Polycyclische Ringsysteme Relativ große Herausforderung • Ringsystem • Seitenketten • Stereozentren im Ring (ergeben sich oft von selbst im Zuge der Synthese) • Ziel: Zahl der Ringe zu verringern (Suche nach strategischen Bindungen) Strategie 1: Schnitt im Maximum Bridging Ring (MBR) • Ring der den höchsten Grad an Verbrückung aufweist • Secondary ring: envelope of two annulated or bridged rings • SSR (Ringgröße < 8) 3 SSR = synthetically significant ring includes primary rings and secondary rings (ring size < 8) man beachte subtile Unterschiede: Ring A, Atom 2 ist ein Brückenkopfatom, allerdings ist Ring A über dieses Atom nicht mit einem anderen Ring verbrückt A 2 B C 4 1 1 A, B, C = primary rings SSR: A, B, C, D, E # D * # # E # SSR # SSR * # B is bridged at these atoms (*,#) with another ring (MBR) Polycyclische Ringsysteme Zerlegungen • Bindungen im MBR zu einem Brückenkopf sind automatisch e-Bindungen (exendo) am besten alle funktionellen Gruppen erstmals unberücksichtigt lassen sehr gut okay, erfordert aber Stereokontrolle Suche nach MBR = man sucht quasi die Atome, die zu mehr als einem Ring gehören selbst ein Bicyclus Corey, E. J. et al.: General Methods of Synthetic Analysis. Strategic Bond Disconnections for Bridged Polycyclic Structures. J. Am. Chem. Soc. 1975, 97, 6116-6124. 1 Strategie 2: Methode des gemeinsamen Atoms Schnitt einer Bindung zwischen zwei gemeinsamen Atomen (gehören gemeinsam zu 2 Ringen) • sollte zu einer Vereinfachung führen • selbstverständlich sind auch Bicyclisierungsreaktionen (Diels-Alder etc.) in Betracht zu ziehen Bsp. 1 # # 7-Ring, weniger geschickt # = gemeinsame Atome Bsp. 2 Methode des gemeinsamen Atoms Longifolen-Problem • Sesquiterpen, 15 C-Atome • Als Syntheseziel strategisch durchaus interessant, ansonsten eher nutzlos # Longifolen # # # 5_4 (MBR) Ringgröße Zahl der Brückenköpfe zu anderen Ringen simple Faustregel: Bindungen zu Brückenkopfatomen schneiden guter Schnitt: 6/7 Ringe anelliert Lit.: Ho, T. L.; Yeh, W. L.; Yule, J.; Liu, H. J.: Diels-Alder approach to (±)-longifolene: a formal synthesis. Can. J. Chem. 1992, 70, 1375-1384 und zit. Arbeiten 2 Umlagerungen Nutzung von 1,2-Verschiebungen • Oft sinnvoll bei der Synthese von Polycyclen (Umwandlung eines Ringsystems in ein anderes) • Triebkraft: Ringspannung, stabile Carbokationen • Hinweise: Quartäres oder tertiäres Zentrum neben einer C=C oder C=O Doppelbindung Bsp.: Polycyclische Heterocyclen Bsp.: FR901483 • tricyclisches Alkaloid • Immunsuppressiv • Lit.: Fukuyama, T. et al.: Stereocontrolled Total Synthesis of Potent Immunosuppressant FR901483. Org. Lett. 2004, 6, 2729-2731. • bei N-Heterocylen oft: Mannich-artige-Reaktionen als Schlüsselschritt (Iminium-Ionen als Elektrophile) Bsp.: Ar MeHN N N N OP(O)(OH)2 3 FR901483 Synthese • Nitromethan + Acrylat O MeO2C O CO2Me 1. CSA, MeOH 2. NaH, Allylbromid Dieckmann NH NH O O O N CHO O O N CHO id. mit: 3. CSA, H2O 4. O3 CSA, Benzol N OH Zielmolekül (IM Aldol) O O Platensimycin Polycyclisches Antibiotikum • aus Streptomyces platensis • Blockiert Fettsäurebiosynthese (Claisen-Kondensation) bei Bakterien • Polycyclus mit Aminobenzoesäure in der Seitenkette • Pentacyclisches Kerngerüst mit einer Etherbrücke OH O HO2C O N OH Platensimycin (1) H O O O O HO2C O R HO2C O O Platensimycin core (2) 4 Platensimycin - Retrosynthese Etherbrücke ist leicht zu bilden • Betrachtung des carbocyclischen Ringsystems • Strategie: Schnitte (e-Bindungen) zu Brückenkopfatomen a) id. mit b) id. mit (Nicolaou Schnitt) c) H id. mit H Platensimycin – Retrosynthese 2 Edukte • Spiro-Systeme (a, b) • Dekalin-Derivate (c, d) • [3.2.1]-Bicyclen (e, f) d) H id. mit e) id. mit Filippini, M.-H.; Rodriguez, J.: Synthesis of Functionalized Bicyclo[3.2.1]octanes and Their Multiple Uses in Organic Chemistry. Chem. Rev. 1999, 99, 27-76. f) id. mit H 5 Platensimycin – Synthese Bisherige Synthesen • aus Spiro-Systemen (Nicolaou) • aus Dekalin-Derivaten (Snider) O O [CpRu(MeCN)3]PF6 O SmI2, HFIP 3 steps O TBSO TBSO 3 O O O 2. KN(SiMe3)2 I O 6 5 1. KN(SiMe3)2 MeI TFA OH H 4 3 steps 2 O 7 8 Nicolaou, K. C.; Li, A.; Edmonds, D. J.: Total Synthesis of Platensimycin. Angew. Chem. 2006, 118, 72447248; Angew. Chem. Int. Ed. 2006, 45, 7086-7090. Platencin Polycyclisches Antibiotikum verwandt mit Platensimycin • ebenfalls aus Streptomyces platensis • Blockiert Fettsäurebiosynthese (Claisen-Kondensation) bei Bakterien • Polycyclus mit Aminobenzoesäure in der Seitenkette • Tricyclisches Kerngerüst {Bicyclo[2.2.2]octan-System} Review: Palanichamy, K.; Kaliappan, K. P.: Discovery and Syntheses of "Superbug Challengers"Platensimycin and Platencin. Chem. Asian J. 2010, 5, 668-703. 6 Platencin-Rawal-Strategie Decalin als Zwischenproduct • Etablierung des Tricyclus relativ spät in der Sequenz • Diels-Alder-Reaktion zum Decalin-System Review: Palanichamy, K.; Kaliappan, K. P.: Discovery and Syntheses of "Superbug Challengers"Platensimycin and Platencin. Chem. Asian J. 2010, 5, 668-703. Verwandte Verbindung: Crotogoudin atisan-Diterpen • Cyclohexane anelliert an Bicyclo[2.2.2]octan-Einheit • cytotoxisch (Enon als Michael-Akzeptor) • Frage: Lassen sich Platencin-Strategien adaptieren? Rakotonandrasana, O. L.; Raharinjato, F. H.; Rajaonarivelo, M.; Dumontet, V.; Martin, M.-T.; Bignon, J.; Rasoanaivo, P.: Cytotoxic 3,4-seco-Atisane Diterpenoids from Croton barorum and Croton goudotii. J. Nat. Prod. 2010, 73, 1730-1733. 7 Crotogoudin-Synthese Strategie • ungewöhnlicher Schnitt (nicht zum Brückenkopf) • Bicyclus durch intramolekulare Aldol-Addition Breitler, S.; Carreira, E. M.: Total Synthesis of (+)-Crotogoudin. Angew. Chem. 2013, 125, 11375-11379; Angew. Chem. Int. Ed. 2013, 52, 11168-11171 (http://dx.doi.org/10.1002/anie.201305822). Crotogoudin-Synthese Schlüsselreaktionen-1 • Intramolekulare Aldolkondensation zum Cyclohexenon • Intramolekulare Aldoladdition zum Bicyclus, dann Oxidat. zum Diketon und Reduktion mit Bäckerhefe 8 Crotogoudin-Synthese Schlüsselreaktionen-2 • Cyclopropanierung (Vorstufe zum Radikal in g-Position zum Ester) • allylische Oxidation mit Selendioxid Crotogoudin-Synthese Schlüsselreaktionen-3 • Mannich-Reaktion und Hofmann-Eliminierung zum Enon 9 Vinigrol Tricyclisches Diterpen • platelet aggreation-inhibition (= Thrombozytenaggregationshemmer) • Zur Behandlung von Entzündungen, HIV • cis-fused [4.4.0]system, bridged by a 4-carbon chain OH HO H H Me Me HO OH neglecting the stereochemistry H OH H Me HO vinigrol (1) Grisé, C. M.; Tessier, G.; Barriault, L.: Synthesis of the Tricyclic Core of Vinigrol via an Intramolecular DielsAlder Reaction. Org. Lett. 2007, 9, 1545-1548. Totalsynthese: Maimone, T. J.; Shi, J.; Ashida, S.; Baran, P. S.: Total Synthesis of Vinigrol. J. Am. Chem. Soc. 2009, 131, 17066-17067. Vinigrol - Retro 8-Ring als MBR (maximum bridging ring) • Es reicht dann e-Bindungen im MBR zu schneiden retrosynthetic analyis: # 6_2 # # # # # 6_2 # # # # 8_4 (MBR) 10_2 # # # # 10_2 10_2 10-Ringe sind nach der Regel eigentlich zu groß 10 Vinigrol – Possible Precursors Anellierte Vorläufer sind möglich • Problem: am Dekalin läßt sich die 4-er Brücke schlecht schließen (Paquette, JOC 2005, 70, 514) [5.3.1]-System (4 und 5 sind identisch, das Gerüst 2 weist eine C2-Achse auf) Barriault approach (in einem der 6-Ringe eine DB einbringen): O O [4 + 2] BF3·Et2O, CH2Cl2 –78 °C (99%) Vinigrol – Baran-Synthese Kombination IMDA / Grob Fragmentierung • Komplexität wird kurzfristig sogar erhöht • ansonsten: Schnitt wie bei Barriault! Synthese: Maimone, T. J.; Shi, J.; Ashida, S.; Baran, P. S.: Total Synthesis of Vinigrol. J. Am. Chem. Soc. 2009, 131, 17066-17067 (23 Stufen, 3% Gesamtausbeute). Review: Prantz, K.; Mulzer, J.: Synthetic Applications of the Carbonyl Generating Grob Fragmentation. Chem. Rev. 2010, 110, 3741-3766. 11 Vinigrol – Baran-Synthese Synthese des Bicyclus durch Diels-Alder-Reaktion • Bildung eines Tetracyclus durch proximity-induced IMDA Maimone, T. J.; Voica, A.-F.; Baran, P. S.: A concise approach to vinigrol. Angew. Chem. Int. Ed. 2008, 47, 3054-3056. Vinigrol – Baran-Synthese Grob-Fragmentierung als Schlüsselschritt • Rest: FGI, Redox-Reaktionen etc. • interessant: RCH2NHC(=O)H RCH2N=C: RCH3 Maimone, T. J.; Shi, J.; Ashida, S.; Baran, P. S.: Total Synthesis of Vinigrol. J. Am. Chem. Soc. 2009, 131, 17066-17067. 12 Vinigrol – Barriault-Synthese Claisen-Umlagerung und IMDA als Schlüsselschritte • Rest: FGI, Redox-Reaktionen etc. • geht auch ohne die Grob-Fragmentierung Experimente: Hydroxylierung der DB klappt nicht (3 2) Poulin, J.; Grisé-Bard, C. M.; Barriault, L.: A Formal Synthesis of Vinigrol. Angew. Chem. 2012, 124, 21532156; Angew. Chem. Int. Ed. 2012, 51, 2111-2114 (http://dx.doi.org/10.1002/anie.201108779). Vinigrol – Barriault-Synthese Claisen-Umlagerung und IMDA als Schlüsselschritte • Rest: FGI, Redox-Reaktionen etc. • Dien aus Triflat via Kumada-Negishi-Kreuzkupplung (RZnBr) 13 Vinigrol – Barriault-Synthese Nach der IMDA: • Umwandlung Keton zur Methylgruppe (Wittig, Hydrierung) • Rest ähnlich wie bei der Baran-Synthese Synthese von (+)-Ingenol Antikrebs-Medikament Ingenol Mebutat (Handelsname: Picato) • Behandlung von Aktinischer Keratose (rötliche, fest haftende Schuppen auf der Haut, durch UV) • kann in Hautkrebs übergehen • Leo Pharma Inc. (Ballerup, Dänemark) • Diterpen aus dem Saft der Pflanze Euphorbia peplus • stört die Plasmamembran, Membranpotential in den Mitochondrien bricht zusammen Nekrose Jørgensen, L.; McKerrall, S. J.; Kuttruff, C. A.; Ungeheuer, F.; Felding, J.; Baran, P. S.: 14-Step Synthesis of (+)-Ingenol from (+)-3-Carene. Science 2013, 341, 878-882 (http://dx.doi.org/10.1126/science.1241606). 14 Synthese von (+)-Ingenol Retrosynthese • 1,2-Verschiebung zum Aufbau des quartären Zentrums Monoterpen als Edukt • Intramolekulare Pauson-Khand-Reaktion Cyclopentenon + Siebenring in einem Schritt Synthese von (+)-Ingenol Synthese • gerade mal 14 Stufen • am Anfang nicht sehr effizient 15 Synthese von (+)-Ingenol Oxidationsphase • beinhaltet 1,2-Verschiebung Synthese von (+)-Ingenol Oxidationsphase, Fortsetzung • nach der Umlagerung: allylische Oxidation, Dehydratisierung und allylische Oxidation • Oxidationsphase: 7 Stufen, 4 C-O-Bindungen, 4 Stereozentren • Problem: relativ lineare Synthese, aber bislang die beste 16 Zusammenfassung / Lernziele • Generelle Strategien • Ringschluss • Cycloadditionen • aus anderen Ringen • Maximum-Bridging-Ring (MBR) • Ring, mit dem höchsten Grad an Verbrückung • Ziel: anellierte Bicyclen oder Monocyclen • Umlagerungen • 1,2-shift (falls quartäre Zentren neben einem sp2-Atom vorhanden sind) • Ebenfalls gut: IM Cope-, Claisen-Umlagerungen • FR901483 • Platensimycin • Platencin • Crotogoudin • Vinigrol • Ingenol 17
© Copyright 2024 ExpyDoc