrobielle Substanzen wie Phenole, Kresole, Ald h d E Aldehyde, Essigsäure, i ä A Ameisensäure i ä kö können eindringen) i di ) Salzen (in 14-25% NaCl; Wasserentzug) Zucker (~50% Saccharose wachstumshemmend; Kandierung von Früchten) Alkohol und Säure (Æ Wein enthält 2 2-3,5 3,5 M Ethanol, auch Schwefelung mit schwefeliger Säure oder Kaliumdisulfit K2S2O5 stabilisierend) Hopfenextraktstoffe (Æ stabilisiert Bier neben Alkohol- und Säuregehalt) „Extremisten“ leben unter extremen Bedingungen Hemmung und Abtötung von Mikroorganismen Brock: Biology of Microorganisms Antibiotika Brock: Biology of Microorganisms Repräsentative Strukturen: Antibiotika Ciprofloxacin p ((ein Q Quinolon,, fluoriertes Derivat der Nalidixinsäure) Anteil versch. Antibiotika (weltweit) Erythromycin (Macrolid-Antibiotikum) ß-Lactam-Antibiotika: Penicilline und Cephalosporine β-Lactamring β Lactamring Thialozidinring β-Lactamase N-Acylrest Brock: Biology of Microorganisms 6-Aminopenicillinsäure Tetracycline β-Lactamring β Lactamring Thialozidinring β-Lactamase N-Acylrest 6-Aminopenicillinsäure Brock: Biology of Microorganisms Antibiotika Brock: Biology of Microorganisms Inaktivierung von Antibiotika durch Enzyme Streptomycin Inaktivierende Enzyme werden oft auf Resistenzplasmiden kodiert Chloramphenicol Penicillin Phosphorylierung Adenylierung Acetylierung β-Lactamase Brock: Biology of Microorganisms Wirkungsweise g antifungischer Chemotherapeutika antibakterielle Antibiotika sind i.d.R. unwirksam Brock: Biology of Microorganisms Test auf Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika Brock: Biology of Microorganisms
© Copyright 2024 ExpyDoc