„Mit der energieeffizienten Klimatisierungslösung können wir die Betriebskösten fur die IT in unserem Logistikzentrum erheblich reduzieren. Wir rechnen mit Einsparungen von 80 Prozent gegenuber einer konventionellen Kuhlung.“ Anwenderbericht „Das individuelle Rechenzentrumskönzept rz4yöu / CENDACOM ist genau auf unsere Anforderungen zugeschnitten und bietet uns enormen Mehrwert gegenuber einer Komplettlosung von der Stange – insbesondere in puncto Effizienz und Erweiterbarkeit. Besonders erfreulich war, dass wir dafur keine hoheren Investitionskosten in Kauf nehmen mussten.“ Herbert Dapper, System-/Netzwerk-Management, OHG REWE-Foodservice GmbH & Co. Ansprechpartner: Technologiepartner: www.green-cooling.com www.metasystemenergy.com Michael Scheuring Björn Lege Teamleader und Projectmanagement Master of Business Administration (MBA) Datacenter IT Infrastructure & Cabeling Senior Sales Manager www.kidde.de Datacenter IT Infrastructure & Cabeling CENDACOM GmbH Felix-Wankel-Straße 4 97526 Sennfeld / Germany Telefon: +49 (0)9721 / 67594-188 E-Mail: [email protected] www.cendacom.de www.rz4you.com Intelligentes Rechenzentrum für neuen Logistikstandort [Branche: Großhandel] Intelligentes Rechenzentrum für neuen Logistikstandort > Das Unternehmen REWE-Foodservice ist der Spezialist für die Belieferung von Großverbrauchern in Hotellerie, Gastronomie, Betriebsverpflegung und sozialen Einrichtungen. Als Vollversorger bietet das Unternehmen ein umfassendes Sortiment an Lebensmitteln, Ge- und Verbrauchsgütern sowie Großküchenausstattung aus einer Hand. Kompetente Beratung und perfekter Service sorgen ebenso für zufriedene Kunden wie eine leistungsfähige Logistik. Mit über 35.000 Kunden, fast 3.000 Mitarbeitern und rund einer Milliarde Euro Umsatz zählt REWE-Foodservice zu den führenden Unternehmen am Markt. > Die Herausforderung Um Kunden schnell mit allen benötigten Produkten versorgen zu können, betreibt REWE-Foodservice ein bundesweites Netz von Logistikzentren. Im Jahr 2012 kam in Bayreuth ein neuer Standort hinzu. Das Verteilzentrum mit einer Gesamtlagerfläche von 8.500 Quadratmetern beliefert heute rund 1.200 Kunden in Franken und Thüringen mit Lebensmitteln. Für die Steuerung des Logistikbetriebs in Bayreuth musste REWEFoodservice auch eine IT-Infrastruktur vor Ort aufbauen. Bisher hatte das Unternehmen die lokalen Rechenzentren an seinen Logistikstandorten als Komplettlösungen von einem einzigen Anbieter bezogen. Am Standort Bayreuth wollten die IT-Verantwortlichen jetzt allerdings neue Wege einschlagen. Ziel war, ein möglichst energieeffizientes, modulares und ausfallsicheres Rechenzentrumskonzept zu verwirklichen, das auch als Modell für weitere Standorte dienen kann. Dabei wollte man größere Herstellerunabhängigkeit gewinnen, um flexibler auf neue technische und geschäftliche Anforderungen reagieren zu können. Eine besondere Anforderung waren bei diesem Projekt die sehr engen zeitlichen Vorgaben: Von der Vorstellung des Erstkonzepts bis zur Inbetriebnahme stand nur ein Zeitraum von rund vier Monaten zur Verfügung. > Die Lösung Bei der Suche nach einer individuellen Lösung wurde REWEFoodservice auf das Konzept rz4you aufmerksam, das DANES / CENDACOM entwickelt hat. Die Idee von rz4you ist, die Rechenzentrumsplanung ganz individuell auf die konkreten IT-Bedürfnisse des Kunden auszurichten und dabei die Aspekte Effizienz, Modularität, Sicherheit und Zukunftsfähigkeit in Einklang zu bringen. Diese Philosophie konnte REWE-Foodservice von Anfang an überzeugen. Gemeinsam erarbeitete man daraufhin ein Lösungskonzept, das zu den Anforderungen des Unternehmens passte. Ein zentraler Baustein der neuen Rechenzentrumsarchitektur ist eine besonders energieeffiziente Klimatisierungslösung. DANES und der Technologiepartner BM Green Cooling kombinierten dazu eine eingereihte Kaltwasser-Kühlung mit einer Warmgang-Einhausung und einem leistungsfähigen Freikühler. Die InRow-Klimatisierung besteht aus kompakten Kühleinheiten, die zwischen den ServerRacks montiert sind. Diese entsorgen die Abwärme direkt dort, wo sie entsteht und verteilen kalte Luft gleichmäßig über das gesamte Server-Rack. Dadurch arbeitet die eingereihte Klimatisierung wesentlich effizienter als eine herkömmliche DoppelbodenKlimatisierung. Eine Warmgang-Einhausung trennt zudem die Warmluft- und Kaltluftbereiche im Rechenzentrum und sorgt dafür, dass sich die Luftströme nicht vermischen. Die gesamt Abwärme der Server wird in den abgeschotteten Warmgang zwischen den Server- „Die hohe Flexibilität bei der Projektumsetzung hat uns begeistert. Es hat wirklich Spaß gemacht, mit Partnern zusammenzuarbeiten, die trotz des enormen Zeitdrucks alle unsere Anforderungen umsetzen konnten. Wir werden daher mit Sicherheit auch die nächsten IT-Projekte in unseren Logistikzentren gemeinsam mit DANES / CENDACOM angehen.“ Herbert Dapper, System-/Netzwerk-Management, OHG REWE-Foodservice GmbH & Co. Racks geleitet und hier von den Kühleinheiten des In- RowSystems aufgenommen. Das Kaltwasser für den Betrieb der Klimatisierungslösung wird größtenteils durch einen Freikühler auf dem Gebäudedach des Logistikzentrums erzeugt. Nur für die heißesten Phasen des Jahres – etwa 10 bis 15 Prozent der Gesamtzeit – ist ein zusätzlicher Kaltwassersatz installiert. In der übrigen Zeit kommt die Anlage komplett ohne kompressorgesteuerte Kälteerzeugung aus. Das effiziente Klimatisierungskonzept hilft REWE-Foodservice, die Energiekosten des Rechenzentrums erheblich zu reduzieren. Im laufenden Trotz des sehr engen Zeitplans setzte DANES / CENDACOM das Betrieb benötigt das Unternehmen künftig bis zu 80 Prozent wenikomplexe IT-Projekt für REWE-Foodservice termingerecht um. ger Strom für die Klimatisierung. Nach der Vorstellung des Lösungskonzepts im Mai 2012 beganEine innovative Lösung wurde auch beim, Brandschutz eingesetzt. nen im Juli die Arbeiten vor Ort in Bayreuth. Bereits im September Gemeinsam mit dem Technologiepartner Kidde realisierte DAkonnte das Rechenzentrum wie geplant in Betrieb genommen NES / CENDACOM ein aktives Brandvermeidungssystem für den werden. Das Management und die Überwachung der Infrastruktur Serverraum in Bayreuth. Durch Zuführung von Stickstoff wird der erfolgen heute vollständig remote – alle Systemdaten aus dem Sauerstoffanteil in der Raumluft auf 15 Prozent reduziert – in dieRechenzentrum werden per SNMP an die übergeordnete Monitoser Atmosphäre kann kein offenes Feuer mehr entstehen, da der ring-Software von REWE-Foodservice übergeben und ermöglichen Sauerstoff für das Aufrechterhalten einer Flamme nicht ausreicht. der IT-Abteilung damit schnelle Reaktionen bei unerwünschten Dieses System der Inertisierung bietet im Betrieb erhebliche Vor- Ereignissen. teile gegenüber einer herkömmlichen Löschanlage. Der WartungsMit dem Gesamtergebnis ist das Großhandelsunternehmen sehr aufwand ist gering, die Gesundheit des Personals wird optimal gezufrieden: „Die Investitionskosten für diese individuelle Lösung schützt und Kollateralschäden durch das Löschmittel lassen sich auswaren nicht höher als bei den Komplettangeboten, die wir bisher schließen. Für die Implementierung des Systems war jedoch vorausgenutzt hatten – gleichzeitig profitieren wir aber von deutlich höheschauende Planung wichtig. Bereits in der Rohbauphase mussten rer Energieeffizienz und einfacherer Skalierbarkeit“, sagt Herbert die Projektpartner auf die gute Abdichtung des späteren Serverraums Dapper, der für das Netzwerk- und Systemmanagement bei REachten. Als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme wurde ein RauchanWE-Foodservice verantwortlich ist. „Bei Bedarf können wir jede saugsystem zur Brandfrühesterkennung installiert. einzelne Komponente der Lösungsarchitektur flexibel erweitern – Die unabhängige Stromversorgung des neuen Rechenzentrums ohne dass bereits getätigte Investitionen ersetzt werden müssen. basiert auf einer modularen USV-Lösung von Meta- System EnerWir sehen das Rechenzentrumskonzept von DANES / CENDAgy, einem Tochterunternehmen des französischen LegrandCOM daher als einen zukunftsfähigen Lösungsansatz für weitere Konzern. Mit dem System konnte unter anderem das Problem un- Logistikstandorte.“ terschiedlich ausgelasteter Phasen gelöst werden. Die USV lässt sich bei Bedarf phasenbezogen aufrüsten und dadurch jederzeit an die aktuellen Lastverhältnisse anpassen. Überdimensionierungen und damit verbundene Mehrinvestitionen wurden so von Beginn an vermieden. Eine weitere Besonderheit des Sicherheitskonzepts: Auch die Pumpen für den Kühlkreislauf der KaltwasserKlimatisierung sind über die USV gepuffert. Dadurch ist sichergestellt, dass die Server in jedem Fall geregelt heruntergefahren werden können, bevor der Serverraum überhitzt.
© Copyright 2025 ExpyDoc