IHRE KUNDENZEITUNG, AUSGABE 3/2015 Regionale Beraterbank – Weiteres Wachstum führt zur neuen Volksbank Wien AG Moderne Zahlungsmethoden – Jetzt auf mobileTAN umsteigen und mehr über bargeldloses Zahlen erfahren Schwedisches Design – Die Top-Marke Svenskt Tenn ist im Herbst auch in Wien erhältlich Kunst, Kultur und Sport – die aktuellen Highlights der Volksbank Wien-Baden im Überblick ERLEBEN SIE DIE VIELFALT IM HERBST BEZAHLTE ANZEIGE Heute schon geträumt? Jetzt Startkapital aufbauen! Jetzt Bauspargeschenk* wählen! 14.9. bis 16.10.2015: Die start: Bausparwochen. start:bausparen: Für die besonderen Momente. * Nur solange der Vorrat reicht. start: Bausparwochen von 14.9. bis 16.10.2015. Erhältlich in Ihrer Inhalt EDITORIAL Liebe Kundinnen und Kunden, in den vergangenen Monaten hat sich viel verändert. Über die wichtigsten Ereignisse unserer Bank lesen Sie auf den ersten Seiten dieser Ausgabe. Außerdem geben wir Ihnen Tipps, wie Sie in Zukunft Ihre mobileTAN einsetzen oder bargeldlos bezahlen können. Benötigen Sie einen Kredit, sind Sie mit dem fairen Credit der TeamBank richtig beraten. Die Wiener Ringstraße ist 150 Jahre alt – eine kleine Zeitreise können Sie hier nachlesen. Highlights im Herbst sind die Vienna Art Week und der Pop-up-Store der schwedischen WohndesignFirma Svenskt Tenn. Schauen Sie vorbei! Für Kinder gibt es dieses Mal ein besonderes Special: eine Ausstellung über Wildtiere in Wien, bei der man die tierischen Bewohner Wiens hautnah erleben kann. Schöne Lesezeit wünscht Ihnen Wolfgang Schauer VORSTANDSDIREKTOR 4 GELD 4–5Wir wachsen weiter: Die neue Volksbank Wien AG 12 6Alle Vorteile des fairen Credits der TeamBank 7Serie: So erweitern Sie Ihr Finanzwissen 8 Das Ende der iTAN und alles rund um die mobileTAN 9Die Zukunft des bargeldlosen Zahlungsverkehrs LEBEN 10–11 Die Wiener Ringstraße feiert heuer 150 Jahre 12–15Kunden der Volksbank FOTOS: LUDWIG SCHEDL, CHRISTIAN JOBST, ISTOCK BY GETTY IMAGES, SCHUH-WIE-DU KINDERSCHUH Wien-Baden im Porträt 16 Die Wohndesign-Marke Svenskt Tenn auf Wien-Besuch 22 17Die Vienna Art Week rückt Künstler ins Rampenlicht 18Faszinierend: Ausstellung über wilde Tiere in Wien 19Der mumok Kinderclub lädt zum Kinderaktionstag ein 20–23Kurz notiert: Event-Highlights im Rück- und Überblick IMPRESSUM Impressum und Offenlegung gem. §§ 24, 25 MedienG für die Printausgabe des Magazins „Geld & Leben“ (sämtliche gem. diesen gesetzlichen Grundlagen erforderlichen Angaben sind unter www.awg-verlag.at/geld-leben abrufbar). HERAUSGEBER: Volksbank Wien-Baden AG, Schottengasse 10, 1010 Wien, FN 211524s, DVR: 0018449. Vorstand: DI Gerald Fleischmann, Josef Preissl, Mag. Wolfgang Schauer. Aufsichtsrat: Mag. Heribert Donnerbauer (Vorsitzender), Mag. Susanne Althaler, Franz Gartner, Mag. Martin Holzer, Mag. Markus Hörmann, Dr. Rainer Kuhnle, Dr. Johannes Linhart, Mag. Harald Nograsek, Dr. Monika Wildner, Otto Zeller, Hans Lang, Hermann Ehinger, Rainer Obermayer, Michaela Pokorny und Manfred Worschischek. MEDIENINHABER: AWG Verlag GmbH (FN 388310w, HG Wien), Linke Wienzeile 12/20, 1060 Wien, www.awg-verlag.at. Geschäftsführung: Mag. Astrid Weigelt. Corporate Publishing Unit: Mag. Andreas Feichtenberger (Ltg.), Kate Hersey, MA (Koordination), Florian Fuchs, BA. Grafik: Michael Riegler. Fotoredaktion: Mag. Claudia Knöpfler (Ltg.), Tini Leitgeb. Lektorat: Florian Fuchs, BA. Coverfoto: Shutterstock. Druckerei: LEYKAM Let’s Print, Bickfordstraße 21, A-7201 Neudörfl, www.leykamletsprint.com. UID: ATU 67568438. Unternehmensgegenstand: Herausgabe diverser Publikationen und Periodika sowie allgemeine Verlagsaktivitäten. VERLAGS-& HERSTELLUNGSORT: Wien. Namentlich gekennzeichnete Beiträge und Gastkommentare müssen nicht mit der Meinung des Herausgebers übereinstimmen. Entgeltliche Einschaltungen werden mit „entgeltliche Einschaltung“ oder „bezahlte Anzeige“ gekennzeichnet. Blattlinie „Geld & Leben“: Alles rund um Finanzierung, Berichte über die Aktivitäten der Volksbank Wien-Baden AG u. a. in Kunst, Kultur, Sport etc. sowie aktuelle Angebote der Volksbank Wien-Baden AG. Die hier dargestellten Marketingmitteilungen wurden mit größter Sorgfalt recherchiert. Die Volksbank Wien-Baden AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität oder Genauigkeit. Druckfehler vorbehalten. Im Interesse des Textflusses und der Leserfreundlichkeit werden wenn möglich geschlechterunspezifische Begriffe, sonst die grammatikalisch männliche Form verwendet. Solche Bezeichnungen beziehen inhaltlich jeweils die weibliche Form mit ein. Redaktionsschluss: 27. August 2015. GELD FOTOS: ISTOCK BY GETTY IMAGES, WILKE Ausblick 4 www.vbwienbaden.at 3/2015 GELD Ausblick GEMEINSAM STÄRKER: VOLKSBANK WIEN AG Mit dem Zusammenschluss der Volksbanken Wien-Baden, Ost und Obersdorf-Wolkersdorf-Deutsch-Wagram, entsteht ab Herbst 2015 die neue Volksbank Wien AG. B ei der Hauptversammlung am 7. August 2015 wurde die Einbringung der Volksbank Ost und der Volksbank Obersdorf-Wolkersdorf-DeutschWagram in die Volksbank Wien AG beschlossen. Die Eintragung in das Firmenbuch wird voraussichtlich im November stattfinden, danach wird auch die Namensänderung wirksam. Zum neuen Vorsitzenden des Aufsichtsrates wurde Mag. Heribert Donnerbauer bestellt, der seit 2012 auch Präsident des Österreichischen Genossenschaftsverbandes (ÖGV) ist. Seine hervorragenden Kenntnisse des genossenschaftlich organisierten Volksbanken-Verbundes sind eine ideale Voraussetzung, um diesen Verbund in eine positive Zukunft zu führen. „Nach Abschluss der Umstrukturierung im Volksbanken-Verbund kann sich dieser nun wieder verstärkt den Kunden widmen und sie ins Zentrum aller Dienstleistungsaktivitäten stellen“, sagte Mag. Donnerbauer nach seiner Wahl. an den gewohnten Standorten zur Verfügung. Wichtig bleiben auch der hohe Stellenwert der Filialen und die gute Partnerschaft mit den Unternehmen der Region. Ziel ist es, mit dieser Ausweitung deutliche Akzente in einem dynamisch wachsenden Wirtschaftsraum zu setzen. Durch die Erhöhung des Eigenkapitals kann die Bank auch künftig die Kreditvergabe in der Region sicherstellen. Als Zentralorganisation wird sie auch Spitzeninstitutsfunktionen für den VolksbankenVerbund übernehmen. Weitere Informationen erhalten Sie bei einem persönlichen Gespräch mit Ihrem Berater beziehungsweise laufend auch im Internet unter www.vbwienbaden.at. GEWOHNT GUTES SERVICE Durch diese Fusion wird der Erfolgskurs, der 2013 mit dem Zusammenschluss der Volksbanken Wien und Baden begonnen hat, weitergeführt. Mit der aktuellen Neugestaltung entsteht nun eine Volksbank mit bedeutender Präsenz in Wien, Niederösterreich und im Burgenland. Durch die damit verstärkte Kundennähe, Regionalität und Schnelligkeit will die Volksbank Wien AG die Spitzenwerte bei der Beratungsqualität im Osten Österreichs halten und noch weiter ausbauen. Die persönliche und individuelle Betreuung wird auch in der neuen Volksbank ein zentrales Anliegen sein. Als regionale Beraterbank steht die Volksbank Wien AG für Privatkunden weiterhin 3/2015 Der neue Vorsitzende des Aufsichtsrates Mag. Heribert Donnerbauer. www.vbwienbaden.at 5 GELD Der faire Credit der TeamBank Österreich. der faire Credit Lang ersehnt. Fair beraten. Wahr gemacht. Der faire Credit ist Österreichs erster Kredit mit DQS-Siegel für „Fairness im Ratenkredit“. Empfohlen durch: HERAUSRAGENDE MOMENTE – FAIR ERMÖGLICHT D er faire Credit der TeamBank ist genau dann für Sie da, wenn größere Ausgaben anstehen. Manchmal ergeben sich Situationen, in denen man einfach einen zusätzlichen finanziellen Spielraum braucht. Ob für einen persönlichen Traum, ein neues Auto, eine neue Einrichtung oder die Hochzeit. Herausragende Momente also, die fair ermöglicht werden können. Ihr fairer Credit ist genau dann für Sie da: einfach und fair. Dieser Kredit bleibt auch während der Laufzeit flexibel – ganz gleich, ob Sie die Laufzeiten verlängern, die Raten verkürzen oder sogar aussetzen möchten. Denn jede große Anschaffung ist eine wichtige Entscheidung, die einen verantwortungsbewussten, seriösen und persönlichen Experten an Ihrer Seite erfordert. Dafür garantiert die TeamBank mit diesem einzigartigen Produkt. FLEXIBLE LÖSUNGEN Die TeamBank verfolgt mit ihrem fairen Credit folgendes Ziel: „Unser Kredit muss mehr können. Damit unsere Kunden mehr können.“ Die Markenphilosophie verfolgt immer den Anspruch, die 6 Sicht des Kunden einzunehmen sowie die individuelle Beratung zu den Kundenbedürfnissen zu forcieren. Diese Top-Beratungsqualität ist sogar nach dem hohen TÜV AUSTRIA-Standard „Service- und Beratungsqualität“ zertifiziert. Der faire Credit darf auch als erster Kredit Österreichs das DQS-Siegel für „Fairness im Ratenkredit“ führen. Beim „Test Online-Ratenkredit“ im Sommer 2015 schnitt die TeamBank als bester Anbieter ab. In dieser Vergleichsstudie konnte die TeamBank mit dem fairen Credit vor einer Reihe an Konkurrenzanbietern überzeugen. Die Partnerschaft der TeamBank mit der Volksbank Wien-Baden ist somit eine ideale Symbiose. Denn die Regionalbank steht für eine fachkompetente, individuelle Beratung zu allen Themen rund um Geld und Finanzen. Bei Ihrem Berater können Sie sich jederzeit gerne über den Leistungsumfang des fairen Credits informieren, denn Ihr Herzenswunsch steht bei uns im Fokus! Online finden Sie neben dem innovativen Ratenrechner auch einen Filialfinder und Ihren Weg in die Beraterbank. Ratenrechner sowie nähere Informationen unter www.teambank.at www.vbwienbaden.at 3/2015 TEAMBANK Lassen Sie sich diesen Herbst bei der Volksbank Wien-Baden über die vielen Vorteile des fairen Credits der TeamBank beraten. GELD Wissen FRAGE & ANTWORT: FINANZWISSEN Diese wissenswerten Informationen zu Geld und Finanzen lassen keine Frage offen! M it dieser praktischen Wissens-Serie erhalten Sie laufend neue Informationen zu den Dienstleistungen der Volksbank Wien-Baden sowie zu allgemeinen Begriffen rund um Geld und Finanzen. Bei meinem Girokonto möchte ich nicht für jede Leistung extra bezahlen. Gibt es hier eine Lösung? Ja, mit dem Kontopaket „Exklusiv“ der Volksbank Wien-Baden. Hierbei handelt es sich um ein Pauschalangebot mit vielen Extras und tollen Vorteilen wie zum Beispiel der PayLife Black Kreditkarte, mobileTAN oder Bankomatkarten. Wie viele Bankomatkarten sind derzeit in Österreich im Umlauf? a) ca. 4,4 Mio. b) ca. 8,8 Mio. c) ca. 13,6 Mio. Antwort: b) ca. 8,8 Mio. FOTO: THINKSTOCK Was bedeutet die Abkürzung NFC? NFC steht für „Near Field Communication“ und wird wörtlich mit „Nahfeldkommunikation“ übersetzt. Mit der NFC-Technologie können Daten jetzt kontaktlos über einige Zentimeter Entfernung übertragen werden, um Kleinbeträge zu zahlen. Diese praktische Methode beschleunigt den Zahlungsvorgang, da die PIN-Eingabe nicht notwendig ist. Die Zahloption mit NFC gibt es in Österreich zum Beispiel im Supermarkt. Brauche ich ein Smartphone, um InternetBanking machen zu können? Für Online-Banking ist nur ein Internetzugang, Ihre Verfügernummer, Ihr Verfügername und ein 3/2015 Passwort nötig. Wenn Sie eine Überweisung über Ihr Online-Konto machen möchten, bekommen Sie ein SMS mit einer mobileTAN zugeschickt. Um diese zu empfangen brauchen Sie jedoch kein Smartphone. Ich möchte Geld zur Seite legen und sparen. Wie lange brauche ich, bis ich mein Sparziel erreicht habe? Die Volksbank Wien-Baden bietet einen OnlineSparplanrechner an. Mit diesem können Sie ganz leicht und unverbindlich die Ansparrate, die Anspardauer und Ihr zukünftiges Kapital errechnen. Es gibt auch eine große Auswahl an Sparprodukten, zum Beispiel ein Baby-Sparbuch, das MIKE Sparbuch für Kinder, das Aktiv Sparbuch für Jugendliche sowie sämtliche Sparbuch-Optionen für Erwachsene. Nähere Informationen zu allen Inhalten bekommen Sie unter www.vbwienbaden.at und bei Ihrem Berater. www.vbwienbaden.at 7 GELD Internet-Banking mobileTAN: Die Umstellung von iTAN auf mobileTAN kann direkt über Ihr Volksbank Internet-Banking aktiviert werden. 8 www.vbwienbaden.at Am 1. Dezember wird das iTAN-Verfahren im Volksbank Internet-Banking eingestellt. Worauf Sie dabei achten müssen: W er über Online-Banking eine Internetzahlung machen möchte, braucht eine sogenannte Transaktionsnummer (TAN). Bisher konnten diese entweder in Form einer auf Papier gedruckten TAN-Liste, auch iTAN genannt, oder über ein SMS mit mobileTAN bezogen werden. Nach einer neuen Leitlinie zur Sicherheit von Internetzahlungen, die von der Europäischen Bankenaufsicht (EBA) publiziert wurde, entspricht das iTAN-Verfahren nicht mehr den zeitgemäßen Sicherheitsvorschriften. Es darf somit nicht mehr als Unterschrift von den Banken akzeptiert werden, und auch Kunden der Volksbank werden nun aufgefordert, auf das bewährte, sichere mobileTAN-Verfahren umzusteigen. Denn dieses entspricht auch der „starken Kundenauthentifizierung“, die vom EBA-Leitfaden als optimales Sicherheitselement angegeben wird. WEITERE OPTION: cardTAN Neben mobileTAN unterstützt Volksbank Internet-Banking auch andere alternative hochsichere Zeichnungsverfahren. Neben der Digitalen Signatur (digitales Zertifikat) steht seit Kurzem auch das neue cardTAN-Verfahren zur Verfügung. Um Aufträge im Volksbank Internet-Banking mittels cardTAN zu zeichnen, ist eine cardTANfähige Karte – wie etwa Ihre Bankomatkarte – und ein cardTAN-Lesegerät, der sogenannte cardTAN-Generator, notwendig. Die cardTANFunktion ist bereits auf allen Maestro-Karten vorhanden (siehe cardTAN-Logo auf Kartenrückseite); einen cardTAN-Generator erhalten Sie bei Bedarf direkt von der Volksbank. Beim cardTAN-Verfahren wird die TAN durch Einstecken der Karte in das Kartenlesegerät und Eingabe einer eigenen geheimen PIN gestartet. Mehr Informationen zu mobileTAN und cardTAN finden Sie auf der VolksbankHomepage www.vbwienbaden.at und bei Ihrem Berater. 3/2015 FOTOS: ISTOCK BY GETTY IMAGES SICHER ONLINE ZAHLEN GELD bargeldloses Zahlen Bankomatkarten und Kreditkarten ermöglichen bargeldloses Zahlen online, im Handel und in der Gastronomie. Werden wir das in Zukunft alles mobil abwickeln? CASHLESS PAYMENT – NEUE TECHNOLOGIEN Entwicklungen auf dem Technologiesektor sorgen auch dafür, dass der Anteil des bargeldlosen Zahlungsverkehrs weltweit steigt. FOTOS: ISTOCK BY GETTY IMAGES W ir leben in einer vernetzten Welt – kommunizieren online mit Freunden über soziale Netzwerke, informieren uns auf Internetplattformen über das Weltgeschehen und sind über unsere mobilen Telefone jederzeit erreichbar. Warum sollte unser Zahlungsverkehr nicht auch so vernetzt sein? Genau dazu sollen vor allem weitere Entwicklungen im Bereich des bargeldlosen Zahlungsverkehrs (Englisch: „cashless payment“) führen. Das bargeldlose Zahlen mit Bankomatkarten und Kreditkarten ist im Handel und in der Gas tronomie weit verbreitet – der Anteil an bargeldlosem Zahlungsverkehr steigt laut Studien weltweit sogar um ca. sieben Prozent pro Jahr. Auch OnlineBanking wird von vielen Kunden gerne genutzt. Der aktuelle technologische Trend geht jedoch immer mehr hin zur Entwicklung von Zahlungsfunktionen, die über mobile Endgeräte wie unsere Smartphones funktionieren. Zukünftig, so Experten, wird mobiles Bezahlen selbstverständlich sein. 3/2015 BLICK IN DIE ZUKUNFT In mancher öffentlichen Diskussion spricht man sogar von einer gänzlichen Abschaffung von Bargeld. Das hat in Österreich viel Aufsehen erregt, denn manche Technologien für mobiles Bezahlen sorgen für Verwirrung. Der Grundsatz der aktuellen Entwicklungen lautet daher: je einfacher, desto besser. Ein Beispiel dafür ist die in Schweden äußerst populäre Handy-App „Swish“, mit der es möglich ist, Überweisungen über die Telefonnummer des Empfängers durchzuführen. Voraussetzungen dafür sind lediglich die App und ein Identifikationscode. Insgesamt nutzen bereits fast 20 Prozent aller Schweden diesen Dienst. Spannend wird sein, welche Lösungen von den internationalen Technologiekonzernen angeboten werden, und welches System sich schließlich durchsetzen kann. Die Volksbank Wien-Baden wird Kunden weiterhin über bargeldlose Zahlungsmethoden informieren und auf dem Laufenden halten. www.vbwienbaden.at Unser Smartphone könnte in Zukunft auch zur Geldbörse werden. 9 LEBEN Wiener Ringstraße Die Filiale am Schottenring 1 sieht man oben im Jahr 1960, als die Straßenbahn-Station dort entstand. DIE VOLKSBANK WIEN-BADEN ENTLANG DER RINGSTRASSE Die Wiener Ringstraße feiert heuer 150 Jahre. Mit drei Filialen ist die Volksbank Wien-Baden an der Prachtstraße vertreten. S ie gilt als eine der schönsten Boulevards der Welt, ist 5,3 Kilometer lang und beherbergt eine Fülle an Sehenswürdigkeiten, Parks und Monumenten. Gemeint ist die Wiener Ringstraße, die heuer ihr 150jähriges Bestehen feiert. Am 1. Mai 1865 wurde sie von Kaiser Franz Joseph offiziell eröffnet. Von Baubeginn bis dahin waren lediglich sieben Jahre vergangen. Davor war dieser Bereich ein Militärgelände gewesen. Die Eröffnung des Rings – wie die Wiener die Straße liebevoll nennen – war auch gleichzeitig der Startschuss für die größte städtebauliche Maßnahme 10 www.vbwienbaden.at der damaligen Zeit. In den folgenden Jahren und Jahrzehnten entstanden hier prächtige Bauten, die bis heute das Stadtbild prägen. So wurden in kaiserlichem Auftrag beispielsweise die Staatsoper, das Burgtheater, die Neue Burg sowie das Kunsthistorische und das Naturhistorische Museum errichtet. Parlament, Universität und Rathaus spiegelten die demokratische Entwicklung dieser Zeit wider. Dazwischen reihten sich prachtvolle Palais des reichen Großbürgertums ein, und in späterer Folge kamen auch exklusive Hotels hinzu. Alle diese Gebäude zählen heute zu den wichtigen Sehenswürdigkeiten auf der Ringstraße. 3/2015 LEBEN Wiener Ringstraße FOTOS: FOTO WEINWURM, CHRISTIAN JOBST, FELICITAS MATERN – FEEL IMAGE – FOTOGRAFIE E.U., HEYDECKER, JOE J. / ÖNB-BILDARCHIV / PICTUREDESK.COM, SIEGENFELD, HANS / ÖNB-BILDARCHIV / PICTUREDESK.COM Die Filiale Operngasse 8 ist heute (links) und im Ansatz neben der Oper in dieser Aufnahme aus dem Jahr 1954 zu sehen (unten). Links: Marketingdirektor Wolfgang Layr mit dem Autor Martin Pfundner in der Filiale Schottenring 1. Unten: Präsentation der Skulptur „The Venus Comb Shell“ des Glaskünstlers Jack Ink in der Filiale Operngasse 8. Außerdem gilt die Umfahrung der Innenstadt auch als wichtige Verkehrsader. Bereits im Eröffnungsjahr fuhr die erste öffentliche Pferdetramway auf der Ringstraße – vom Schottentor nach Hernals. Heute gibt es neben drei Autospuren vier öffentliche Straßenbahnen sowie die für Touristen eingerichtete „Vienna Ring Tram“, die den Boulevard befahren. FINANZEN, KUNST & KULTUR Mit der feierlichen Eröffnung der Filiale Operngasse 8 am 18. Jänner 2010 schaffte die Volksbank Wien-Baden ein Dreieck an Filialen rund um die Ringstraße in der Wiener Innenstadt. Die erste davon entstand am Schwedenplatz (Franz-Josefs-Kai), gefolgt 2005 von der Filiale am Schottenring. So zeigt die Regionalbank ihre starke Präsenz in der Hauptstadt. Neben dem ganz normalen Bankbetrieb an allen drei Standorten konnten mit den Filialen Schottenring und Operngasse auch wichtige Zentren für Kunst und Kultur etabliert werden. Beide Orte bieten Veranstaltungsräume, die bereits für eine Reihe an Ausstellungen, informativen Vorträgen oder Buchpräsentationen genutzt werden konnten. In den Flagshipstore Operngasse 8 stürmten schon einmal hunderte begeisterte Fans der Skisprung-Superadler, um Stars wie 3/2015 Gregor Schlierenzauer, Andreas Kofler und Thomas Morgenstern hautnah zu erleben. Ein weiteres Highlight war auch die Ausstellung von Jack Ink und J. & L. Lobmeyr, bei der nach siebenjähriger Entstehungszeit die Glasskulptur „The Venus Comb Shell“ zum ersten Mal präsentiert wurde. Vergangenes Jahr freuten sich Formel 1-Begeisterte über die Buchpräsentation des Rennsport-Kenners Martin Pfundner in der Filiale Schottenring 1. Sein Buch „Die Formel 1 in Österreich“ erweckt die Geschichte der Flugplatzrennen der frühen 1960er Jahre zum Leben und erzählt die jüngsten Entwicklungen des Rennsports am heutigen Red Bull Ring. www.vbwienbaden.at 11 LEBEN Kundenporträt Bei Schuh-wie-Du Kinderschuh wird vor allem auf Qualität geachtet. Der ausgebildete Therapiehund Jimmy sorgt im Geschäft für Recht und Ordnung. WILLKOMMEN IN DER WELT DER KINDERSCHUHE Kathrin Brada verkauft in ihrem Geschäft „Schuh-wie-Du Kinderschuh“ Qualität für Kinder – zum Tragen, Laufen, Hüpfen und Erkunden. Außen und auch innen gut – bei Kathrin Brada zählen sowohl Design als auch Herstellung. 12 www.vbwienbaden.at Sneakers von Converse sowie österreichische und Wiener Produzenten im Angebot. ERWEITERUNG DES GESCHÄFTS 2016 Ab Herbst 2016 geht Schuh-wie-Du Kinderschuh neue Wege und bietet mit Schuh-wie-Du MUSIC FOR YOU auch Musikunterricht für Groß und Klein an. Im Geschäft in der Gersthofer Straße 125 werden professionelle Musiklehrer Gitarre, Ziehharmonika, Klavier und Schlagzeug unterrichten. Besondere Workshops und Konzerte vervollständigen das Programm. Somit bekommen Kinder hier bei Kathrin Brada nicht nur die idealen Schuhe, sondern lernen auch noch auf spannende Art, Musik zu machen. Weitere Informationen: www.kinderschuhe-brada.at 3/2015 FOTOS: SCHUH-WIE-DU KINDERSCHUH A us dem Wunsch heraus etwas zu verändern und besser zu machen, eröffnete Kathrin Brada 2007 ihr Kinder-Schuhgeschäft in der Gersthofer Straße im 18. Bezirk in Wien. Sie möchte in ihrer „Welt“ heute oft vernachlässigte Werte wie Freundlichkeit und Herzlichkeit hochhalten und ihre Kunden mit qualitativ hochwertigen Schuhen zufriedenstellen. Dies gelingt durch höchstes Engagement, besondere individuelle Beratung und natürlich auch durch die Zusammenarbeit mit den weltweit besten Schuhmanufakturen. Wichtig ist bei Schuhwie-Du, dass die Kriterien bei der Herstellung und das Aussehen gleichermaßen hohen Ansprüchen standhalten. Spezialisiert auf die Größen 17 bis 42, hat Kathrin Brada natürlich auch Klassiker wie LEBEN Kundenporträt ALLES RUND UM KINO UND FILME Matthias Greuling produziert mit Fachwissen und Leidenschaft Kinomagazine. „celluloid“ und „C Magazine“ geben authentische Einblicke in die Welt der bewegten Bilder. H erausgeber, Gründer und Chefredakteur zugleich ist der Vollblut-Filmredakteur Matthias Greuling. Die Magazine „celluloid“ und „C Magazine“ begeistern abseits vom Mainstream mit gewissenhaft recherchierten Fakten und imposanten Bildern. Neben der Tätigkeit für seine beiden Magazine ist er außerdem für viele nationale und internationale Printmedien im Einsatz. Fixpunkte in seinem Jahresplan sind alljährlich die bedeutendsten Filmfestivals wie Cannes, die Berlinale oder Venedig. Seine und die Leidenschaft aller Mitarbeiter ist auf jeder Seite der Magazine spürbar. und ihm eine dementsprechende Plattform zu bieten. Österreichischer Film steht ebenso im Blickpunkt wie internationales Arthauskino im sechsmal jährlich erscheinenden „celluloid“. Beide Magazine liegen in öffentlichen Institutionen wie Universitäten, Kinos und Lokalitäten auf, sind in ausgesuchten Trafiken sowie Buchhandlungen zu erwerben und können komplett online gelesen werden. LESENSWERT Neben der Auflage in ausgewählten Einrichtungen (Standorte findet man online) stehen die Magazine auch für alle Plattformen online zur Verfügung. www.celluloid-filmmagazin.com www.c-magazine.at FOTOS: CELLULOID, C MAGAZINE, PRIVAT C MAGAZINE Das „C Magazine“, das neunmal pro Jahr erscheint, ist das erste Magazin, das den hohen optischen Ansprüchen der Themen Musik, Kino und Home Entertainment gerecht wird. Nach dem Motto „Viel Bild, wenig Text“ wird Lesern in erster Linie ein Erlebnis fürs Auge geboten, gespickt mit den wichtigsten Infos zu Konzerten, Album-, Film- sowie DVDStarts. CELLULOID Der „Verein zur Förderung des österreichischen und europäischen Films“ bildet die Basis für das Magazin „celluloid“. Das Heft ebenso wie der Verein haben es sich zum Ziel gemacht, den Film als Kunstform zu präsentieren 3/2015 Die geballte Welt des Films gespickt mit Lifestyle, Sport u. v. m. bekommen die Leser der Magazine wahrlich zu spüren. www.vbwienbaden.at 13 LEBEN Kundenporträt TOP-SERVICE MIT Der Wiener Installateurbetrieb Hofbauer erfüllt alle Kundenwünsche rund um Heizung, Warmwasser und Raumklima. D INSTALLATEUR HOFBAUER Geschäftsführer Andreas Hofbauer und sein Team stehen Ihnen jederzeit gerne für Auskunft und Service zur Verfügung. www.beretta-therme.at Breitenfurterstrasse 185, 1120 Wien Tel.: 01/971 63 22 oder 0664/223 17 59 14 ie Liste der Leistungen des InstallateurUnternehmens Hofbauer im Wiener Bezirk Meidling reicht von Bad- und Sanitärinstallationen über Thermenservice bis hin zu Ersatzteilverkauf. Das Unternehmen kennt sowohl die Anforderungen der Branche als auch die Wünsche der Kunden, wenn es um Heizung, Warmwasser oder Raumklima geht. Deswegen ist Hofbauer so breit gefächert aufgestellt. Um das bestmögliche Service sowie die beste Produktqualität auf dem Gebiet anbieten zu können, hat der Betrieb den Generalimport und Werkskundendienst der italienischen Traditionsmarke Beretta übernommen. Vom Kombikessel bis zur Hochleistungswärmepumpe hat der Kunde eine umfassende Auswahl. KOMPETENTE FACHBERATUNG Doch kein noch so gutes Gerät kann ohne fachgerechte Installation und Wartung richtig funktiwww.vbwienbaden.at onieren. Deshalb legt der Betrieb Hofbauer sein Hauptaugenmerk auf gute Beratung und Service. Unter einer kostenlosen Telefon-Hotline können die Fachberater des Unternehmens jederzeit bei Fragen kontaktiert werden. Gerne kann man sich auch ein Offert für ein gewünschtes Gerät oder eine Dienstleistung zuschicken lassen. Installateur Hofbauer ist weiters Spezialist in Sachen Thermenwartung. Laut Gesetzgeber muss eine Gastherme einmal jährlich von einem Fachmann gewartet und auch die gesetzlich vorgeschriebene Abgasmessung durchgeführt werden. Die Mitarbeiter von Hofbauer erledigen diese vorgeschriebene Thermenwartung zuverlässig. Der Fachbetrieb für die Umsetzung Ihrer Wohlfühloase: Installateur Hofbauer mit Firmensitz in Wien Meidling. 3/2015 FOTOS: BY CAPLIO GX100 USER, INSTALLATEUR HOFBAUER WOHLFÜHLGARANTIE LEBEN Kundenporträt GESUNDHEIT FÜR BETRIEB UND MENSCH Mag.a Petra Kopecky bietet mit „SOWIR“ Unternehmensberatung an, die soziale und wirtschaftliche Ziele in Einklang bringt. B FOTOS: BEIGESTELLT etriebliche Gesundheitsförderung bringt Mag.a Petra Kopecky ihren Kunden – Unternehmern und Menschen in leitenden Positionen – seit nunmehr zehn Jahren näher. Ihre Bestrebung ist es, die erforderlichen Abläufe und Voraussetzungen für eine wünschenswerte Balance zwischen den beiden in jedem Unternehmen essentiellen Bereichen „sozial“ und „wirtschaftlich“ zu erreichen. Mit profundem Wissen aus mehr als 15 Jahren Erfahrung, unter anderem als Eigentümerin einer GmbH, Moderatorin von Workshops und Führungskraft, hilft sie mit ihrer Firma „SOzial&WIRtschaftliche Unternehmensberatung“ anderen weiter, ihr Unternehmen langfristig gesehen gesund und effizient zu halten. DER MENSCH IST WICHTIG Für Mag.a Kopecky ist es unumgänglich, in einem Betrieb einen menschlichen Umgang miteinander zu pflegen, um ihn auf lange Sicht erfolgreich zu führen und weiterzuentwickeln – und dabei die eigene Gesundheit nicht aus den Augen zu verlieren. Daher hat sie sich mit SOWIR auf Beratungen bei der Einführung, Durchführung und Weiterentwicklung von Betrieblicher Gesundheitsförderung spezialisiert. Das Leistungsangebot reicht von 1 1/2-stündigen Coachings über Tages-Workshops und Trainings bis hin zu mehrjährigen Projektbegleitungen und ist daher für jede Unternehmensgröße (EPU, KMU, Großbetrieb) geeignet und nutzbar. Die von der promovierten Betriebswirtin angewendeten, teils auch selbst entwickelten Konzepte beziehen die Vielfalt und Komplexität des unternehmerischen Alltags und die betrieblichen Besonderheiten in die Beratung mit ein. Das Motto lautet: „Wer Leistung will, muss Gesundheit fördern!“ 3/2015 Im mobilen Besprechungsraum beim Programm „AUTOnomie“ sind die Kunden im Grünen, fernab der Arbeitsräume und jeglicher Unterbrechungen. DAS KONZEPT „AUTONOMIE“ Im mobilen Besprechungsraum (siehe oben) werden Führungskräfte ohne eigenem betriebsinternen Aufwand (z.B. Raumsuche) und vor allem ohne Unterbrechungen beraten. Dadurch ist ein Perspektivenwechsel leicht möglich, es findet eine persönliche Standortbestimmung durch eine erfahrene Feedback-Partnerin statt. So wird das Ziel – der langfristige Erhalt von Motivation, Engagement, Gesundheit und Leistungsfähigkeit – mit Sicherheit erreicht. www.vbwienbaden.at SOWIR KONTAKT Mag.a Kopecky bietet für Einzelpersonen und Unternehmen jeder Größe alle Konzepte und ein kostenloses, unverbindliches Erstgespräch an. www.sowir.at [email protected] Tel.: 0676/446 16 20 15 LEBEN Design Der Designer Josef Frank gestaltete seine Designs stets farbenfroh und einzigartig. TERMIN SVENSKT TENN POP-UP-STORE IN WIEN Vom 25. November 2015 bis 13. Februar 2016 hat Svenskt Tenn einen exklusiven Verkaufsraum in den Räumen der Filiale Operngasse 8. Hier wird eine große Menge an Produkten in vielen Mustern von Josef Frank zum Verkauf angeboten. DIE MAGISCHE WELT DES WOHNDESIGNS A b dem Spätherbst widmet das Museum für angewandte Kunst (MAK) dem Architekten und Designer Josef Frank eine historische Ausstellung. Frank hat durch seine StilEinflüsse für das Einrichtungshaus Svenskt Tenn auch auf die schwedische Designgeschichte großen Einfluss gehabt. Obwohl er schon 50 Jahre alt war, als er Ende der 1930er Jahre dem aufkommenden Nationalsozialismus nach Schweden entfloh, wird der Österreicher zu den wichtigsten Designern in Schweden gerechnet. MUSTERGÜLTIG Bei Svenskt Tenn bekam er von der Gründerin Estrid Ericson eine einzigartige Plattform, um seine damals sehr fortschrittlichen 16 Ideen im Bereich Wohndesign zu verwirklichen. Frank wandte sich nämlich gegen die damals vorherrschenden puritanischen Grundsätze und fand, dass standardisierte Einrichtungen zu gleichmacherisch waren. Er setzte sich für ein freieres und künstlerisch geprägtes Stilideal ein und entwickelte einen eigenen Typ von Modernismus, in dessen Mittelpunkt Werte wie Bequemlichkeit, Behaglichkeit und Farbreichtum standen. Bis heute wirken seine Designs und Muster modern. Heute ist Svenskt Tenn Teil der Kjell und Martha BeijerStiftung, die neben vielen Forschungsprojekten auch die Bewahrung der schwedischen Einrichtungstradition fördert. Alle Neuigkeiten und Link zum Webshop: www.svenskttennwien.com www.vbwienbaden.at 3/2015 FOTOS: SVENSKT TENN Der schwedische Einrichtungsstil ist weltberühmt. Dass einer der Mitbegründer dieser Design-Richtung der Österreicher Josef Frank war, ist jedoch weniger bekannt … LEBEN Kunst VIENNA ART WEEK Buntes Treiben unter kunstaffinen Besuchern bei der alljährlichen Vienna Art Week. 2015 Von 16. bis 22. November findet unter dem Motto „Creating Common Good“ die elfte Ausgabe des Wiener Kunstfestivals statt. FOTOS: VIENNA ART WEEK, FLORIAN RAINER A uf dem diesjährigen Programm der VIENNA ART WEEK stehen zahlreiche Ausstellungen, Eröffnungen, Vorträge, Rundgänge und Touren, Performances, Gespräche sowie Diskussionen aus allen Bereichen der Kunst. „Die VIENNA ART WEEK ist für Künstler, Sammler, Museumsdirektoren, Kuratoren, Galeristen und Kunstinteressierte aus dem In- und Ausland ein ideales Ereignis, einander zu treffen, sich auszutauschen, die Stadt zu erleben und Neues zu entdecken“, so Martin Böhm, Initiator der Kunstwoche und Präsident des Art Cluster Vienna, der die Kunstwoche veranstaltet. 2014 besuchten rund 35.000 Kunstinteressierte die mehr als 180 Veranstaltungen des einwöchigen Events. Auch heuer schließen sich wieder die wichtigsten Kunstinstitutionen und Galerien ebenso wie unabhängige Ausstellungsräume und Offspaces zusammen, um ein spannendes Programm zu zeigen. Partner wie die Volksbank Wien-Baden leisten einen wichtigen Beitrag zur Veranstaltung. Die Regionalbank unterstützt seit vielen Jahren durch diverse Aktivitäten Kunst und Kultur in Wien und Umgebung. GESELLSCHAFTLICHER DISKURS Das übergreifende Motto „Creating Common Good“ stellt das hochaktuelle Thema Gemeinwohl ins Zentrum der diesjährigen Kunstwoche. „Uns hat bei der Themenwahl interessiert, mit 3/2015 Der Open Studio Day gewährt einmalige Einblicke in die Arbeitswelt der Künstler. welchen Fragen und in welcher Form sich Künstlerinnen und Künstler alternativen Modellen von Ökonomie, Umwelt und Gesellschaft nähern“, so der Künstlerische Leiter Robert Punkenhofer. Durch den sogenannten Open Studio Day, an dem rund 100 Künstlerinnen und Künstler ihre Ateliers für das Publikum öffnen, können Besucher genau diesen Fragen nachgehen und sind auch eingeladen, persönliche Gespräche mit den anwesenden Kunstschaffenden zu führen. Dieses Angebot gilt als besonderes Highlight der VIENNA ART WEEK, da sie einzigartige Einblicke in die Entstehung von künstlerischen Werken bietet. Erstmals steht in diesem Jahr auch der Family Art Day am Sonntag, den 22. November auf dem Programm. Dieser Tag richtet sich mit speziellem Vermittlungsprogramm an Familien und Kinder. www.vbwienbaden.at INFORMATION Alle Veranstaltungsorte (Art Cluster) sowie weitere Programmhinweise und Kontaktdaten finden Sie unter www.viennaartweek.at. 17 LEBEN Kinder AKTUELL WILDTIERE IN WIEN AUSSTELLUNG Die Wildtier-Ausstellung findet ab 3. November im Veranstaltungssaal der Filiale Schottenring 1, 1010 Wien statt. Die Ausstellung ist ausschließlich mit Führung kostenlos und zu folgenden Öffnungszeiten zu besichtigen: Montag bis Freitag von 8.30 bis 10 Uhr und 10.30 bis 12 Uhr. Voranmeldung bitte unter: www.vbwienbaden.at/wildtiere Wusstest du, dass … auch in Wien eine Vielfalt an Wildtieren beheimatet ist? WILDES WIEN: Mit ihren vielen Grünanlagen, Parks, Wildgärten und Waldflächen bietet die österreichische Hauptstadt einigen Wildtieren einen passenden Lebensraum. W ien ist nicht nur Wohnort von knapp zwei Millionen Menschen, sondern auch von unzähligen Tieren. Hier fühlen sich Füchse, Wildschweine, Marder, Fledermäuse, Igel und Co. wohl! Doch wo und wie leben sie, oft 18 www.vbwienbaden.at auch unbemerkt, neben uns in der Großstadt? Diesen und vielen weiteren Fragen widmet sich eine spezielle Ausstellung in der Volksbank Wien-Baden Filiale Schottenring 1 ab 3. November. Diese pädagogisch aufbereitete Ausstellung richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 2. bis 4. Klasse Volksschule und soll neben coolen und spannenden Fakten rund um die Tierwelt auch wichtige Informationen zum Schutz der Artenvielfalt bieten. Im Anschluss an die Ausstellung erhält die Klasse didaktische, themenrelevante und dem Lehrplan entsprechende Unterlagen für die Unterrichtsgestaltung. Interessierte Schulklassen melden sich bitte unter www.vbwienbaden.at/wildtiere an. 3/2015 FOTOS: ISTOCK BY GETTY IMAGES DIE TIERE SIND LOS! LEBEN Kinder DAS mumok IST FEST IN KINDERHAND! FOTOS: MUMOK/KATHERINA LOCHMAN, MUMOK/COURTESY OF THE ARTIST AND CALLICOON FINE ARTS, NY Kunstinteressierte Kids können am 8. November beim mumok Kinderaktionstag wieder zeichnen, malen und basteln! D er mumok Kinderaktionstag lädt heuer wieder alle kunstinteressierten Mädchen und Buben ein, verschiedene künstlerische Techniken auszuprobieren, bei einem Musikworkshop teilzunehmen sowie das Bilderbuchkino zu besuchen und hinter den Kulissen auch Museumsalltag zu schnuppern. Oben: Das Werk Rug (gato chico) von Ulrike Müller. Links: Ein Tag im Museum: Der mumok Kinderaktionstag findet erneut am 8. November 2015 statt. STREIFZÜGE DURCH DIE MODERNE Beim Kinderaktionstag werden die Kids auch mit der Sammlungsausstellung „Always, Always, Others. Unklassische Streifzüge durch die Moderne“ in Kontakt treten, die von 10. Oktober 2015 bis 16. Mai 2016 läuft. FOTOS: MUMOK/NIKO HAVRANEK Jetzt das Anmeldeformular zum Kinderclub auf dieser Seite ausschneiden, einschicken und mitmachen! 3/2015 www.vbwienbaden.at 19 LEBEN Veranstaltungen KURZ NOTIERT Die vielseitigen Veranstaltungen der Volksbank Wien-Baden rund um Sport, Kunst & Charity: Kinderclub2013Grey:Mise en page 1 15/08/13 22:33 Page1 Die Mountainbikerin Lisa Pasteiner (WSV Payerbach) zählt sowohl auf der Straße als auch auf dem Mountainbike zu den Besten in Europa und konnte diesen Sommer gleich mehrere herausragende Erfolge feiern. Während andere Jugendliche die Sommerferien am liebsten am Badestrand verbringen, ist die 16-jährige Niederösterreicherin mit ihrem Rad quer durch die Lande unterwegs. Anfang Juli holte sie sich den ersten Platz bei den Österreichischen Meisterschaften U17 Mädchen auf der Straße in Statzendorf (NÖ). Mitte des Monats gewann sie Bronze bei den Österreichischen Meisterschaften Mountainbike Cross Country in Villach. Ende Juli ging es dann nach Tiflis in Georgien zum Europäischen Olympischen Jugendfestival. Hier konnte sich Pasteiner im Rad-Zeitfahren den siebten Rang über 10 Kilometer in 14:25,031 Minuten – das ist ein beeindruckender Geschwindigkeitsschnitt von 39,952 km/h – unter 69 Starterinnen aus ganz Europa erkämpfen. „Ich wollte ein Top Ten-Resultat, das ist mir gelungen. Ein Traum“, freute sich Pasteiner im Ziel. Bei der MTB Jugend-EM Mitte August in Graz zeigte sie erneut eine starke Leistung: Trotz der extremen Temperaturen sicherte sie sich drei zweite Plätze sowie den fünften Gesamtrang. FOTOS: FELICITAS MATERN, MARTIN WEBERHOFER LISA PASTEINER AUF ERFOLGSKURS Lisa Pasteiner hochkonzentriert am Start der Österreichischen Meisterschaften im niederösterreichischen Statzendorf. Ja, ich möchte mein Kind für den mumok kinderclub anmelden* Porto beim Empfänger einheben Name des Kindes Adresse PLZ, Ort Geburtsdatum E-Mail Telefonnummer *Mit der Mitgliedschaft wird keine Verpflichtung eingegangen. Bitte senden Sie uns bei gewünschtem Austritt eine E-Mail und Ihre Daten werden gelöscht. Mit der Angabe der Postadresse bzw. E-Mail-Adresse erklären Sie sich (widerruflich) einverstanden, bestelltes Informationsmaterial (Newsletter, Postzusendungen) von mumok per Post und/oder E-Mail zu erhalten. Das mumok verpflichtet sich, keine Daten an Dritte weiterzugeben. Die Mitgliedschaft erlischt automatisch beim Erreichen des 12. Lebensjahres. 20 www.vbwienbaden.at mumok museum moderner kunst stiftung ludwig wien MuseumsQuartier Museumsplatz 1 A-1070 Wien www.mumok.at 3/2015 LEBEN Veranstaltungen HEISSER SOMMER FÜR DIE DSG-SPORTLER FOTOS: FELICITAS MATERN – FEEL IMAGE – FOTOGRAFIE E.U., GEPA, ÖLV/COEN SCHILDERMAN, UNISPORTS AUSTRIA, PHOTO PLOHE, RUDOLF EITELBERGER Seit den ersten heißen Tagen im Mai sind die Athleten der DSG Volksbank Wien erneut auf der Erfolgsspur. Dem ersten Freiluft-Staatsmeistertitel durch Christoph Sander über 10.000 m und dem 4 x 400 m-Herren-Quartett folgte der historische Sieg des DSG Männer-Teams bei den Österreichischen Meisterschaften der Vereine. Ende Mai trat Dominik Siedlaczek beim Mehrkampfmeeting in Götzis an und zeigte eine tolle Leistung. Im Juni und Juli waren die „DSGler“ international im Einsatz. Bei der Team-EM der vierten Liga im Rahmen der ersten „European Games“ in Baku, Aserbaidschan, konnten Verena Menapace über 400 m Hürden und Dominik Siedlaczek über 110 m Hürden ihre Bewerbe gewinnen; auch Ekemini Bassey und Pamela Märzendorfer waren mit dabei. Im Juli reisten Christoph Sander und Dominik Siedlaczek zur „Universiade“ nach Südkorea. Zeitgleich gab Sebastian Fischbach bei der U23-EM im estnischen Tallinn über 1.500 m sein Debüt im Nationaldress. Lena Ungerböck trat über 10.000 m Bahngehen bei der U20-EM im schwedischen Eskilstuna an. Auf nationaler Ebene freute man sich zunächst über 2 x Gold und 1 x Silber bei den ÖM U18 und U23, ehe erst kürzlich Anfang August bei den Staatsmeisterschaften in Kapfenberg 3 x Gold, 5 x Silber und 4 x Bronze erobert werden konnten. Die DSG Volksbank Wien konnte somit in der Freiluftsaison 2015 eindrucksvoll den Top 3-Platz unter mehr als 200 Leichtathletikvereinen im Land verteidigen. Man darf gespannt sein, welch schöne Erfolge es im Herbst 2015 für den mit Abstand besten Wiener Verein zu feiern geben wird! Nähere Informationen unter www.dsgwien-la.at Die DSG-Athleten (im Uhrzeigersinn): Verena Menapace, Christoph Sander, Dominik Siedlaczek, Ekemini Bassey, Sebastian Fischbach und Lena Ungerböck. AUFRUF: SUPERADLERWETTBEWERB 2016 Es ist wieder so weit: Bis 9. Oktober 2015 können sich interessierte Schulklassen für den beliebten Superadler-Wettbewerb unter www.vbwienbaden.at/superadlertalent anmelden! Kinder von der 1. bis zur 3. Schulstufe aus Wien und Umgebung können sich mit ihren Lehrern und Klassenkameraden anmelden. Im Herbst und Winter besuchen dann professionelle Trainer der Wiener Stadtadler während der Turnstunde die angemeldeten Klassenmannschaften und testen Schnelligkeit, Geschicklichkeit und Koordination. Die drei erstplatzierten Mannschaften jeder Altersgruppe erhalten Superadler-Stipendien in Form von Klassensparbüchern, um sportliche Aktivitäten, Ausflüge und vieles mehr zu unternehmen. Darüber hinaus qualifizieren sich die Besten für das große Superadler-Finale mit Thomas Morgenstern am 5. April 2016! WIR SUCHEN DIE JUDOSTARS 2020! Die Volksbank Wien-Baden feierte heuer den 5. Geburtstag des Volksschul-Sportprojekts „Judostar 2020“. In Zusammenarbeit mit dem Judolandesverband Wien sowie dem Stadtschulrat für Wien und dem Landesschulrat für Niederösterreich entstand 2010 die Idee, die Sportart Judo einer breiten Masse zugänglich zu machen. Das erfolgreiche Programm vermittelt neben der wichtigen Fallschule – wie man im Nahkampf richtig fällt, um sich nicht wehzutun – auch die besonderen Werte der alten Kampfkunst. Diese sind Höflichkeit, Hilfsbereitschaft, Ehrlichkeit, Ernsthaftigkeit, Respekt, Bescheidenheit, Wertschätzung, Mut, Selbstbeherrschung und Freundschaft. Seit Projektbeginn vor fünf Jahren kamen insgesamt 32.956 Kinder aus 220 Schulen mit Judo in Kontakt. Projektleiter Rudi Eitelberger ist mit den Profis aus dem Bundesleistungszentrum Südstadt als Botschafter für den Sport unterwegs. Ein besonderes Highlight bildet der Besuch von Marcel Ott, einem der besten Judoka Österreichs, der seine Begeisterung für den Sport gerne an Nachwuchstalente weitergibt (Bild oben). Nähere Informationen unter www.sandokan.at 3/2015 www.vbwienbaden.at Jetzt QR-Code scannen und Video ansehen. Thomas Morgenstern wird die Superadler-Finalisten im April 2016 tatkräftig unterstützen! 21 LEBEN Veranstaltungen KURZ NOTIERT KUNSTVOLLE METAMORPHOSE Die Filiale Operngasse zeigte diesen Sommer die beeindruckenden Werke des Bildhauers Michl Herberstein. Die Skulpturen aus Blechen, Draht und Nägeln zeigen, wie natürliche Formen und Werkstoffe in haptisch-optische Kompositionen verwandelt werden können. Die für Herberstein typischen geschwungenen Formen und Rundungen bringen Bewegung in die meist starren Materialien seiner Werke. Besucher der Ausstellung – unter anderem auch Landtagsabgeordneter Franz Gartner und Dr. Leo Hemetsberger, der die Ausstellung auch vorstellte – waren von den ausdrucksstarken Stücken des Wieners begeistert. Weil Herberstein die Kommunikation mit seinem Publikum stets sehr wichtig ist, stand er bei der Ausstellungseröffnung am 27. Mai selbstverständlich gerne für Fragen und Gespräche über seine Kunst zur Verfügung. Michl Herberstein mit Flügeln (oben) und mit Direktor Wolfgang Schauer (links). Spiel, Sport & Spaß standen bei der Schulschluss-Veranstaltung am Programm. HEUER WURDE ES FÜR SCHÜLER „HOT IN THE CITY“ Kurz vor Ferienbeginn fand heuer wieder das beliebte SchulschlussFest „Hot in the City“ im Wiener Freibad Gänsehäufel statt. Die schulbezogene Veranstaltung fand von 29. Juni bis 1. Juli für alle Schulen bei gratis Badeintritt und Teilnahme statt. Die Kids konnten bei diversen Stationen, Workshops und Wettbewerben mitmachen. Ob American Football mit den „Danube Dragons“, Streetball, Beachvolleyball, Bike Contest, Tischtennis oder Rugby mit Spielern der Nationalmannschaft – für jeden gab es etwas Spielerisches zu entdecken. Sogar eine Beautystation und ein Polizei-Sicherheitsparcours sowie ein Dance-, DJ- und Cheerleading-Workshop konnten erkundet werden. Als Überraschung gab es auch ein cooles Rock-Konzert und eine aufregende Show von den Jungs der „Masters of Dirt“ Motorrad-Stunts! Die Jugendveranstaltung mit über 10.000 Teilnehmern wurde von der Volksbank Wien-Baden unterstützt. 22 www.vbwienbaden.at Anfang Juni nahmen rund 1.500 Menschen am zweiten Vienna Charity Run teil. Die sportlichen Teilnehmer bestritten laufend und gehend bzw. walkend Runde um Runde, um Spenden für den Sterntalerhof zu sammeln. Der Sterntalerhof unterstützt sterbenskranke Kinder und ihre Familien. Der Einsatz aller Hobbysportler lohnte sich – und mit der Unterstützung von Sponsoren wie der Volksbank Wien-Baden kam die stattliche Summe von 23.788,29 Euro zusammen! Den nächsten Lauf termin und weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter www.vienna-charityrun.at. Scheck-Übergabe (v. l. n. r.): Mag. Harald Jankovits (GF Sterntalerhof), Christoph Vetchy, BSc (Obmann Charity Sports) und Thomas Schulitz (Filialleiter Gatterburggasse). 3/2015 FOTOS: CHARITY SPORTS, CHRISTIAN JOBST, VOLKSBANK WIEN-BADEN VIENNA CHARITY RUN IM TÜRKENSCHANZPARK LEBEN Veranstaltungen JUNGES ENSEMBLE HÖRBIGER Mit ihrer fünften Produktion „MERLIN oder das wüste Land“ beeindruckte das Junge Ensemble Hörbiger erneut sein Publikum. Die zehn restlos ausverkauften Vorstellungen in der einzigartigen Kulisse der Zacherlfabrik lockten auch prominente Gäste aus der Theaterszene. Mit dabei der BurgtheaterStar und ehemalige Jedermann Nicholas Ofczarek. Die jungen Darsteller, die alle zwischen 16 und 20 Jahren alt sind, freuten sich über den Besuch und hielten den Moment auch gleich mit einem Foto fest (siehe unten). Skistar Kathrin Zettel am Laufstelg (l.), der neunfache Grammy-Gewinner José Feliciano (r.) und die Gastgeber Robert & Angelika Wille (u.). MODENSCHAU FÜR DEN GUTEN ZWECK FOTOS: SPORTZ, JÖH, PAUL FEUERSÄNGER, POWERSISTERS, ZVG. Burgtheater-Star Nicholas Ofczarek (3. von links) inmitten des Jungen Ensembles Hörbiger. Im niederösterreichischen Hirtenberg fand die bereits sechste Triestingtaler Charity Mode-Show statt. Die Gastgeber Robert und Angelika Wille luden wieder 40 Prominente und Hobbymodels ein, aktuelle Mode von Firmen aus Berndorf und dem Triestingtal am Catwalk zu präsentieren. Mit dabei waren unter anderem Skistar Kathrin Zettel und Entertainer Andy Lee Lang. Weiters die Schauspielerin Jennifer Newrkla, Moderator Andreas Seidl und Dancing for Cancer-Organisatorin Yvonne Rueff. Auch die schönen Models der Miss Earth Austria-Organisation präsentierten aktuelle Modetrends. Danach konnten die Gäste ein Konzert der Superlative genießen: Weltstar und neunfacher Grammy-Gewinner José Feliciano spielte Hits wie „The Sound of Vienna“. Sopranist Arno Raunig, der weltweit einzige Sänger mit einem Stimmumfang von vier Oktaven, performte für das begeisterte Publikum. Weitere tolle Musik-Acts wie der Frontmann der Flying Pickets, Gary Howard, und Starsaxophonist Andrew Young aus Liverpool bereicherten den exklusiven Abend. Während der Aktion wurden in diesem Jahr Spenden für die Schmetterlingskinder und ihr EB-Haus in Salzburg, die Initiative für Kinderreha sowie das regionale Projekt der sozialpädagogischen Wohngemeinschaft Kinderlachen gesammelt. Unter den zahlreichen Sponsoren war auch die Volksbank Wien-Baden, die seit Beginn dieser Aktion starker Partner der Veranstaltung ist. VOLKSBANK BEACHVOLLEY BÄDERSOMMER 2015 Auch in diesem Sommer tourte die Bädersommer-Crew im Juli und August durch sechs der schönsten Freibäder Wiens. Vom Gänsehäufel bis zum Krapfenwaldlbad standen die engagierten Trainer und erfahrenen Ranglistenspieler den Besuchern mit Tipps & Tricks zum Sommertrendsport Nummer eins stets zur Seite. So war der Weg frei für Monsterblocks und Smashes! Zusätzlich zu den 72 Aktionstagen fanden auch sechs EventSonntage statt. Hier konnten gemischte Teams – jeweils zwei Damen und zwei Herren – bei der Service Competition und der Quattro-Trophy um begehrte Sommer-Goodies mitspielen. Eine „Mordsgaudi“ für alle, die mitgemacht haben! KURZ NOTIERT 3/2015 www.vbwienbaden.at 23 ONLINE SPAREN! * TZ 0,4000 % p.a. – ZINSSA GÜLTIG BIS 14.09.2015 ME VERANLAGUNGSSUM .000 MINDESTENS EUR 10 • Attraktiver Zinssatz • Kostenlose Kontoführung • Täglich verfügbar * Dieses Angebot ist ab einer Veranlagungssumme von 10.000 Euro pro Person in allen Filialen der Volksbank Wien-Baden AG gültig. Höchstbetrag: Verbraucher 250.000 Euro, Unternehmer 500.000 Euro. Der Zinssatz unterliegt einer vierteljährlichen Anpassung (15.1., 15.4., 15.7., 15.10. des Jahres). Als Berechnungsbasis für Zinssatzänderungen gilt für Erhöhungen und Senkungen in gleicher Weise der 3-Monats-Euribor zum Stichtag 1.1., 1.4., 1.7., 1.10., abzüglich eines Abschlages von 0,25 %-Punkten. Fällt der Stichtag nicht auf einen Bankwerktag, bildet der Wert zum nächsten Bank werktag den Indikator. Berücksichtigt wird eine kaufmännische Rundung auf ganze 1/8 %-Punkte. Die Mindestverzinsung beträgt 0,0625 % p.a. Sollte der genannte Indikator für die Zinsanpassung nicht mehr veröffentlicht oder seine Berechnungsmethode geändert werden, so wird die Bank einen Indikator wählen, der dem derzeitigen wirtschaftlich so nahe wie möglich kommt und diesen im Schalteraushang bekannt geben. Die Volksbank WienBaden kann zum jeweils aktuellen Zinssatz gemäß Indikatorbindung einen Zinsbonus für einen bestimmten Zeitraum gewähren. Die Bonusgewährung für das Online-Sparen erfolgt stets auf freiwilliger, unverbindlicher Basis und kann seitens der Volksbank Wien-Baden nach Zeitablauf jederzeit geändert oder ausgesetzt werden. Zinssatz gem. Indikatorbindung per 15.7.2015 0,0625 % Zinsbonus bis 14.09.2015 0,3375 % --------------------------------------------------------------------------------------Gesamtzinssatz bis 14.09.2015 0,4000 % www.vbwienbaden.at Volksbank. Mit V wie Flügel.
© Copyright 2025 ExpyDoc