Kunstfestival im öffentlichen Raum 11 Schiefers teinstr. g we en en Bi g er hn e L H 11 Ho ch st r. 11 09 07 tr. s rg be ls ae ch Mi Container 11 03 06 08 06 06 H 11 01 tr. rS ne b -E ter Pe ac hs tr. 07 e Spielheid VS /H S Al ha rt in ge rw eg 11 Mi ch ae lsb er gs tr. 01 H H 01 tr. ns se n a rh ye Ma 04–13 September ‘15 Deine Lücke Ru flin ge rs tr. 07 10 08 05 04 Fü ch slb H ße ra st t u Gerstmayrstr. ße 11 uber tals tr. e aß tr rs e ng ffi Da 09 IX Aic hb er gs tr. Projekte 01 02 Cover 03 Demokratie durch Wahl | Wahlstühle 04 tr Die Brücke zur rLücke gs 05 Ai Die große Leerstand Herzblattshow VS /H S eg 06 07 06 06 HainzSichtbarkeit II Flüchtlinge und enb a 07 Generationen Lücke ch str . H 11 08 Leonding. Das Zentrum der Aufmerksamkeit. 09 Lückenbüßer 10 pipe line 11 Webanalog 11 eg Noppw r. 11 H Pe 11 01 tr. ns se n a rh ye Ma Mi ch ae lsb er gs tr. 01 . Fri ed ho fss t 10 08 05 04 01 H H be ch 07 06 H erg 11 08 e Spielheid erstr. Ru flin ge rs tr. Al ha rt in ge rw eg Leonding XII Container 03 nach der Lücke 11 Wöberw ug wi es str . 09 ls ae ch Mi H nb Klinge Finde die L Lücke H 09 Lugw iesst r. Auf der Suche 11 07 tr. s rg be H H H 11 Ho ch st r. 11 XIII h Le g we en en Bi 09 e aß tr ts u rg ne . Str er bn E ter ac hs tr. Fri es en eg g H Schiefers teins Fü ch slb ers tr. Za z H e er Ob Lin eg u na Do Kunstfestival im öffentlichen Raum de än ul a n Do 05 Die große Leerstand Herzblattshow 06 Flüchtlinge und Sichtbarkeit II 07 Generationen Lücke erstr. Hainz enb ac hs tr. H 11 08 Leonding. Das Zentrum der Aufmerksamkeit. 09 Lückenbüßer 10 pipe line 11 Webanalog 11 eg Noppw Fri ed ho fss t r. 11 Mi ch ae lsb er gs tr. Wegsche 11 06 iders tr. 06 Pe Ko rn st r. UN O Sh op pi ng 02 11 . Str er bn E ter H 09 01 H H H eg rw Trix ne 01 H 07 11 Paschingerstr. Aic hb er gs tr. Leonding 06 H Ha rte rp H lat ea u . kstr Hac tr. ers ack Hof Limesstr. 06 H tr. gs er b ch Ai 07 01 H tr. ns se n a rh ye Ma gerstr. Paschin Die Brücke zur Lücke 11 10 08 05 04 e Spielheid 04 Container 08 VS /H S Ru flin ge rs tr. Al ha rt in ge rw eg Demokratie durch Wahl | Wahlstühle eg 03 09 03 11 XII Wöberw Lu gw ies str . Cover Mut zur Lücke Finde die Lücke 02 H 09 Lugw iesst r. 11 ls ae ch Mi H r aue H H H 07 tr. s rg be H t ts 06 Po st st r. 11 Ho ch st r. ck we 11 g XIII u rg ne h Le ße ra W el se rs tr. enb Ros Auf der Suche nach der Lücke 09 erg 01 IX nb Klinge 11 Schiefers teinstr. ac hs tr. ers tr. Fri es en eg g H ße ra st er Gerstmayrstr. 09 g we en en Bi Projekte W eg sc he id er st r. 11 uber tals tr. ng ffi Da Ha ib ö La rn ha us er we g He rd er st r. z Za 01 Lin H e er Ob Fü ch slb u na Do Kunstfestival im öffentlichen Raum de än ul a n Do 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00 Film | Video | Ausstellung zur Generationen Lücke TägLich Leerstandsammelzentrum | Fruchtgenuss Container ErOffnung FR 04. Festivalzentrale | Radverleih für Leonding-Metropolitan-Tour > Lückenbüßer Mobile Medienstation | Auf der Suche SA 05. Austausch | Flüchtlinge & Sichtbarkeit II Bushalte Stadtplatz 44er Haus Treffpunkt 44er Haus Festivalzentrale | Radverleih für Leonding-Metropolitan-Tour > Lückenbüßer Container Leonding. Das Zentrum Der Aufmerksamkeit 44er Haus Festivalzentrale | Radverleih für Leonding-Metropolitan-Tour > Lückenbüßer Container Austausch | Flüchtlinge & Sichtbarkeit II MO 07. Bushalte Stadtplatz Container > Shuttlerservice UNO Shopping Festivalzentrale | Radverleih für Leonding-Metropolitan-Tour > Lückenbüßer Container Austausch | Flüchtlinge & Sichtbarkeit II DI 08. Bushalte Stadtplatz Führung zu Cover Container > Shuttlerservice UNO Shopping Festivalzentrale | Radverleih für Leonding-Metropolitan-Tour > Lückenbüßer Container Mobile Medienstation | Auf der Suche nach der Lücke MI 09. Spielplatz Larnhauserweg Austausch | Flüchtlinge & Sichtbarkeit II Bushalte Stadtplatz Führung zu Cover Container > Shuttlerservice UNO Shopping Festivalzentrale | Radverleih für Leonding-Metropolitan-Tour > Lückenbüßer Container Führung zu Cover Container > Shuttlerservice UNO Shopping Festivalzentrale | Radverleih für Leonding-Metropolitan-Tour > Lückenbüßer Container Führung zu Cover Container > Shuttleservice UNO Shopping Festivalzentrale | Radverleih für Leonding-Metropolitan-Tour > Lückenbüßer Container Ausstellung Webanalog SA 12. 44er Galerie Führung zu Cover Container > Shuttlerservice UNO Shopping Leonding. Das Zentrum Der Aufmerksamkeit Michaelipark Die große Leerstand Herzblattshow SO 13. Treffpunkt 44er Haus Container Festivalzentrale | Radverleih für Leonding-Metropolitan-Tour > Lückenbüßer Container Mobile Medienstation | Auf der Suche nach der Lücke Stadtfest Leonding | Stand urbanfarm Ausstellung Webanalog 44er Galerie Leonding. Das Zentrum Der Aufmerksamkeit Michaelipark Wanderung Generationen Lücke 44er Haus Finde deine Lücke Führung zu Cover Lesung Webanalog FR 11. Container Stadtplatz | Schlechtwetter: Rathaus Atrium Wanderung Generationen Lücke DO 10. Michaelipark | Schlechtwetter: Mehrzweckhalle nach der Lücke Leonding. Das Zentrum Der Aufmerksamkeit SO 06. Timetable 44er Galerie U Timetable Was, Wann, Wo 2 KUVA Melanie Miko, Nicole Honeck 4 leonart Lücke 6–29 Projekte Kün*stlerinnen Mut zur Lücke Leonding Lücke INHALTSVERZEICHNIS 2 3 KUVA KUVA macht Weitere Formate und Angebote sind: 44er Galerie, sprichcode, Doppl:Punkt, Klangplatz, Raum für Diskurs, online Eventkalender, Vermittlung und Vernetzung. Übrigens, KUVA bedeutet Bild, was läge da näher, als dass die KUVA im Haus der 44er Galerie situiert ist? Sagt doch mal Hallo! • Stadtplatz 44 4060 Leonding [email protected] +43 732 687885 00 www.kuva.at Die Kultur GmbH von und für Leonding nimmt sich aller Kunst und Kulturprojekte an, die die Involvierung der Leondinger Bevölkerung erzielt und somit ein breiteres Verständnis für Kunst und Kultur verfolgt. Dabei geht es um einen niederschwelligen, partizipativen Ansatz. Kultur soll Spaß machen, begeistern und verstören. www.kuva.at/leonart-festival Die leonart ist ein biennales und von der Leondinger Veranstaltungs- und Kulturservice GmbH (KUVA) organisiertes Kunstfestival im öffentlichen Raum, das verschiedenste Orte in Leonding mit zeitgenössischer Kunst bespielt. Dabei steht vor allem der Anspruch im Vordergrund, unterschiedliche Perspektiven einfließen zu lassen. Schon in den vergangenen Jahren war die leonart einerseits von der regionalen Kunstszene geprägt, andererseits aber auch von internationalen K*ünstlerinnen, die mit ihrem Außenblick auf Leonding nicht zuletzt auch einzelne Stadtteile in den Fokus genommen haben – so zum Beispiel Hart im Rahmen der leonart 2013. 4 5 – Lücke leonart Die leonart steht 2015 unter dem Thema Lücke und setzt sich mit der Leere auseinander, dem Unaus sprechlichen, eben der Lücke. Eröffnung Fr 04. September, 19:00 Uhr Moderation: Martin Wassermair Festivalzentrale im Michaelipark Bei Schlechtwetter: Mehrzweckhalle Leonding, Alhartinger Weg 6 werden! Daher wurde mittels öffentlicher Ausschreibung dazu aufgerufen Projekte zum Thema einzureichen, die anschließend vom Publikum mittels online Voting, per E-Mail oder Stimmabgabe in der Festivalzentrale nach Punkten gereiht wurden. Die elf Projekte mit den meisten Punkten sind von 04. – 13. September in Leonding zu sehen. www.kuva.at/leonart-festival Die Lücke erinnert an etwas, das nicht mehr befüllt werden kann oder soll, wie etwa die Unorte bzw. Brachflächen, die eine Stadt oftmals besonders prägen. Sie sollen daher kritisch erforscht und untersucht werden. Lücken gibt es viele, es können Erinngerungs-, Bau-, Pensions-, Park-, Bildungs-, oder Versorgungslücken sein. Es kann aber auch Mut zur Lücke bewiesen Wichtige Festival Information Festivalzentrale Die Festivalzentrale ist im leonart Container im Michaelipark untergebracht und ist allgemeine Anlaufstelle und Informationsdrehscheibe während des Festivals. Es gibt die Möglichkeit selbst kreativ zu werden und mit der Plakatproduktionsstraße ein persönliches leonart Plakat zu gestalten. Transport • Kostenlose Räder können für die Leonding-Metropolitan-Tour ausgeliehen werden. • Der gratis Shuttle in die Uno Shopping zur Installation Cover von Wolfgang Tragseiler startet vom Container. • Anreise nach Leonding mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Straßenbahn 3 | Lilo | Bus 17, 19, 191, 192 Sammelzentrum Für alle, die Leerstände kennen oder für Raumsuchende öffnet das ebenfalls im Festivalcontainer beherbergte Leerstandsammelzentrum von Fruchtgenuss seine Pforten. • Festivalzentrale • Leonding im Michaelipark (Öffnungs)Zeiten siehe Timetable Projekte 01 Auf der Suche nach der Lücke urbanfarm in Kooperation mit dorf tv Wolfgang Tragseiler 03 Demokratie Durch Wahl | Wahlstühle DI Ada Rinderer 04 Die Brücke zur Lücke Moritz Oliver Benatzky 05 Die große Leerstand Herzblattshow Fruchtgenuss 06 Flüchtlinge und Sichtbarkeit II José Pozo 07 Generationen Lücke Kulturforum Leonding 08 Leonding. Das Zentrum der Aufmerksamkeit. Julia Wildeis, Christian Daschek 09 LÜCKEnbüßer Ines Chvosta, Elke Schoder-Fessler 10 pipe line Hans-Jürgen Poetz 11 Webanalog Stefanie Post, Hoa Luo Projekte Lücke Mut zur Lücke 02 Cover 8 01 9 Auf der Suche nach der Lücke urbanfarm in Kooperation mit dorf tv Gezeigt werden diese Interviews während der leonart auf einer mobilen Medienstation im öffentlichen Stadtraum. • Stadtplatz | Schlechtwetter: Atrium Sa 05.09.15 | 10:00-12:00 • Spielplatz Larnhauserweg Do 09.09.15 | 15:00-17:00 • Stadtfest Leonding | Stand urbanfarm So 13.09.15 | 10:00-17:00 www.kuva.at/leonart/luecken-suchen Verschiedene Menschen aus Leonding erzählen aus ganz persönlichen Perspektiven über die Stadt und über ihre möglichen Lücken. Mit Interviews, die bereits vor dem Festival aufgezeichnet wurden, soll ein neues, dichtes Bild der Stadt gewoben werden, das sich möglichst nahe an Menschen, alltäglichen Ereignissen sowie wichtigen Charakteristiken der Stadt befindet. www.urbanfarm.at Der Kulturverein urbanfarm hat seinen Sitz am Harter Plateau in Leonding. Ziel der Akti*vistinnen von urbanfarm ist es, mit Menschen vor Ort zu agieren und durch Kulturprojekte Leben im öffentlichen Raum sowie zwischenmenschliche Kommunikation anzuregen. Seit 2010 sendet dorf tv. als nicht kommerzieller regionaler Sender und bereichert die Medienlandschaft mit einem innovativen TV-Angebot, bei dem die Ober*österreicherinnen selbst Regie führen. dorf tv. empfangen Sie über Antenne (DVB-T), im digitalen LIWEST Kabel (Kanal 33), im Kabel der Firma Elektro Hager in Bad Ischl und online auf www.dorftv.at 10 02 11 Cover Wolfgang Tragseiler www.kuva.at/leonart/cover Cover setzt sich mit dem 1990 gegründeten und der zeit leerstehenden Einkaufszentrum UNO Shopping in Leonding auseinander. Um die Shoppingmall wieder in das allgemeine Bewusstsein zu rufen sowie eine Verbindung zu den Stadt*bewohnerinnen herzustellen, werden persönliche Kleidungsstücke gesammelt und in Form von körperlosen Hüllen in den verwaisten Geschäftsflächen ausgestellt. Von 2009 bis 2013 realisierte die Gruppe zahlreiche Ausstellungen, Performances und Screenings unter anderem in der Kunsthalle Wien, Fridericianum Kassel, Pact Zollverein Essen, Tanzquartier Wien, Filmfestival Oberhausen, Tarlabasi Biennale Instanbul. Seit 2014 arbeitet Tragseiler als solo Künstler und im Duo mit Alexander Jöchl. www.tragseiler.com geb. in Hall in Tirol, studierte „Bildhauerei - transmedialer Raum“ und „Experimentelle Gestaltung“ an der Kunstuni versität Linz. Während eines einjähren Studienaufenthalts in Istanbul gründete Tragseiler, gemeinsam mit Nora Kurzweil und Daniel Massow, die Künst* lerinnengruppe „Martin & The evil eyes of Nur“. Die leeren Fragmente berühren Themen wie Konsum, Individualität bzw. Vergänglichkeit und verschmelzen mit der Uno Shopping zur Installation Cover. • UNO Shopping Gratis Shuttle Cover kann nur im zur UNO Shopping für max. MO–DO 7.-10.09.15 | 17:00 Rahmen einer Führung 15 Personen pro Termin FR 11.09.15 | 15:00 besichtigt werden. ab Festivalzentrale. SA 12.09.15 | 13:00 12 03 13 Demokratie Durch Wahl | Wahlstühle Ada Rinderer Ada Rinderer wurde 1965 in Israel geboren. 1983 bis 1988 Architekturstudium am Technion Haifa. 1988 bis 1991 Militärdienst bei der IDF, anschließend Mitarbeit bei Yasky Architects. 1994 Heirat und Umzug nach Vorarlberg, • Stadplatz www.kuva.at/leonart/wahlstuehle Das frei zugängliche Kunstobjekt besteht aus in den Farben, der sich an einer Wahl beteiligenden Parteien, bemalten Stühlen in unterschiedlicher Orientierung, um die Vielfalt der österreichischen Parteilandschaft zu symbolisieren. Es ist eine Aufforderung, zu den Wahlen zu gehen, die zeitlich begrenzte Kennzeichnung mit Absperrband macht darauf aufmerksam, dass in Österreich über eine Million Menschen lebt, die von den Wahlen ausgeschlossen ist, wodurch eine „Lücke“ in die Gesellschaft gerissen wird. Gründung des Büros Rinderer Architekten mit ihrem Mann. Neben der Architektur beschäftigt sie sich mit Kunstprojekten wie Kunst am Bau und Kunst im öffentlichen Raum. 14 04 15 Die Brücke zur Lücke Moritz Oliver Benatzky geb. 1977 in Graz, ist Künstler und Raumstratege, seit 2003 lebt und arbeitet er in Linz. Als landschaftsplanerische Intervention installiere ich eine begehbare Rampe, an deren Ende ein Baum aus der „Lücke“ ragt und umschlossen wird. • Michaelipark www.kuva.at/leonart/bruecke-luecke Mit der Aussage „In der Lücke steht ein Baum“ möchte ich auf poetische Weise die Aufmerksamkeit auf einem Baum lenken. Der Baum steht symbolisch für die Leondinger Parks und Naherholungsgebiete, die ich in dieser begehbaren Installation in den Mittelpunkt rücken will. Auch soll der Bezug zur Natur und deren Wichtigkeit wieder bewusster gemacht werden. www.benatzky.at 3. Preis der Stadt Linz für das Ausländerintegrationsprojekt „You & Me“ (Kurzfilm) in Zusammenarbeit von Sivash Panah und der HAK Gallneukirchen (2004). Anerkennungspreis Novum Buche – Objektwettbewerb Passivhauszentrum Großschönau. Umsetzung mit Franz Durst (Linz 2011). Studium Raum & Designstrategien (Kunstuniversität Linz 2012). VIENNA DESIGNWEEK 2013 Souvenir Transformation Center leonart 2013 POINT OF VIEW Happy Planet – Theater Phönix Bühnenbild (2014) www.theater-phoenix.at Best OFF 2014 Kunstuniversität Linz www.bestoff14.ufg.at 16 Die große Leerstand Herzblattshow www.kuva.at/leonart/herzblatt-show Für jeden Leerstand gibt es die geeignete Verwendung! Um „Traumpaare der Zwischennutzung“ zu finden, richtet Fruchtgenuss beim Festival-Container im Michaelipark ein Leerstandssammelzentrum ein. Mitteilungen über „Lücken“ in der Stadt, über unternutzte und leerstehende Räume und alle Ideen, was damit zu machen wäre, sind willkommen. Beim großen Leerstand-Herzblatt-Event zum Ende des Festivals treffen Gebäude*besitzerinnen und Nutzer*innen mit spannenden Ideen zur Bespielung aufeinander. Fruchtgenuss 2003 fanden Künstlerinnen* und Ar*chitektinnen aus dem Umfeld von Kunstuniversität Linz und Institut für erweiterte Kunst zusammen, um die Themen Leerstand und Zwischennutz ung in der Stadt Linz stärker ins Blickfeld zu rücken. Die Projektgruppe Fruchtgenuss hat im Lauf der Jahre mit Linz09, SpotsZ und zahlreichen weiteren Initiativen kooperiert. 2011 wurde Fruchtgenuss als nicht gewinnorientierter Verein angemeldet. Anliegen ist es, als Schnittstelle zwischen Eigen tümer*innen und Raumsuchenden zu agieren. Das Ziel der Vereinsarbeit ist innerstädtische Belebung durch innovative Nutzungen, die sozial und kulturell nachhaltig mit Raumressourcen umgehen. www.fruchtgenuss.org 05 17 Leerstand melden: [email protected] Leerstandsammelzentrum „Die große Leerstand Herzblattshow“ • Festivalzentrale • Michaelipark MO-SO 05.-12.09.15 | 14:00-18:00 SA 12.09.15 | 19:00 18 06 19 Flüchtlinge und Sichtbarkeit II José Pozo geb. 1971 in Madrid, lebt und arbeitet in Leonding. www.josepozo.net www.kuva.at/leonart/fluechtlinge-sichtbarkeit Es ist Wahlkampf und die Themen Asylwerber*innen, Flüchtlinge und der gemeinsame Umgang sind allseits präsent. Begriffe wie Flut, Massenzuwanderung, Asylfrage sind - nicht zuletzt durch ihre mediale Aufmerksamkeit - in den letzten Monaten zu großen Bollwerken entwachsen. Die Menschen, die hinter diesen Schlagwörtern stehen, werden kaum noch wahrgenommen, sondern verschwinden unter diesen. Studierte von 1992–1997 Malerei an der Universität der Bildenden Künste in Madrid und von 2002–2007 an der Akademie der Bildenden Künste Wien bei Amelie von Wulffen, Hubert Schmalix und Peter Dressler. Seit 1994 hat er an verschiedenen Einzel- und Gruppenausstellungen in Österreich, Spanien, Deutschland und Tschechien teilgenommen. Seine expressiv-gegenständliche Malerei wirkt einerseits oft plakativ und idealisierend, besticht aber bei genauerer Betrachtung durch kritische Ansätze, die aus der Kontradiktion zwischen Ideal und Kritik als zynisch - sarkastische Verweise im Raum als Frage stehen bleiben. Auf Einladung von José Pozo wird im Rahmen von Flüchtlinge und Sichtbarkeit II von 04. – 09. September Blue Sky von RainerNöbauer Kammerer im Rathaus Atrium zu sehen sein. Die Bilder und Portraits von Flüchtlingen finden sich an Mauern, Bushaltestellen sowie im öffentlichen Stadtraum und im Kunstraum Suburbia. • Fußgängerübergang Wegscheider Straße • Fassade 44er Galerie Blue Sky von Rainer Nöbauer-Kammerer • Bushaltestelle Stadtplatz • Rathaus Atrium • Kunstraum suburbia FR-MI 04.–09.09.15 20 Generationen Lücke • 44er Galerie • Bestattung Leonding • Klangdenkmal Nachklang-Widerhall • Neue Musikmittelschule Ruflingerstraße www.kuva.at/leonart/generationen-luecke Zwischen den Generationen entstehen Wissenslücken. Zwischen Eltern und Kindern, Großeltern und Enkeln wird das Gespräch nicht mehr so wie einst gepflegt. Erlebnisse der Vorgenerationen werden oftmals als überholt angesehen, bzw. gar nicht mehr wahrgenommen. Der Film Generationen Lücke zeigt in Schlaglichtern scheinbar banale Erzählungen von Einzelpersonen. Gibt es Dinge, welche die Menschen in einer bestimmten Gemeinde berührt haben? Über die heute nicht mehr gesprochen wird. Die nicht in der Lücke bleiben sollten. Kulturforum Leonding www.kulturforum-leonding.at 07 21 Das Leondiger Kulturforum versteht sich als politisch unabhängiger Kulturverein, der gesellschaftlich relevante Themen mit fachkundiger Begleitung vermitteln will. Als gemeinnütziger Verein sind wir auf Unterstützungsgelder und Spon*sorinnen angewiesen, um eine professionelle Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltungen gewährleisten zu können. Was wir machen: Transportieren gesellschaftspolitisch relevanter Themen | Veranstaltungen mit fachkundiger Begleitung und Moderation | Podiumsdikussionen | Einladung von Fachexpert*innen | Vernetzung und Miteinbeziehung verschiedener Leondiger Vereine, Institutionen und Lokalitäten | Leonding als Kulturstadt zu etablieren, auch zwischen den bereits bestehenden Großveranstaltungen | Filmvorführungen | Nachhaltigkeit 22 08 23 Leonding. Das Zentrum der Aufmerksamkeit. Julia Wildeis und Christian Daschek Julia Wildeis und Christian Daschek studierten gemeinsam Architektur an der Technischen Universität Wien. • 44er Haus | Schlechtwetter: Rathaus Atrium www.kuva.at/leonart/leonding-aufmerksamkeit ‘Leonding. Das Zentrum der Aufmerksamkeit.’ ist eine temporäre Installation, die an verschiedenen Orten im öffentlichen Raum auftaucht. Eine luftgefüllte Blase beschlagnahmt Raum und schafft für einen kurzen Zeitraum einen Ort der Begegnung. Die begehbare Installation kann den Blick auf Unbeachtetes lenken, den Ort verfremden und dadurch eine neue Sicht eröffnen. Mit diesem Hilfsmittel soll eine qualitative Neubewertung von unterschiedlichen räumlichen Situationen im Stadtraum angeregt werden. Vielfältige Aufgabenstellungen, eine direkte Umsetzbarkeit von Ideen, sowie das Arbeiten mit unterschiedlichsten Materialien sind ihnen bei Arbeiten wichtig. Neben Arbeiten für ArchitekGebaute Interventionen versteturbüros im In- und Ausland hen sie als Methode Dialoge zu arbeiten sie an unterschiedlichen eröffnen sowie Wünsche und Projekten im Bereich Design, Visionen zu artikulieren. Stadtforschung und Theater. • Michaelipark SA 05.09.15 | 13:00-20:00 SA 12.09.15 | 13:00-20:00 SO 06.09.15 | 13:00-18:00 SO 13.09.15 | 13:00-18:00 24 09 25 LÜCKEnbüßer Künstlerduo Schnittpunkte • Leondinger Straße (gegenüber Strohknoten) Leonding- kostenloser Radverleih • Michaelipark Metropolitan- MO–SA | 12:00-20:00 • Paschinger Straße (gegenüber Avanti Tankstelle) Tour SO Ausgewählte BauLÜCKEn in Leonding werden Schauplatz einer bemerkenswerten Entwicklung: Leonding wird Metropole der Zukunft. In der ganzen Stadt sollen fiktive, großartige oder auch nur große Bauvorhaben zum Schmunzeln oder Aufregen anregen. Kultur, Politik, Religion und Kapi talismus werden mit einem Augenzwinkern thematisiert: Wie hoch müssen wir hinaus? Wie viel Raum benötigen wir dafür? Oder einfach nur: Spinnen die in Leonding? www.schnittpunkte.at zeption einer Galerie für sozial benachteiligte Kü*stlerinnen ein besonderes Anliegen. www.kuva.at/leonart/idee-zur-luecke Das Leondinger Künstlerduo SCHNITTPUNKTE, Ines Chvosta und Elke Schoder-Fessler, wird durch eine langjährige Freundschaft begründet. Ihr Arbeitsspektrum umfasst eine Bandbreite an Ausdrucksformen (Objektkunst, Musik, Grafik, Design, Sprache, …) – gerne begleitet von etwas Ironie. Soziales Engagement und philosophische Fragen gehen meist ihren zukünftigen Kunstprojekten voran. So war ihnen die Kon- Aktuell entwickeln sie Spielma terialien, die Design und heilpädagogischen Wert vereinen. Mit SCHNITTPUNKTE wollen die Künstlerinnen besondere Berührungspunkte und Überschneidungen mit Menschen und Projekten im öffentlichen Raum suchen und finden. • Lugwiesstraße (gegenüber Mostbauer Pühringer) • Daffingerstraße (vor der großen Eiche) | 10:00-18:00 26 10 27 pipe line Hans-Jürgen Poetz Medienkünstler, geb. 1977 Nach dem Abschluss an der HTL für Bildende Kunst in Graz (Schwerpunkt: Architektur und Malerei) studierte er Medienübergreifende Kunst (Universität für angewandte Kunst) bei Bernhard Leitner, einem Pionier der Klangkunst, und Kunstgeschichte in Wien. • Michaelipark www.kuva.at/leonart/pipe-line Die Form der Skulptur versteht sich als anschaulicher ‚Eingriff‘ in den Boden, in dem die verborgenen Versorgungsleitungen zu Tage treten. Die herausragenden Rohre machen die Energieströme sichtbar, die so selbstverständlich wie versteckt im Sinne der Allgemeinheit fließen. Deren Allgegenwärtigkeit ist man sich wenig bewusst, obwohl sie das Funktionieren einer Stadt bedingen. Die ästhetische Zusammenschau aus Licht und Schatten, Farbe und Form, die das ansonsten Unsichtbare plastisch erfahrbar macht, bedeutet eine Intervention in die lückenhafte Wahrnehmung von öffentlichem Raum. Seine künstlerische Tätigkeit konzentriert sich auf die Auseinandersetzung mit den Interaktionen, Reibungen und Zwischenräumen verschiedener Mediengattungen (Sound, Skulptur | Objekt, Licht, Video, Fotografie und Architektur). Die sinnlich erfassbare Kontextualisierung von Raum, Zeit und Ort steht ebenso im Vordergrund wie die Untersuchung von Wahrnehmungsprozessen und technischen Fehlern im wissenschaftlichen Erkenntniszusammenhang. Aktuell Ausstellung 09-11/2015: EIKON ‚Schaufenster’ Museumsquartier Wien Publikation 09/2015: Zeitschrift EIKON #91 ‚Stets veränderliche Lektüren’ 28 11 29 Webanalog Stefanie Post & Hoa Luo www.kuva.at/leonart/webanalog Textile Gewebe als Metapher komplexer Kommunikationstheorien, das Internet als Netzgewebe. Die Lücke zwischen Praxis und Theorie, web und analog, dient als Webrahmen einer künstlerisch-wissenschaftlichen Forschungsreise von der unsichtbaren Lücke zur Sichtbarkeit des Öffentlichen. Stefanie Post, 1988* in Vöcklabruck, Uni Wien | Universität für angewandte Kunst Wien | Université Paris Ouest (tfm, biwi, romanistik) Hoa Luo, 1987* in Ho Chi Minh Stadt, Humboldt Universität | Uni Wien | Akademie der bildenden Künste, (physik, philosophie, kontextuelle malerei) lebt und arbeitet zwischen Wissenschaft und Kunst. Performative Installationen, pädagogische Theaterarbeit, schreibt derzeit an ihrer Dissertation an der Uni Wien zum Thema Zufall in den performativen Künsten. lebt und arbeitet rund um Bild, Ton, Text, Stadt, viele Tiere, Cyborgs und Graffiti und Bernstein. Kooperationen mit Letter P, Soshana Art, Trust111 „Attic“, Lames „La Musique et Sun“, Zeichenfabrik, GG68, 4840 Frames, Europäisches Forum Alpbach, Paradocks, grundstein sieben, miss baltazars laboratory, youpuke. Die textilen Gewebe können in einem Spaziergang erforscht werden, parallel findet in der 44er Galerie eine Ausstellung statt. Ein abendlicher Spaziergang im Stadtzentrum verbindet in einer Lesung die Lücken mit den pulsierenden Knotenpunkten der Stadt. • 44er Galerie • Hainzenbachstraße • Zaubertalstraße • Noppweg • Spielheide • Stadtpark • Frieseneggerstraße | • Alhartinger Weg | • Lehnergutstraße • Hofackerstraße | Haiböckweg • Lugwiesstr. | Wöberweg Friedhofsstraße • Michaelipark • Gerstmayrstraße | Schiefersteinstraße Paschinger Straße Mut zur Lücke Mut zur Lücke z 11 uber tals tr. e aß tr rs e ng ffi Da 09 ers tr. Fri es en eg g H IX 09 Aic hb er gs tr. ls ae ch Mi Ru flin ge rs tr. 06 VS /H S Wöberw H 07 07 10 08 05 04 01 tr. ns se n a rh ye Ma Mi ch ae lsb er gs tr. 01 01 06 Leondinger Veranstaltungsund Kulturservice GmbH H 11 r. 11 ter Pe T. +43 732 687885-00 11 [email protected] www.kuva.at e Spielheid erg ac hs tr. Fri ed ho fss t . Str er bn Stadtplatz 44 | 4060 Leonding H -E Al ha rt in ge rw eg Hainz enb 11 06 H tr. gs er b ch Ai erstr. Container 08 H nb Klinge Leonding 09 03 11 XII eg Lu gw ies str . H 09 Lugw iesst r. 11 Design: MOOI OG eg Noppw 11 Fotos: Visual Kings | Media Rainer Nöbauer-Kammerer Mut zur Lücke Mut zur Lücke H H H 07 tr. s rg be H e aß tr ts u rg ne 11 Ho ch st r. ck we 11 g XIII h Le g we en en Bi Ha ib ö Schiefe ac hs tr. Za Lin H e er Ob de än ul a n Do Fü ch slb u na Do u na Do z 11 uber tals tr. 09 tr rs ge n ffi Da ers tr. Za Lin H e er Ob de än ul a n Do Fri es en eg g H Aic hb er gs tr. 09 ck we 11 g H H XIII 09 Lugw iesst r. 11 Wöberw XII st rg be ch i A erstr. H r. Hainz enb nb Klinge Leonding H eg ug wi es str . Mut zur Lücke L Mut zur Lücke Ha ib ö IX erg ac hs tr. H 11 eg Noppw 11 Fri ed ho fss t
© Copyright 2025 ExpyDoc