34 STRAUBINGER RUNDSCHAU Weiterhin am Ball bleiben 210 Absolventen der Berufsschule I mit Außenstelle Bogen erhielten ihre Zeugnisse „Wer einen Tag glücklich sein will, soll sich betrinken. Wer einen Monat glücklich sein will, soll ein Schwein schlachten. Wer ein Jahr glücklich sein will, soll heiraten. Wer ein Leben lang glücklich sein will, muss seinen Beruf lieben.“ Ein unbekannter Autor hat einmal diese Lebensweisheit aufgeschrieben, die Schulleiter Johann Dilger den Berufsschulabsolventen am Montagnachmittag im Markmiller-Saal mit auf den Weg gab. Teil der Abschlussfeier war auch ein ökumenischer Gottesdienst in der Johannesvon-Gott-Kirche, der von Uta Lederer-Hensel und Diakon Willi Irrgang gestaltet wurde. Aufgrund der zahlreichen Plakate im Foyer sah der stellvertretende Schulleiter Michael Bremm den Markmiller-Saal auch als Mekka der Kabarettisten und Komiker. Am Montag allerdings waren die 210 Abschlussschüler der Berufsschule I die Hauptdarsteller auf der Bühne – zwar ohne Gage dafür aber mit dem Wertpapier des Gesellenbriefes. Reinhold Perlak und Josef Zellmeier seitens des Bayerischen Landtags, Bürgermeisterin Maria Stelzl und der stellvertretende Landrat Josef Laumer gaben neben etlichen anderen Ehrengästen aus dem Schulbereich, der Wirtschaft und der Politik der Abschlussfeier den entsprechenden Rahmen, in deren Mittelpunkt jedoch die 210 Absolventen standen. Maria Stelzl sagte in Richtung der jungen Menschen Bildung zahle sich aus, nicht nur monetär, denn sie alle hätten Berufe, die handwerkliches Können mit nicht unerheblichem Wissen paaren. Das Zeugnis sei zwar ein Nachweis über den er- SPD-Sommerfest Der SPD-Ortsverein Straubing lädt am Samstag, 4. August, ab 15 Uhr zum diesjährigen Sommerfest auf das Gelände des BFV, Wundermühlweg 7, ein. Für die Kinder ist das Spielmobil organisiert und es gibt einen Kinderflohmarkt. Für den Kinderflohmarkt bitte bei Petra Penzkofer-Hagenauer, Telefon 0171/3833272, anmelden. Schnuppertag: Gleitschirmfliegen Für diejenigen, die einmal ein bisschen Flugluft schnuppern wollen, bietet am Sonntag, 9. September, ein erfahrener Fluglehrer zusammen mit der Vhs einen Schnuppertag im Gleitschirmfliegen an. Ziel ist es, nach einer kurzen theoretischen Einweisung erste kleine selbstständige Flüge vom Übungshang zu machen. Voraussetzung: Mindestalter 14 Jahre, unter 18 Jahre mit schriftlicher Erlaubnis des Erziehungsberechtigten. Weitere Informationen und Anmeldung unter Telefon 845730. Kostenloser Kurs: Pflege in der Familie Der BRK-Kreisverband Straubing-Bogen bietet im Oktober einen Kurs „Pflege in der Familie“ (Hauskrankenpflegekurs) an. Der Kurs ist für die Teilnehmer kostenlos. Die Kosten werden durch die Pflegekassen getragen. Der Kurs findet an sechs Abenden (19 bis 21 Uhr) und an einem Samstagnachmittag (13 bis 18 Uhr) statt. Termine sind: Montag 8. Oktober; Mittwoch 10. Oktober; Samstag 13. Oktober; Montag 15. Oktober; Mittwoch 17. Oktober; Montag 22. Oktober; Mittwoch 24. Oktober. Die Veranstaltung findet im BRK-Einsatzzentrum, Siemensstraße 21, statt. Weitere Informationen und Anmeldung unter Telefon 995211. Die ausgezeichneten Absolventen, die mit dem Staatspreis und dem Verbandspreis geehrt wurden, inmitten von Mitgliedern der Schulleitung und den politischen Ehrengästen. folgreichen Berufsschulabschluss, sei aber alleine noch kein Rüstzeug für das weitere Leben, meinte Josef Laumer. Im Beruf Einsatz zeigen, sich aktiv im Ehrenamt einbringen, das zeichne die eigene Persönlichkeit aus. Josef Zellmeier sieht die berufliche Bildung als einen zentralen Teil des Erfolges in der Gesellschaft und der Wirtschaft Bayerns. Reinhold Perlak schloss sich schließlich all denen an, die schon Glückwünsche an die Absolventen übermittelt haben. „Mit dem Zeugnis haben sie die Lizenz zur Gestaltung ihrer Zukunft erhalten. Zukunft gestalten bedeutet aber auch zupacken statt Bequemlichkeit.“ Begleitet wurde die Abschlussfeier mit einer Bilder- präsentation des zurückliegenden Schuljahres. Als „Tiroler Buam“ sorgten Maximilian Reiner und Lukas Blasini aus der 10. Klasse für eine hervorragende musikalische Begleitung der Abschlussfeier. Johann Dilger, Schulleiter und eingefleischter Fußballfan, dem es sein roter Lieblingsverein heuer nicht immer leichtmachte, fiel auf, dass Sport und Schule viele Gemeinsamkeiten haben. „Sie haben tolle Berufe erlernt, in denen sie während ihrer Ausbildung Zuverlässigkeit, Lernbereitschaft, Leistungswillen, Teamgeist, Verantwortungsbewusstsein und Durchhaltevermögen zeigen konnten. Sonst wären sie heute nicht hier. Und all das braucht man auch beim Fußball. Aber sie müssen auch weiterhin am Ball bleiben.“ Mit dem Staatspreis der Regierung wurden Regina Kammermeier und David Kawan ausgezeichnet. Über den Verbandspreis des Berufsschulverbandes freuten sich Matthias Maurer, Christina Heindl, Linda Böhnlein, Tanja Götz, Christina Reindl, und Linh Luong. Leonhard Speckner oblag es als Schülersprecher einmal das letzte Wort zu haben. „Lehrjahre sind keine Herrenjahre – nun kennen auch wir Abschlussschüler die Bedeutung des Spruchs und wissen, wie anstrengend die vergangenen drei Jahre waren. Jeder von uns hat diese Zeit anders erlebt, nun gilt: die Lehrzeit ist um, die Lernzeit beginnt.“ –wil– Viel Lob für „Kopfarbeiter“ Freisprechungsfeier der Friseur-Innung - Alle 18 Prüflinge haben bestanden „Sind die ausgebildeten Friseurinnen nicht alle marktfähig?“, fragte Obermeister Rudolf Reisbeck auf der Freisprechungsfeier im Sparkassensaal am Dienstagabend wohlwollend in die Runde. Alle 18 Prüfungsteilnehmer haben die Prüfung bestanden. Das deutsche Friseurhandwerk brauche die frisch ausgebildeten Friseurinnen, stellte Reisbeck nachdrücklich fest. Die Chancen auf dem Arbeitsmarkt seien derzeit so gut wie noch nie. Victoria Schmidts, Joanne Welker und Lisa Kallmeyer wurden als Prüfungsbeste ausgezeichnet. Der Freisprechung der FriseurInnung sei ein ganz besonderer Charme eigen, brachte es Jürgen Kerber, Vorstandsmitglied der Sparkasse Niederbayern-Mitte, auf den Punkt. Schönheit und gepflegtes Aussehen gehörten zu den modernen Grundbedürfnissen. Denn schön sein fördere die Selbstsicherheit, zudem habe derjenige, der gut aussehe, sowohl im Berufsleben wie auch im Privaten bessere Chancen, ist Kerber überzeugt. Die Freizusprechenden zeigen, dass sie ihr Handwerk beherrschen und ihrem Beruf mit viel Spaß nachgehen. Das Handwerk des Friseurs sei schließlich Kopfarbeit, nämlich mit dem eigenen Kopf, wie auch dem Kopf des Kunden, befand Jürgen Kerber. Die Absolventen hätten einen Beruf gewählt, der es sich zur Hauptaufgabe mache, Menschen schöner zu machen, stellte Bürgermeister Hans Lohmeier fest. Der Friseurberuf sei ein Schönheitsberuf und damit ein schöner Beruf. Mit der Freisprechung erhielten die jungen Friseurinnen mehr Freiheit, aber auch einen Zusatz an Verantwortung, betonte Lohmeier. Es sei jetzt aber auch Zeit, Danke zu sagen, für jegliche Begleitung in der Ausbildung, verwies stellvertretender Landrat Josef Laumer auf ei- Donnerstag, 2. August 2012 ■ Veranstaltungskalender Altstadtfreunde: Heute, Donnerstag, entfällt der Stammtisch im Sturmkeller; der nächste ist am 6.9. im Festzelt am Altstadtfest. Amateurfilmclub: Heute, Donnerstag, 19.30 Uhr, Clubabend im Gasthof „Goldenes Rad“, Aiterhofen. Bayer. Wald-Verein: Sonntag, 12.8., 10.30 Uhr, Besuch des Gäubodenvolksfestes, Treff Blasmusik am Riesenrad, anschl. gemütliches Beisammensein im Festzelt Wenisch (Gäste willkommen). Bayern 1 Radioclub: Freitag, 3.8., 19 Uhr, Stammtisch im Weinstüberl Rosengarten, Landshuterstr. (Gäste willkommen). FC Straubing: Heute, Donnerstag, 19 Uhr, Training 1./2. Mannschaft, FCPlatz, anschl. 21 Uhr Vereinsabend, FC-Heim (aktive/passive Mitglieder). Sonntag, 5.8., 15 Uhr, Saisonspiel gegen SC Kirchroth I, 1. Mannschaft in Kirchroth. FC/FSG Ilmberger AH/AL: Heute, Donnerstag, 19 Uhr, Training für alle AH/AL-Spieler am FC-Platz, anschl. Versammlung im FC-Heim. FSV Straubing/Jugend: Heute, Donnerstag, 17 bis 18.30 Uhr, Training der F- bis C-Jugend am FSV-Platz. Gemeinschaft Bildender Künstler: Heute, Donnerstag, 19 Uhr, monatliches Treffen im Hotel Restaurant Franziska, Regensburgerstr. 46. GSG 13 Kegler- u. Wanderfreunde: Samstag, 4.8., 16 Uhr, Treff in Aiterhofen zum Fischerfest. Haus & Grund: Donnerstag, 2.8., 11 bis 12 Uhr, Telefonsprechstunde für Mitglieder durch H. RA Diem, Tel. 09421/962455; 14 bis 16 Uhr persönliche Sprechstunde für Mitglieder durch H. RA Diem (vorherige Terminabsprache). Freitag, 3.8., 9 bis 10 Uhr, persönliche Sprechstunde für Mitglieder durch H. RA Diem (vorherige Terminabsprache); 11 bis 12 Uhr Telefonsprechstunde für Mitglieder durch H. RA Haböck, Tel. 09421/962455. JVA Fußballabteilung: Samstag, 4.8., ab 17 JVA H gegen Breitenweinzier AH am JVA Platz, anschließend Grillen. Sonntag, 5.8., 13.15, JVA/FSV II gegen SC Rain II, 15 Uhr JVA/FSV gegen SC Rain I am JVA Platz. Krafttraining mit „Ü 55“: Jeweils Dienstag u. Donnerstag, 10 bis 11 Uhr, leichtes Krafttraining mit Gruppenleiter Konrad Denk, Mittelschule St. Josef. Geeignet für Damen/Herren u. Anfänger/Geübte. Treff zehn Minuten vor Beginn im Schulhof. Info 0152/53886420. Philatelisten-Club: Heute, Donnerstag, 19.30 Uhr, Vereinsabend mit Tauschkontakten und Informationen im Hotel-Röhrl, Theresienplatz 36 (Gäste willkommen). Skatfreunde: Heute, Donnerstag, 18.30 Uhr, Spielabend, Clublokal Wildschenke, Hans-Adlhoch-Straße 9 (Nähe Anton-Bruckner-Gymnasium/ Gäste willkommen). Stadtkapelle: Heute, Donnerstag, 19 Uhr, wichtige Probe für die Auftritte im Gäubodenvolksfest im Probenraum Herzogschloss (keine Jugendprobe!!!) SV Kagers AH: Heute, Donnerstag, 18.30 Uhr, Training am Sportplatz mit anschließender Wochenversammlung. Mit der Vhs an die Riviera Victoria Schmidts, Lisa Kallmeyer und Joanne Welker (4. bis 6. von links) wurden als Prüfungsbeste ausgezeichnet. Obermeister Rudolf Reisbeck, Josef Laumer, Ute Hentschirsch-Gall, Hans Lohmeier und Jürgen Kerber (von links) gratulierten den Prüfungsbesten. nen weiteren Aspekt. Jetzt gelte es, die erworbenen Kenntnisse umzusetzen und den Beruf auszuüben. Das Handwerk stelle in der Region einen großen Wirtschaftsfaktor dar und somit einen Garant für eine wohnortnahe Ausbildung, stellte Laumer abschließend fest. An der Berufsschule habe man den Freizusprechenden nicht nur Fachwissen, sondern auch Schlüsselqualifikationen vermittelt, blickte Ute Hentschirsch-Gall, Mitglied der Schulleitung an der Berufsschule I, zurück. Der Grundstein Fachwissen sei gelegt, jetzt gelte es, dieses Wissen zu erweitern und pflegen. Alle Absolventinnen seien absolut marktfähig, zeigte sich Obermeister Rudolf Reisbeck mit einem wohlwollenden Blick über die Reihen der Friseurinnen überzeugt. Jede der Absolventinnen könne er für den Arbeitsmarkt empfehlen. Die Chancen auf dem Arbeitsmarkt seien so gut wie nie, so Reisbeck, der die Friseurinnen aufforderte, dies auch wahrzunehmen. Er sei überzeugt, dass sicherlich einige von den freigesprochenen Friseurinnen in einigen Jahren auch selbst ausbilden werden, stellte Reisbeck abschließend fest. Was man in der Ausbildung gelernt habe, sei nur das fachliche Grundgerüst, unterstrichen Joanne Welker und Merve Caliskan und richteten ihren Dank an Ausbilder, Eltern und die Lehrer der Berufsschule. Victoria Schmidts aus Straubing (Ausbildungsbetrieb Jürgen Sommerfeld in Straubing), Joanne Welker aus Straubing (Ausbildungsbetrieb Haarzauber, Martina Raith in Bogen) und Lisa Kallmeyer aus Straubing (Ausbildungsbetrieb Claudia Kronfeldner, Straubing) wurden als Prüfungsbeste geehrt. „Johnny und Mike“ sorgten für die musikalische Begleitung und fanden mit Songs, wie „Pretty Woman“ passende Texte. -eam- Vom 29. September bis 3. Oktober veranstaltet die Vhs unter Leitung von Georg Hurm eine Studienreise an die toskanische und ligurische Riviera. Neben einer Besichtigung von Lucca und Pisa steht ein Besuch im malerischen Städtchen Portovenere am Golf von La Spezia auf dem Programm sowie eine Schifffahrt zu den weltberühmten Cinque Terre. Nicht zuletzt geht es nach Genua. Dort wird ein Spaziergang im größten historischen Zentrum des westlichen Oberitalien deutlich machen, warum dieses riesige mittelalterliche Zentrum Welterbe der Unesco ist. Informationen und Anmeldungen zur Fahrt bei der Volkshochschule, Telefon 845730. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 9. August. Beide Sporthallen des Bruckner gesperrt Die beiden Turnhallen des AntonBruckner-Gymnasiums sind wegen einer Veranstaltung vom 6. bis 8. August für den Sportbetrieb gesperrt. Eine gesonderte Mitteilung an die Vereine ergeht nicht mehr.
© Copyright 2025 ExpyDoc