Nr. 400 / Freitag, 14. August 2015 Ehrung langjähriger Mitwirkender der Bayreuther Festspiele BAYREUTH – Im Sitzungssaal des Bayreuther Rathauses findet am Freitag, 14. August, die diesjährige Ehrung langjähriger Mitwirkender der Bayreuther Festspiele durch Oberbürgermeisterin Brigitte Merk-Erbe statt. Hier die Auflistung der auszuzeichnenden Künstlerinnen und Künstler: REGIE 15-jährige Mitwirkung Katharina Wagner Medaille Richard Wagner Die Urenkelin Richard Wagners hat seit dem 1. September 2008 gemeinsam mit ihrer Halbschwester Eva Wagner-Pasquier die künstlerische Gesamtleitung der Festspiele inne. Nach dem Studium der Theaterwissenschaften an der Freien Universität Berlin absolvierte sie zahlreiche Regieassistenzen, unter anderem bei Harry Kupfer an der Staatsoper Unter den Linden. Seit 1996 war sie bei den Festspielen als Regieassistentin und Mitarbeiterin der Festspielleitung tätig. Ihr Regiedebüt gab sie 2007 mit „Die Meistersinger von Nürnberg“. In diesem Jahr zeichnet sie für die Neu-Inszenierung von „Tristan und Isolde“ verantwortlich. BÜHNEN- UND KOSTÜMBILDNER: Verantwortlich: 5jährige Mitwirkung Frank Philipp Schlößmann - Eichala ½ l Er entwarf das Bühnenbild für „Der Ring des Nibelungen“ in den Jahren 2006 bis 2010 und ist jetzt für „Tristan und Isolde“ tätig. Pressesprecher Joachim Oppold Tel.: 09 21 / 25-14 01 mobil: 0160/7 45 14 74 SOLISTEN: 10jährige Mitwirkung Alejandro Marco-Buhrmester Stadt Bayreuth Amt für Öffentlichkeitsarbeit und Stadtkommunikation Neues Rathaus, Luitpoldplatz 13 D - 95444 Bayreuth - Stahlstich „Alt Bayreuth“ Bariton; Debüt 2001 als Konrad Nachtigal in „Die Meistersinger von Nürnberg“; 2002 bis 2004 Reinmar von Zweter im „Tannhäuser“, 2002 Fritz Kothner in „Die Meistersinger von Nürnberg“, 2003 4. Edler im „Lohengrin“, Stv. Pressesprecherin Kerstin Dettlaff-Mayer Tel: 09 21 / 25-14 04 mobil: 0160/7 41 40 44 Fax: 09 21 / 25-14 02 E-Mail: [email protected] www.bayreuth.de 2004 bis 2006 Amfortas im „Parsifal“, 2005 Melot in „Tristan und Isolde“, seit 2013 Gunter in der „Götterdämmerung“ Ricarda Merbeth - Stahlstich „Alt Bayreuth“ Sopran; Frau Merbeth übernahm in den Jahren 2000 und 2001 die Freia in „Das Rheingold“ sowie Gutrune in „Götterdämmerung“; 2000 übernahm sie zusätzlich den Part der Gerhilde in „Die Walküre“ sowie im gleichen Werk 2001 den der Helmwige; von 2002 bis 2007 sang sie die Elisabeth im „Tannhäuser“ und seit 2013 die Senta in „Der fliegende Holländer“ Jukka Rasilainen - Stahlstich „Alt Bayreuth“ Bass-Bariton; Debüt 2005 als Holländer in „Der Fliegende Holländer“; 2006 und 2007 Amfortas in „Parsifal“; 2008 und 2009 sowie 2011 und 2012 Kurwenal in „Tristan und Isolde“; 2011 und 2015 Friedrich von Telramund in „Lohengrin“. Außerdem war er an den Kinderopern „Meistersinger“, „Tristan“, „Lohengrin“ und „Parsifal“ beteiligt. Samuel Youn - Stahlstich „Alt Bayreuth“ Bariton; Debüt 2004 als 2. Gralsritter im „Parsifal“, sang diese Rolle bis 2007; 2005 und 2007 Reinmar von Zweter im „Tannhäuser“; 2010-2015 Heerrufer des Königs im „Lohengrin“; 2012-2015 Holländer in „Der Fliegende Holländer“ 5jährige Mitwirkung Johan Botha - Eichala ½ l Tenor; übernimmt seit 2010 den Siegmund in „Die Walküre“ Lothar Odinius - Eichala ½ l Tenor; von 2011-2014 Walther von der Vogelweide in „Tannhäuser“; seit 2013 Froh im „Rheingold“ Willem Van der Heyden (wurde 2014 vergessen zu melden) - Eichala ½ l Tenor; seit 2010 2. Edler im „Lohengrin“; 2010-2012 4. Knappe im „Parsifal“ Albert Dohmen - Eichala ½ l Bass-Bariton; 2007-2010 Wotan in „Das Rheingold“ und „Die Walküre“; in diesen Jahren auch Der Wanderer in „Siegfried“; ab 2015 Alberich in „Das Rheingold“, „Die Walküre“ und „Götterdämmerung“ 2 Verantwortlich: Pressestelle der Stadtverwaltung 95444 Bayreuth, Neues Rathaus Telefon: 0921/25-1401 E-Mail: [email protected] www.bayreuth.de INSPIZIENT: 10jährige Mitwirkung Sascha Kappler - Eichala ½ l CHOR: 20jährige Mitwirkung Juri Bogdanov - Stahlstich „Alt Bayreuth“ 1. Tenor Katya Angelova Metodieva - Stahlstich „Alt Bayreuth“ 2. Sopran Gisela Pohl - Stahlstich „Alt Bayreuth“ 2. Sopran 10jährige Mitwirkung Michael Albert - Eichala ½ l 2. Bass Jasmin von Brünken - Eichala ½ l 1. Sopran Wolfgang Kleffmann - Eichala ½ l 2. Tenor Andrew Mullen - Eichala ½ l 2. Bass Thomas Schobert - Eichala ½ l 2. Bass FESTSPIELORCHESTER: 20-jährige Mitwirkung Thomas Duven - Stahlstich „Alt Bayreuth“ Viola 3 Verantwortlich: Pressestelle der Stadtverwaltung 95444 Bayreuth, Neues Rathaus Telefon: 0921/25-1401 E-Mail: [email protected] www.bayreuth.de Thomas Lischke - Stahlstich „Alt Bayreuth“ Bühnen- und Pausenmusik Markus Mester - Stahlstich „Alt Bayreuth“ Trompete Heinz-Dieter Richter - Stahlstich „Alt Bayreuth“ 2. Violine Hendrik Then-Bergh - Stahlstich „Alt Bayreuth“ Cello 10jährige Mitwirkung Razvan Hamza - Eichala ½ l 1. Violine Ernst-Wilhelm Hilgers - Eichala ½ l Pauke und Schlagzeug Elmar Preiß - Eichala ½ l Kontrabass Wolfgang Schmidt - Eichala ½ l 2. Violine Anselm Telle - Eichala ½ l 1. Violine Mathias Winkler - Eichala ½ l Kontra-Bass Matthias Wollong - Eichala ½ l Konzertmeister MASKENBILDNEREI: 20jährige Mitwirkung André Beck - Stahlstich „Alt Bayreuth“ Franz Rohling - Stahlstich „Alt Bayreuth“ 4 Verantwortlich: Pressestelle der Stadtverwaltung 95444 Bayreuth, Neues Rathaus Telefon: 0921/25-1401 E-Mail: [email protected] www.bayreuth.de Sonja Ross - Stahlstich „Alt Bayreuth“ KOSTÜMABTEILUNG: 10jährige Mirkung Robert Haaser - Eichala ½ l STATISTERIE: 10jährige Mitwirkung Marius Adler - Eichala ½ l Marius Adler ist der jüngste Mitwirkende aller Zeiten, der ein Eichala bekommt. Er wird im Dezember 18 Jahre alt. Es begann in den Jahren 2006 und 2007 – in alter Bayreuther Tradition – als Nibelungenkind im „Ring“ von Tankred Dorst. Aus dieser Rolle ist er aber – im wahrsten Sinn des Wortes – schnell herausgewachsen. Große Verantwortung bekam er von Stefan Herheim übertragen, der ihn ab 2008 als „jungen Parsifal“ in vielen Szenen des „Parsifal“ einsetzte. Aktuell schlitzt er im vierten Jahr in „Der fliegende Holländer“ dem Holländer Samuel Youn die Pulsadern auf. Kerstin Schaller - Eichala ½ l Frau Schaller war neben ihrer zehnjährigen Statistentätigkeit von 2007 bis 2012 im Meistersinger-Sonderchor. ___________________________________________ Grundlage der Zusammenstellung: Meldung der Bayreuther Festspiele 5 Verantwortlich: Pressestelle der Stadtverwaltung 95444 Bayreuth, Neues Rathaus Telefon: 0921/25-1401 E-Mail: [email protected] www.bayreuth.de
© Copyright 2025 ExpyDoc