Corporate Strategy

Corporate Strategy
Modul
Corporate Strategy
Code
UF42
Studiengang/-gänge
Master of Science SUPSI in Business Administration with Major in Innovation Management
ECTS-Credits
3
Arbeitsaufwand in Std.
75
Verantwortliche
Ansprechperson
Fachbereichsleiter:
Matthias Schmidt
Leitidee
Corporate Strategy befasst sich mit Unternehmen, deren Tätigkeit sich über
mehr als einen Geschäftsbereich erstreckt. Solche Unternehmen weisen
Eigenschaften auf, die bei Unternehmen mit einem einzigen Geschäftsbereich nicht vorkommen. Sie sind mit spezifischen Herausforderungen konfrontiert, für deren Analyse das Forschungsfeld des strategischen Managements zahlreiche Konzepte, wie z.B. Diversifikation, Synergien und
(Kern-)Kompetenzen entwickelt hat.
In diesem Modul werden die wesentlichen Konzepte thematisiert, kritisch
bewertet und auf praxisnahe Fallstudien angewendet. Die Studierenden
erwerben solide Kenntnisse der Kernthemen der Corporate Strategy und
kennen neben dem Potential auch die Grenzen der entsprechenden
Konzepte.
Lernziele/Kompetenzen






UF42_Corporate Strategy_FS16
Autor:
Dr. Andrea L. Sablone
Dr. Jan Pieper
Basierend auf der Festigung, Aufwertung und Erweiterung ihrer Grundkenntnisse (auf Bachelor-Niveau) können die Studierenden strategische
Optionen für Multibusiness-Unternehmen formulieren, analysieren, interpretieren und vorausschauend bewerten.
Die Studierenden verstehen den Unterschied zwischen Monobusinessund Multibusiness-Unternehmen und sind in der Lage, die behandelten
Konzepte, Modelle und Werkzeuge auf strategische Führungsentscheidungen eines Multibusiness-Unternehmens sachgerecht anzuwenden.
Die Studierenden können die Motive und Funktionsweisen von Diversifikations- und Internationalisierungsprozessen erläutern und sind in der
Lage, deren Auswirkungen auf die Unternehmensperformance zu analysieren.
Die Studierenden sind in der Lage, Auswirkungen von Unternehmensentscheidungen auf Corporate-Ebene auf die Organisationsstruktur kritisch zu analysieren und Handlungs- bzw. Gestaltungsoptionen zu erarbeiten.
Die Studierenden kennen klassische sowie aktuelle strategische Ansätze zur Umsetzung von Gesamtunternehmensstrategien. Sie erkennen
deren strategische Implikationen für die zugehörigen Geschäftsbereiche
und können ihre Kenntnisse in Fallstudien anwenden.
Durch die selbstständige Vertiefung der Kursthemen schärfen die Studierenden ihr analytisches und kritisches Denkvermögen im Rahmen
strategischer Unternehmensentscheidungen.
12.11.2015
Seite 1 von 11
Lerninhalte
Folgende Themengebiete werden in diesem Modul behandelt:
 Konzept und Entwicklung von Corporate Strategy: Von Mono-Businesszu Multi-Business-Unternehmen
o Diversifikation: Varianten und Treiber
o Corporate Strategy und Organisationsstrukturen
o Dominant Logic
o Portfoliomodelle
 Internationalisierung
o Treiber und Kriterien der geographischen Expansion
o The Bottom of the Pyramid: Strategische Optionen für multinationale
Unternehmen in aufstrebenden Märkten
 Die Umsetzung von Corporate Strategy
o (Kern)Kompetenzen als Treiber des organischen Unternehmenswachstums
o Externe Wachstumsoptionen: Fusionen, Akquisitionen, Allianzen
o Desinvestitionen: Bewertungskriterien und Vorgehensweisen
Leistungsbewertung
Die Modulnote ergibt sich aus folgenden zwei Bestandteilen:
I. 80% Schriftliche Prüfung
II. 20% Obligatorische Aufgaben auf der Lernplattform zur Vor- und Nachbereitung der Präsenzveranstaltungen
UF42_Corporate Strategy_FS16
12.11.2015
Seite 2 von 11
Detailplanung Fernstudium
Modul
Code
Corporate Strategy
UF42
Fachbereich(e)
Unternehmensführung
Master of Science SUPSI in Business Administration with Major in Innovation Management
-
Studiengang /-gänge
Vertiefungsrichtung(en)
Art des Studiengangs
Bachelor
Master
CAS/MAS/EMBA
Studienniveau *
Basic
Intermediate
Advanced
Typus **
Core course
Related course
Minor course
Specialized
Präsenzverpflichtung
3 x 4 Lektionen + 90 Minuten Prüfung
Arbeitsaufwand in Std.
Verantwortliche Ansprechperson
Lehr- und Lernmethoden
(Fernstudium nach dem Blended-Learning-Konzept)
75
Fachbereichsleiter:
Matthias Schmidt
Selbststudium
Autoren:
Dr. Andrea L. Sablone; Dr. Jan Pieper
Online-Studium
Präsenzstudium








Lehrmittel
Literatur zur Vertiefung und Ergänzung der Grundlagen:
 Sablone, A. L.(2013). Advanced Business Strategy: Ausgewählte
Themen; Skript (auf Moodle)
Erarbeiten des Stoffes
Lektüre
Lösen von Aufgaben
Lösen von Fallstudien, etc.
Forumsdiskussionen
Einreichen von Aufgaben
Repetitionsaufgaben
Online-Feedback, etc.




Lehrgespräch
Kurzreferate
Gruppendiskussionen
Präsentationen, etc.
Kernliteratur (im Handout):
 Collis, D. J. & Montgomery, C. A. (1995). Competing on Resources.
Harvard Business Review, 73 (4), S. 118-128.
 Goedhart, M., Koller, T. & Wessels, D.(2010). The five types of successful acquisitions. McKinsey on Finance (36), S. 1-7.
 Johnson, G., Whittington, R. & Scholes, K. (2011). Exploring Strategy:
Text & Cases (9. Aufl. ). New Jersey: Prentice Hall (Auszüge).
 Porter, M. E. (1986). Changing Patterns of International Competition.
California Management Review, 28 (2), S. 9-40.
 Porter M. E. (1987). From Competitive Strategy to Corporate Strategy.
Harvard Business Review, 65 (5), S. 43-59.
 Prahalad, C. K. & Hart, S. L. (1999). Strategies for the Bottom of the
Pyramid: Creating Sustainable Development. Working paper..
 Prahalad, C. K. & Bettis, R. A. (1986). The Dominant Logic: A New
Linkage between Diversity and Performance. Strategic Management
Journal, 7 (6), S. 485-501.
 Smith, N.(2012). Strategies for managing a successful divestiture. Corporate development roundtable insights. PwC, S. 1-34.
Vorkenntnisse: Modul(e)
Strategisches Management auf Bachelor of Science - Niveau;
Advanced Business Strategy UF41
Anschlussmodul(e)
-
Bemerkungen
Die gesamte Literatur ist prüfungsrelevant.
Kenntnisse aus dem Bachelor-Studium sowie aus dem Modul UF41 „Advanced Business Strategy“ werden vorausgesetzt. Einige Themen des
Moduls UF41 werden gemäss Lehrplan vertieft.
*Studienniveau
**Typus
B Basic level course: Modul zur Einführung in das Basiswissen eines Gebiets.
I Intermediate level course: Modul zur Vertiefung der Basiskenntnisse.
A Advanced level course: Modul zur Förderung und Verstärkung der Fachkompetenz.
S Specialized level course: Modul zum Aufbau von Kenntnissen und Erfahrungen in einem Spezialgebiet.
C Core course: Modul des Kerngebiets eines Studienprogramms.
R Related course: Unterstützungsmodul zum Kerngebiet (z.B. Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen).
M Minor course: Wahl- oder Ergänzungsmodul.
UF42_Corporate Strategy_FS16
12.11.2015
Seite 3 von 11
1
Stoffplan
Folgende Themengebiete werden in diesem Modul behandelt:
Konzept und Entwicklung von Corporate Strategy: Von Mono-Business- zu Multi-BusinessUnternehmen

Das Konzept der Diversifikation in den Ansätzen von Chandler, Ansoff, Andrews und Pümpin

Porters Brückenschlag vom Wettbewerbsvorteil zur Corporate Strategy
Corporate Strategy & Organisationstrukturen

Organisatorische Implikationen der Diversifikation

Die verschiedenen Rollen des Hauptquartiers eines Multi-Business-Unternehmens
Planung des Geschäftsfeldportfolios

Klassische und aktuelle Portfoliomodelle

Möglichkeiten und Grenzen von Portfoliomodellen

Empirische Evidenz zum Zusammenhang zwischen Diversifikation und Performance
The Dominant Logic

Die kognitive Seite der Managementaufgaben bei Diversifikationen

Bestandteile und Auswirkungen der Dominat Logic

Grenzen der Diversifikation aus kognitiver Sicht
Internationalisierung

Die Treiber der Internationalisierung

Eintrittsformen in internationalen Märkten

Multi- und transnationale Organisationsstrukturen

Internationale Wertschöpfungsnetzwerke
The Bottom of the Pyramid: Strategische Optionen für multinationale Unternehmen in unterentwickelten Märkten

Die (idealistischen?) Ideen von Prahalad und Hart (1999)
(Kern)Kompetenzen als Treiber des organischen Unternehmenswachstums

Strategische Logik und Wettbewerbsvorteile

Umgang mit Ressourcen / Fähigkeiten
Externe Wachstumsoptionen von Unternehmen

Fusionen und Akquisitionen (M&A): Motive und Prozesse

Allianzen: Motive und Prozesse


Vergleich der externen Wachstumsoptionen mit organischem Unternehmenswachstum
Desinvestition: Motive und Prozesse
UF42_Corporate Strategy_FS16
12.11.2015
Seite 4 von 11