15_11_24_B_OEVA_Programm_neu_Layout 1 24.11.15 13:22 Seite 1 Das Programm am Samstag, den 20. Februar 2016 8.45 Uhr: Morgenandacht mit Pfarrerin Cordula Haase, Evangelische Kirche in Mitteldeutschland und Monika Schwenke, Caritasverband für das Bistum Magdeburg Organisatorisches 5. Antimuslimischer Rassismus: Ahmad Aweimer, Zentralrat der Muslime in Deutschland Onna Buchholt, aej, Projektleitung »Junge Muslime als Partner« 6. Interreligiöse Dialoge: 9.00 Uhr: Was uns Mut macht: Deutschland in zehn Jahren – Chancen und Herausforderungen »World Café« zu folgenden Themen: 1. Fehler von Integration im letzten Jahrhundert und was wir daraus lernen können: Vito Contento, Caritas Koblenz (i.R.) Atila Karabörklü, Türkische Gemeinde in Deutschland 2. Schutz und Bildung für Jugend in Vielfalt: Andreas Lipsch, Interkultureller Beauftragter der Ev. Kirche in Hessen und Nassau Susi Möbbeck, Integrationsbeauftragte der Landesregierung Sachsen-Anhalt 3. Integrationskonzepte für Flüchtlinge in Kommunen: Paola Fabbri, Integrationsbeauftragte der Stadt Neu-Isenburg Razak Minhel, Multikulturelles Zentrum der Stadt Dessau 4. Rassismus: Friederike Ekol, ÖVA Jutta Weduwen, Aktion Sühnezeichen Friedensdienste Werner Höbsch, Erzbistum Köln Hülya Ceylan, Christlich-Islamische Gesellschaft 7. Kirchengemeinden: Thorsten Leißer, Kirchenamt der EKD Stefan Schohe, Deutsche Bischofskonferenz 8. Flüchtlingsrecht: Ingeborg Heck-Böckler, Amnesty International Aachen Monika Schwenke, Caritasverband für das Bistum Magdeburg 11.00 Uhr: Impulse und Perspektiven für die Interkulturelle Woche 2016: Gabriele Erpenbeck, Vorsitzende Andreas Lipsch, stellv. Vorsitzender Günter Burkhardt, Geschäftsführer 11.30 Uhr: Ende der Tagung 12.00 Uhr »Der Pascha von Magdeburg – bis Ein interkultureller Spaziergang auf 13.30 Uhr: islamischen Spuren« geführt von Dr. Mieste Hotopp-Riecke, Institut für Caucasica-, Tatarica- und TurkestanStudien Unsere Kooperationspartner sind: Anmeldung: Ihre verbindliche Anmeldung zur Tagung erbitten wir – unabhängig von einer etwaigen Hotelbuchung – schriftlich bis zum 10. Februar 2016 an den Ökumenischen Vorbereitungsausschuss (ÖVA) zur Interkulturellen Woche Postfach 16 06 46 | 60069 Frankfurt/M. | Fax: 069 / 24 23 14 - 71 E-Mail: [email protected] Eine Anmeldebestätigung senden wir Ihnen gerne per E-Mail zu. Bitte überweisen Sie den Teilnahmebeitrag von 45,- Euro unter dem Betreff »4015 / ÖVA / Tagungsgebühr 2016« bis zum 10. Februar 2016 unter Angabe Ihres Namens auf folgendes Konto: Empfänger: RVV Starkenburg IBAN: DE51 52060410 0104100166 BIC: GENODEF1EK1 Nach der Überweisung des Teilnahmebeitrages ist Ihre Anmeldung verbindlich. Eine Stornierung ist bis zum 10. Februar 2016 möglich, danach können wir den Teilnahmebeitrag leider nicht zurückerstatten. Es wäre schön, wenn Sie eine mögliche Absage frühzeitig mitteilen, damit wir in diesem Fall anderen Interessierten die Teilnahme an der Tagung ermöglichen können. Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt. Bundesweite Vorbereitungstagung zur Interkulturellen Woche 2016 Freitag, den 19. Februar 2016 bis Samstag, den 20. Februar 2016 Roncalli-Haus in Magdeburg Veranstalter: Ökumenischer Vorbereitungsausschuss zur Interkulturellen Woche, www.interkulturellewoche.de Tagungsleitung: Günter Burkhardt, Geschäftsführer des ÖVA Kooperationstagung des Ökumenischen Vorbereitungsausschusses zur Interkulturellen Woche (ÖVA) mit: Tagungsorganisation: Bianca Brohmer und Friederike Ekol, Geschäftsstelle des ÖVA Tagungshaus: Roncalli-Haus Max-Josef-Metzger-Str. 12/13 | 39104 Magdeburg Tel.: 0391 / 596 1400 | E-Mail: [email protected] Anreise per Bahn: Vom Hauptbahnhof 5 min Fußweg Richtung Dom gegenüber der Sebastianskirche Übernachtung: Ein begrenztes Zimmerkontingent steht im Roncalli-Haus (s.o.) sowie im InterCityHotel Magdeburg zur Verfügung. Die Zimmer sind ausschließlich direkt beim Tagungshaus (50,50 € im EZ) bzw. Hotel (66,00 € im EZ, Abrufstichwort »IKW-Tagung«, bis zum 15.01.2016) jeweils inkl. Frühstück zu buchen. Es gelten die dortigen Stornierungsbedingungen. Hotelanschrift: InterCityHotel Magdeburg Steigenberger Hotel Group Bahnhofstr. 69 | 39104 Magdeburg | Tel.: 0391 / 59 62 - 167 [email protected] • • • • • • • • Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt Bündnis für Demokratie und Toleranz Caritasverband für das Bistum Magdeburg e.V. DGB-Bildungswerk Bund Evangelische Kirche in Mitteldeutschland Integrationsbeauftragte des Landes Sachsen-Anhalt KAB Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Deutschlands PRO ASYL e.V. l erku turell t e In Wo che 20 1 4 15_11_24_B_OEVA_Programm_neu_Layout 1 24.11.15 13:22 Seite 2 Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt. Das Programm am Freitag, den 19. Februar 2016 12.30 Uhr: Anmeldung, Begrüßung, Markt der Möglichkeiten Mit diesem Motto tritt die Interkulturelle Woche auch im Jahr 2016 ein für eine Gesellschaft, deren Vielfalt ihre Stärke ist, in der Konflikte konstruktiv gelöst werden und sie bezieht Position gegen Rassismus und Rechtsextremismus. In den letzten Monaten hat die Zivilgesellschaft in beeindruckender Weise Position für Flüchtlinge und sozial benachteiligte Menschen in Deutschland ergriffen und dem durch ein vielfältiges und großartiges Engagement Glaubwürdigkeit verliehen. Dennoch: wie in einem Brennglas sehen wir eine tiefe Zerrissenheit innerhalb der Bevölkerung. Gesellschaft und Politik müssen sich messen lassen an ihrem Umgang mit Flüchtlingen. Es muss gelingen, die demokratischen und humanen Grundwerte und Errungenschaften Europas und Deutschlands aufrecht zu erhalten. AG 1: Arbeitsmarktintegration unter fairen Bedingungen 13.00 Uhr: Begrüßung Ökumenischen Vorbereitungsausschusses zur Interkulturellen Woche, Hannover 13.15 Uhr: Grußwort 13.30 Uhr: Vielheit und Zusammenarbeit. Vorschläge Moderation: Michaela Dälken, DGB-Bildungswerk Bund, AG 2: Bildungs- und Lernorte: Gegen Antisemitismus und Islamfeindlichkeit regierung Sachsen-Anhalt, Magdeburg Moderation: Stefan Schohe, Deutsche Bischofskonferenz, Bonn AG 5: Die Folgen des europäischen Asylsystems für Flüchtlinge in Deutschland RAin Berenice Böhlo, Republikanischer Anwältin- Dipl. Psych. Marina Chernivsky, Zentralwohl- nen- und Anwälteverein, RAV, Berlin Kerstin Düsch, Kommissariat der Deutschen fahrtsstelle der Juden in Deutschland e.V., Berlin Gilles Duham, Verein MORUS 14, Berlin Gerd Wagner, Koordinationsstelle Fanprojekte, Frankfurt /M. Dr. Mark Terkessidis, Journalist, Autor und Migrationsforscher, Berlin Anja Treichel, Leipzig Aussprache im Plenum dienst e.V., Berlin Bernd Mesovic, PRO ASYL, Frankfurt /M. Susi Möbbeck, Integrationsbeauftragte der Landes- Düsseldorf für ein Deutschland in Bewegung Moderation: Daniel Bigalke, KSD Katholischer Siedlungs- Deutscher Arbeitgeberverbände, Berlin Susi Möbbeck, Integrationsbeauftragte der Landesregierung Sachsen-Anhalt AG 4: Wohnen – Wohnungslos – in Deutschland: Zwischen Flüchtlingsunterkunft und sozialem Wohnungsbau Norbert Grehl-Schmitt, Caritas Osnabrück Dominique John, Projekt Faire Mobilität, Berlin Alexander Wilhelm, BDA, Bundesvereinigung Gabriele Erpenbeck, Vorsitzende des Moderation: Werner Höbsch, Referat Dialog und Verkündigung, Bischöfe, Berlin Ministerialrat Dr. Michael Jansen, Bundesministerium des Innern, Berlin Moderation: Marei Pelzer, PRO ASYL, Frankfurt/M. Erzbistum Köln 15.00 Uhr: Arbeitsgruppen zum Motto »Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt.« Fragen des Wohnens, der Bildung, des Zusammenwirkens von Haupt- und Ehrenamtlichen sowie die Frage, wie Rassismus und rechtsextremer Gewalt entgegen getreten werden kann, prägen die Vorbereitungstagung zur Interkulturellen Woche 2016. Wir laden Sie herzlich ein, mit uns über die Chancen, Herausforderungen und Perspektiven gesellschaftlicher Entwicklung zu diskutieren. Die Arbeitsgruppen am Freitag AG 3: Von der Stimmungsmache zur rassistischen Gewalt – Was tun? 18.00 Uhr: Meditationen zu historischen und aktuellen Gewalt, Halle Annette Berger, Initiative »hingucken-denken- 19.00 Uhr: Abendessen einmischen«, Magdeburg Jutta Weduwen, ASF, Aktion Sühnezeichen Friedens- 20.00 Uhr: Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt: dienste, Berlin Wie lässt sich Rassismus bekämpfen? Moderation: organisationen in Sachsen-Anhalt e.V., Halle Moderation: Toleranz, Berlin Partnerschaften, iaf, Leipzig AG 7: Migration und Entwicklung am Beispiel Kosovo und Vietnam Steffen Angenendt, Stiftung Wissenschaft und Gespräch mit: Antje Arndt, Mobile Beratung für Opfer rechter Politik, Berlin Dr. Stephan Dünnwald, Migrationsforscher, Gewalt, Halle München Dr. Karamba Diaby, Stellvertretender Vorsitzender MinR’in Dr. Elke Löbel, Bundesministerium für des Menschenrechtsausschusses des Deutschen Bundestages Gabriele Erpenbeck, Vorsitzende des ÖVA Moderation: Bastian Wierzioch, MDR Cornelia Schmitz, Bündnis für Demokratie und Anja Treichel, Verband binationaler Familien und Innenministerium des Landes Sachsen-Anhalt Die Interkulturelle Woche findet statt vom 25. September bis zum 1. Oktober 2016. Tag des Flüchtlings ist am 30. September 2016. Juliana Gombe, Magdeburg Michael Marquardt, Auslandsgesellschaft SachsenAnhalt e.V., Magdeburg Mamad Mohamad, Landesnetzwerk Migranten- Antje Arndt, Mobile Beratung für Opfer rechter Bildmotiven der Interkulturellen Woche Einführungsvortrag: Staatssekretär Prof. Dr. Ulf Gundlach, AG 6: Haupt- und ehrenamtliches Engagement – Welche Strukturen – welche Akteure? wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Berlin (angefragt) Moderation: 䡵 Stand des Programms: 24. November 2015 Aussprache im Plenum Aktualisierungen finden sie auf www.interkulturellewoche.de Johannes Brandstäter, Diakonie Deutschland, Berlin
© Copyright 2025 ExpyDoc