DWhG_Schriften_Band 25

Schriften der Deutschen Wasserhistorischen Gesellschaft
Band 25
Neue Beiträge zur Hydrotechnik in der Antike
Herausgegeben im Auftrag der DWhG von Christoph Ohlig, Schriften der DWhG, Band
25, 379 Seiten (156 in Farbe), Siegburg 2016, ISBN 978-3-86948-471-6, Paperback
mit Leimbindung; Preis 34,90 € (Mitglieder 22,00 €), (zzgl. Versandkosten).
Gesamt-Inhaltsverzeichnis
HenningFahlbusch
MathiasDöring
ChristophOhlig
WernerEck
HartmutWittenberg
HannesLehar
ChristophOhlig
HansJürgenArens
PeterKowalewski
WernerundBodo
Lamberth
JuliusWerner,
WilhelmGeorg
Coldewey,
DominikWesche,
HelmutSchütte,
FredSchütte,
HerbertFähnders
und
RolfNeumann
WasserwirtschaftundWasserbauderGriechen
RömischeWasserversorgung– einÜberblick
WasserimantikenPompeji
‐Herkunft‐Zuleitung‐Verteilung‐Nutzung‐
Entsorgung‐
AutonomieundSubsidiarität:
DieWasserversorgungimImperiumRomanum
DieNutzungvonSchichtengrundwasser
imHethiterreichimzweitenJahrtausend
v.Chr.
DasrömischeWCimTest– Wiekönntedie
SpülungeinerrömischenLatrinefunktioniert
haben?–EinPraxistest
FaktoideinderPompeji‐Forschung
DerHafenCaesareaMaritima– Logstik‐Zentrum,
HubimHerrschaftsgebietvonHerodesI.
DatierbareLebenszeugnisse
desSextusIuliusFrontinus
DieWasserstollenderStadtOppenheimausdem
16.Jahrhundert
StudienderWasserbilanzanzweimodernen
NachbautenhistorischerTauteicheander
Nordseeküste
Autorenverzeichnis 1
63
119
195
209
217
241
291
315
329
349
371
Einzelinhaltsverzeichnisse (soweit vorliegend)
Henning Fahlbusch, Wasserwirtschaft und Wasserbau der Griechen
1.
Vorbemerkungen–Voraussetzungenundplanerische
Randbedingungen
2.
BronzezeitlicheStauanlagen,Meliorationen,
HochwasserschutzundSchifffahrt
3.
Wasserversorgung
3
5
14
3.1.
NutzungdeslokalenDargebots
15
Quellhäuser,‐becken
15
Brunnen
19
Zisternen
23
3.2.
LokalerTransferdurchWasserleitungen
28
Minoisch/mykenischeZeit
28
Knossos
28
Mykene
30
ArchaischeZeit
31
Athen
32
Samos
38
Megara
KlassischeZeit
Olynthos
HellenistischeZeit
Pergamon
40
43
43
43
4.
Entsorgung
53
5.
Zusammenfassung
57
Bibliographie
58
LiteraturvonallgemeinerBedeutung
43
60
Mathias Döring, Römische Wasserversorgung – ein Überblick
1.
2.
3.
Übersicht
67
WasserimÜberfluss–AusdruckimperialerGröße
68
Aquädukte
AntikeQuellen
Wasserbedarfund‐qualität
70
71
71
Wasserbedarf
71
4.
Wasserqualität
Materialien
73
74
4.1. Mauerwerk
74
4.2. HydraulischeBindemittel
75
Beton(opuscaementicium)
75
Dichtungsputz(opussigninum)
76
5.
Sinter(Carbonat)
HerkunftdesWassers
77
79
Quellen
79
Oberflächenwasser
80
6.
Wassertransport
81
6.1. Aquädukte
82
84
Gefälle
Absteckung
6.2. BrückenundSubstruktionen
84
85
6.3. Rohrleitungen
87
6.4. Düker
91
6.5. TunnelundGalerien
Wasserspeicherung
7.
94
96
7.1. DezentraleRegenwasserzisternen
96
7.2. ReservoirsundGroßzisternen
97
98
Stollensysteme
GebäudeundKavernen
OffeneBecken
99
100
7.3. Talsperren
8.
Wasserverteilung
102
105
105
Castellumaquae(castellumdivisorium)
InnerstädtischeVerteilung
107
9.
10.
Gewerbe,WasserspieleundThermen
BauundBetrieb
RömischeWasserversorgung–VorbildderNeuzeit
Anhang‐Zeittafel zurantikenWasserversorgung
109
112
112
115
Abbildungsnachweis
115
Bibliographie
116
Christoph Ohlig, Wasser im antiken Pompeji▪ Herkunft ▪ Zuleitung ▪ Verteilung ▪
Nutzung ▪ Entsorgung ▪
Vorwort
121
Fachbegriffe
127
ZurEinführungeinBlickaufdieForschungsgeschichte
131
1.
1.1.
1.2.
EntdeckungundFreilegungdesWasserverteilungsgebäudes
(castellumaquae)
131
Vitruv,dearchitecturalibridecem,VIII,6.1‐2
133
1.3.
1.4.
DieInterpretationdesIngenieursFritzKretzschmer
134
‚Nachwehen‘
135
2.
DiedreiSäulenderWasserversorgungderantikenStadt
Pompeji
2.1.
2.2.
2.3.
2.3.1.
2.3.2.
2.3.3.
2.3.4.
3.
4.
5.
5.1.
5.2.
5.3.
5.4.
6.
6.1.
6.1.1.
Tiefbrunnen
135
SammelnundSpeichernvonNiederschlagswasser
inZisternen
136
DieFernwasserleitungunddascastellumaquae
137
Einleitung
137
BauformundInneresdesCastellums
139
DieWasserquellen–RückschlüsseausdenSinterungen
imZuleitungskanal
147
Derletzte(zugängliche)AbschnittdesZuleitungskanals
vordemCastellumundmitihmzusammenhängende
Bauwerke
152
DieinnerstädtischeWasserverteilung
161
DieWassernutzungindenHäusern
164
Wasserentsorgung
169
Kanalisation
169
Latrinen
172
SchmutzwasserundZisternenüberlaufausHäusern
174
Straßenentwässerung
175
ZurDatierungderFernwasserversorgungsanlage
ZumoffenenBeckendererstenBauphase
182
DieEinschnürungamEndedesZuleitungskanals
unddiePositionierungdesBeckens
184
DasGittervordemZuleitungskanal
185
VerputzimZuleitungskanal
186
VerputzstreifenimBecken
186
HohlkehleundViertelrundstab
187
AnhangmitweiterführendenPublikationendesVerfassers
6.1.5.
6.1.6.
6.2.
7.
182
BefundamäußerenBaukörper
6.1.4.
181
6.1.2.
6.1.3.
135
ZurDatierunginsullanischeZeit
187
Nachwort
Abbildungsnachweise
191
191
193
Hannes Lehar, Das römische WC im Test – Wie könnte die Spülung einer römischen
Latrine funktioniert haben? – Ein Praxistest
DieAusgangslage
219
WarumdieLatrineder„KleinenThermen“vonCambodunum?
219
DieVersuchsanordnung
222
AblaufderVersuche
224
VersuchemiteinemGefällevon2°inTeil3
225
VersuchemiteinemGefällevon15°inTeil3
231
Schlussfolgerungen
233
NocheinpaarWortezuCambodunum
238
Fazit
239
Literatur
239
Christoph Ohlig, Faktoide in der Pompeji-Forschung
1.
Einleitung
2.
3.
3.1.
3.2.
3.3.
3.4.
3.4.1.
3.4.2.
3.4.3.
3.4.4.
4.
243
ZumBegriff„Faktoid“
243
BeispielefürFaktoideinderPompeji‐Forschung
245
RobertoParibeniunddieWasserverteilungimCastellum
Aquae
245
AmedeoMaiuriunddieDatierungderFassadedes
Castellums
247
Jean‐PierreAdam/PierreVarènezumCastellumAquae
260
R.Jones/D.RobinsonunddieWasserversorgung
derCasadelleVestali(HausderVestalinnen)
263
EinleitungundHintergründe
263
DieArgumentationvonJonesundRobinson
267
AnalyseundBewertung
274
Zusammenfassung
286
Fazit
287
Literatur
288
Hans Jürgen Arens, Der Hafen Caesarea Maritima – Logstik-Zentrum, Hub im
Herrschaftsgebiet von Herodes I.
1.
DieRolleundBedeutungvonHerodesI.imIMPERIUM
ROMANUMzurZeitdesKaisersAugustus
293
2.
3.
3.1.
HäfenalsHandels‐undWirtschaftszentren
Waren‐,Infrastruktur,Hafenkapazitäten
299
Verkehrsanbindung
302
3.3.
3.31
TechnischeKapazitätendesHafens„CaesareaMaritima“
304
Umschlagskapazität
306
ModellhafteBerechnungdesWertesderumgeschlagenen
Waren
306
3.3.3.
4.
304
ZumHafenbau
3.3.2.
299
WarenstrukturundMarktmachtimHerrschaftsbereichvon
HerodesI.
3.2.
293
Geldwirtschaft–Bankenwesen
309
5.
6.
Handelsverbindungen,Händlerkolonien
Ergebnis
314
314
Peter Kowalewski, Datierbare Lebenszeugnisse des Sextus Iulius Frontinus
Einführung
AntikeMünzenalsZeitzeugen
EineInschriftaneinemBauwerk
Zusammenfassung
Literatur
317
317
322
326
327
Werner und Bodo Lamberth, Die Wasserstollen der Stadt Oppenheim aus dem
16. Jahrhundert
Einführung
331
1.
DieQuellfassungdesKrötenbrunnens
332
1.1.
Baubeschreibung
333
Geologie
337
1.3.
Datierung
337
1.2.
1.4.
1.5.
2.
BrunnenmeisterCasparReinhard
338
DasWasser
338
DieZuleitungzurAltstadt(Röhrenbrunnen)
339
3.
DasBrünnchen
340
DeräußereSackträgerstollen
340
4.
4.1.
4.2.
342
DieInschriftenunddieDatierungdesStollens
344
5.
DerinnereSackträgerstollen
5.1.
6.
345
DieBaubeschreibungdesStollens
346
Inschriften
347
5.2.
BaubeschreibungdesStollens
DerAltstadtbrunnen(Röhrenbrunnen)
347
Literatur
348
FotografienundZeichnungen
348