Deutscher Verband der Projektmanager in der Bau- und Immobilienwirtschaft e. V. Newsletter III/2015 Bericht der Reformkommission aus Sicht des DVP AHO-Fachkommission bearbeitet Heft 19 neu Willkommen am Stand B1.342 5.–7. Okt. 2015 Messe München Editorial Building networks Liebe Mitglieder und Freunde des DVP, Vom 5. bis. 7. Oktober 2015 findet die 18. Internationale Fachmesse für Immobilien und Investitionen auf dem Münchener Messegelände statt. Seit 2000 ist der DVP jährlich auf der Messe vertreten, in diesem Jahr wieder gemeinsam mit acht Mitgliedsunternehmen auf dem traditionellen Stand in Halle B1, Stand 342. Die EXPO REAL ist Europas größte B2BFachmesse für Immobilien und Investitionen. Sämtliche Bereiche der Wertschöpfungskette finden sich dicht beieinander, von der Entwicklung, Finanzierung, Realisierung über die Vermarktung bis hin zum Betrieb und zur Nutzung von Immobilien. Seien auch Sie dabei und nutzen Sie die EXPO REAL als Arbeits- und Networkingmesse. Knüpfen Sie wertvolle Kontakte im branchenübergreifenden Dialog. Wir und unsere Mitaussteller freuen uns auf Ihren Besuch. Mehr erfahren unter: www.dvpev.de/ veranstaltungen/expo-real_2015. falls Sie erstaunt sind nach Ende der Sommerferien einen aktuellen DVP-Newsletter zu erhalten, freue ich mich darüber, denn eine mindestens quartalsweise Mitgliederinformation - bis auf Weiteres im gewohnten Druckformat - wollen wir zukünftig einhalten. An aktuellen Beiträgen finden Sie diesmal unsere Vorschau auf die Herbstaktivitäten des DVP, unseren Gemeinschaftsstand auf der EXPO REAL und die wichtige DVP-Herbsttagung mit vorangehender Jahreshauptversammlung sowie einem organisierten Branchentreff am Vorabend der Tagung (diesmal alles in Berlin). Weiterhin lesen Sie über den Abschlussbericht der Reformkommission Bau von Großprojekten und über die aktuelle Arbeit der AHO-Fachkommission Projektsteuerung/Projektmanagement an der Neuausgabe des Heftes 19 „Neue Leistungsbilder“. Es wird wieder ein Lehrstuhl vorgestellt (Prof. Osebold, RWTH Aachen, der im September auch den BBB-Kongress veranstaltet). Beachten Sie bitte die diversen Hinweise und Termine, auch zu den DVPZERT®-Lehrgängen. In der DVP-Edition Kurzanleitungen ist jüngst das Heft 4 zum Thema „Risikomanagement“ im DVP-Verlag erschienen. Gegenwärtig erleben wir einige Jubiläen bei DVP-Firmenmitgliedern, die noch vor der Wende in den Achtzigerjahren – heute würde man sagen als „Start-ups“ – gegründet wurden. Lesen Sie hierzu den Beitrag „30 Jahre EDR GmbH“. Der DVP wünscht weiterhin Glück und Erfolg! Glückwünsche auch an die SMV GmbH, die vor 30 Jahren von mir mitgegründet worden ist. Eine herzliche Gratulation geht an meinen DVP-Vorstandskollegen Dr.-Ing. Norbert Preuß, der im Juni 2015 von der Hochschule Augsburg zum Honorarprofessor ernannt worden ist. Ich wünsche Ihnen eine aktive und erfolgreiche Herbstzeit. Ihr Rainer Schofer DVP-Projektmanagement-Herbsttagung „Strategische Werkzeuge des Projektmanagements I“– Schwerpunkt Organisation – 20. November 2015, Steigenberger Hotel Berlin In den nächsten DVP-Fachtagungen werden die einzelnen Handlungsbereiche der Projektsteuerung unter Berücksichtigung aktueller Themenschwerpunkte erörtert. Die Herbsttagung startet unter dem Schwerpunkt „Organisation“ mit folgenden Beiträgen: Dr. Peter Döinghaus, Codema International GmbH, Essen, analysiert die Schnittstellen zwischen Projektmanagement und Objektüberwachung unter Berücksichtigung des aktuellen AHO-Leistungsbildes. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Konrad Spang, Universität Dipl.-Ing. Jörg Hensel, CONVIS Baumanage- Kassel, betrachtet die Anforderungen an das ment & Projektsteuerung GmbH, Berlin, Berichtswesen und das Risikomanagement. berichtet über das Inbetriebnahmemanage- Frau Dr. Ilka May, Arup GmbH, Frankfurt ment. Besondere PM-Leistungen werden defi- am Main, erläutert konkrete Umsetzungsniert. szenarien für die Einführung von BIM sowie die Prof. Dr.-Ing. Thomas Höcker und Dipl.-Ing. Anforderungen an das Projektmanagement. Henry Alsbach, ZERNA PROJEKTMANAGE- Eindeutige Prozessdefinitionen sind unabdingMENT GmbH, Bochum, behandeln aktuelle bare Voraussetzung für die synchronisierte Organisationsformen des Projektmanage- und effiziente Umsetzung durch die Proments unter dem Blickwinkel komplexer jektbeteiligten. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Hans Lechner, Hans Lechner ZT GmbH, Wien, städtebaulicher Projekte. stellt in seinem Vortrag ausgewählte DetailÜber die Bestrebungen der EU-Kommission, leistungen in einzelnen Prozessschritten dar. das Preisrecht betreffend, informiert Prof. Im Rahmen der Herbsttagung stellen die Dr. Robin van der Hout, LL.M., Kapellmann diesjährigen DVP-Förderpreisträger ihre und Partner Rechtsanwälte mbB, Brüssel, Arbeiten vor, ebenso erfolgt die Preisübergabe mit einem Ausblick auf mögliche Entwickan den Gewinner der „the better way“lungstendenzen. Initiative der ICPMA in der Rubrik „Innovation Lenkungsausschüsse werden zukünftig in den im Projekt“. Projektorganisationen eine wesentliche Rolle einnehmen. Prof. Dr. Klaus Eschenbruch, Weiterführende Informationen und AnmelKapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB, dung im Tagungsflyer sowie unter: Düsseldorf, beschreibt Rahmenbedingungen www.dvpev.de/fachtagungen-2015. Anke Jonscher und Mechanismen. Der Bericht der Reformkommission Bau von Großprojekten aus Sicht des DVP In der ImmobilienZeitung lautete die Kommentierung zum Endbericht der Reformkommission sinngemäß: Nichts wesentliches Neues, keine neuen Methoden, viele Selbstverständlichkeiten, die in der gewerblichen Immobilienwirtschaft schon seit langem grundsätzlich berücksichtigt würden. Dass dem nicht so ist, zeigen jedoch etliche schief gelaufene gewerbliche Projekte der vergangenen Jahre, von "The Squaire" am Flughafen Frankfurt bis zu einigen Fehlentwicklungen von LuxusEigentumswohnprojekten abseits von den großen städtischen Zentren, die keine Käufer finden. So wendet sich das Ergebnis der Reformkommission keineswegs nur an die öffentlichen Bauherrn, obwohl die Schieflage bei einigen spektakulären öffentlichen Projekten der Anlass für die Einberufung der Kommission durch den damaligen Bundesminister Dr. Peter Ramsauer (BMVBS) im Frühjahr 2013 war. Sein Nachfolger Alexander Dobrindt (BMVI) führte - nachdem geklärt war, dass die Kommission in diesem Ministerium verbleibt - die Kommissionssitzungen nach unverändertem Zeitplan weiter bis zur vorläufigen Abschlusssitzung am 29.06.2015 mit Verabschiedung des Ergebnisberichts. Die vorläufige Druckfassung des Berichts umfasst 110 Seiten (inkl. Anhang, Glossar und Literaturangaben, die endgültige Druckausgabe und ebenso eine Kurzfassung sind noch in Vorbereitung). Nach der voranstehenden Zusammenfassung (Abschnitt I) folgt die Beschreibung der Ziele und Arbeitsweise von Kommission (Abschnitt II) mit Auflistung der 36 jeweils vom Bundesminister persönlich berufenen Teilnehmer: Im Wesentlichen sind dies - neben den Vertretern des BMVBS bzw. späteren BMVI die Spitzenvertreter der Verbände der Bauund Immobilienwirtschaft, der Ingenieurverbände und -kammern (u. a. auch des DVP) sowie Vertreter großer Auftraggeber wie der Deutschen Bahn, der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt, der Verkehrsminister der Bundesländer und auch der Bundesrechnungshof. Die vertiefte und detaillierte Kommissionsarbeit lief in sieben Arbeitsgruppen, deren Besetzung (jeweils mit ca. 20 Teilnehmern außerhalb des Kreises der Kommissionsmitglieder) auf Einladung der Arbeitsgruppenleiter erfolgte: 1.Optimierte Abläufe im Planungsprozess Leitung: Joachim H. Faust, HPP 2.Moderne modellgestützte Planungsmethoden (BIM) Leitung: Hans-Ulrich Kammmeyer, Bundesingenieurkammer 3.Kosten und Risiken Leitung: Heinz Ehrbar, Leiter Großprojekte bei der DB Netz AG 4.Finanzierung - Leitung: Professor Thorsten R. Böger, VIFG-Verkehrsinfrastrukturfinanzierungsgesellschaft 5.Recht - Leitung: Prof. Dr. Burkhard Messerschmitt, Redeker Sellner Dahs Rechtsanwälte und Prof. Dr. Stefan Hertwig, CBH Rechtsanwälte 6.Partnerschaftliche Projektzusammenarbeit Leitung: Prof. Dr.-Ing. Hansgeorg Balthaus, Hochtief Engineering GmbH 7.Projektsteuerung Leitung: Dr.-Ing. Rainer Schofer, DVP e.V. Bei der Auswahl der Arbeitsgruppenmitglieder war darauf zu achten, dass möglichst alle Interessengruppen vertreten waren. Damit wurde die Arbeit der Reformkommission auf eine breite fachliche Grundlage gestellt. Die Arbeitsgruppen haben jeweils einen Bericht verfasst, der eine Analyse der Defizite, Lösungsvorschläge und Handlungsempfehlungen enthält. Diese Berichte waren Grundlage der Sitzungen der Reformkommission und sind in den vorliegenden Bericht eingeflossen, der im Abschnitt III zunächst die in der Kommission ermittel- ten Ursachen für Kosten- und Terminüberschreitungen aufführt und kurz beschreibt. Die ausführlichen Ergebnisdarlegungen mit Lösungsvorschlägen und Handlungsempfehlungen folgen in Abschnitt IV und stellen den Kern der Erkenntnisse und Aussagen aus den Arbeitsgruppen dar. Das Gesamtwerk ist auch das Ergebnis einer inhaltlichen Strukturierung und redaktionellen Überarbeitung durch die begleitende Forschungsgruppe, bestehend aus einer Arbeitsgemeinschaft der Firmen KPMG Rechtsanwaltsgesellschaft mbH und ARUP Deutschland GmbH. Es irritiert etwas, dass als Verfasser allein die Forschungs-Arge, jedoch nicht die Arbeitsgruppen mit ihren Einzelberichten genannt sind. Insofern sucht man als Mitverfasser zunächst den Text des eigenen Berichts, um dann zu erkennen, dass er nahezu vollständig, jedoch in getrennt zugeordneten Teilen und Abschnitten enthalten ist. Dies führt zu nachvollziehbaren inhaltlichen Bezügen zwischen den Empfehlungen der einzelnen Arbeitsgruppen. Die Aufteilung der Gesamtthematik des PM in der Bau- und Immobilienwirtschaft gemäß Leistungsbild (AHO-Heft 9) auf mehrere Arbeitsgruppen (AG 3, 4 und 7) ist nachträglich als sinnvoll und zielführend zu bezeichnen. Eine zunächst von der AG-Projektsteuerung beabsichtigte Gliederung nach den definierten Handlungsbereichen führte jedoch zu einer sehr willkürlichen z.T. kaum nachvollziehbaren Gliederung, so dass wir auf Anraten auch des begleitenden Forschungsteams die jetzt verabschiedete Berichtsfassung (Bericht der AG und Endbericht) bestätigt haben. Aus Sicht des DVP sind die Ergebnisse – praktikabel und sollten schrittweise umsetzbar sein. Der DVP wird den Bericht über seinen Verlagsvertrieb anbieten, sobald er als Broschüre zur Verfügung steht. Rainer Schofer Bericht aus der AHO-Fachkommission „Projektsteuerung/Projektmanagement“ Das AHO-Heft 9 beinhaltet in der 4. Auflage ein Standardleistungsbild für die Projektsteuerung und deckt ein weites Anwendungsfeld für Bau- und Immobilienprojekte ab. Die Leistungs- und Honorarordnung ermöglicht auch, unter Berücksichtigung bereits vorgesehener, allerdings nicht abschließend definierter Besonderer Leistungen, eine Anpassung auf ganz besondere komplexe Anforderungen, wie sie insbesondere bei der Realisierung von Großprojekten projektspezifisch zu berücksichtigen sind. Um diesen spezifischen Ansatz zu ermöglichen, wurde in Heft 9 bereits ein spezielles Tableau von Leistungsausprägungen integriert. Diesen Ansatz konkretisieren wir in der Überarbeitung des AHO-Heftes 19, welches 2004 unter dem Fokus „Neue Leistungsbilder zum Projektmanagement“ herausgegeben wurde. Der bisherige Rahmen dieses Heftes wird sehr stark erweitert und aller Voraussicht nach in zwei Bänden neu formuliert. Integriert werden nach bisherigem Arbeitsstand: •Multiprojektmanagement: Steuerung von Projektportfolien, Projektprogrammen in der Gültigkeit für Hochbau- und Infrastrukturprojekte •Nutzer-Projektmanagement: für eigengenutzte Büroimmobilien wie z. B. Firmensitze bzw. Nutzerprojekt mit eigener Interessenlage •Mieterkoordination: für Handelsimmobilien sowie fremdgenutzte Büro- und Wohnimmobilien •Projektentwicklung für Neubau und Bestandsbauten •Inbetriebnahmeplanung mit Integration des technischen Inbetriebnahmemanagements (Commissioning) •Nachhaltigkeitssteuerung: Strukturierung der Prozesse zur Formulierung und Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie •Projektcontrolling •BIM-Administration • Value Engineering •Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen •Stakeholdermanagement •Komplexe Genehmigungsverfahren: Projektsteuerung im Rahmen der Baurechtsschaffung/Projektentwicklungen/ städtebauliche Projekte •Projektmanagement bei Infrastrukturprojekten •Due Diligence von Einzelprojekten/ Immobilienportfolien •Nutzungskostenmanagement • ÖPP (Öffentlich-Private-Partnerschaften) Dieses inhaltlich sehr weite Spektrum wird je Thema in einem komprimierten Umfeld von der Definition, über den Anwendungsbereich, Schnittstellen zu anderen Leistungen sowie einem konkreten Leistungsbild mit konkreter Kommentierung, zu einer Ergänzungsplattform für das Standardleistungsbild gemäß AHO-Heft 9. Erste Leistungsbilder sind konkretisiert und werden im Jahre 2016 aller Voraussicht nach in einem ersten Band einzelner Kapitel veröffentlicht. Norbert Preuß Kurzvorstellung des ibp Lehrstuhl und Institut für Baubetrieb und Projektmanagement an der RWTH Aachen Kompetenzen im Projektmanagement Bauprojektmanager benötigen ein neuartiges Verständnis der Bauprozesse, weitergehender Methoden und wertorientierter Verhaltensweisen, die sie befähigen, die steigende Komplexität in Bauprojekten zu meistern. Problemstellungen und Herausforderungen bestehen in der Wahrnehmung von Erfolgsund Risikofaktoren, im Umgang mit Unsicherheit und in der Findung von Regelungen zum Interessenausgleich von Projektbeteiligten. Steigende Anforderungen, unvorhersehbare Ereignisse und nicht lineare Kausalitäten in sozialen Systemen tragen zur Komplexität und Dynamik von Projekten bei. Mit deterministischen Verfahren und statischen Vertragsbedingungen können solche Projektherausforderungen nicht mehr beherrscht werden. Es bedarf einer starken Anpassungsfähigkeit an die dynamischen und kontinuierlich veränderlichen Verhältnisse in Bauprozessen. Eine angemessene Leistungsflexibilität birgt wesentliche Erfolgspotentiale im Projektmanagement. der GFB Gesellschaft zur Förderung des Baubetriebs Aachen e.V. den 3. Internationalen BBB-Kongress. Der Kongress findet am 17. September 2015 in Aachen statt. BBB steht für Baubetrieb, Bauwirtschaft und Baumanagement und umfasst das breite Spektrum der Baubetriebswissenschaften. Initiatoren, Organisatoren und Moderatoren der Internationalen BBB-Kongressreihe sind die Professoren des BBB-Netzwerks der Technischen Universitäten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mit der Reihe der Internationalen BBB-Kongresse, die kontinuierlich alle 2 Jahre stattfinden, wurde ein besonderes Format geschaffen: Ausgewählte Experten aus der Praxis berichten über aktuelle Fragestellungen, Probleme, Chancen, Entwicklungen und geben Best-Practice-Reports. Die Professoren des BBB-Netzwerks übernehmen die Programmund Themengestaltung sowie die Moderation der externen Beiträge. Für den diesjährigen BBB-Kongress wurde die RWTH Aachen mit dem hochaktuellen Fokusthema „Infrastruktur“ als Veranstaltungsort ausgewählt. Der Tagesablauf ist wie folgt geplant: Die Lehrinhalte orientieren sich an den Herausforderungen der Zukunft und bilden eine breite Basis zur Berufsbefähigung. Eine Besonderheit bildet die Einbindung erfahrener Praxispartner als Lehrbeauftragte oder Gastdozenten. 3. Internationaler BBB-Kongress 2015 Das Jahr 2015 ist für das ibp ein besonderes. Das ibp veranstaltet in 2015 zusammen mit Lehrgangstermine 2016 DVP-ZERT® PM Lehrgang AHO-Leistungsbild PS/PM für Projektmitarbeiter LG.-Nr. PM 16-01 | Nürnberg Block 1 Mo 29.02. – Mi02.03.2016 Block 2 Mo 14.03. – Mi16.03.2016 Prüfungstag, Do 21.04.2016 LG.-Nr. PM 16-02 | Düsseldorf Block 1 Mo 26.09. – Mi 28.09.2016 Block 2 Mo 07.11. – Mi 09.11.2016 Prüfungstag, Do 15.12.2016 DVP-ZERT® PMP Lehrgang LG.-Nr. PMP 16-51 | Berlin Block 1 Mo 11.04. – Mi13.04.2016 Block 2 Mo 30.05. – Mi01.06.2016 Prüfungstag, Mi 06.07.2016 LG.-Nr. PMP 16-52 | Düsseldorf Block 1 Mo 12.09. – Mi14.09.2016 Block 2 Mi 02.11. – Fr 04.11.2016 Prüfungstag, Mi 30.11.2016 An der Teilnahme Interessierte können auf der Webseite www.bbb-kongress.de weitere DVP-ZERT® SPM Lehrgang Informationen zum Kongress finden und sich Der Senior Projektmanager als Programmanmelden. Der DVP unterstützt den Kongress als Sponsor und präsentiert sich mit einem Stand in der begleitenden Ausstellung. Rainard Osebold Tagung AusBau + Immobilie 15: Nachhaltigkeit & Co. „Nachhaltigkeit – Ist das Thema nicht schon lange abgehandelt?“ fragte Prof. Dr. Elisabeth Krön (Hochschule Augsburg) zum Auftakt der Fachtagung des Instituts für Bau und Immobilie der Hochschule Augsburg am 22. Juni 2015. Die Überstrapazierung des Begriffs stimmt in der Tat nachdenklich. In engagierten Fachvorträgen und einer lebendigen Podiumsdiskussion zeigten sich jedoch auch weiterhin großer Handlungsbedarf und unbearbeitete Themen; u. a. Status Quo, Kursbestimmung, Großprojekte, Städteplanung nachhaltig, Rohstoff Müll und Ökobilanz. DVP-Weiterbildungsprogramm für Projektleiter, Projektmanager und Projektsteuerer in der Bau- und Immobilienwirtschaft AHO-Leistungsbild PS/PM und Kompetenz des PM Professional mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung als Projektleiter Lehre und Forschung am ibp Die Forschungsaktivitäten und Promotionen der wissenschaftlichen Mitarbeiter sind ebenso an den Herausforderungen der Zukunft ausgerichtet. Ein aktuelles Vorhaben befasst sich mit der Steigerung der Effizienz bei der terminlichen Selbststeuerung in komplexen Bauprozessen. In anderen Forschungsarbeiten geht es um die Flexibilisierung in der Bauproduktion, um die Bekämpfung von Illegalität und um Perspektiven des strategischen Umweltmanagements. DVP-Weiterbildungsprogramm und Multi-PM im AHO-Leistungsbild PS/PM und mit mind. 8 Jahren Erfahrung als Führungskraft LG.-Nr. SPM 16-100 | Frankfurt Info-Tag & LG kick-off Mo 18.04.2016 WS 1 Di 19.04. – Mi20.04.2016 WS 2 Mo 23.05. – Di24.05.2016 WS 3 Do 02.06. – Fr 03.06.2016 Prüfungstage, 23.06. – 24.06.2016 LG.-Nr. SPM 16-200 | München Info-Tag & LG kick-off Mo 05.09.2016 WS 1 Di 06.09. – Mi07.09.2016 WS 2 Do 06.10. – Fr 07.10.2016 WS 3 Mo 14.11. – Di15.11.2016 Prüfungstage, 07.12. – 08.12.2016 DVP-ZERT® Informationen Informationen zum Weiterbildungsprogramm und individuelle Orientierungsberatung zur Teilnahme Hochschulpräsident Prof. Dr.-Ing. Hans-Eberhard Schurk (rechts) die Ernennungsurkunde an Honorarprofessor Dr. Norbert Preuß zum Honorarprofessor überreichte Dr.-Ing. Norbert Preuß (links) ernannt Im Rahmen der Tagung hat die Hochschule langjährige Lehr-und Beratungstätigkeit des Augsburg Dr.-Ing. Norbert Preuß zum Hono- Dozenten am Institut für Bau und Immobilie. rarprofessor berufen. Sie würdigt damit die Sonja Schön Telefon: + 49 30 364 2800 52 Anmeldung unter: [email protected] www.dvpev.de Besuchen Sie unseren DVP-ZERT® Informationsstand im Rahmen der DVP-Fachtagungen. „Praxishandbuch Projektentwicklung“ herausgegeben von Udo Blecken und Heiko schen bewährt und durchgesetzt haben. Im Meinen, erschienen im Bundesanzeiger Ver- Teil 3 wird dann auf ergänzende, aber nicht lag GmbH, Köln 2014 weniger wichtige Themen eingegangen wie: Rechtliche Aspekte und Wirtschaftlichkeit von Projektentwicklung ist ein hochrisikoreiches Entwürfen, Vertrieb und Bewirtschaftung. Geschäft. Eine große Anzahl begonnener Projektentwicklungen wird nicht weiterver- Die Struktur des Handbuches ist sehr überfolgt, weil das Projekt nicht wirtschaftlich, weil sichtlich und so angelegt, dass auch Fragen zu Risiken nicht beachtet oder gar übersehen Einzelaspekten aller mit Projektentwicklung zusammenhängenden Fragen schnell gefunwurden. den werden. Die beiden Herausgeber Udo Blecken und Heiko Meinen versammeln in dem vorge- Das Buch kann allen Baupraktikern, Projektlegten Werk weitere sechzehn Autoren für entwicklern, Bauherrenorganisationen und Spezialthemen der Projektentwicklung, um Bauunternehmen uneingeschränkt empfohlen das komplexe Thema bis in den hintersten werden. Architekten und Ingenieuren sei es Winkel auszuleuchten. Ganzheitliche und inter- anempfohlen, um das hochkomplexe Gebilde „Projektentwicklung“ zu verstehen. disziplinäre Behandlung ist damit garantiert. Das Werk stellt mit seinem sehr umfangreiTeil 1 des Handbuches führt in das Thema chen Literaturverzeichnis den augenblicklichen ein und behandelt die Grundlagen der ProStand von Wissenschaft und Praxis dar. jektentwicklung. Der umfangreiche Teil 2 Walter Volkmann klärt auf über den Markt und verschiedene Geschäftsmodelle, die sich am Markt inzwiDuisburg, im August 2015 30 JAHRE EDR GMBH Am 1. April 1985 gründete in München Prof. Reg.-Bmstr. Arnold Eber gemeinsam mit Dr. Joachim Dressler und Dr. Wolfgang Rauscher das Ingenieurbüro EDR GmbH. Prof. Eber war nach langjähriger Tätigkeit in der Bauindustrie von 1980 bis 1989 Ordinarius für Tunnelbau und Baubetriebslehre an der Technischen Universität München. Dr. Rauscher begleitete ihn nach beruflichen Stationen in der Industrie und an der RWTH Aachen mehrere Jahre als Assistent an diesem Lehrstuhl. Dr. Dressler hatte bereits beim Vorgänger des Lehrstuhls, Prof. Burkhart, promoviert und 10 Jahre bei einer großen Ingenieurgesellschaft gearbeitet. Aus dem einstigen „3-Mann-Büro“ ist heute ein international tätiges Unternehmen für Planungs- und Beratungsleistungen mit Schwerpunkten im Tunnelbau, Spezialtiefbau, Wasserbau und Projektmanagement geworden. Aktuell arbeiten an fünf Standorten in Deutschland und einer Niederlassung in Athen 80 Mitarbeiter an rund 100 Projekten. DVP-Journal 2015 28.09.-30.09. 50 Jahre IPMA – Konferenz, Panama 02.10.7. Kasseler Projektmanagement Symposium, Kassel 15.10.1. GLCI-Konferenz, Frankfurt/Main 17. 11.Freundschaftsmahl St. Martin des Bauindustrieverbandes NRW, Düsseldorf 27.11.50 Jahre VVS, Berlin Neue DVP-Mitglieder Persönliche Mitglieder Ulrich Jarke, c/o KWL GmbH, 23564 Lübeck Firmenmitglieder PROKOBA GmbH, Rainer Speicher, 69168 Wiesloch Kooperative Mitglieder Grothmann I Klemm I Kullack I Fuchs Rechtsanwälte PartG mbB, 80335 München Die letzten 30 Jahre waren geprägt durch kontinuierliches Wachstum, selbst in Zeiten schlechter Baukonjunktur. EDR ist dies durch ständige Innovationen und kontinuierlichem Ausbau des Leistungsspektrums gelungen, welche stets aus den Anforderungen des Marktes und der bearbeiteten Projekte entwickelt wurden. Dabei stand von Anfang an der Mensch im Vordergrund: Jedes Projekt ist so gut wie die Menschen dahinter. Bei EDR arbeiten die unterschiedlichsten Spezialisten aus vielfältigen Disziplinen und vielen Nationen. „Ich blicke sehr stolz auf das, was wir geschafft haben zurück. Wir haben uns stetig weiterentwickelt, egal wie die Marktlage war. Wir haben Chancen genutzt und Herausforderungen gemeistert. Zahlreiche Menschen haben die Geschichte von EDR mitgeschrieben und den Erfolg aktiv mitgestaltet. Dafür bin ich sehr dankbar“, so Dr. Wolfgang Rauscher. Stephanie Keller München, im Juni 2015 Gemeinsame Initiative von ICPMA und DVP Im Rahmen der kommenden DVP-Herbsttagung in Berlin wird erstmalig der Preis für Innovation im Projekt (IQ) verliehen. Dieser Preis basiert auf der gemeinsamen Initiative „the better way“. In dieser Kategorie werden Innovationen prämiert, die sowohl in Planung, Ausführung und Betriebszeitraum eines Bauwerkes ihren Effekt haben. Diese können Planungswerkzeuge oder auch bestimmte Herstellungsverfahren etc. sein. Die Teilnahme ist bis zum 16.10.2015 möglich. Melden Sie Ihre Innovation einfach formlos per E-Mail an: [email protected] bzw. arnd. [email protected]. Eine formlose Beschreibung ggfls. untersetzt mit geeigneten Abbildungen ist schnell erstellt und übermittelt! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme in dieser spannenden Kategorie. Arnd Wittchen President of ICPMA Termine und Hinweise DVP-Gemeinschaftsstand auf der EXPO REAL 2015 vom 05.-07. Oktober 2015, München DVP-Jahreshauptversammlung mit anschließendem VorabendBranchentreff Donnerstag, 19. November 2015, Berlin DVP-Herbsttagung 2015 Freitag, 20. November 2015, Berlin DVP-Frühjahrstagung 2016 Freitag, 29. April 2016, Düsseldorf Neuerscheinungen: KURZANLEITUNG Risikomanagement (Heft 4) Wilfried Hoffmann / DVP-Verlag ISBN 978-3-937130-59-0 Preis: 25,00 € (zzgl. Versandkosten) Über den DVP-Verlag erhältlich: Arbeitshilfen für die Praxis, Nr. 4 „wie Sie mit Sicherheit Ihr Projekt versenken oder auch nicht“ Hans Lechner / Verlag der TU Graz ISBN 978-3-85125-198-2, Preis 30,00 € (zzgl. MwSt. + Versandkosten) Lehrkräfte an der Hochschule Mainz gesucht Die Hochschule Mainz wird ihr Lehrangebot im Bereich Projektmanagement erweitern und sucht qualifizierte Projektmanager zur Übernahme von Lehraufträgen oder Vortragsveranstaltungen. Interessenten melden sich bitte an der Hochschule Mainz bei Herrn Prof. Axel Freiboth, Tel. +49 160 939 10773. Impressum Herausgeber DVP-Verlag V. i. S. d. P. Dr.-Ing. Rainer Schofer Für den Inhalt der einzelnen Artikel sind die jeweils benannten Autoren verantwortlich. Die Inhalte der Artikel spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung des DVP wieder. Redaktion Dr.-Ing. Rainer Schofer Stefanie Pfisterer / Anke Jonscher Herstellung: wandke druck & medienservice Foto: DVP-Archiv, fotolia, Archiv Hochschule Augsburg Ausgabe:III/2015 Auflage: 700 Stück Redaktionsschluss: 31.08.2015 DVP-Informationen und DVP-Verlag Anschrift und Mitgliederinfos: DVP - Deutscher Verband der Projektmanager in der Bau- und Immobilienwirtschaft e. V. Uhlandstr. 20-25, 10623 Berlin Dipl.-Ing. Stefanie Pfisterer / Anke Jonscher Telefon: + 49 30 364 2800 50 (Geschäftsstelle) Dipl.-Ing. Kerstin Kreßner Telefon: + 49 30 364 2800 52 (Weiterbildung) Telefax: + 49 30 364 2800 51 E-Mail: [email protected] Internet:www.dvpev.de
© Copyright 2025 ExpyDoc