Recherche_Thematisch mit Quellenrelevanz

Bibliothek
Schreibzentrum
Thematische Recherche und Quellenrelevanz
A) Thematisch orientieren und Schlüsselbegriffe herausarbeiten
Im Verlauf dieser Recherchephase sollten Sie erkennen,
… wie Ihr Thema aufgebaut ist,
… welche Themenbereiche über-, unter- und nebengeordnet sind und
… welche Schlagworte Sie wie in der Thematischen Recherche nutzen werden.
Damit sollte klar sein, was zu Ihrem Thema gehört und was nicht dazu gehört.
Nutzen Sie hierfür:
Indexsuche: (Übergeordneten) Fachbegriff eingeben; z.B. energie*
Systematik klicken, um Synonyme, verwandte Begriffe und die entspr. Notation zum jew.
Bibliothekskatalog
_Auf
Sachbegriff zu finden (z.B. +TEJ 120, welche das Buch systematisch in das Aufstellungssystem der
Bibliothek einordnet und deren Zahlen- und Buchstabenkombination zugleich für einen bestimmten
Sachbegriff steht).
_Beim letzten Eintrag, bei dem die Notation vorangestellt ist, auf
Siehe klicken, um die Systematik
des Bestandes einzusehen.
Thesauri der Datenbanken z.B. TEMA Technik und Management oder Energy & Power Source.
Bibliothekskatalog
Zum Einstieg eignen sich insb. Lexika, Handbücher und Lehrbücher
(z.B. energ* lexikon bzw. elektrotechnik handbuch bzw. elektrot* lehrbuch ).
Auch Wikipedia eignet sich gut zur ersten Orientierung; aber bitte nicht zitieren!
Notieren Sie die Schlüsselbegriffe Ihrer Seminararbeit auf diesem Blatt oder in ein elektronisches Mindmap
(z.B. X-Mind, Freemind):
____________________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________________
Erweitern Sie die obige Liste um …
Ober-, Unter- sowie verwandte Begriffe: ____________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________
Synonyme1:______________________________________________________________________________________
Abkürzungen: ___________________________________________________________________________________
englische Termini: _______________________________________________________________________________
Flexione2 und Homonyme3: _______________________________________________________________________
eingrenzende Begriffe (NOT): _____________________________________________________________________
Modifizieren Sie diese Listen entsprechend Ihrer Rechercheerfahrungen fortlaufend.
Wörter von gleicher oder ähnlicher Bedeutung; z.B. Hochschulausbildung und Studium.
Flexion: Wortbiegung und –beugung; z.B. Haus – Hauses – Häuser Haus* OR Häuser.
3 Homonym: Wort mit unterschiedlichen Bedeutungen; z.B. Flügel-Vogel : Flügel-Klavier
Flügel NOT Klavier.
1
2
Prof. (FH) Dr. Brigitte Mayer am 25.11.2015; Seite 1/5
Einschub: Erweiterte Recherchemöglichkeiten
Versuchen Sie bei Ihren Recherchen auch die folgenden Möglichkeiten zu nutzen. Diese sind in den meisten
Suchmaschinen und Katalogen umgesetzt. Sollten Sie nicht die gewünschten Resultate erzielen, schauen Sie
in den jeweiligen Hilfemenüs nach, welche Recherchemöglichkeiten die jeweilige Suchmaschine bzw. der
Katalog umsetzt.
… Erweiterte Suche (advanced search) der Suchmaschinen und Kataloge
… Platzhalter/Trunkierung: * ? # ! § (in den einzelnen Datenbanken unterschiedlich geregelt)
z.B.
z.B.
energie* für energieerzeugung, energiemanagement, energiespeicher, …
Tele#on für Telefon, Telephon, …
… Boole‘sche Operatoren:
AND z.B. schreib* AND kruse oder zumeist auch möglich schreib* kruse
sucht Seiten, auf denen beide Wörter vorkommen.
NOT z.B. flügel-klavier bzw. flügel NOT klavier
sucht Seiten, auf denen das Wort Flügel, nicht aber das Wort Klavier vorkommt.
OR
z.B. *hochschule OR universität
sucht Seiten, auf denen eines der Worte FachHochschule, Universität, … vorkommt.
… Phrasensuche „“ z.B. „fachhochschule vorarlberg“
sucht Seiten, auf denen die exakt gleiche Wortreihenfolge vorkommt.
… Klammern () z.B. (Qualitätssicherung OR Qualitätskontrolle) AND (hochschule OR universität)
B) Rechercheziele definieren
Im Verlauf dieser Recherchephase sollten Sie
… sich Ihre Rechercheziele nochmals bewusst machen und
… mögliche Eingrenzungen definieren.
_Welches grundsätzliche Rechercheziel verfolgen Sie? Ringeln Sie das Zutreffende ein:
Stand der Forschung/erschöpfende Recherche
oder
aussagekräftiger Ausschnitt
_Zu welchen Themenbereichen benötigen Sie …
Grundlagenwissen? _______________________________________________________________________________
Spezialwissen? ___________________________________________________________________________________
Detail-/Einzelinformation __________________________________________________________________________
Überblicksinformation? ___________________________________________________________________________
_Welche Rolle spielt …
die Aktualität?
Zeitraum evtl. eingrenzen auf ______________________________________________
der Publikationstyp?
Format evtl. eingrenzen auf ________________________________________________
die Sprache?
evtl. Sprachenauswahl treffen ______________________________________________
das Fachgebiet
evtl. beschränken auf ______________________________________________________
__________________
evtl. beschränken auf ______________________________________________________
_Worauf müssen Sie unbedingt Antwort finden?
_________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________
Prof. (FH) Dr. Brigitte Mayer am 25.11.2015; Seite 2/5
C) Themenrelevante Quellen finden
Im Verlauf dieser Recherchephase sollten Sie
… Quellen zum Thema finden,
… deren Relevanz für die Beantwortung Ihrer Fragestellung klären und
… die relevanten Quellen bibliographisch erfassen (am besten mittels Zotero).
Damit sollten Sie wissen, mit welchen Texten Sie sich eingehender befassen wollen.
Ihre komplexe Suchanfrage mit () OR NOT * „“ … lautet: _____________________________________________
____________________________________________________________________________________________________
Bitte halten Sie Ihre Suchergebnisse im nachfolgenden Rechercheprotokoll (Seite 4) fest.
FHV Bibliothekskatalog: Führen Sie diese drei Rechercheschritte durch:
Indexsuche (Sachbegriff/Beschlagwortung; siehe unter Pt. A)
Suchen
Schnellsuche (bibliographisch erfasste Daten wie Titel, Autor/innen, Verlag, …)
Suchen
Inhaltsverzeichnis (Gliederungspunkte/Kapitelüberschriften in den Werken)
Geben Sie dabei jeweils zentrale Suchbegriffe oder die oben definierte komplexe Suchanfrage ein,
um einen Überblick der Literatur im Bibliotheksbestand zu erhalten.
Führen Sie dann bei den Treffern eine grobe Relevanzprüfung durch (s. Rückseite) und
übernehmen Sie die bibliographischen Daten der relevanten Quellen in den Zotero-Ordner.
Tipp: Über das Literaturverzeichnis relevanter Treffer sind meist weitere Werke zu finden.
Tipp: Bei relevanten Treffern kann in der „Vollanzeige des Titels“ auf „Schlagwort“ und dann auf
„OK“ geklickt werden, um zur jeweiligen Indexliste zu gelangen, von welcher durch Anklicken
eines Eintrages die entsprechende Trefferliste geöffnet werden kann.
Lizenzierte Datenbanken der FHV Bibliothek: Auf der Homepage der FHV Bibliothek finden Sie unter Datenbanken eine Liste von Datenbanken zu technischen Themen. Lesen Sie deren Kurzbeschreibungen und
bestimmen Sie die für Ihre Fragestellung relevante(n) Datenbank(en). Nutzen Sie dann die oben definierte
komplexe Suchanfrage, prüfen Sie die Relevanz Ihrer Treffer, übernehmen Sie relevante Treffer (sofern
möglich) in Zotero und werfen Sie einen Blick in die jeweiligen Literaturverzeichnisse.
Bei Darstellungen von Statista beachten Sie bitte die Quellenangabe (
Veröffentlichung), da Sekundär-
zitate nur in begründeten Ausnahmefällen genutzt werden sollten.
Tipp: Bei den meisten Datenbanken können Alerts angelegt werden, um per E-Mail über neue Treffer
zuvor eingegebener Suchanfragen informiert zu werden.
Weitere Kataloge und Suchmaschinen; siehe (auch) Linksammlung auf der Bibliothekshomepage:
GOOGLE SCHOLAR sucht (eher) wissenschaftliche Quellen; ein Alert kann definiert werden;
das Suchergebnis ist abhängig von der Wortreihenfolge;
zitiert durch gibt indirekt Hinweis auf die Trefferrelevanz und führt zu weiteren Treffern.
BASE (Bielefeld Academic Search Engine) und SSOAR (Social Science Open Access Repository) suchen
wissenschaftliche Dokumente die im Sinne des Open Access zugänglich sind.
Über den KVK (Karlsruher Virtueller Katalog) können neben internationalen Bibliothekskatalogen auch digitale
Medien wie z.B. Google Books, BASE, … zeitgleich durchsucht werden.
OBV (Österreichischer Bibliothekenverbund); mit der Dissertationsdatenbank.
Tipp: Nutzen Sie dabei wiederum die oben definierte komplexe Suchanfrage.
Prof. (FH) Dr. Brigitte Mayer am 25.11.2015; Seite 3/5
Rechercheprotokoll:
Ressource
Suchanfrage
Trefferzahl
Anmerkungen zum Suchergebnis
Prof. (FH) Dr. Brigitte Mayer am 25.11.2015; Seite 4/5
Einschub: Quellenrelevanz
Anhand der folgenden Kriterien können Sie die Qualität Ihrer Recherchetreffer rasch bestimmen. Für diese
Überprüfung benötigen Sie evtl. den Volltext(auszug), den Abstract, eine Rezension, die Namen der
Autor/innen usw. Diese Angaben lassen sich über Fachdatenbanken, Verlagsseiten, Homepages der
Autor/innen, Google, Google Books, Google Scholar, Buchhandelsverzeichnisse (z.B. für Klappentexte),
Katalogeinträge (z.B. um das Inhaltsverzeichnis einzusehen) oder direkt im Buch der Freihandaufstellung
auffinden.
Formalkriterien erfüllt?
Ist der Text klar strukturiert/gegliedert?
Sind Zitate (mit Belegen) vorhanden?
Können die Belege mithilfe des Literaturverzeichnisses entschlüsselt werden?
Enthält das Literaturverzeichnis auch aktuelle Fachzeitschriftenartikel?
Sind evtl. vorhandene Darstellungen aussagekräftig?
Zur Fragenklärung kurz die angeführten Bereiche einsehen.
Autor/in bzw. Herausgeber/in renommiert?
Was ist deren fachliche Qualifikation?
Wo sind diese beruflich verortet (Hochschule, Beratungsunternehmen, …)?
Was haben diese (zum gleichen Themenschwerpunkt) noch veröffentlicht?
Zur Fragenklärung Internetrecherche durchführen.
Inhalte (wissenschaftlich) relevant?
Sind die folgenden Paratexte aussagekräftig und inhaltlich relevant für Ihre Fragestellung?
_Titel und insb. Untertitel,
_Vorwort,
_Inhaltsverzeichnis,
_evtl. auch Einleitung; Kapitelübersichten; (Kapitel-)Zusammenfassungen.
Zur Fragenklärung kurz die angeführten Bereiche einsehen.
Schreibstil sachlich, aussagekräftig?
Sind Rechtschreibung und Grammatik korrekt?
Ist die Quelle thematisch fundiert (mit „Tiefgang“, sachlich, begründet, nachvollziehbar, …)?
Zur Fragenklärung diagonal lesen.
Quelle aktuell?
Wann ist das Werk erschienen?
Liegt die Quelle in der aktuellen Auflage vor?
Wie viele Auflagen dieses Werkes gibt es? Wann erfolgte die letzte Aktualisierung?
Sind angeführte Verlinkungen zu anderen Quellen bzw. die Literaturangaben aktuell?
Zur Fragenklärung Internetrecherche durchführen.
Verlag/Zeitschrift/Server renommiert?
Ist das Werk in einer „Peer reviewed“ Fachzeitschrift (s. Ebsco), in einem Fachverlag oder
auf einem Server einer Hochschul- bzw. Forschungseinrichtung veröffentlicht worden?
Vorsicht bei Verlagen, deren Geschäftsmodell in der wahllosen Veröffentlichung akademischer
Abschlussarbeiten und Wikipedia-Artikeln besteht!
Ist die Aufmachung seriös (ohne Werbung, …)?
Zur Fragenklärung Quelle durchblättern und ggf. Internetrecherche zu den Verlagspraktiken
durchführen.
RECHERCHE ist immer ein PROZESS !
Prof. (FH) Dr. Brigitte Mayer am 25.11.2015; Seite 5/5