Wir laden Dich ein zur tischtennis „4 hallen- Tournee“ Gespielt wird an 4 Terminen in 4 verschiedenen schönen Sporthallen aus Wien und Niederösterreich. Termine: ( Die genauen Termine für die Turniere 2- 4 folgen) 1) 26., 27. September : TTC Olympic Wien 2) Okt: ATUS Langenzersdorf 3) Nov/Dez: Union Oberndorf/Melk 4) Jän: WSA Schwechat Hauptbewerbe (mit Gesamtwertungen) Es gelten für alle 4 Termine die RC- Punkte vom 1.Juli 2015 Im Zweifel entscheidet die Turnierleitung. Einzel A: Unter 2100 RC- Punkten Einzel B: Unter 1800 RC-Punkten Einzel C: Unter 1500 RC-Punkten Einzel D: Unter 1200 RC-Punkten Einzel E: Unter 900 RC- Punkten Einzel F: Unter 600 RC-Punkten Weitere (verschiedene) Rahmenbewerbe sind bei jedem Turnier zusätzlich möglich! Die Ausschreibungen der Turniere 2-4 folgen jeweils zeitgerecht. Nenngeld: 7€ je Hauptbewerb bei jedem der Turniere 1) bis 3); 8€ je Hauptbewerb beim 4.(=Final)turnier. Nennschluss: wird je Turnier verlautbart. Teilnahmebedingungen: Jede/r Spieler/in darf bei jedem der 4 Turniere an jeweils bis zu 3 Hauptbewerben (plus allfälligen Rahmenbewerben) teilnehmen. Die Ergebnisse zählen nicht für die RC-Ranglisten. Die Turnierleitung kann einzelne Teilnehmer/innen auch ohne Begründung nicht zum Turnier zulassen, oder Teilnahmebeschränkungen verhängen, dass z.B nur die ersten 32 Nennungen akzeptiert werden, etc…. Das Organisationskomitee/ dieTurnierleitung kann Änderungen der Ausschreibung/ der Austragungsform einzelner Bewerbe vornehmen. Austragungsform: Die einzelnen Bewerbe werden (abhängig von den Teilnehmerzahlen!), mit Vorgruppen (3 oder 4 Teilnehmern je Gruppe) und je 2 Aufsteigern im KO-System, durchgeführt. Gespielt wird nach den Regeln des ÖTTV auf 3 Gewinnsätze Wertung: Einzelwertung und Gesamtwertung! Einzelwertung: Pokale für die besten 3 jedes Bewerbs bei jedem Turnier. Gesamtwertung ( in jedem der 6 Hauptbewerbe): Basispunkte: 1.: 200; 2.: 150; 3.: 120; 4.: 100; 5.-8.: 90; 9.-16.: 80; 17.- 32: 70, (33.-…falls mehr Aufsteiger): 60; Nichtaufsteiger: Gruppen 3.: 50; Gruppen 4.: 40 Bonus-/ Maluspunkte: Zusätzlich wird jeder gewonnene/verlorene Satz eines/einer Spielers/einer Spielerin im gesamten Turnier mit einem Punkt +/bzw – gerechnet. z.B bei einem 3:1 Sieg= + 3-1= +2 Punkte. ----Beim 4.Turnier gibt’s doppelte Basispunkte. Bei Punktgleichheit wird vorgereiht, wer zuletzt mehr Punkte erreicht hat. Wenn Spieler/innen dann immer noch gleich, dann wird der/die jüngere Spieler/in vorgereiht. Preise für Platz 1-3 in jeder Einzelwertung: Pokale; bzw Ehrenpreise Gesamtwertung: für Platz 1-3: Sachpreise/ Tischtennisartikel… Preise werden nur an bei der jeweiligen Siegerehrung anwesende Personen ausgegeben. Spielmaterial: Bälle: Plastikbälle mit 3 Sternen, Tische: Wettkampftische (Marke: egal) Buffet / Verpflegung: Vom jeweiligen Ausrichter zu organisieren. Organisationskomitee: Fabian Becker (WSA) Markus Geineder (Langenzersdorf) Martin Stefaner (TTC Olympic Wien) Franz Sturmlechner/Johann Scheibenreiter (Un. Oberndorf) 1.tischtennis „4 hallen- tournee“ 1.Station: OLYMPICSaisoneröffnungsturnier Am 26., 27.Sept 2015 In Wien 20,Brigittenauer Lände 66 Hauptbewerbe (mit Gesamtwertungen) der „4-Hallen-Tournee“ : Es gelten die RC- Punkte vom 1.Juli 2015 Die Turnierleitung ist berechtigt Spieler/innen RC- Punkte zuzuordnen; im Zweifel entscheidet die Turnierleitung. 1.) So., 12.30 Uhr: Einzel A: Unter 2100 RC-Punkte 2.) So., 11 Uhr: Einzel B: Unter 1800 RC- Punkte 3.) Sa., 16 Uhr: Einzel D: Unter 1500 RC-Punkte 4.) Sa., 14 Uhr: Einzel E: Unter 1200 RC- Punkte 5.) Sa., 11.30 Uhr: Einzel F: Unter 900 RC- Punkte 6.) Sa., 10 Uhr: Einzel G: Unter 600 RC-Punkte und Neulinge ohne Punkte (Jede/r Spieler/in kann an höchstens 3 Hauptbewerben teilnehmen.) Rahmenbewerbe (nur Einzelwertung, zählen nicht zur 4 Hallen- Tournee): Neben den Hauptbewerben kann an beliebig vielen Rahmenbewerben teilgenommen werden. 7.) Sa., 9 Uhr: Unter 450 RC-Punkte und Spieler/innen ohne Punkte 8.) So., 10 Uhr: U21 ( Jahrgang 1995 und jünger) 9.) Sa., 17.30 Uhr: U18 (1998 und jünger) 10.)Sa., 9 Uhr: U15 (2001 und jünger) 11.) Sa., 13 Uhr: U13 (2003 und jünger) 12.) So., 10 Uhr: Senior/innen über 40 13.) Sa., 13 Uhr: Senior/innen über 50 14.) Sa., 17.30 Uhr: Senior/innen über 60 Nenngeld:7€ je Hauptbewerb Rahmenbewerbe: 5 € je Bewerb. (Nachnennungen, nur falls Freiplätze vorhanden und nur bis 1 Stunde vor Beginn des jeweiligen Bewerbs und Nachnennzuschlag von 3€ je Bewerb) Nennschluss: 20.Sept 2015 an: Martin Stefaner; [email protected] (Tel: 0699 13 23 23 23) mit: Vorname, Familienname, Verein, Geb.dat,Tel, Bewerbnennungen Austragungsform: Die einzelnen Hauptbewerbe werden (abhängig von den Teilnehmerzahlen!), mit Vorgruppen (3 oder 4 Teilnehmern je Gruppe) und je 2 Aufsteigern in einem KO-System, durchgeführt. Der 3.Platz wird ausgespielt. Gespielt wird auf 3 gewonnene Sätze. Die Rahmenbewerbe werden (abhängig von der Teilnehmerzahl) im KO-System durchgeführt. Der 3.Platz wird ebenfalls jeweils ausgespielt. Jeder Bewerb wird ab 6 Nennungen durchgeführt. Wertung: Einzelwertung beim Turnier, und Gesamtwertung aller Turniere, nach dem 4.Turnier in der WSA! Einzelwertung: Pokale/Ehrenpreise für die besten 3 jedes Bewerbs Für die Gesamtwertung ( in jedem der 6 Hauptbewerbe) werden den jeweiligen Spieler/innen angerechnet: Basispunkte: 1.: 200; 2.: 150; 3.: 120; 4.: 100; 5.-8.: 90; 9.-16.: 80;( 17.- 32. bei 9-16 Vorgruppen; falls als 1. oder 2. einer Gruppe aufgestiegen: 70), (33.-…nur falls mehr als 16 Vorgruppen: 60); Nichtaufsteiger: Gruppen 3.: 50; Gruppen 4.: 40 Bonus-/ Maluspunkte: Zusätzlich zu den erreichten Basispunkten wird jeder gewonnene/verlorene Satz eines/einer Spielers/einer Spielerin im gesamten Turnier mit einem Punkt +/bzw – gerechnet. z.B bei einem 3:1 Sieg= + 3-1= +2 Punkte. ----Beim 4.Turnier gibt’s doppelte Basispunkte. Bei Punktgleichheit wird vorgereiht, wer zuletzt mehr Punkte erreicht hat. Wenn Spieler/innen dann immer noch gleich, dann wird der/die jüngere Spieler/in vorgereiht. Haftung jeglicher Art wird abgelehnt. Spielmaterial: Bälle: Joola 3 Stern- Plastikbälle (weiß) Tische: Joola Duomat- Tische (grün) Netze: Joola WM bzw Spring Turnierleitung: Mitglieder des TTC Olympic Turnierobmann: Martin Stefaner Oberschiedsrichter: Walter St.Werner bzw Yilmaz Caliskan Buffet / Verpflegung: Ein kleines Buffet mit Getränken und kleinen Speisen ist vorhanden. Sonstiges: Im gesamten Schulbereich herrscht Rauchverbot. Wir wünschen viel Spaß und größtmöglichen Erfolg!
© Copyright 2025 ExpyDoc