7. Ausgabe - März 2016 Kiddy Music Hour 3 Bereits zum sechsten Mal musizierten Jungmusiker mit dem Musikverein Marschmusikbewertung 4 Ausgezeichneter Erfolg in Stufe D Probenwochenende 6 Ein Erlebnis, das in Erinnerung bleibt Konzert Tosender Applaus im vollen Kultursaal 8 Musikverein 2 Liebe Leserin, lieber Leser! Diesmal verzögert, dafür mit mehr Inhalt. Sie halten die siebente Ausgabe der Vereinszeitschrift des Musikvereins Obersdorf in Händen. Was dürfen Sie von dieser Lektüre erwarten? Ende Februar fand die Vorstandswahl statt. Es freut mich besonders, dass viele Positionen von jungen Musikern besetzt wurden, die sich damit bereit erklärt haben, Ihre Aufgaben zu erfüllen. Auch ein Indiz für einen funktionierenden Verein. Ein Erfolg unserer konsequenten Nachwuchsarbeit, speziell unserer Jugendreferenten. Dazu lesen Sie im Artikel über unsere Kiddy Music Hour und die Vorstellung der neuen Musiker. Ebenso freut es uns, dass sich bei einigen Musikern auch der familiäre Nachwuchs eingestellt hat. Dass wir auch diesmal wieder von unseren musikalischen Erfolgen berichten können, verdanken wir natürlich unserem Kapellmeister Richard Hödl. Immer am 3. Novemberwochenende wird unsere musikalische Leistung von einer strengen Jury benotet. Mehr darüber in dieser Ausgabe. Auch bei der Marschmusikwertung gaben wir wieder eine ausgezeichnete Figur ab. Ich lade Sie schon heute zu diesen Ereignissen ein, und wir würden uns freuen, von Ihnen in den Zuschauerrängen Unterstützung zu bekommen. Die diesjährige Marschmusikbewertung findet am 12.6.2016 ab 14 Uhr am Sportplatz Schrick statt. Für Freunde der Blasmusik in Bewegung eine sehenswerte Veranstaltung. Zum 100 jährigen Bestandsjubiläum des Musikvereins Obersdorf wird die Marschmusikbewertung wie bereits 1996 in Obersdorf stattfinden. Doch vorerst feiern wir in diesem Jahr unseren 95. Geburtstag. Dazu wird es über das Jubiläumsjahr mehrere Veranstaltungen geben. Eingeleitet durch die Kiddy Music Hour in neuer Form, eine Überraschungsveranstaltung, eine Kreuzbankl-Partie, unser Jahreskonzert und abschließend ein Adventbrunch. Ich lade Sie recht herzlich zu diesen Veranstaltungen ein, und wünsche Ihnen viel Freude beim Studieren unseres Notenblattes. Obmann Josef Neid Mit freundlicher Unterstützung von Impressum Inhaber, Herausgeber: Musikverein Obersdorf, Hauptstraße 56, 2120 Obersdorf Für den Inhalt verantwortlich: Obmann Josef Neid Redaktion & Layout: Niklas Kieser / Druck: TOPSPOT Anita Fieger Obersdorf 3 Kiddy Music Hour Bericht von Elisabeth Hirschbüchler Kiddy Music Hour 2016 Am 15. April ist es wieder so weit! Um 18 Uhr im Kultursaal Obersdorf. Bereits zum sechsten Mal fand im vergangenen Jahr die "Kiddy Music Hour" statt. Die gemeinsame Probenarbeit der Nachwuchsmusiker mit dem Musikverein und der Auftritt im Orchester stehen bei dieser Veranstaltung im Mittelpunkt. Es ist uns ein ganz besonderes Anliegen, dass die jungen Musiker ihre ersten Erfahrungen in einem Orchester machen können und auch den Musikverein und seine Mitglieder besser kennenlernen. Unser 95-Jahr-Jubiläum nehmen wir heuer zum Anlass, um die "Kiddy Music Hour" ein wenig auf neue Beine zu stellen. Nach wie vor wird das gemeinsame Musizieren ein wichtiges Element sein. Dennoch werden wir uns ab dem heurigen Jahr auf eine neue musikalische Herausforderung einlassen. Wir wollen den Musikern, Nachwuchsmusikern aber vor allem auch dem Publikum - also euch und Ihnen allen - einen ganz anderen musikalischen Genuss liefern. Die heurige Kiddy Music Hour wird daher wie ein Ensemble-Abend gestaltet werden. Das heißt, dass die unterschiedlichen Instrumentengruppen Musikstücke zum Besten geben und damit auch die einzelnen Instrumente viel stärker in den Vordergrund treten können. Eine bunte Mischung aus verschiedenen Ensembles von Blechbläsern, Holzbläsern und Schlagwerk werden am 15. April um 18 Uhr im Kultursaal ihr musikalisches Können unter Beweis stellen. Im Anschluss gibt es für Groß und Klein natürlich die Möglichkeit, die einzelnen Instrumente auszuprobieren! Wir freuen uns schon heute auf zahlreiche Gäste und Zuhörer! Musikverein 4 Marschmusikbewertung in Mistelbach Bericht von Christian Gössinger, Stabführer Bereits zum vierten Mal in Folge konnten wir beim heurigen Bezirksmarschmusikwettbewerb des Bezirkes Mistelbach im Sportzentrum Mistelbach einen ausgezeichneten Erfolg erzielen. Wie bereits in den letzten 2 Jahren traten wir auch dieses Mal wieder in der Stufe D an. Diese beinhaltet folgende Bewertungskriterien, wie z.B.: • • • • • • • • • • • • • Antreten, Abmarschieren, Abfallen (aus 5 Reihen werden 3 und wieder 5), Halten und weitermarschieren mit klingendem Spiel, Defilierung des Stabführers und der Marketenderinnen, Breite Formation (Abstand zwischen den Musikern wird größer), Große Wende (180° Kehre der Musiker innerhalb der Kapelle mit klingendem Spiel in die entgegengesetzte Richtung und nach ca. 50m wieder zurück in die Ausgangsrichtung), Rechts oder links Schwenkung (90°), Bewertung der musikalischen Leistung der Kapelle, Abreißen des Marsches, Absetzen der Musikinstrumente, Halten der Kapelle und Abtreten Ab Ende April wurden jeden Dienstag Marschproben abgehalten. Glück hatten wir in diesem Jahr mit dem Probenwetter. Alle Proben konnten im Freien abgehalten werden. Mein besonderer Dank gilt hier dem Sportverein Obersdorf/Pillichsdorf, welcher uns die letzte Probe, sowie die Generalprobe am Sportplatz Obersdorf durchführen ließ. Am Spielfeld konnten wir unser Programm uneingeschränkt üben. Schlussendlich wurde unser Probeneifer am 14. Juni, bei strahlendem Sonnenschein und einer Temperatur weit über der 35° Marke, mit einem ausgezeichneten Erfolg in der zweithöchsten Stufe D belohnt. Ein voller Erfolg, der nicht nur bei den Musikern zusätzliche Motivation hervorruft, sondern auch das Interesse an Vereinszugehörigkeit von jungen Nachwuchsmusikern fördern kann. So nahmen auch heuer wieder mehrere junge Vereinsmitglieder erstmalig an einer Marschmusikbewertung mit Enthusiasmus teil. Großartig, wie sie alle in nur kurzer Zeit die Anforderungen der Marschmusikbewertung bewältigten! Persönlich freue ich mich als Stabführer natürlich besonders, dass wir auch beim dritten Versuch in der Stufe D eine Auszeichnung erreichen konnten. Ein großes Dankeschön an alle mitwirkenden Musiker für Ihr Engagement und die Disziplin. Diesen Erfolg haben wir GEMEINSAM erreicht! Heuer findet die Marschmusikbewertung am 12. Juni in Schrick statt. Wir freuen uns auf zahlreiche Fans! Obersdorf 5 Buschenverbrennen - Eine alte Tradition Bericht von Josef Neid In den 80ern und Anfang der 90er Jahre wurde regelmäßig in Obersdorf in den Höfen der Heurigen Gindl und Gössinger vom MV Obersdorf aufgespielt. Im letzten Jahr ermöglichte uns das Weingut Heuriger Hirschbüchler diese Veranstaltung wieder zu beleben. Nachdem die Veranstaltung am ersten anvisierten Termin aufgrund der miserablen Wetterbedingungen abgesagt wurde, klappte es dann am letzten Sonntag im Juli. Vom späten Nachmittag an bis zur Dämmerung boten wir unser abwechslungsreiches Programm von klassischer Blasmusikliteratur bis zur Moderne an. Nach einer leiblichen Stärkung durch die Gastgeber Weingut Hirschbüchler erfolgte das traditionelle „Buschenverbrennen“. Das „Obersdorfer Heimatlied“ und „Wahre Freundschaft“ wurden mit musikalischer Begleitung gemeinsam mit allen Heurigengästen vor dem entzündeten Heurigenbuschen gesungen. Dem nicht genug, selbst als schon die letzte Glut erloschen war, wurden noch aus dem Stegreif bekannte Musikweisen von einzelnen Musikern des Musikvereins und der anwesenden Gästeschar bis nach Mitternacht vorgetragen. Ein gelungener Auftritt, wir freuen uns schon auf eine Wiederholung! Wochenende mit Blasmusik in Pillichsdorf Bericht von Josef Neid Am letzten Augustwochenende fand in der Kellergasse Pillichsdorf die traditionelle Veranstaltung „Ein Wochenende mit Blasmusik“ statt. Die Ortsmusik Pillichsdorf als Veranstalter trägt dieses Fest im Zweijahresrhythmus schon seit mehr als 25 Jahren aus. Bei musikalischer Unterhaltung der eingeladenen Musikkapellen sorgen die Mitglieder der OM Pillichsdorf für das leibliche Wohl der Gäste und Musiker. Für die musikalische Unterhaltung sind die dafür eingeladenen Kapellen verantwortlich. So sorgten wir am Sonntagabend mit unserem Programm für Stimmung. Aber wir wurden nicht nur musikalisch gefordert, sondern mussten auch unser Geschick bei einer zu lösenden Aufgabe unter Beweis stellen. Unter Anfeuerungsrufen der Kollegen mussten vier ausgewählte Obersdorfer Musiker hintereinander je einen Becher zuerst leertrinken, den leeren Becher an die Tischkante stellen und diesen so lange flippen, bis der Becher umgestülpt auf dem Tisch zu stehen kam. Darauf musste noch das Trio vom Bozner Bergsteigermarsch so schnell wie möglich von der restlichen Kapelle gespielt werden. Die erzielte Gesamtzeit für diese Aufgabe wurde mit den erreichten Zeiten der übrigen Kapellen von diesem Wochenende gegenübergestellt. Der MV Obersdorf erreichte mit einer Zeit von 2 Minuten und einer Sekunde den dritten Platz von 6 Kapellen. Zu erwähnen ist, dass der Inhalt des Bechers von jedem einzelnen Teilnehmer selbst bestimmt werden konnte. Uns allen hat diese Veranstaltung sehr gefallen. Am letzten Augustwochenende 2017 gibt es die Fortsetzung, und wir wünschen der OM Pillichsdorf auch zu diesem Termin viele Besucher und so tolle Wetterbedingungen wie dieses Mal. 6 Probenwochenende Musikverein Bericht von Elisabeth Hirschbüchler Bereits zum zweiten Mal haben wir im Oktober unser Probewochenende im KJUBIZ Großstelzendorf bei Hollabrunn veranstaltet. Wie bereits im Vorjahr standen die Proben der einzelnen Instrumentengruppen im Vordergrund. Am Samstag haben wir mit Musiklehrern der lokalen Musikschulen die Stücke für unsere Konzertmusikbewertung einstudiert und am Sonntag in einer Orchesterprobe gemeinsam vertieft. Neben der sehr erfolgreichen musikalischen Arbeit kam aber natürlich auch die Unterhaltung bei einem Geländespiel, einer Rhythmus- und Koordinationsstunde, beim Kartenspielen und Singen nicht zu kurz. Das gemeinsame Wochenende war auch dieses Mal wieder ein voller Erfolg. Das lehrreiche, interessante und unterhaltsame Wochenende hat uns als Gemeinschaft wieder ein Stück mehr zusammengeschweißt! Obersdorf Konzertmusikbewertung 7 Bericht von Richard Hödl, Kapellmeister Jedes Jahr an einem Novemberwochenende findet im Bezirk Mistelbach die Konzertmusikbewertung statt. Damit die anreisenden Kapellen nicht den ganzen Bezirk queren müssen, ist der Turnsaal der Volksschule Gaweinstal seit einigen Jahren der zentrale Austragungsort für diesen Wettbewerb. Was ist das eigentlich, eine Konzertmusikbewertung und wozu ist so etwas in Niederösterreich bereits 1954 ins Leben gerufen worden? Sinn und Zweck soll die Hebung des musikalischen Niveaus, Intensivierung der Probenarbeit, Feststellung des musikalischen Leistungsstandes, Verbreitung gehaltvoller, empfehlenswerter Blasmusikliteratur und Förderung des zeitgenössischen österreichischen Blasmusikschaffens sein. Wie kann man sich jetzt eine solche Veranstaltung vorstellen? Die Musikvereine wählen in ihrer Schwierigkeitsstufe (A-E) ein Pflichtstück und ein Selbstwahlstück aus einem definierten Werksverzeichnis aus und bereiten diese bestens vor. Bewertet werden die gespielten Stücke von einer Jury aus drei Personen. Die Bewerter, dies sind meist Bezirkskapellmeister aber auch die beiden Landeskapellmeister, werden vom niederösterreichischen Blasmusikverband entsandt, um die Leistungen zu beurteilen. Es werden für zehn Kriterien wie z.B.: Stimmung und Intonation, Rhythmus und Zusammenspiel, Klangqualität und Registerbalance, Interpretation und Stilempfinden usw. je bis zu 10 Punkte vergeben. Nachdem beide Stücke zum Besten gegeben wurden, erfolgt die offene Bewertung der Juroren mittels Punktetafeln. Der Musikverein Obersdorf trat am 22.11.2015 in der Stufe B mit dem Pflichtstück „In aller Kürze“ von Thomas Asanger und dem Selbstwahlstück „Fascinating Drums“ von Ted Huggens an und erreichte 91 von 100 Punkte. Es traten 3 Kapellen in der Stufe A, 18 in der Stufe B, 10 in der Stufe C und 4 in der Stufe D an. Mich freut es sehr, dass wir von den 18 B-Kapellen den Platz 5 eingenommen haben und möchte mich recht herzlich bei meinen Musikern für die intensive Probenarbeit, besonders auch durch die aktive Teilnahme am Probenwochenende bedanken! Dass unser Musikverein am richtigen Weg ist, bezeugen die kontinuierlich ausgezeichneten Erfolge bei den Konzertmusikbewertungen der vergangenen Jahre. Alle Interessierten, die sich einmal eine Konzertmusikbewertung anhören möchten, laden wir herzlich ein, uns zum nächsten Bewerb am Sonntag, den 20.11.2016 nach Gaweinstal zu begleiten und uns die Daumen zu drücken. Sie können uns engagieren! Wir umrahmen musikalisch Ihre Feste: Taufe, Erstkommunion, Firmung, Hochzeit, Geburtstage, Betriebsfeiern etc. Kontaktieren Sie Obmann Josef Neid 0677 61420350 Kapellmeister Richard Hödl 0676 82006885 Musikverein 8 Jahreskonzert 2015 Bericht von Martin Eminger Der Kultursaal war bis auf den letzten Platz gefüllt. Von der Ortsprominenz, bis hin zum Musikliebhaber, war alles vertreten. Erwartungsvolle Gesichter im Publikum – klamme Finger und nervöse Blicke in den Reihen der Musiker. Und das nicht ohne Grund. In den letzten Jahren wurde das musikalische Niveau Stück für Stück nach oben geschraubt. Unser unnachgiebiger Kapellmeister hat uns mit der Präzession eines Uhrwerkes zu immer beachtlicheren Leistungen herangeführt. Und nun ist der Zeitpunkt gekommen, die musikalische Ernte einzufahren. Eröffnet wurde die Darbietung mit “Preußens Gloria“ gefolgt von Smetanas “March of the National Guard“. Beide Stücke waren ein Paradebeispiel dafür, dass man mit vollem Register gut musizieren kann. Nie zuvor in der Geschichte des Musikvereins verfügte die Kapelle über 5 Hörner und 6 Trompeten! Auch alle anderen Instrumentengattungen konnten zum vollen Klangbild, also zur komplexen Polyphonie beitragen. Bei den nachfolgenden beiden Stücken war der Klangkörper besonders üppig. Die Stücke, “In aller Kürze“ und “Fascinating Drums“, waren für alle Mitwirkenden bereits altvertraute Melodien. Beide Stücke wurden eine Woche zuvor bei der Konzertwertung in Gaweinsthal dargeboten. Auch hier konnte der Musikverein reüssieren indem er eine Auszeichnung in der Kategorie B errang. Nach der Pause, in welcher die Angehörigen der Musiker mit allerlei Köstlichkeiten die Konzertbesucher verwöhnt hatten, wurde mit der “Kiddy Music“ fortgesetzt. In Eigenregie wurde ein amüsantes Schauspiel mit Musik geboten, in welchem zahlreiche Musikschüler mitwirken konnten. Den Höhepunkt stellte der „Cup Song“ dar. Hier wurde unser musikalischer Nachwuchs auf eine besonders harte Bewährungsprobe gestellt. Sie mussten eine komplexe „Zahnputzbecherl Choreographie“ unter Berücksichtigung der Melodie und des Rhythmus des begleitenden Orchesters, darbieten. Die 2. Hälfte des Konzertes wurde von modernen Melodien dominiert. Stücke wie: “Walking on Sunshine“, “ The Beatles“ oder “I am from Austria“ raubten den Musikern die letzte Kraft und den Ansatz. Nachdem die letzten Akkorde verklungen waren, wurde vom Publikum nach einer Zugabe verlangt. Diesem Wunsch wurde mit dem bereits erwähnten „Cup Song“ voll Rechnung getragen. Somit endete eine besonders erfolgreiche Spielsaison des Obersdorfer Musikvereines, welche den Musikern aber auch dem Publikum in freudiger Erinnerung bleiben wird. Obersdorf Die neuen Mitglieder Dominikus Hirschbüchler (*2002) lernt seit 2009 Schlagwerk. Seit Jänner 2015 ist er Mitglied beim Musikverein. Zuvor war er bereits Teil des Nachwuchsblasorchesters der Musikschule und bei diversen Ensembles. Seine zweite große Leidenschaft neben dem Musizieren ist das Fußballspielen. Victoria Schiller (*2003) spielt seit Jänner 2015 im Musikverein. Seit 2012 lernt sie Horn und vor zwei Jahren hat sie bereits das brozene Leistungsabzeichen gemacht. In ihrer Freizeit spielt sie außerdem gerne Tennis. Katharina Neid (*2002) ist seit Jänner 2016 ebenfalls Teil unseres Klarinetten-Registers. Sie spielt auch Klavier. Auch sie konnte bereits im Nachwuchsblasorchester der Musikschule Erfahrungen sammeln. Viktoria Hödl (*2003) lernt seit 2011 Klarinette. Davor hat sie bereits Altblockflöte gespielt. Auch sie konnte bereits im Nachwuchs- und Jugendblasorchester der Musikschule Erfahrungen sammeln. Seit Juni 2015 ist sie beim Musikverein. Roman Fischer (*1997) lernt seit ungefähr zehn Jahren Posaune. Ab 2011 spielte er in der Stadtkapelle Wolkersdorf, seit Anfang 2015 in Kronberg und ist seit Herbst 2015 Mitglied beim Musikverein Obersdorf. 9 Musikverein 10 Ehrungen Bericht von Niklas Kieser Sechs Mal hintereinander bei einer Konzertmusikbewertung einen ausgezeichneten Erfolg erreichen, das ist schon was! Der NÖ Blasmusikverband würdigt diese Leistung daher auch entsprechend mit der silbernen Dirigentennadel. Am 14. März 2015 bekam unser Kapellmeister Richard Hödl ebendiese von Peter Höckner (Obmann NÖBV) verliehen. Die kontinuierlich ausgezeichneten Erfolge bei den Konzertmusikbewertungen der vergangenen Jahre zeigen, dass unser Musikverein auf dem richtigen Weg ist und vielleicht kommt in drei Jahren ja schon die goldene Dirigentennadel! Ja, ich will! Das internationale unterstützende Mitglied Maren Steinmann gab unserem Musikerkollegen Martin Zimmermann am 12. September 2015 das Jawort. Musikalisch begleitet vom Musikverein Obersdorf übernahm die frischvermählte Braut den Taktstock. Mit dem bestimmenden Kommando an das Schlagwerk „Eiriehren" gab Sie auch gleich den Ton im deutschen Dialekt an. Wir wünschen für den gemeinsamen Lebensweg alles erdenklich Gute! Obersdorf 11 60er Franz Vogt Am 5. Jänner 2016 feierte unser Ehrenmitglied Franz Vogt seinen Geburtstag. Franz war bis vor kurzem der am längst dienende Musiker in unserem Verein. Aus gesundheitlichen Gründen musste Franz leider das aktive Musizieren beenden. Da Franz für seine Vorliebe an Mehlspeisen bekannt ist, trafen der Kapellmeister und Obmann zur Gratulation mit einer Torte bei ihm zu Hause ein. Ein überreichtes Gruppenfoto, das bei einem seiner letzten Auftritte mit dem Musikverein aufgenommen wurde, soll die Zeit in unserem Verein in Erinnerung halten. Wir wünschen alles Gute zum Geburtstag! 80er Josef Neuberger Unser Ehrenmitglied Josef Neuberger, Pepi, feierte am 4. März 2016 seinen 8. Runden Geburtstag. Anstatt der üblichen Probe am Dienstagabend besuchten die Musikanten unseren Jubilar und nahmen in seinem Hof Aufstellung. Mit einigen Märschen und Polkas wurde standesgemäß gratuliert. Danach lud Pepi den Verein zum Heurigen ein. Nach einer leiblichen Stärkung wurde von einem Blechbläserquartett noch bis in die tiefe Nacht aufgespielt. Pepi wir wünschen Dir noch weiterhin viel Gesundheit und ein ausgefülltes Leben! Musikanten-Nachwuchs Wir gratulieren unseren Musikerkollegen zum Nachwuchs! Maria Vogt und Gerhard Killer zur Tochter Anna, Uschi und Robert Müllebner zum Sohn Martin Alexander Andreas und Karina und Georg Schmid zur Tochter Isabella. Wir wünschen ihnen viel Glück und Freunde und würden uns freuen, wenn wir in ein paar Jahren schon drei Martin Müllebner neue Musiker aufnehmen können! 25.08.2015 Isabella Schmid 09.02.2016 Anna Vogt 17.03.2015 12 95 Jahre Musikverein ...und kein bisschen leise! Ja, Sie lesen richtig - der Musikverein Obersdorf feiert heuer seinen 95. Geburtstag. Dieses Jubiläum nehmen wir zum Anlass, um der Bevölkerung etwas Außergewöhnliches zu bieten. Im Musikverein Obersdorf verbindet uns eine Sache: Die Liebe zur Musik und damit liefern wir einen Beitrag zur Weiterführung von Brauchtum und Kulturgut. Und genau deshalb haben wir uns folgendes für uns selbst, aber auch für Sie einfallen lassen: 1) Kiddy Music Hour Am Freitag, den 15. April um 18 Uhr veranstalten wir unsere alljährliche Kiddy Music Hour. Erstmals erwartet Sie allerdings ein Ensembleabend, bei dem wir Ihnen die einzelnen Instrumente noch näher bringen wollen. Die unterschiedlichen Instrumentengruppen, gespielt von unseren Nachwuchsmusikern und den Musikern des Musikvereins, werden in verschiedenen Kleinkonzerten ihr Können unter Beweis stellen. Damit werden die einzelnen Instrumente stärker im Vordergrund stehen und Sie können hören, wie unterschiedlich diese eigentlich klingen. Es erwartet Sie eine bunte Mischung aus verschiedenen Ensembles von Blechbläsern, Holzbläsern und Schlagwerk. Natürlich steht aber auch ein gemeinsames Orchesterstück aller Musiker auf dem Programm. Im Anschluss gibt es für Groß und Klein natürlich auch die Möglichkeit alle Instrumente auszuprobieren! 2) Kreuzbankl-Partie Als weiteren musikalischen Beitrag zum Brauchtum in Obersdorf werden wir eine Kreuzbank´l-Partie veranstalten. Wir dürfen Sie schon heute ganz herzlich am Freitag, den 9. September dazu einladen. Gemeinsam wollen wir altbekannte Lieder singen. Der Musikverein wird diese musikalisch begleiten und auch für die weitere musikalische Umrahmung sorgen. Nebenbei soll es - wie es beim Kreuzbankl üblich ist - den einen oder anderen Schluck Wein geben. Seien Sie ehrlich - waren Sie schon einmal dabei? Wenn nicht, ist es höchste Zeit, am 9. September vorbeizuschauen. Sollten Sie schon öfter dabei gewesen sein, ist es umso wichtiger, dass Sie auch dieses Mal dabei sind. 3) Adventbrunch Eine weitere Besonderheit erwartet Sie am Sonntag, den 11. Dezember ab 11 Uhr im Kultursaal Obersdorf. Wir laden Sie - gegen Voranmeldung - ganz herzlich zum MVO-Adventbrunch ein. Genießen Sie ein langes und ausgedehntes Frühstück in gemütlicher, stimmungsvoller Atmosphäre und lassen Sie sich kulinarisch verwöhnen. Kleine Musikgruppen des Musikvereins umrahmen die Veranstaltung mit Weihnachtsliedern und klassischer Musik. Einen weiteren musikalischen Höhepunkt haben wir noch geplant. Dieser soll allerdings eine Überraschung werden. Irgendwann im Jahr 2016 wird irgendwo musikalisch etwas passieren. Näheres möchten wir Ihnen noch nicht verraten. Lassen Sie sich überraschen! Wir freuen uns auf ein spannendes und unterhaltsames Jubiläumsjahr! Für uns steht die Musik im Vordergrund. Und wenn ein junger Musiker im pubertären Alter zu dir als alt eingesessenen Musiker sagt: "Die Aktionen, die der Musikverein für die Jugend macht und plant, sind echt cool. Da möchte ich auf jeden Fall dabei sein!", ist das ein Zeichen, dass wir für die Jugend ein attraktiver Verein sind. Wir sind stolz auf unseren Nachwuchs und auf Sie, die uns einerseits durch Geldspenden unsere Jugendarbeit ermöglichen und anderseits der Jugend, die Möglichkeit geben ein Instrument zu erlernen. Obersdorf 13 Musikwoche in Zeillern Bericht von Judith Hödl Letztes Jahr war ich wieder auf der Musikwoche in Zeillern. Der Kurs begann am Montag, 17. August 2015 und endete am Freitag, 21. August 2015 mit einem Abschlusskonzert. Durch dieses Seminar habe ich mich auf meinem Instrument Schlagwerk weitergebildet und viel dazu gelernt. Ich war im Bereich Stabspiele. Die musikalisch umrahmten Tage begannen um 9 Uhr in der Früh und dauerten bis um 12:30 Uhr. Nach der Mittagspause ging es um 14 Uhr wieder weiter. Den Nachmittag gestalteten wir natürlich auch musikalisch mit Ensemblestücken, Technikübungen, Tonleitern und Prüfungsstücken. Anschließend gab es ein tolles Abendessen. Am Donnerstag fanden nach dem Abendessen die öffentlichen Prüfungen in Silber und Gold statt, bei denen die Familien und Freunde der Prüflinge zuhörten. Am Freitagvormittag mussten die Prüflinge die interne Prüfung fertigspielen. Danach erfuhren sie, ob sie die Prüfung bestanden hatten. Um 15 Uhr startete das Abschlusskonzert mit einer Fanfare der Trompeten im Innenhof, danach gab es eine Percussions Gruppe, bei der ich auch mitwirkte. Zum Schluss gab das gesamte Schlagwerk im Festsaals des Schlosses einige Stücke zum Besten. Mir gefiel die Woche dort sehr gut und ich weiß, dass ich heuer wieder hinfahren werde. Musikalischer Erfolg von H³NG Rund um unsere Jugendreferentin Elisabeth formierte sich das Klarinettenquintett H³NG für die Teilnahme am Kammermusikwettbewerb des Niederösterreichischen Blasmusikverbandes. In gemeinsamen Gruppenproben wurde das Programm einstudiert und am 6. März in Laa/Thaya der Bewertungsjury vorgetragen. Obwohl sich das Quintett erst sehr kurzfristig gebildet hat und drei der fünf Damen erst in den letzten Monaten das bronzene Leistungsabzeichen an der Klarinette abgelegt hatten, wurde ein ausgezeichneter Erfolg erreicht. Wir gratulieren zu diesem tollen Ergebnis! Das ist natürlich eine Motivation zu weiteren Auftritten, vielleicht schon beim diesjährigen Weisenblasen am 11.09. in der Wolkersdorfer Kellergasse, und ein Anstoß zur Bildung weiterer Gruppen für „Musik in kleinen Gruppen“ in unserem Verein. H³NG steht für die Anfangsbuchstaben der Familiennamen H³ … Hirschbüchler Elisabeth, Hödl Sophie, Hödl Viktoria N … Neid Katharina G … Girsch Theresa Musikverein 14 Die Geschichte des Musikvereins Teil 3 1956 - 1980 Der musikalische Nachwuchs wurde damals von Karl Maurer und Hr. Scharbl aus Wolkersdorf an den Saiteninstrumenten herangebildet. Die Blechbläser wurden von einem gewissen Hr. Hertl aus Wien unterrichtet, der an Sonntagvormittagen dafür nach Obersdorf pendelte. Die Instrumente wurden vom Verein angekauft und den Musikschülern zur Verfügung gestellt. Finanziert wurden die Instrumente einerseits durch die Einnahmen aus den Mitgliedsbeiträgen, welche 1952 auf 10,- öS erhöht wurden, andererseits mit den Einnahmen der vereinseigenen Veranstaltungen. Dazu ein Auszug aus dem Protokoll der Generalversammlung am 6. Februar 1954: „Der Kassier Joseph Proksch erstattet einen ausführlichen Bericht über die Einnahmen und Ausgaben im Vereinsjahr 1953 und es konnte mit Freude festgestellt werden, dass trotz der hohen Ausgaben (Ankauf von Instrumenten) das Aktivum zufriedenstellend ist.“ Durch die ausgezeichnete Finanzgebarung des Vereines konnten auch soziale Projekte finanziell unterstützt werden. So wurden je 300,- öS für die Hollandhilfe (1953) und Lawinenkatastrophe in Tirol (1954) gespendet. Außer dem jährlichen Konzert am 26. Dezember wurden auch weitere Veranstaltungen des MVO durchgeführt: am Ostersonntag 1950 eine Tanzveranstaltung, ein Maskenball im Februar 1953 und ein Dirndlball 1955. War der Maskenball durch den Verkauf von 274 Eintrittskarten ein großer finanzieller Erfolg, so bescherte der Dirndlball jedoch ein Defizit von 4,- öS. Weitere Einnahmen erhielt der Verein durch die musikalische Mitwirkung bei den Bällen einzelner Ortsvereine. Sind bei den Tätigkeitsberichten über Tanzveranstaltungen meistens zwei Orchester (Streicher und Blech) angeführt, so scheint am 6. Dezember 1953 erstmalig eine dritte Gruppierung unter der Bezeichnung „d`Jungen“ auf. Durch ein Interview mit unseren Ehrenmitgliedern Herbert Schamböck (Jahrgang 1937) und Norbert Hirschbüchler (Jahrgang 1935) konnte festgestellt werden, dass diese Gruppe aus jungen Burschen des MVO, welche moderne Tanz- und Unterhaltungsmusik darbot, bestand. Die damalige Besetzung: Schlagwerk Josef Proksch Kontrabass Sebastian Neid Gittare und Gesang Ferdinand Berger Saxophon und Violine Rudolf Mauser Akkordeon Herbert Schamböck Kirtagsfrühschoppen Späte 60er, Anfang 70er Jahre Obersdorf An Hand der Tätigkeitsberichte ersieht man deutlich, wie diese junge Gruppe den alt eingesessenen Orchestern bei den Unterhaltungsveranstaltungen den Rang abnahm. Auch scheinen immer mehr Veranstaltungen außerhalb von Obersdorf auf, sodass sich diese Gruppe in Richtung Kommerzband entwickelt hatte, aus der sich dann die Band „Swingboys“ mit neuer Besetzung entwickelte. Bis 1959 scheint die Gruppe „d`Jungen“ in den Tätigkeitsberichten auf. Bei der Generalversammlung 1956 wurde Direktor Karl Maurer von Johann Willrader als Obmann abgelöst. Im Dezember 1957 legte Direktor Karl Maurer auch sein Dirigentenamt zurück. Für seine 30 jährige vorbildliche Mitgliedschaft wurde ihm die Ehrenmitgliedschaft verliehen. Das aktive Mitglied und Berufsmusiker Brückl Franz erhielt das „Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die österreichische Volksmusik“. Waren die ersten 10 Jahre der Wiederinstandsetzung des MVO, wie in diesem Kapitel bisher beschrieben sehr erfolgreich, so sprach der Obmann Johann Willrader bei der Ausschusssitzung am 1. Dezember 1957 von einem momentanen Tiefstand des Vereines. Dem Verein fehlte der Kapellmeister. Im Protokoll der Generalversammlung am 8. Februar 1958 ist vermerkt, dass sich das Ehrenmitglied und ehemaliger Kapellmeister Direktor Karl Mauerer bereit erklärte, einen neuen Dirigenten heranzubilden. Herbert Schamböck wurde daraufhin von Direktor Maurer in die Grundzüge des Dirigierens eingewiesen, und hatte dann von 1959 bis 1980 die Funktion des Kapellmeisters inne. Auch ein Antrag auf Entsendung von Herbert Schamböck zu einem Dirigentenkurs wurde zugestimmt, der jedoch mangels Kursangebot nie zustande kam. Der musikalische Jahresablauf in den sechziger Jahren beschränkte sich im Wesentlichen auf die musikalische Begleitung von Begräbnissen, Umrahmung der jährlichen Florianifeier der Freiwilligen Feuerwehr, Erstkommunionsfeier, Fronleichnamsfeier und Turmblasen nach der Christmette. Am Fronleichnamstag 15 wurde seit den fünfziger Jahren die kirchliche Feier musikalisch umrahmt. Nachmittags wurden dann die mitwirkenden Vereine von der Gemeinde zur Jause geladen, bei der der MVO auch zum Tanz aufspielte. Eigene Veranstaltungen des Vereins fanden kaum statt. Einzig 1966 und 1969 fand seit 1954 wieder das traditionelle Konzert am Stefanitag statt. Bereits bei der Generalversammlung 1962 stellt der Obmann fest, dass der MVO wieder so weit wäre bei jeder Tanzveranstaltung im Ort mit einer Tanz- und Blaskapelle mitzuwirken. Dazu gibt es auch Anregungen zu einem Frühlingsfest oder ein kleines Blaskonzert mit anschließendem Tanz zu veranstalten. Auch bei der Generalversammlung 1963 wird über dieses Thema debattiert, jedoch ohne Umsetzung. Im Protokoll der Generalversammlung am 3. Mai 1966 scheint, ausgenommen von Erhöhung des Mitgliedsbeitrages auf 20,- öS, der Tagungsordnungspunkt „Maßnahmen zur Förderung der Ortsmusik“ auf. …Aussprache mit dem Hr. Pfarrer (Anm: Wanninger) und dem neuen Schulleiter und auch mit den in Betracht kommenden Jugendlichen… Über die Durchführung der Maßnahmen bzw. Ergebnisse existieren keine Hinweise. Einzig im Tätigkeitsbericht über das Jahr 1969 ist der MVO als Veranstalter des Kirtags vermerkt. Die Ehrenmitglieder Johann Mauser und Oberschulrat Karl Maurer wurden 1965 bzw. 1966 vom MVO zu Ihrer letzten Ruhestätte begleitet. Der Nachfolger von Hr. Maurer als Obmann, Hr. Johann Willrader, tritt 1966 aus dem Verein aus, und erhält die Ehrenmitgliedschaft. In den siebziger Jahren setzt sich der musikalische Jahresablauf in gleicher Weise fort. Zusätzlich wird regelmäßig auch der Kirtagsfrühschoppen durch den MVO gespielt. Erst 1978 und 1979 wurde wieder eine eigene Veranstaltung unter den Titel „Musik- und Liederabend“ dargeboten. Die Nachforschung bei Zeitzeugen erbrachte auch keine neuen Ergebnisse. In der nächsten Ausgabe: Teil 4: 1980 bis heute Hinweis der Redaktion: Um die Flüssigkeit und Verständlichkeit des Textes zu erhalten, wurde in der gesamten Zeitung auf Gendering verzichtet. Der Musikverein besteht aus 25 männlichen und 20 weiblichen Mitgliedern, somit sind mit Begriffen wie „Musiker“, „Kollegen“, etc. stets Personen beider Geschlechter gemeint. Termine im Jubiläumsjahr 2016 15. April - Kiddy Music Hour 7. Mai - Floriani 12. Juni - Marschmusikbewertung 19. Juni - Sportlerfrühschoppen 3. Juli - Kirtagsfrühschoppen 9. September - Kreuzbankl 27. November - Jahreskonzert 11. Dezember - Advent Brunch Unterstützendes Mitglied werden - warum? Bereits Mitglied? Was passiert mit meinen Beiträgen? Sie unterstützen damit nicht nur den MV Obersdorf, sondern auch ein Stück Kultur, das in der Ortsgemeinde nicht verloren gehen sollte. Doch das Aufrechterhalten der Kultur, insbesondere der Musik, ist mit sehr hohen Kosten verbunden (Reparaturen der Instrumente, Einkleiden der Musiker, Ankauf von Notenmaterial, etc.). Dank Ihrer Hilfe ist es uns auch möglich geworden, unseren Jungmusikern in der Musikschule Wolkersdorf finanziell unter die Arme zu greifen. Mit Ihrer Unterstützung leisten Sie auch einen wertvollen Beitrag zur Weiterbildung der aktiven Musiker, z.B. Seminare. Der Musikverein Obersdorf bedankt sich bei all seinen Mitgliedern für ihre Unterstützung und den freiwilligen Spenden! Alle die noch Mitglied werden wollen oder uns mit einer Spende unterstützen, bitten wir, den beiliegenden Erlagschein zu benützen. Der Jahresmitgliedsbeitrag beträgt nur 15 ,-Euro!
© Copyright 2025 ExpyDoc