Wirtschaftspolitisches Seminar „Das Kapital im 21. Jahrhundert

Dozent: Dr. Tobias Brändle
Email: [email protected]
Wirtschaftspolitisches Seminar
„Das Kapital im 21. Jahrhundert“
Sommersemester 2016
Syllabus
Wochenstunden:
geblockt.
ECTS-Credits:
Der erfolgreiche Seminarbesuch wird mit 5 Credits gewichtet, wovon
1 Credit auf die Teilnahme an der Vorbereitungsveranstaltung im 3.
Fachsemester entfällt.
Workload:
Anwendung der Politiksimulation, Vorbesprechung, FeedbackGespräch, Verfassen der Seminararbeit, Präsentation der
Seminararbeit, Diskussion.
Termine:
Das Seminar wird während des Sommersemesters 2016 als
Blockseminar durchgeführt. Siehe Zeitplan.
Raum:
N.N.
Niveau:
4. Fachsemester
Grundlagen:
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten mit Vorlesung und
studentischem Tutorium.
Gliederung
Die Veranstaltung ist als Literaturseminar zu „Das Kapital im 21. Jahrhundert“ des
französischen Ökonomen Thomas Piketty konzipiert.
Die voraussichtlichen 12 Themen richten sich nach den letzten drei Teilen des Buchs:
ERSTER TEIL
EINKOMMEN UND KAPITAL
Kapitel 1. Einkommen und Produktion
Kapitel 2. Das Wachstum: Illusionen und Realität
ZWEITER TEIL
DIE DYNAMIK DES KAPITAL-EINKOMMENS-VERHÄLTNISSES
Thema 1: Kapitel 3. Die Metamorphosen des Kapitals
Thema 2: Kapitel 4. Vom Alten Europa zur Neuen Welt
Thema 3: Kapitel 5. Das langfristige Kapital-Einkommens- Verhältnis
Thema 4: Kapitel 6. Das Verhältnis zwischen Kapital und Arbeit im 21. Jahrhundert
DRITTER TEIL
DIE STRUKTUR DER UNGLEICHHEIT
Thema 5: Kapitel 7. Ungleichheit und Konzentration: Erste Anhaltspunkte
Thema 6: Kapitel 8. Zwei Welten
Thema 7: Kapitel 9. Ungleichheit der Arbeitseinkommen
Thema 8: Kapitel 10. Ungleichheit des Kapitaleigentums
Thema 9: Kapitel 11. Verdienst und Erbschaft auf lange Sicht
Thema 10: Kapitel 12. Globale Vermögensungleichheit im 21. Jahrhundert
VIERTER TEIL
DIE REGULIERUNG DES KAPITALS IM 21. JAHRHUNDERT
Thema 11: Kapitel 13. Ein Sozialstaat für das 21. Jahrhundert
Thema 12: Kapitel 14. Die progressive Einkommensteuer überdenken
Thema 13: Kapitel 15. Eine globale Kapitalsteuer
Thema 14: Kapitel 16. Die Frage der Staatsschuld
Bei Überbelegung werden zusätzliche Themen angeboten oder Themen doppelt vergeben. Bei
Unterbelegung werden Themen zusammengefasst. Studierende können die ihnen zugelosten
Themen nach Rücksprache mit dem Dozenten untereinander tauschen.
Literatur:
Grundlage der Veranstaltung bildet:
 Piketty, Thomas: Capital in the Twenty-First Century: Harvard University Press
 sowie die relevante Sekundärliteratur.
Für die Datenanalyse stehen folgende Ressourcen zur Verfügung:

https://www.quandl.com/PIKETTY.
Lernziele:
Ziel der Veranstaltung ist die Erstellung einer wissenschaftlicher Arbeiten und deren
Präsentation. In der Veranstaltung lernen die Studierenden am Beispiel eines
populärwissenschaftlichen Werks, sich kritisch mit der modellhaften Darstellung der
Wirklichkeit auseinanderzusetzen. Am Beispiel Vermögensverteilung wird erarbeitet, wie
komplexe Zusammenhänge auf das Wesentliche reduziert werden können, welche Vor- und
Nachteile dies mit sich bringt und welches Maß an Reduktion von Komplexität für bestimmte
Zielsetzungen angemessen ist.
Das Seminar ist als Literaturseminar konzipiert, die Lektüre von „Capital in the Twenty-First
Century“ steht daher im Mittelpunkt. Die Studierenden sollen zunächst die Aussagen des
Autors sowie deren Implikationen in eigenen Worten darstellen. Darauf aufbauend sollen sie
sich kritisch, auch auf Grundlage der öffentlichen Diskussion, mit der Argumentation des
Autors auseinandersetzen. Hierzu kann eine eigene Datenanalyse erfolgen. Zusätzlich kann es
notwendig sein auch die Sekundärliteratur zu sichten.
Die Ziele der Hausarbeiten können sein: die Implikationen von verschiedenen, auch
ideologischen, Standpunkten zu beleuchten und die Diskussion zu versachlichen,
wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen aufzuzeigen und zu diskutieren, methodische
Annahmen zu untersuchen und ggf. abzuändern; eigene Auswertungen auf der vorhandenen
Datenbasis durchzuführen und zu interpretieren.
Für das Verständnis und die Diskussion ist es erforderlich, dass alle Studierenden das Buch
ganz lesen.
Informationen zur Prüfung:
Alle Themen werden in Einzelarbeit bearbeitet. Die Note für die Veranstaltung ergibt sich aus
der Bewertung der Hausarbeit (70%) und der Präsentation (30%).
Die Hausarbeiten könne auf Deutsch oder Englisch geschrieben werden. Sie sind sowohl in
elektronischer Form an [email protected] als auch in schriftlicher Form beim VWLSekretariat (Frau Hösel) abzugeben.
Verantwortlicher Dozent:
Dr. Tobias Brändle
Email: [email protected]
Formalien:
Bitte beachten sie die HS-Richtlinien für Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten.
Die Präsentationen dauern 20 Minuten mit einer anschließenden Diskussion von 10 Minuten,
die Teil der Prüfungsleistung ist.
Das Erstellen der Hausarbeit und die Präsentation können in deutscher oder englischer
Sprache erfolgen.
Voraussichtlicher Zeitplan:
Dezember 2015
Vergabe der Themen
22.01.2016
Termin zur Vorbesprechung 09.45 – 11.15 Uhr, Raum: W1.2.02
Vorstellen der Primärliteratur, Klären der Formalien.
21.03.2016
Feedback-Gespräche, nach individueller Vereinbarung.
Vorbereitung: Abgabe einer Gliederung der Hausarbeit.
23.05.2016
Freitag, 17.06. und
Samstag, 18.06.
Abgabetermin der Hausarbeiten, per Email an Dr. Brändle und schriftlich
an Frau Hösel
Präsentationen, geblockt. Freitag ab 13.45 Uhr; Samstag ab 9.45 Uhr.
Diese Datei wird gegebenenfalls aktualisiert. Stand: Montag, 30.11.2015