Natur Vogelschutz im Wald Land Salzburg 19.11.2015; ExpertInnen-Forum Vogelschutz und Forstwirtschaft Amt der Salzburger Landesregierung, Abteilung 5: Natur- und Umweltschutz, Gewerbe Dr. Susanne Stadler Natur Strukturvielfalt: Wichtige Voraussetzung für Biodiversität 17 Arten, 34 Brutpaare/10 ha 37 Arten, 90 Brutpaare/10 ha Fichtenforste versus standortgerechte naturnahe Bestände Natur Strategie für den Vogelschutz im Wald Muss auf Parametern beruhen, die für die Vogelwelt von Bedeutung sind: Altholzinseln/Umtriebszeiterhöhung/Flächige Außernutzungstellung Horstbäume, Höhlenbäume, stehendes Totholz Horstschutzzonen Bestandsumwandlungen Waldränder Nebenbestände und seltene Baumarten Strukturen im Bodenbereich: Wurzelteller, Totholz, Feuchtstellen Spezielle Strukturen: Auerwildhabitate, Lärchwiesen, Lichtungen Berücksichtigung der Brutzeit Natur Vogelschutz im Wald Vielseitige Umsetzungsmöglichkeiten seitens des Naturschutzes: Förderunginstrumente: Waldumweltmaßnahmen weiters: Schutzgebiete (zT mit MMPs/LPPs, WFP) Naturwaldreservate Verfahren Ausgleichsmaßnahmen (§ 51 NSchG) Ersatzmaßnahmen (§ 3a NSchG) CEF-Maßnahmen (Artenschutz) Eingriffsmindernde Maßnahmen Auflagen, Bedingungen, Befristungen Natur Fördermassnahmen vor 2007 (2009) Als erstes Bundesland Österreichs gewährte Salzburg ab 1995 Förderungsprämien für spezielle Strukturen im Wald, aus Naturschutzmitteln (Landesprämien) für Erhalt von Altholzinseln Totholzerhaltung Waldrandgestaltung Erhalt alter Streuobstwiesen Natur Waldumweltmassnahmen Ab 2007(2009): Förderung naturschutzfachlich wichtiger Maßnahmen im Wald im Rahmen des Österreichischen Programms für die Entwicklung des ländlichen Raums Ziele: u.a. Erhaltung und Entwicklung naturschutzfachlich wertvoller Bestände und Strukturen, insbesondere von Lebensräumen und Arten, welche gemäß der Vogelschutz-Richtlinie sowie der FFH-Richtlinie der EU geschützt sind. Nachhaltige Verbesserung des ökologischen Wertes und der Stabilität des Waldes Natur Waldumweltmaßnahmen 2007-2013 Wertvolle Strukturen Wertvolle Lebensräume + Totholz – stehend + Altholzinseln + Höhlenbäume/Horstbäume + Horstschutzzonen + Erhalten u. Einbringen seltener Baumarten + Nebenbestandsentwicklung + Anlage von Waldrändern + Flächige Außernutzungsstellungen + Waldlichtungen + Biberlebensräume + Waldbauliche Maßnahmen Traditionelle Bewirtschaftungsformen + Niederwaldartigen Strukturen + Wiederherstellung von Lärchwiesen-/Lärchweidewäldern Natur Waldumweltmaßnahmen Szbg. 2007-2013 Massnahme Altholzinsel Flächige Außernutzungstellung Höhlen-/Horstbaum Totholz Horstschutzzone Lärchweide/Lärchwiesenwald Nebenbestandsentwicklung Erhaltung seltener Baumarten + Neupflanzung/ Anwuchspflege) Anzahl Anträge Ausmaß (Einzel/NSP) 23 (12/11) 15 (11/4) 6.9 ha 28.4 ha 116 (94/22) 129 (105/24) 381 Stück 639 Stück 4 (3/1) 70 26 ha 253.4 ha 1 299 + 3/3 6.67 ha 3053 Stück + 516 Stück Natur Waldumweltmaßnahmen Bilanz 2007-2013 Massnahme Waldrandgestaltung (Neupflanzung/Anwuchs pflege) Waldlichtung Waldbauliche Massnahmen: Bestandsentfernung Durchforstung Neupflanzung Anzahl Anträge (Einzel/NSP) 3/3 Ausmaß 9 (8/1) 1,9 ha 6 5 (3/2) 3 478.21 efm 7.8 ha 516 Stück/0.21 ha 2.725 Natur Waldumweltmassnahmen neu Derzeit in Abstimmung Bund und Länder Start des neuen Förderprogramms geplant ab Anfang 2016 Nicht mehr förderbar: Altholzinseln, flächige Außernutzungstellung (nur mehr über nationale Mittel); Horstschutzzonen? Salzburg geplant Bewerbung über homepage und aktive bewußtseinsbildende Maßnahmen (Vorträge in Bezirken, Einzelberatungen) Naturschutz im Wald: ökologische Ziele, schwerpunktmäßig wo Handlungsbedarf bekannt oder Schutzgebiete Natur Schutzgebiete / Naturschutzgesetz Europaschutzgebiete (VSRL): 8 Gebiete (+7): 82408 ha (+962 ha) Wiesengebiete und Seen Wenger Moor, Oichtenriede Salzachtal Salzachauen Radstädter Tauern Hundsfeldmoor Hohe Tauern NP Hohe Tauern (Ibmer Moor) Weidmoos, Bürmooser Moor Weitere Schutzkategorien: Europaschutzgebiete (FFH), Naturschutzgebiete, Geschützte Landschaftsteile Vogelschutz berücksichtigt in MMP, LLP, WFP Weiters: Flächige Naturdenkmäler, Landschaftsschutzgebiete, Naturparke, Naturdenkmäler Natur Wildeuropaschutzgebiete Jagdgesetzliche Regelung (§108a): Verordnung, Naturverträglichkeitsprüfung Besitz und Management: Bayerische Saalforste Insbesondere für Auer- und Birkwild Kerngebiete in räumlichem Zusammenhang (Überwinterungs- , Balz-, Brut-, Jungenaufzuchtsbereiche, Sommerlebensräume 7 Gebiete Insgesamt (mit NSG/ESG Winklmoos): 1040 ha Natur Naturwaldreservate Salzburg Einziges Bundesland mit Naturwaldreservate Netzwerk, seit 1985 derzeit 13 Gebieten mit 540 ha Wald Entgegenkommen privater Grundeigentümer, ÖBF, Saalforste; Land Weitgehend ursprüngliche Waldgebiete, weitgehend der menschlichen Nutzung entzogen umfasst den Großteil aller natürlichen Waldgesellschaften Grauerlenau, Fichten-Tannen-Buchenwald, subalpiner Fichtenwald, Lärchen-Zirbenwald, Kiefernstandorte Diverse Forschungsarbeiten: Waldbau, Pilze, Vegetation, Vögel, Käfer, Säugetiere Natur Weitere flächige Außernutzungstellung Ausgleichs-,Ersatz-, eingriffsmindernde oder CEF-Maßnahmen im Zuge diverser Verfahren (zB Forststraßen-, Wasserbauprojekte etc.): Wichtig: zeitliche Komponente, bevorzugt hiebsreife Bestände Moorrandwälder Überlingmoor, Sauerfelderwald (AusgleichSammelprojekt) Auwaldbereiche Salzachauen: Außernutzungstellung/ Umtriebszeiterhöhung (diverse Ausgleichs-, Ersatz-, CEF Maßnahmen) Naturwaldzellen zB Karbretterwald Süd, Ausgleichsmaßnahme v.a. für landschaftliche Beeinträchtigung einer Forststraße; Angebot Bundesforste 4.6 ha; einzige Maßnahme: Pflanzung Bergahorn Angestrebt: Ausweisung Geschützter Landschaftsteil Natur Weitere Vogelschutzmaßnahmen Ausgleichs-,Ersatz-, eingriffsmindernde oder CEF-Massnahmen oder Auflagen, Befristungen im Zuge diverser Verfahren (zB Wegebau-, Skipistenprojekte, Anlagen etc.): Erhalt st. Totholz, Altholzinseln, Höhlen-, Horst-, „Biotopbäume“: : Festlegung BHD, Verkehrssicherheit, forsthygienisch unbedenklich, negativer Kardinalpunkt Altholzinseln: mind. 10 Bäume Verbringen Totholz aus Eingriffsbereich in angr. Bestände Waldränder: gezielte Pflanzung von Beeren-, Dorn-, Nusssträucher Bestandesumwandlung: standortfremde natürliche Bestände Bestandesüberführung: gezielte Durchforstung Förderung potentiell natürliche Waldgesellschaften Natur Weitere Vogelschutzmaßnahmen Ausgleichs-,Ersatz-, eingriffsmindernde oder CEF-Massnahmen oder Auflagen, Befristungen im Zuge diverser Verfahren (zB Wegebau-, Skipistenprojekte, Anlagen etc.): Verpflanzung /Erhalt Nebenbestände (Beeren-, Dornsträucher, Lianen) Erhalt/Schaffung von Bodenstrukturen Nistkästen (meist als Übergangslösung; Sonderfälle) Lärchweidengestaltung (zugewachsene Flächen oder Durchforstung Fichten-Lärchenbestände) Maßnahmen gegen Vogelschlag Vogel-/insektenfreundliche Beleuchtung Festlegung Eingriffszeiten (Standardauflage) Natur Beispiel Auerwild Ausgleichs-,Ersatz-, eingriffsmindernde oder CEF-Massnahmen oder Auflagen, Befristungen im Zuge diverser Verfahren (zB Wegebau-, Skipistenprojekte, Anlagen etc.): Maßnahmenkonzepte für jeweiliges Vorkommen mit Wirtschaftsplan Auflagen (zB): Bestandsauflichtung Buchtige Waldrandgestaltung Förderung Heidelbeere und Ameisen Verblendung allfälliger Zäune Eingriffszeiten 1.4.-1.8. (15.8.) Belassen von Balz-, Schlafbäumen, Wurzeltellern Wipfel- und Astmaterial verbringen oder in Haufen lagern Monitoring Natur Habicht § 51 (3) und (5) Salzburger Jagdgesetz Schadenersatzpflicht für Schäden, die ganzjährig geschonte …. Vögel durch das Töten von Haus- und Hoftieren oder Fischen verursachen…. Ersatz durch Land möglich: Vorschläge Abwehrmaßnahmen, Formular, Bestätigung Natur Herzlichen Dank …. für Ihre Aufmerksamkeit!!!! … und den KollegInnen (alph, o.T.) Andrea Gehmacher, Hermann Hinterstoisser, Günter Jaritz, Günther Nowotny, Bernhard Riehl, August Wessely für Informationen zum Thema …. für Fotos an: Fotosammlung Gressel, Gundi Habenicht, Robbin Knapp, Land Salzburg/Norbert Pühringer
© Copyright 2024 ExpyDoc