Studium mit Zukunft: Der Master in Sales Management A b SoSe 2016. Nur in Bochum. Vertrieb Ein Berufsfeld voller Chancen Der Vertrieb ist ein enorm großes Berufsfeld. Fast 10% aller erwerbstätigen Deutschen arbeiten im Vertrieb. Etwa ein Fünftel aller Stellenanzeigen auf den Online-Jobbörsen von Monster und StepStone stammt aus diesem Bereich. Trotzdem denken die meisten beim Stichwort Vertrieb häufig spontan an Preisfeilscherei, an marktschreierisches Anpreisen von Waren und andere aggressive Verkaufstaktikten. Gerade in Deutschland werden Vertriebler jedoch häufig im Geschäftskundenkontakt eingesetzt, sondieren feinfühlig die Kundenbedürfnisse und bieten passgenaue Problemlösungen an. Für viele Firmen ist daher der Vertrieb die wichtigste Stellschraube für den Unternehmenserfolg. Dieses anspruchsvolle Profil wird auch im Gehalt sichtbar: Im Schnitt verdienen Vertriebler 90% mehr als andere Arbeitnehmer. Das Gehalt im Vertrieb liegt in Deutschland 90% über dem Gehalt anderer Arbeitnehmer 78.709 € Vertrieb Wirtschaftsinformatik Marketing Controlling HumanResource Produktion +90% 41.388 € Ø-Bruttogehalt von Arbeitnehmern in Deutschland (p.a.) Ø-Bruttogehalt Vertrieb (p.a.) Quellen: StatistischesBundesamt 2013; Schmitz/Huckemann 2013 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 Quellen: monster 2014, StepStone 2014 Anzahl Vakanzen Der Vertrieb bietet die meisten Vakanzen für Studierende mit Bachelorabschluss Informationen zum Studiengang Master in Sales Management Trotz des hohen strategischen Anspruchs an Vertriebsmitarbeiter wird bislang an keiner Universität im deutschsprachigen Raum ein spezialisierter Master in Sales Management/Vertriebsmanagement angeboten. Die Nachfrage der Unternehmenspraxis nach gut ausgebildeten Hochschulabsolventen ist jedoch enorm. Spitzenkräfte der deutschen Wirtschaft wie Hajo Rapp (Senior Vice President Siemens One Customer Relationship Management) fordern vehement eine bessere Vertriebsausbildung in Deutschland. Und auch Oliver Burgdorf von der Telekom GmbH (Head of Sales Germany, New Mobile Business Corporate Customers) betont: „[...] bislang gibt es für Vertriebsmitarbeiter eher vereinzelte Trainingsmaßnahmen. Eine fundierte und strukturierte wissenschaftliche Ausbildung findet man leider selten. Daher kommt ein spezialisierter Master in Sales Magement, dessen Lerninhalte sich an den Bedürfnissen der Industrie orientieren, genau zur rechten Zeit.“ Hohe Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften – aber keine spezialisierte, universitäre Ausbildung Bei der Besetzung welcher Fachkräfte-Stellen haben Sie Probleme? Techniker 8,1% Vertriebsmitarbeiter 7,4% Facharbeiter 6,6% Ingenieure 5,7% Arbeiter Rechnungs-/Finanzwesen IT 4,3% 3,7% 3,5% 3,3% Produktionsfachkräfte 2,9% Verwaltungsassistenten 2,8% Quelle: statista.com 2014 Quellen: Statista.com 2014 Management/ Führung Prof. Dr. Jan Wieseke | 21.05.2015 | 14 In enger Kooperation mit der Unternehmenspraxis hat das Sales & Marketing Department der Ruhr-Universität Bochum daher einen spezialisierten Master in Sales Management konzipiert. Drei gute Gründe für den Master in Sales Management 1. Enge Kooperation mit der Unternehmenspraxis Die Entwicklung des Masters orientiert sich an den Bedürfnissen der Praxis. Zum Studium gehören zahlreiche Kooperationsprojekte, in denen das Erlernte direkt im Unternehmenskontext angewendet wird. 2. Am Puls der Wissenschaft studieren Professor Dr. Schmitz und Professor Dr. Wieseke zählen zu den renommiertesten Vertriebsforschern weltweit. 3. Einzigartiges Lehrkonzept Breit angelegte Module fördern neben analytischen Fähigkeiten und fachlichem Vertriebswissen auch insbesondere die persönlichen Fähigkeiten der Studierenden (Persönlichkeitsentwicklung, Verhandlungsmanagement). Kooperationen mit den Schweizer Universitäten St. Gallen und Lugano sowie der britischen Loughborough University gewährleisten internationalen Austausch und Horizonterweiterung. • Aufbau des Studiengangs Masterarbeit (30 ECTS) Der Aufbau des Masterstudiengangs Sales Management basiert auf dem Dreiklang aus Forschung, Lehre und Praxis: Die Ausgangsbasis bilden die wissenschaftlichen Grundlagen der Sales- und Marketingtheorie und der methodischen Forschung. Diese werden im Block „Branchenfokus“ durch branchenspezifisches Wissen (Services, B2B, Luxusgüter) ergänzt. Die Ausbildung mündet in die Masterarbeit, in der die Studierenden im Rahmen eines Forschungspraktikums in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen eine relevante Forschungsfrage erarbeiten und wissenschaftlich fundiert beantworten. • Sales and Marketing Seminar (5ECTS) • Business Game on Strategic Marketing (5 ECTS) • EmpiricalSales and Marketing Seminar (5 ECTS) • Project Seminar: Sales and Marketing in Practice (10 ECTS) • Advanced Empirical Sales and Marketing Seminar (10 ECTS) Vertriebsmanagement • Self-Expression Management (5 ECTS) • Negotiation Management (5 ECTS) • Salesperson Perspective: Managing the Personal Selling Process (5 ECTS) • Sales Manager Perspective: Managing the Sales Force (5 ECTS) • Strategic Decisions in the Sales Organization (10 ECTS) •International Sales Module – in Kooperation mit internationalen Partneruniversitäten (5 ECTS) Branchenfokus • Sales in Service Markets (5 ECTS) • Sales in Business-to-Business Markets (5 ECTS) • Sales in Luxury Markets (5ECTS) Wissenschaftliche Grundlagen • Sales and Marketing Theory (5 ECTS) • Sales and Marketing Research Methods (10 ECTS) 20 ECTS aus dem Angebot der WiWi-Fakultät sowie der Partnerfakultäten In angewandten Forschungsprojekten werden die Studierenden – zum Großteil mit Partnern aus der Praxis – vertriebsorientierte Forschungsfragen erarbeiten, ein Forschungsdesign zur Beantwortung der Fragen entwerfen, empirische Erhebungen durchführen, sowie die erhobenen Daten auswerten, interpretieren und anschließend präsentieren. Angewandte Forschungsprojekte Wahlbereich Die Module innerhalb des Blocks „Vertriebsmanagement“ fokussieren auf die Erweiterung vertriebsspezifischer Kompetenzen (z.B. Führungs- und Entscheidungsstrategien, aber auch persönlicher Kompetenzen wie Selbstpräsentation und Verhandlungsmanagement). Research Internship (5 ECTS) Im April 2016 geht‘s los Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Die Bewerbungsdeadline ist der 15.01.2016. Näheres zum Bewerbungsprozess ist ab November 2015 auf der Website des Sales und Marketing Departments zu finden. Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Voraussetzung sind 30 ECTS im Bereich „BWL“ und 15 ECTS im Bereich „Mathematik“ und/oder „Statistik“. Zudem wird eine besondere qualitative Auswahl unter den Bewerbern/innen getroffen im Rahmen eines Auswahlverfahrens bzw. Auswahlgesprächs. Die Ermittlung der Rangfolge erfolgt nach folgenden Kriterien: 1. Durchschnittliche Gesamtnote des ersten berufsqualifizierenden Studienabschlusses mit einer Gewichtung von 51% und 2. Note des Auswahlgesprächs mit einer Gewichtung von 49%. Noch Fragen? Kein Problem ... Für weitergehende Informationen zum Master in Sales Management wenden Sie sich einfach direkt an Sabrina Scheidler: [email protected] Informationen zum Studiengang Master in Sales Management [Stand Juli 2015] Herausgeber: Sales & Marketing Department der Ruhr-Universität Bochum Universitätsstraße 150, D-44789 Bochum Fotonachweise: RUB, Nelle / RUB, Sponheuer / RUB, Nielinger / Lutz Leitmann, Stadt Bochum, Presseamt / fotolia / G & RENN KREATIVBÜRO Gestaltung: G & RENN KREATIVBÜRO, g-und-renn.de
© Copyright 2025 ExpyDoc